Hochdruckpumpe defekt (Späne) - Totalschaden?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen und ein Gutes Neues Jahr,

ich bräuchte mal eine kurze Einschätzung zur Lage meines Tigers. Am Montag bin ich ca. 100 KM vorwiegend Autobahn gefahren und ca. 500 m bevor ich zuhause war, ging das Fahrzeug in den Notfahrmodus und die gelbe Lampe für die Vorglühanlage hat zu blinken begonnen. Gleichzeitig der Hinweis Werkstatt. Die 500 m bin ich dann noch gefahren, hab das Fahrzeug für eine Stunde abgestellt. Anschließend bin ich wieder los gefahren, Fahrzeug schien wieder i.O., nach ca 2 Km war meine Hoffnung dahin. Das Problem war wieder da, bin noch ca. 1 km gefahren, Fahrzeug abgestellt und 3 Stunden später bin ich wieder nach Hause gefahren. Auch da kam dann nach kurzer Zeit wieder die Problemmeldung. Zuhause habe ich den Fehlerspeicher ausgeslesen, Kraftstoffdruck zu gering, ca. 870 Bar. Nun leuchtet auch die gelbe Lampe Motorstörung.
Nun meine Frage zu euerer Einschätzung. Könnte es sich um den Supergau handeln, d.h. Hochdruckpumpe zerbröselt mit Spänen im System?
Ich habe leider erst am 9.1.16 einen Termin in der Werkstatt, die wollen dann den Druck messen, ich würde nur gerne schon mal vorab wissen, ob bei diesem Schadenbild auch eine kostengünstigere Variante möglich wäre.
Vielen Dank für die Antworten schon mal vorab,

poelert4

Beste Antwort im Thema

Ein ähnliches Verhalten hatte ich mit einem Tiguan MJ 2010 (ich weiß leider nichts weiteres über Dein Auto, da Du es hier nicht mitteilst: Ist es ein 5N1, oder ein 5N2 ????? Den Diesel konnte ich nur erkennen, weil Du von der Vorglühanlage gesprochen hast..)

Bei mir war es die Software im Motorsteuergerät, die eigentliche jegliche Regenerationsfahrt des DPF unmöglich gemacht hat. Bis es dann zu der Erscheinung, wie bei Dir kam. Dann kamen jede Menge Folgefehler hinzu...

Mein Tipp am Rande:
Nie mit so einem Fahrzeug aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren!!!!!!!
Du verlierst sonst dabei Deine Mobilitätsgarantie!!! Sobald der Schaden auftritt, die Karre stehen lassen!
Wenn Du Deine Services ordnungsgemäß erledigen hast lassen, kümmert sich VW um den Rest!

So krank das auch klingt: Nur, wenn die Dein Auto selbst auf den Hof schleppen, zahlen die Dir auch z.B. einen Ersatzwagen!!!
Meinst Du es gut, und schleppst Dich selbst dahin, auch, wenn es nur 500 Meter sind, dann zahlst Du die Zeche!
Lies mal das Kleingedruckte in Deinem Vertrag dazu...
Das kommt wahrscheinlich zu spät für Dich, aber ich hoffe, andere verinnerlichen sich endlich mal dieses Procedere...

So Long...

61 weitere Antworten
61 Antworten

ach das ist echt zum verzweifeln....für das geld bekomm ich ja schon fast nen neuen motor....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

weis jemand was genau man jetzt erneuern muss?
die hochdruckpumpe is klar....aber das ist ja sicher nicht alles....irgend welche einspritzdüsen? irgend welche leitungen usw? hab auch scjon gehört das es nicht nur eine pumpe gibt....kennt sich da jemand aus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Hallo fantasy14
ich kann Dir nur raten:

1) mit dem Verkäufer in Verbindung zu treten und den Schaden abzuklären! (Übernahme Kosten bei Reparatur)
2) falls keine Einigung zustande kommt einen Anwalt zu nehmen und alles abzuklären (Rechtschutzversicherung?)

Die Arbeiten bei einem so wie von Dir geschilderten Ereigniss/ Problem sind sehr umfangreich!
Bei einer Reparatur geh zu einer Fachwerkstatt, dass Problem mit der Hochdruckpumpe gab es bei einigen Modellen, vielleicht ist auch im Rahmen eines Kulanzantrages bei VW (Fachwerkstatt) eine Beteiligung/ Kostenübernahme von VW möglich.

Ich drück Dir die Daumen
Erwin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Hallo Fantasy14
der Vorschlag von @anerja ist der einzig richtige.
Die Arbeiten sind so Umfangreich, weil das komplette Dieselsystem ausgebaut
werden muss. Das beginnt mit Tank ausbauen, beide Pumpen im Tank ausbauen
und reinigen. Vorlauf und Rücklaufleitungen durchspülen, Dieselfilter ersetzen,
vorher den Behälter reinigen. Gleiches mit der Vordruckpumpe und dann erst
ist man bei der Hochdruckpumpe (Neuteil notwendig) und das komplette
Hochdruckleitungssystem (Commonrail) mit allen Sensoren demontieren und
reinigen.
Gruß
suedwest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Ähnliche Themen

kennt sich jemand mit der gesetzlichen gewährleistung aus? hab das auto im februar erst gekauft. der verkäufer sagt da ein halbes jahr vorbei ist bin ich in der pflicht nachzuweisen das der schaden bereits vorhanden war....haha sehr witzig...wie soll man das beweisen das die pumpe am verrecken ist?????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Hallo Fantasy14,
ich kann Dir nur nochmals raten einen Anwalt einzuschalten, alles andere ist nicht weiterführend.
Die Kosten eines Erstgesprächs mit dem Anwalt sind im Verhältnis zum Schaden absolut vernachlässigbar!
Viel Glück.
Erwin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

danke euch <3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Das stimmt nach 6 Monaten gilt Beweislastumkehr, wenn du Rechtsschutz hast beauftrage einen RA und lass nichts verändern am Fahrzeug bevor geklärt ist ob Du gegen den Verkäufer vorgehst. Ohne Rechtsschutz wäre mir das Risiko zu gross und ich würde eher in den sauren apfel beissen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Hallo fantasy14,
ich würde trotzdem zu einem Fachanwalt gehen, mit allen Vertragsunterlagen, da ein Erstgespräch
und Einschätzung der Sachlage nicht mehr als ca 200 Euro kostet und in keinem Verhältnis zum evtl. Schaden steht.
Viele Händler haben falsch oder schlecht formulierte Kaufverträge und eine Beweislastumkehr heißt ja nicht automatisch das es keine Chance gibt !
Ich drücke Dir die Daumen, alles wird gut!
Erwin

vielen dank das ist sehr lieb. ich werd auf jeden fall nichts unversucht lassen

und berichte bitte hier, damit können Andere auch eine Endscheidungshilfe bekommen.

auf jeden fall

Hier die Ursache der defekten Hochdruckpumpen :
https://youtu.be/yK7bcKofal0

Grüße

Zitat:

@poelert4 schrieb am 8. Januar 2016 um 11:23:39 Uhr:


Hallo, an alle Interssierten zu diesem Thema,
ich hab jetzt mal einen Blick in den Kraftstofftank geworfen. Die Eisenspäne sind da nicht vorhanden, aber so wie es aussieht, könnten es Messingspäne oder ähnliches sein, im gelben Diesel glitzert es golden und ist nicht magnetisch. Die Späne in meinem Dieselfilter waren magnetisch. Hat jemand eine Erklärung parat. Könnten die Teilchen aus der Produktion oder vom Tanken her kommen. Insgesamt macht der Tank einen sehr sauberen Eindruck.

Grüße, poelert4

Hy Poelert4,

hast du herausgefunden woher die Messingspäne kommen? Habe dasselbe Problem. Lg

Servus Zusammen,
mich hat es auch erwischt nach 221tkm, Passat TDI 140PS CBAB hatte sporadisch Motoraussetzer später lief er nicht mehr an, 3te Werkstatt hat dann den Fehler gefunden, kein Druck im Commonrail. Wenn man sich als betroffner informiert wird klar das es ein Massenproblem ist ganze Firmen haben sich darauf spezalisiert.
Mache die ganze Leidensgeschichte selbst und kann nur sagen es ist viel Zeit und Geduld erforderlich, werden alles Dokumentieren und später Bericht verfassen.
HD Pumpe und Injektoren werden Generalüberholt da gits unzählige Firmen in Deutschland das sagt schon alles zu diesem Thema und je weiter ich Grabe und recherchiere des so schlechter wirds mir, hier ist Vorsatz am Werk ! würde beim Zahnriementausch präventiv die HD Pumpe getauscht wäre das mit Kleingeld erledigt so kommt der schaden in die tausende !
Die HD Pumpe im CBAB TDI mit Betriebsdruck von 1800bar wurde mangelhaft konstruiert , Gehäuse nur aus einer Alulegierung ! heutige sind anderst konstruiert und verschleissfester. Der Defekt ist nur eine Frage der Laufleistung & Fahrverhaltens , deshalb sind die Partikel auch nicht magnetisch in meinem Fall und Pumpengehäuse nicht reparabel und Totalschaden.
Ich schäme mich für so eine Qualität made in Germany und ja es kann mal was kaputt gehen aber der Wagen ist eine Zumutung nach 7-9 Jahren Rost, Rost und nochmals Rost an Türen Heckklappe Kotflügel einfach rundrum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen