Hochdruckpumpe lässt alles in den Rücklauf - kein Raildruck
hallo Leute,
habe seit längerem ein startproblem mit meinem E91 330d M57tu.
motor springt nicht an.
habe zuerst kontrolliert, ob diesel zur HDP kommt, bringt 4Bar
danach Leitung zum rail abgeschlossen und bei start geschaut ob diesel kommt, leider vergeblich. jedoch springt er manchmal an und fährt auch ohne probleme, aber meistens am nächsten tag wieder kein Motorstart möglich 🙁
hab jetzt schon neue HDP, neues raildruckregelventil und DDE relais verbaut, jedoch ohne veränderung! bin echt am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss cvriss
Beste Antwort im Thema
Nachtrag.
Nach 4 Wochen. Auto läuft und springt seit der Reperatur wieder verlässlich an.
Das Teil hat 20 Euro beim Bosch service gekostet und ist relativ einfach einzubauen. Siehe letzter Post.
Teilenumemr beim Bosch service: F00N200798
Viel Spaß beim Repariern.
321 Antworten
..Von den "Syptomen und Auswirkungen" her gesehen; hab ich ziemlich das selbe Problem wie es der Kollege "tblscene" hatte, ehe sich die Sache durch Tausch des "Overflow-Ventils" auflöste.. - bloß habe ich den N47 - Motor mit Hochdruckpumpe Bosch CP4.. (eben nicht CP3)..
Nach allem was ich herausfinden kann gibt es somit "bei mir kein Overflow-Ventil" - aber wie gesagt quasi die gleiche Problematik:
Motor startet nicht (absolut KEIN Raildruck) also auch "live während des Startvorgangs" (bei ca. 300 Anlasserumdrehungen) zeigt mir die "Delphi-Diagnose" korrekten Vorförderdruck an (3,95 - ca. 4,3 bar) - Der entsprechende Temperatur- / Drucksensor befindet sich ja quasi unmittelbar "unter der HDP" - und zeigt Temperatur und Vorförderdruck auch plausibel an - so dass kein Zweifel besteht dass die Vorförderpumpe jedenfalls ordungsgemäß Diesel an die HDP liefert. Während 3-facher Ausführung der Entlüftungsprozedur ist die Pumpe auch jeweils für über 3 Minuten zu hören.. wie erwähnt der Anlasser dreht mit normaler "Geschwindigkeit", so dass die HDP ja eigentlich "Raildruck iefern sollte".. - aber eben nicht "TUT". Vielmehr bewegt sich die Anzeige des IST Raildrucks keinen einzigen Millibar.., geschweige denn in Richtung ca. 350 - 400 Bar, die ja für Motorstart notwendig wären.. (Solldruck wird auch korrekt angezeigt)
Da zuvor das Rail, samt Raildruckregelventil und Raildrucksensor aus dem selben Grund ausgetauscht wurden, - die "Strom-Ansteuerung beider genannten Bauteile" identisch ist mit "Nachbar-Fahrzeug das keine Probleme hat" dürften auch diese als potentielle "Fehler" ausscheiden, zumal es z.B. für das Raildruckregelventil nix zu regeln gibt ohne Raildruck (also "ohne Sprit im Rail"😉.
Ich habe dann auch an dem getauschten Rail, eine Druckeitung gelöst um zu sehen ob es wenigstens "heraustropft".., aber da war nur "trocken".. somit "lügt der Raildrucksensor NICHT".., es kommt definitiv NULL-Sprit von der Hochdruckpumpe (welche aber bis vor kurzem "ganz normal und auch durchaus "kräftig" funktionierte)
Außergewöhliche "Geräusche" sind nicht zu hören.., im weiteren habe ich an Mengenregelventil (mit Blick "in die HDP"😉, ebenso im Bereich der Vorförderpumpe im Tank (herausgeschraubt) und auch nicht in dem "alten Railrohr" KEINEN EINZIGEN Span entdeckt.., somit denke ich behaupten zu können; das immer wieder vorkommende "Späne-Problem" habe ich hier nicht.
Logischweise MUSS es also so sein, dass der geförderte (in HDP ankommende) Sprit "auf relativ direktem Weg" per Rücklauf aus der HDP wieder zurück in den Tank fließt..
Was mich dabei "irritiert".., dass eine kürzlich TOP-funktionierende HDP nunmehr quasi keinen einzigen Tropfen ins Rail fördert.., geschweige denn einen Hochdruck im Rail aufbaut..
Meine Hauptfrage hier an die Experten (und JEDEN der es wissen oder vermuten könnte).. WAS passiert da.. ??
und "warum könnte es so sein, wie beschrieben".. (?)..
Eine weiterführende Theorie würde besagen dass sich womöglich tatsächlich das Pumpenrad "hinten an der Welle der HDP" gelöst haben müsste (um dass sich die Pumpenmechanik im Inneren der HDP quasi gar nicht dreht).. allerdings wenn ich mit die Konstruktion so ansehe.., dass Pumpenzahnrad ist konisch UND per "Keil & Nut" auf die Welle gepresst und gschraubt.. (wenn sich diese Verbindung "löst" - müsste es doch HÖRBARE "Schläge" tun; oder "sollten wenigstens hörbare, und womöglich mahlende Schleifgeräusche" zugegen sein.. Es ist aber NICHTS ungewöhnliches zu hören; außer dem vergeblich drehenden Anlasser..
Ein wenig "absichtlich erst zum Schluß"..; "angefangen hat alles" mit einem "urplötzlich fast stehengeblieben" auf der Autobahn.. "die Erstmeldung meines Not-Diagnostik OBD-Dongles" war dann im Prinzip "P3002" = Raildruck mengengeregelt zu niedrig.
Die Tage danach habe ich das Mengenregelventil getauscht und es machte zunächst den Anschein, dass die Maßnahme Erfolg haben könnte.. nach anfänglichem "Stottern" lief der Wagen dann 2 Std. (unerklärlicherweise "im angeblichen Notlauf"😉 richtig "geil" - allerdings war das am nächsten Tag "vergessen". Fortan war es "dauernd Notlauf" und es kam IMMER der Fehlercode 4620 = Raildruck nunmehr ZU HOCH, bei gleichzeitig minimaler Ansteuerung des Raildruckregelventils. Na dankeschön.
Da mir die aufgedruckte Teilenummer aud dem "neuen Mengenregelventil" (geliefert von großem deutschen Teilehandel).., also jedoch die besagte Teilenummer "etwas komisch vorkam" (Google kannte kein einziges passendes Fahrzeug dazu) kam mir das ganze "ein bißchen chinesisch vor".. und ich "musste" das Ding nach Anruf bei dem Teilehandel quasi zurückschicken - sie würden Geld zrück zahlen (entschuldigen sich für den "Mangel" und blabla..) also irgendwas war definitiv FAUL. Sie wussten es sofort, und wollten ohne irgendwas zu hinterfragen das Teil zurück..
Um aber beim Thema zu bleiben..; ich holte also das "nächste Mengenregleventil" im großen deutschen Teilehandel vor Ort (natürlich quasi doppelter Preis).., jedoch schmiss das Auto weiterhin wenige Sekunden nach jedem Anlassen den Fehler 4620; Notlauf.., normales fahren war unmöglich, da bei jeglicher "normaler Beschleunigung" der Motor abstellte (Überschwinger des zu hohen Raildrucks.. immer live mit Laptop verfolgt)
Einzig positiv, Anspringen ging immer quasi normal.. eben bis zu jenem Tag kürzlich; als er dann eben gar nicht mehr anspringen wollte (nummehr bereits mit der "Anzeige KEIN Raildruck"..
Daraufhin Schnauze voll.., und eben (wie zuvor beschrieben) Rail + Raildruckregelventil + Raildrucksensor neu geholt..; wie beschrieben; alles ohne Effekt. Motor springt nach wie vor nicht an.
Jegliche Hilfe herzlich willkommen !!
Wird der KW-Sensor defekt sein, Steuergerät gibt darum die HDP nicht frei, alles läuft in den Rücklauf zurück. Musste mal auslesen lassen, kann auch eine kalte Lötstelle sein.
Hm.. (gehe mal davon aus dass wohl Kurbelwellensensor gemeint ist).. liest sich als wäre das durchaus "üblich".. (?)..
Wäre es ein Problem das etwas näher zu erläutern ("STG gibt HDP nicht frei) also ich kenne "in der HDP nichts was man "freigeben oder sperren könnte" - außer eben dem angeschraubten Mengenregelventil.. (das gemeint ?) also aufgrund Defekt des Kurbelwellensensors quasi Mengenregelventil "gesperrt", so dass der Sprit in den Rücklauf fließt - anstatt aus der HDP ins Rail.. ?..
Dazu muss man ja bedenken.., das STG kann die HDP ja nicht "anhalten" (mechanisch von der Kette angetrieben) eine gewisse Menge Diesel MUSS da also auch immer "drin sein" - sonst läuft die ja binnen weniger Minuten trocken..
Desweiteren; was ist denn "genauer" mit "auslesen lassen" gemeint.. ?.. Fehlercodes.?.. es sind z.Zt keine Fehlercodes da.., noch nichtmal mehr dass der Raildruck "zu hoch oder zu niedrig wäre".. Das "auslesen" kann ich ja eben selbst.. LIVE.. sogar die angezeigte Ansteuerung der Mengenregelventils (das sieht nicht wirklich "gesperrt aus"
Also wenn´s ein wenig genauer geht.., wäre schon nett.. (Auch wenn ich es gern "spontan glauben würde", mit dem KW-Sensor) mir fehlt so etwas die "Erklärung dazu"..
Ähnliche Themen
Die CP4 hat auch ein Überströmventil (overflow valve).Kannste ja mal überprüfen.
Also auch der N47 hat beim Startvorgang Druckregelung und nicht Mengenregelung. Heißt das Mengenregelventil ist vollbestromt, während das Druckregelventil das ZUVIEL an Sprit in den Rücklauf befördert. Bei dir ist vermutlich dieses Druckregelventil dauerhaft offen.
@ "dseverse"..
sorry wenn es womöglich nicht völlig eindeutig beschrieben war..; also hier nochmal konkret. Im konkreten Fall bei mir wird mir von "Delphi" (Diagnosesystem) ein Raildruck von 4,9 hPa (also 0,049 Bar) angezeigt..
Das Rail (Rohr) oder richtigerweise Druckspeicher genannt ist vollkommen leer (und es kommt auch während des versuchten Startvorgangs quasi kein Tropfen Sprit an..
Das heißt konkret: es ist NICHTS da, was das Druckregelventil in den Rücklauf befördern oder ablassen könnte.. Das Rail bleibt "trocken"..
der von der Vorförderpumpe zur HDP gepumpte Sprit (welcher mit ca. 4 Bar angezeigt wird, und leicht darüber).. "muss quasi direkt in den Rücklauf der HDP in Richtung Tank fließen.., - weil die HDP (aus eben noch unbekanntem Grund) keinen Hochdruck ins Rail (also keinen Raildruck erzeugt)
Ohne Raildruck hat das Raildruckregelventil "nichts zu tun".. und es ist auch nichts zum einspritzen da.., was den Motor starten würde..
Das IST ja das ganze Problem..
In dem Link von Matze sieht man es sehr gut.
Der gesamte Sprit zum Rail muss vorher durchs Mengenregelventil und dann durch das Saugventil zur Pumpe und dann wieder zum Auslassventil.
Vor dem Mengenregelventil ist noch ein Feinfilter und ein Überlaufventil samt Feinfilter.
Wenn Kolben nun wirklich fördert, die Ventile Sprit durchlassen, muss da am Anschluss zum Rail Sprit kommen.
4 Bar Sprit, sofern das stimmt, können nicht komplett durch den Rücklauf in den Tank ohne dass die Pumpe was ansaugen könnte wenn alles frei wäre. Da muss das Mengenregelventil zu sein, der Feinfilter verstopft oder der Kolben gefressen haben.
Als erstes würde ich mal prüfen ob er mit verschlossenen Rücklauf anspringt, was ich mir ja wie oben erklärt eigentlich nicht vorstellen kann, um ein hängendes Überlaufventil auszuschließen.
Danach würde ich das Mengenregelventil mal rausnehmen und die Vorförderpumpe ansteuern und schaun ob da Sprit bis dahin überhaupt kommt. Wenn nein, Filter verstopft.
Dann das Mengenregelventil selbst prüfen ob es schaltet und ggf manuell ansteuern, ob Sprit am Rail ankommt. Wenn ja, Ventil defekt oder Ansteuerung fehlerhaft. Wenn nein, klemmt das Saugventil oder der Kolben klemmt, sofern sich die HDP dreht.
Hier die Bilder, auch eins mit deutscher Erklärung.
Die beiden genannten Ventile müssen überhaupt nicht defekt sein, um nicht mehr zu funktionieren reicht schon ein defekter Oring, dann nützt das Fehlerauslesen auch nichts, da muss man dann selber physisch nachsehen.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Keilnut von der Antriebswelle abgeschert ist, aber es ist nicht unmöglich. Selbst wenn ein einzelnes Pumpenelement defekt sein würde, müsste die DHP noch Diesel fördern, daß ist ja auch der große Vorteil eines Common-Rail Motors.
Ich würde mir vom Verwerter eine andere Pumpe besorgen, die kosten nicht mehr sehr viel etwa 80 bis 120,-€, denn raus muss die alte Pumpe eh zur genaueren Kontrolle, wie Antriebswelle, Mengenregelventil, Rücklaufventil und der Pumpenelemente, Sensor.
Vor dem Ausbau noch mal überprüfen ob überhaupt Diesel aus dem Pumpenrücklauf kommt, wenn nicht liegt der Fehler an einer ganz anderen Stelle.
Dann ist entweder das Überströmventil offen oder du brauchst eine neue CP 4.1 oder 4.2
Lese dir mal hier nach wie das System funktioniert:
https://www.newtis.info/.../Y0ar81O
Hier mal kurz "zwischendurch": Einfach mal "die jetzige Sachlage" zur Ansicht. (siehe 3 Fotos während des Anlass-Versuchs)..
Allein schon die Bilder zeigen dass ich mal richtig "orgeln ließ".. (der Anlasser dreht ordentlich - war an Starthilfekabel angeschlossen um nicht auch noch die Batterie zu ruinieren)..
Wie zu sehen ist, rührt sich der IST-Raildruck keinen einzigen "Bar" von der Stelle.., es kommt einfach kein Sprit im Rail an..
Mal davon ausgehend dass der Sprit, wie es ja angezeigt wird; von der Vorförderpumpe konstant mit ca. 4 Bar "in die HDP gepumpt wird" - ist das weitere "Rätsel ja klar".. WAS passiert mit dem Sprit, der ja offenkundig nicht mit Hochdruck ins Rail gepumpt wird.. (?)..
Wenn ich im weiteren davon ausgehe dass die HDP "dreht" (also von der Kette regulär angetrieben wird)..
"Wo zum Teufel" läuft der von Vorförderpumpe hergeschaffte Sprit hin.. (?).. Er MUSS ja quasi in den Rücklauf (um)geleitet werden. (Eine weitere Möglichkeit wäre noch dass es auf die Straße gießt, also durch "Leckage" oder sowas, aber das haben wir hier nicht)
Der Druck- / Temperatursensor für den Vorförderdruck befindet sich wohlgemerkt "weit nach dem Dieselfilter" quasi 15 - 20 cm "vor der HDP.. (leicht schräg darunter) d.h. der angezeigte Druck ca. 4 Bar und mehr wird auf jeden Fall nicht mehr durch einen womöglich verstopften Filter ausgebremst.. (der Filter ist im übrigen max. 12.000 km drin) An dem gepumpten Vorferderdruck ist somit kein ernster Zweifel angebracht.
D.h. es ist eigentlich ja "einfach" zu konstatieren.. Der Sprit kommt definitiv "in der HDP" an.. - und kommt aber "oben nicht mit Hochdruck raus". (Raildruck NULL)
Ich "will irgendwie nicht glauben" dass sich so ein Pumpenrad (siehe Bild 4 u. 5) löst und sich da quasi lose wie eine Umlenkrolle auf der Well der HDP dreht.. - da gibt es eben auch diese Keil & Nut Sicherung - vom Gefühl her würde ich sagen, dass müsste mordsmäßige Schläege machen oder richtig KLAPPERN während des Anlasserorgelns.. so frei bin ich zu behaupten.., das würde ich HÖREN oder MERKEN.
wenn ich jetzt nicht das Hirn "total verbogen habe".. geht es gar nicht anders als das Problem "in der Hochdruckpumpe" zu suchen. (meine ist im übrigen konkret die Bosch CP 4.1)
Und auch nochmals zur Wiederholung: mittlerweile ist das "2. neue Mengenregelventil" verbaut, da ich dem 1. Ersatz aufgrund der "dubiosen Teilenummer" nicht vertraut habe.
Anmerkung: Immerhin lief auch mit dem "dubiosen MRV" wenigstens der Motor relativ problemlos an (und es herrschte sogar angeblicher ÜBERdruck im Rail) - der nicht ordentlich einzuregulieren war; außer einem halbwegs normalen Leerlauf - wenn er dann "warm lief im Stand". (echts "fahren" ging nicht, da es aufgrund überschwingendem zu hohem Raildruck zu "Zwangsabschaltungen des Motors kam)
Mit dem nun neuesten Mengenregelventil, war es zunächst "das selbe".. Fehlermeldung war dauernd "Raildruck zu hoch".
Ich habe dann wechselweise mal MRV und Raildruckregelventil abgesteckt (um eben der Sache nachzuforschen, wann / was passiert).. der motor startete auch mit ebgestecktem Druckregelventil.., aber dann "irgendwann mal nicht mehr mit abgestecktem MRV".
Nachdem ich die 2 "Dinger" eben wieder aufgesteckt hatte; wollte er nicht mehr anspringen (und das ist die Sachlage bis heute) trotz zwischenzeitlich gewechseltem Rail, inkl. Raildruckregelventil und Raildrucksensor.
Die Anzeige des Diagnosesystem bleibt die selbe. KEIN Raildruck.
da brauche ich "kein Verdacht auf Raildrucksensor und Raildruckregelventil zu haben.. das Rail ist TROCKEN.., es gibt keinen Raildruck zu messen oder zu regeln.
Ich kann aber auch nicht wirklich glauben, dass die HDP "gefressen haben sollte".. (auch das hätte doch irgendeinen "RUCK" machen müssen, oder auch jetzt noch andere "auffällige Geräusche" - wenn nun der Anlasser ja weiterhin daran "dreht"😉
"In die Pumpe" sieht man ja halt nicht rein.. (außer eben; während dem Tausch des MRV, mal reingeknipst.. Bilder 6 u. 7 ) im übrigen eine der 4 "Stellen" wo ich eben KEINE Späne sehen konnte.. das ja als kleine "positive Erkenntnis..
Edit: Als "kleiner Nachtrag".., der nachstehende Link zeigt ein kurzes Video "während der ganzen Forscherei".. (wenige Minuten bevor dann nichts mehr ging)
Ausgangslage war in dem Fall "abgestecktes Mengenregelventil" (sieht man ja = "keine Ansteuerung 0,0 %) - Man sieht im weiteren dass der Motor ziemlich normal anspringt (bei ca. 350 Bar Raildruck) und soweit sieht das alles "gesund aus".. Sogar das, dass die HDP anschließend "OHNE Gasgeben" den Raildruck hochfährt, könnte man ja "für normal halten" - da Mengenregelventil abgesteckt ist und damit auf "Vollförderung" offen steht;
ebenso das, dass das Steuergerät "Motor zwangsweise abstellt", als Soll / Ist-Raildruck zu weit auseinander gehen.. (könnte man für normal halten) allerdings hat er das z.T. eben auch mit aufgesteckem MRV gemacht, wenn man nur minimal das Gas betätigte (leichtes beschleunigen).
Phasenweise hatte er aber auch "nur" sägenden Leerlauf (bis eine gewisse Temperatur erreicht war)
https://photos.app.goo.gl/xb4bhmWfPtc6v13r8
Wie gesagt.., ein paar Minuten später ("alles war wieder aufgesteckt"😉 startete er dann gar nicht mehr - bis heute.. mit "KEIN Raildruck".
Geh doch einfach systematisch vor wie ich es ausführlich gemacht habe.
Kommt denn der Sprit überhaupt zum MRV?
VFP bei ausgebautem MRV ansteuern und guggen.
Funktioniert das MRV?
4 Bar Druck muss nicht heißen dass da auch was gefördert wird.
Kommt Sprit aus dem Rücklauf von der HDP raus?
Jungs DAS sind die richtigen DENK-ansätze SUPER !!
"Druck und Menge sind nicht das selbe"
"4 Bar Druck muss nicht heißen dass da auch was gefördert wird."
DAS werde ich versuchen morgen im Lauf des Tages abzuchecken... !!.. (Es geht "jetzt" halt dunkel draußen).. :-(
"Funktioniert das MRV?" Wie kriege icch das denn raus. (?).. ich "sehe" halt dass es angebich angesteuert wird..
Das alles im übrigen ist ohne jegliche Fehlermeldungen.. (nach Umbau des Rails / inkl. Raildrucksensur u. Raildruckgeregelventil) waren beide "als Fehler im Speicher".. (logisch.., war ja nichts eingesteckt) jedoch nach löschen des Fehlerspeichers; tauchen während der ganzen vergebichen Anlaßverscuche keine Fahlermeldungen auf. (auch nicht im Speicher) - 2 verschiedene "Diagnosen"..
INPA habe ich grad nicht zur Verfügung (es war mal "halbrichtig installiert" - deswegen habe ich es seither garnicht mehr installiert, nach Neuaufspieung des Rechners)
jedenfalls wüsste ich nicht wie ich die Vorförderpume jetzt "ansteuern soll" (Delph kann das nur über das Entlüftungsprogramm - und tut dies auch) aber da kann ich nicht vorher "das System aufmachen".. (?)
also das MRV wegschrauben und dann "entlüften".. ?
P.S.. Irgendwie bin aber durchaus der Meinung dass mir Delphi NICHT ca. 4 Bar Vorförderdruck anzeigen würde, wenn da jetzt nru ein "dünner Strahl" durchfließen würde.. macht keinen Sinn.
Von dem her.., also würde sagen zu 99 % fleißt da schon die richtige Sollmenge an Diesel "in die HDP".. - es fließt ja eben NICHT direkt ("von außen sichtbar"😉 ins Mengenregelventil