Hochdruckpumpe lässt alles in den Rücklauf - kein Raildruck
hallo Leute,
habe seit längerem ein startproblem mit meinem E91 330d M57tu.
motor springt nicht an.
habe zuerst kontrolliert, ob diesel zur HDP kommt, bringt 4Bar
danach Leitung zum rail abgeschlossen und bei start geschaut ob diesel kommt, leider vergeblich. jedoch springt er manchmal an und fährt auch ohne probleme, aber meistens am nächsten tag wieder kein Motorstart möglich 🙁
hab jetzt schon neue HDP, neues raildruckregelventil und DDE relais verbaut, jedoch ohne veränderung! bin echt am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruss cvriss
Beste Antwort im Thema
Nachtrag.
Nach 4 Wochen. Auto läuft und springt seit der Reperatur wieder verlässlich an.
Das Teil hat 20 Euro beim Bosch service gekostet und ist relativ einfach einzubauen. Siehe letzter Post.
Teilenumemr beim Bosch service: F00N200798
Viel Spaß beim Repariern.
321 Antworten
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 5. Februar 2019 um 16:10:48 Uhr:
Gibt es hier eine möglichkeit das ganze mit Team Viewer mal Live anzuschauen ?
Schreib PN wenn ich mal angucken soll.
Klaro.., GERN !! Du hast gleich PN..
Also wurde das MRV bis dato nicht ersetzt, alles andere wie Raildrucksensor und Raildruckregelventil aber schon?
Ok, ich vermute jetzt mal nichts dazu.! Weil ja alles "trocken" bleibt.
mit dem "Mengenregelventil" hat´s angefangen @ Bernd.. es wurde ersetzt.. und dann sogar "nochmal ersetzt".. (weil mir die Teilenummer des 1. Ersetzten nicht gefallen hat) - aber das Auto ist gelaufen (etwas zickig; aber es ist gelaufen)
Es heißt ich soll die "wesentlichen Sachen schreiben"..
Es steht da bestimmt wenigstens 20 (zwanzig) mal, dass das Mengenregelventil bereits erneuert wurde..
Les mal mit Rheingold aus und lass dir n Prüfplan berechnen..
Und arbeite den ab. Hast du noch nicht gemacht
Ähnliche Themen
Ok, jetzt wird´s langsam tricky. Das MRV lässt keinen Diesel durch, daß MRV ist stromlos offen, ev. vorhandene Schutzkappen, ok lassen wir das. Ist das jetzt das MRV von der neuen Pumpe, oder von dir installiert, also das ganz neue MRV. VFP erzeugt 3,5 bis 4 Bar, dann kommt die Filterpatrone, aber ob danach was kommt weist du nicht genau, richtig? Mal ohne Filterpatrone versuchen, mit einer Schlauchverlängerung bis zum MRV, Risiko halte ich für sehr gering, ist ja nur für den Test. Was meinst du?
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Februar 2019 um 17:47:19 Uhr:
Ok, jetzt wird´s langsam tricky. Das MRV lässt keinen Diesel durch, daß MRV ist stromlos offen, ev. vorhandene Schutzkappen, ok lassen wir das. Ist das jetzt das MRV von der neuen Pumpe, oder von dir installiert, also das ganz neue MRV. VFP erzeugt 3,5 bis 4 Bar, dann kommt die Filterpatrone, aber ob danach was kommt weist du nicht genau, richtig? Mal ohne Filterpatrone versuchen, mit einer Schlauchverlängerung bis zum MRV, Risiko halte ich für sehr gering, ist ja nur für den Test. Was meinst du?
Würde auch schon genügen den Rücklauschlauch der HDP abzustecken. Wenn dann Diesel rauskommt, kommt’s definitiv an der HDP an.
Zitat:
@A4-Pilot schrieb am 5. Februar 2019 um 18:02:33 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Februar 2019 um 17:47:19 Uhr:
Ok, jetzt wird´s langsam tricky. Das MRV lässt keinen Diesel durch, daß MRV ist stromlos offen, ev. vorhandene Schutzkappen, ok lassen wir das. Ist das jetzt das MRV von der neuen Pumpe, oder von dir installiert, also das ganz neue MRV. VFP erzeugt 3,5 bis 4 Bar, dann kommt die Filterpatrone, aber ob danach was kommt weist du nicht genau, richtig? Mal ohne Filterpatrone versuchen, mit einer Schlauchverlängerung bis zum MRV, Risiko halte ich für sehr gering, ist ja nur für den Test. Was meinst du?Würde auch schon genügen den Rücklauschlauch der HDP abzustecken. Wenn dann Diesel rauskommt, kommt’s definitiv an der HDP an.
Wie mal erwähnt heut schon Männer.., das ging heut einfach nicht.., jetzt ist es stockdunkel vor der Haustür..
@Bernd..,, der Senser, der den Vorfördruck misst - sitzt nach dem Filter.. ca. 20 cm vor der HDP.. wenn die angezeigten 4 Bar stimmen; dann ist das längst NACH dem Filter; da gibt es nix mehr zu überbrücken..
Der Druck mag stimmen, aber kommt auch was an Menge durch und raus? Darum wollte ich die Filterpatrone umgehen.
Zitat:
@dseverse schrieb am 5. Februar 2019 um 14:31:24 Uhr:
Hast du jetzt mal die Rücklaufleitung abgeklemmt?
Kann jemand womöglich KONKRET sagen, welche Rücklaufleitung genau gemeint ist.. (?).. ("dseverse"..?..)
Jedenfalls hab ich heute mal (gemäß Anleitung Kollege "gpanter"😉 "die Rücklaufleitung die ans Rail angestöpselt ist" - gelöst.., leeren Schlauch an den Rail-Rücklaufanschluss am Rail angebracht; in Richtung eine "leere Flasche gelegt" (einfach um zu testen, ob das Raildruckregelventil bei Motorstart "dicht ist" -- oder eben fälschlich Sprit aus dem Rail durch den Rücklauf abfließt..
Den abgestöpselten Rücklaufschlauch "provisorisch" verschlossen. (wusste irgendwie nicht so recht mit der "Anschlusskupplung", wie dicht verschließen) - so blieb es eben "etwas undicht".
Wohlgemerkt handelt es sich um den 318d (UL) also mit Magnetventil-Injektoren (NICHT "Piezo"😉, somit ist auch nahezu kein Druck in der Rücklaufleitung vorgesehen (im Gegensatz zu der Ausführung mit Piezo-Injektoren)
Sachlage war jedoch so (also Anlasser georgelt..) dass es an dem provisorischen Verschluß des Rücklaufschlauchs herausspritzte, während aus dem Schlauch der ans Rail angeschlossen war: NICHTS kam.
Damit habe ich nochmal eine "Viertel-Erklärung", warum "kein Raildruck" da ist.., jedoch noch keine Erklärung für, "wie / woher kommt Druck in den Rücklaufschlauch".. (?)..
Deshalb nochmal die Eingangsfrage: WELCHE GENAU Rücklaufleitung, (wo genau) soll ich diese mal abklemmen.. (?).. vielleicht auch noch mit "Tipp", wie man den besagten Rücklaufanschluss, diese "Kupplung" eben - womöglich "dicht verschließt"..
P.S. Bevor jemand fragt, warum nicht dies / warum nicht jenes.. (weil es dann irgendwann hunds-elendig geregnet hat..)
Das ist theoretisch alles dieselbe Rücklaufleitung. Ich würde mal die 7 abklemmen...
siehe Foto.. (Pfeil) ..und mir "spritzt es da raus", wenn Anlasser dreht.. (wie geht das denn..??..)
Ok, endlich ist Klarheit und aus dem Rücklauf kommt Diesel raus beim orgeln. Da auch mit der Ersatzpumpe nichts aus dem Rail kommt, liegt ein vermutlicher Schaden am Antrieb der HDP sehr nahe. Lt. FS lag ja kein Fehler an der DDE und Motorsteuergerät vor, also muss jetzt am mechanischen Antrieb weiter gesucht werden.
Dazu gibt es einen Trick und man kann sich die ganze Demontage erst mal ersparen. Dazu Folgendes: Die HDP benötigt beim Start und folgenden orgeln eine ganz klar definierte Leistung, die man am Anlasser messen kann, der Starterstrom ist bei funktionierender HDP einige Amp. höher als ohne. Bei BMW wird dieses Verfahren zur leicheren Fehlersuche angewand. Der erfahrene KFZ-Mechatroniker braucht dafür keinen Schreiber, der hört das am Startergeräusch heraus. Die HDP verbraucht ca. 50 bis 80 Amp. extra zum Starterstrom, aber Achtung, daß ist nur ein ganz grober Richtwert. Den exakten Wert bekommst du bei BMW für deinen Fahrzeugtyp zu erfahren.
In deinem Fall wäre auch eine Vergleichsmessung mit einem anderen Fahrzeug gleichen Typs angebracht.
Wünsche dir viel Erfolg, Gruß B.
Hast du mal kontrolliert ob der Typ alles richtig angeschlossen hat? Nicht das er Rücklaufleitung und Hochdruckleitung vertauscht hat oder so was... Alles nachkontrollieren.