Hochdruckpumpe tot mit Spänen

BMW 3er E91

Hallo Leute,

meine Hochdruckpumpe hat während der Fahrt den Geist aufgegeben.

Ergebnis: Kein Raildruck und beim Mengenregelventil alles voll Späne.

So jetzt muss ich alles penibelst auswaschen.
Muss nur alles nach dem Filter ganz genau waschen oder auch den Tank ganz genau oder darf ich da auch was übersehen? Durch den Filter sollte doch nichts durchkommen und zusättlich will ich einen durchsichtigen Filter verbauen.

Die Hochdruckpumpe bekomme ich um 400 vom Bosch Service.
Die Rail werde ich natürlich auch genau reinigen.

Ich überlege aber ob ich nicht die Einspritzdüsen wiederverwende bzw selbst zerlege was man ja nicht machen soll. Die ESD würden mit neuen Einsatz alle zusammen 600 kosten.

BMW E91 143 PS BJ2008 320 000km

LG Marcel

Beste Antwort im Thema

Grüße an alle. Gibt es schon was neues bei der Geschichte vom TS?
Ich habe gerade die gleiche Erfahrungen gesammelt: E91, 318d, Bj. 2009 236000.
Wie der TS vorgehabt, habe ich alles selbst erledigt.
Also erst alles (Tauchpumpe inkl. Tankgeber mit Leitungen linke Seite, Rail, HD-Leitungen, Düsen, HDP, Rücklaufleitungen ab Düsen zum Verteiler an der HDP) raus,
den Tank entleeren, Späne mit einem starken Magnet auffangen und mit fuselfreien Lappen sauber wischen.
Förderpumpe zerlegenn (Pumpen-Motor raus), weil da das feine Sieb auch versaut ist.
Der Pumpen-Motor muss man auch auf Funktion prüfen, auf Grund, dass es um einen Hochleistungsmotor handelt (keine Zahnrad- oder Flugelradpumpe).
Der muss auch mal gespült und durchgeblasen werden. Weiter geht zur Kraftstoffleitung.
Bevor man den Filter wechselt, schlißen die Leitungen kurz, verbinden mir einer Öl/Diesel-Pumpe und einfach den Stoff kreis laufen lassen (z.B. über Kanister).
Späne aus dem System werden dann in altem Filter abgesetzt. Filter wechseln, HDP durch neu, generalüberholte oder gebrauchte (vorher in dem Fall prüfen lassen) ersetzen, abgebaute HD-Leitungen und Rail im Ultraschallbad reinigen.
Drücksensor am Rail hat bei mir alles uberlebt, der Rail-Drückregler ist defekt und wurde duch einen neuen ersetzt.
Alle Düsen hat ein Diesel-Service gereinigt und kleine Dichtungen ersetzt...geprüft.. Ergebnis: trotzdem Schrott!
Ich kann nur kum vorstellen, dass nur Zerlegen und Saubermachen der Düse was bringt. Die Masse, die vom "Fleischwolf" unten am Nagel enstanden hat, sagt schon was... (bei mir 3 von 4 kann man wieder rein setzen, Motor läuft, aber den Rücklauf an allen drei ist so hoch, das ich die Düsen als defekte bezeichne).
Also alle Düsen ersetzen. Zusammenbau leicht gemacht...
ABER!!! Das Kraftstoffsystem muss von dem Start gefüllt werden. Diag-Laptop verbinden, Fehler löschen und die Förderpumpe ansteuern (sie muss ruhig laufen).
BMW empfiehlt per Software das Kraftstofsystem zu entlüften. Auf jeden Fall tun! Weiter gehts... Die neue Düse hat einen Korrektur-Wert (Kodierung, was an der Düse als Hex-Zahl geschrieben), der neue Wert muss in DDE den alten ersetzen. Natürlich ist es vor dem Start etwas günstiger,
da gerade keinen Fehler gespeichert ist... (es kann auch sein, dass mit dem neuen Start nach der Reparatur nicht ab sofort alle Systeme sauber laufen, kommen evtl. neu Fehler, ist es aber andere Geschichte...)
Den Korrektur-Wert spielt natürlich eine wichtige Rolle, wenn alles nach dem Zusammenbau korrekt läuft. Im Notfall kann man auch alles ohne Diag-System machen... die Förderpumpe mit einer Ext-Spannungsversorgung laufen lassen, die Kraftstofsystem entlüften, Motor starten...mal anhören, wie es klingt...
Extra-Filter für den Rücklauf ist nach meiner Meinung einwenig aufwendig, hat jemand hier schon geschrieben, einen neuen Kraftstofffilter nach ca. 5000 setzen..
Sorry für Schreibfehler oder für "so sagt man nicht", Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Wenn ich mit dem Thread jemanden helfen könnte, wäre es schon ok...

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 20. März 2018 um 09:28:43 Uhr:


Erklär mal warum das für dich keinen Sinn ergibt?Was willst du denn da noch anders machen?

Weil der Abzieher das Pumpenrad hält und es mir egal ist ob sich das verdreht. Deshalb ergibt das keinen Sinn für mich.
Ich muss doch nur die Welle der HDP so hindrehen das sie reinpasst.
Warum sollte ich da auf die Steuerzeiten aufpassen denn die Kette kann dabei ja nicht überspringen.

Dann machst du es doch wie in der Reparaturanleitung.

Moin,

ich kann dir nur aus Erfahrung eines 2l Diesel von einem Kollegen sagen (weiß den Motorcode nicht genau), dass man beim Lösen der Pumpe Kraft auf die Kette entgegen ihrer Laufrichtung ausübt. Das kann die Kette und der Kettenspanner nicht gut ab und deshalb soll man beides sperren.

Gruß Mark

Vielen Dank für deine Erklärung ! Das ergibt Sinn.
Jetzt ist mir das klar.

LG Marcel

Ähnliche Themen

Wolltest du dir das fixieren der Kurbelwelle einsparen oder was hattest du genau vor?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 20. März 2018 um 11:14:01 Uhr:


Wolltest du dir das fixieren der Kurbelwelle einsparen oder was hattest du genau vor?

Ja, genau. Bzw. die Nockenwelle !

Die Kurbelwelle werde ich fixieren müssen damit ich die Mutter lösen kann.

Zitat:

@kerschbaumer_53 schrieb am 20. März 2018 um 12:09:11 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 20. März 2018 um 11:14:01 Uhr:


Wolltest du dir das fixieren der Kurbelwelle einsparen oder was hattest du genau vor?

Ja, genau. Bzw. die Nockenwelle ! Nur sollte das nicht auch ohne sperren mit eingelegtem Gang auch gehen ?

Die Kurbelwelle werde ich fixieren müssen damit ich die Mutter lösen kann.

Edit:
AAAhhh.. da hab ich mich wohl verlesen! Steht eh nur Kurbelwelle fixieren. Hat mich verwirrt da der Link von Kurbelwelle fixieren in der Anleitung auch das mit der Nockenwelle beinhaltet und ich deshalb dachte ich muss auch die Nockenwelle fixieren was ja keinen Sinn macht.

Nur sollte das nicht auch ohne sperren der Kurbelwelle mit eingelegtem Gang auch gehen ?

Nee, du glaubst nicht wie viel Spiel von der Kette bis zu den Hinterreifen ist. Du kannst keine Kraft aufbauen zum lösen.

Ok, vielen Dank !

Der n57 hat eine andere HD Pumpe als der n47 motor. Die HD Pumpe von n47 ist für diese Schäden bekannt.

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 20. März 2018 um 16:22:39 Uhr:


Der n57 hat eine andere HD Pumpe als der n47 motor. Die HD Pumpe von n47 ist für diese Schäden bekannt.

Vielen Dank für diese Info.

Egal ob CP4.1 oder beim CP4.2.Der Rollenstößel kann sich auch bei der N57 HDP verdrehen.Von den 4 Zylindern gibt es viel mehr.Die wahrscheinlichkeit das jemand sein Leiden im Internet teilt ist somit viel größer.

Kenne es nur von der cp4.1 HD Pumpe. Im Audi forum findet mann auch nur die Schäden von der cp4. 1. Wäre mir neu das die cp4. 2 auch das Problem mit den rollenstößel hat.

Hab im vw/Audi forum auch was davon gelesen das bosch die hdPumpen irgendwann verbessert hat. Die meisten Schäden sind meistens vor bj 2010. Keine Ahnung wie weit das stimmt

Dann haste jetzt wieder was dazugelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen