Hochdruckpumpe defekt (Späne) - Totalschaden?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen und ein Gutes Neues Jahr,

ich bräuchte mal eine kurze Einschätzung zur Lage meines Tigers. Am Montag bin ich ca. 100 KM vorwiegend Autobahn gefahren und ca. 500 m bevor ich zuhause war, ging das Fahrzeug in den Notfahrmodus und die gelbe Lampe für die Vorglühanlage hat zu blinken begonnen. Gleichzeitig der Hinweis Werkstatt. Die 500 m bin ich dann noch gefahren, hab das Fahrzeug für eine Stunde abgestellt. Anschließend bin ich wieder los gefahren, Fahrzeug schien wieder i.O., nach ca 2 Km war meine Hoffnung dahin. Das Problem war wieder da, bin noch ca. 1 km gefahren, Fahrzeug abgestellt und 3 Stunden später bin ich wieder nach Hause gefahren. Auch da kam dann nach kurzer Zeit wieder die Problemmeldung. Zuhause habe ich den Fehlerspeicher ausgeslesen, Kraftstoffdruck zu gering, ca. 870 Bar. Nun leuchtet auch die gelbe Lampe Motorstörung.
Nun meine Frage zu euerer Einschätzung. Könnte es sich um den Supergau handeln, d.h. Hochdruckpumpe zerbröselt mit Spänen im System?
Ich habe leider erst am 9.1.16 einen Termin in der Werkstatt, die wollen dann den Druck messen, ich würde nur gerne schon mal vorab wissen, ob bei diesem Schadenbild auch eine kostengünstigere Variante möglich wäre.
Vielen Dank für die Antworten schon mal vorab,

poelert4

Beste Antwort im Thema

Ein ähnliches Verhalten hatte ich mit einem Tiguan MJ 2010 (ich weiß leider nichts weiteres über Dein Auto, da Du es hier nicht mitteilst: Ist es ein 5N1, oder ein 5N2 ????? Den Diesel konnte ich nur erkennen, weil Du von der Vorglühanlage gesprochen hast..)

Bei mir war es die Software im Motorsteuergerät, die eigentliche jegliche Regenerationsfahrt des DPF unmöglich gemacht hat. Bis es dann zu der Erscheinung, wie bei Dir kam. Dann kamen jede Menge Folgefehler hinzu...

Mein Tipp am Rande:
Nie mit so einem Fahrzeug aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren!!!!!!!
Du verlierst sonst dabei Deine Mobilitätsgarantie!!! Sobald der Schaden auftritt, die Karre stehen lassen!
Wenn Du Deine Services ordnungsgemäß erledigen hast lassen, kümmert sich VW um den Rest!

So krank das auch klingt: Nur, wenn die Dein Auto selbst auf den Hof schleppen, zahlen die Dir auch z.B. einen Ersatzwagen!!!
Meinst Du es gut, und schleppst Dich selbst dahin, auch, wenn es nur 500 Meter sind, dann zahlst Du die Zeche!
Lies mal das Kleingedruckte in Deinem Vertrag dazu...
Das kommt wahrscheinlich zu spät für Dich, aber ich hoffe, andere verinnerlichen sich endlich mal dieses Procedere...

So Long...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Wenn das Fressen der Pumpe auf Mangelschmierung zurückzuführen ist dann ist das Zugeben von Zweitaktöl sicher nicht schlecht, sondern fast schon Pflicht um länger was vom Motor zu haben, ich werde es jedenfalls regelmäßig machen .
Man steckt halt nicht drin .

Zitat:

@poelert4 schrieb am 7. Januar 2016 um 12:15:44 Uhr:


Hallo,
so wie es momentan aussieht, könnte die Reparatur unter 3.000 Euro liegen, zur Diskussion steht auf alle Fälle die HD-Pumpe, ca. 800 Euro teuer, die Injektoren (Piezo) könnten geprüft werden und möglicherweise auch weiter verwendet werden, ansonsten 300 Euro pro Stück. Ausgetauscht werden sollten auf alle Fälle die Sensoren, die wären immer verunreinigt, gebraucht nochmal 100 Euro. Nun die gretchenfrage: Ich habe unterschiedliche Aussagen, inwieweit das Kraftstoffsystem gereinigt werden muss. Ich habe eine Aussage, das die Späne gar nicht in den Tank zuzrück gelangen können, da die Rücklaufleitung von den Injektoren in den Kraftstofffilter mündet und es gibt keine Rücklaufleitung vom Tank. Wenn dem so wäre, dann käme ich da mit einem blauen Auge davon, aber ärgerlich allemal und sicher auch der Grund, mir nie mehr einen VW zuzulegen. Ich gehe mal davon aus, dass es sich hierbei um einen Produktionsfehler handelt, welcher bei VW lange bekannt ist, da hätte es auch Möglichkeiten gegeben, das anders zu lösen als den Kunden so an der Nase herum zu führen.
Wenn ich nun die Nachrichten aus Amerika höre, wonach VW die betroffenen Fahrzeuge (Abgasskandal) zurück nimmt, und hier in Germany ist man einfach nur der Depp, mein Tiguan ist vom Abgasskandal auch betroffen.
Wäre schön, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass eigentlich keine Späne im Tank sein können.

Vielen Dank für die Antworten.

Warum nie wieder einen VW ? Nach 7 Jahren und 115000 Kilometern darf schon mal was kaputt gehen. Das ganze aber mit dem Abgasskandal auf eine Stufe zu stellen ist ziemlich weit hergeholt und passt auch so nicht zusammen.

Gruß,

Natürlich darf nach 7 Jahren was kaputt gehen, nur bei den Hd-Pumpen scheint bei einer bestimmten Baureihe häufig etwas kaputt zu gehen. Hätte ich die 115.000 km innerhalb von 3 Jahren zusammen gefahren (das ist leicht vorstellbar, dann hätte VW auch kulanterweise den Schaden vollständig repariert ohne das ich zur Kasse gebeten wäre. Dies ist sehr häufig gemacht worden. In den Sommermonaten fahre ich zumeist Motorrad. Das war mir auch Recht so, konnte ich dadurch den Tiguan ja schonen. VW war bekannt, dass diese Pumpe häufig ausfällt und dabei kapitale Schäden anrichtet. Einfach nur der Hinweis hätte mich möglicherweise dazu veranlasst, das Teil nach 3 Jahren austauschen zu lassen. Viele besorgte Tiguanfahrer ziehen dies mittlerweile in Erwägung. Ich wurde von VW informiert darüber, dass eine Sicherung auszutauschen sei, es könne zu einem Brand des Fahrzeugs führen. Warum wurde ich nicht informiert über die Pumpe?
Den Abgasskandal finde ich jetzt noch nicht einmal so tragisch, ich denke, dasss mein Tiguan halt dann weniger Leistung hat oder so was in dieser Richtung. Verwerflich finde ich den Betrug an den Kunden, und dabei bedauere ich besonders, dass wir Deutschen uns mit der VW-eigenen Lösung zufrieden geben müssen, während die Ami's ganz anders behandelt werden. Ich habe viel Geld für dieses Fahrzeug ausgegeben, stelle dabei fest, dass die deutsche Ingenieurskunst auf Betrug beruht, das ärgert mich.

Hallo, an alle Interssierten zu diesem Thema,
ich hab jetzt mal einen Blick in den Kraftstofftank geworfen. Die Eisenspäne sind da nicht vorhanden, aber so wie es aussieht, könnten es Messingspäne oder ähnliches sein, im gelben Diesel glitzert es golden und ist nicht magnetisch. Die Späne in meinem Dieselfilter waren magnetisch. Hat jemand eine Erklärung parat. Könnten die Teilchen aus der Produktion oder vom Tanken her kommen. Insgesamt macht der Tank einen sehr sauberen Eindruck.

Grüße, poelert4

Ähnliche Themen

Wenn man die Horrorstories über die CR- Pumpe ließt dann kann man schon bald besser nach einer gewissen Laufleistung die CR- Pumpe präventiv wechseln, was kostet das eigentlich, also nur Pumpe wechseln sonst nix .
Mit so einer Aktion dürfte man dann erstmal lange beruhigt unterwegs sein .
Wenn ich da an meinen vorherigen Golf 3 TDI denke, nix am Motor auf 475000km .

Die Pumpe kostet zwischen 800- 1200 Euro, da gibt es Unterschiede, der Einbau kommt dann noch dazu, bei mir müssen jetzt unbedingt die Injektoren getauscht werden und die Leitungen gespült, sowie der Tank gereinigt werden, das bewegt sich dann in einer anderen Region. Es gibt auch Firmen, die Hochdruckpumpen und Injektoren reparieren können, hängt aber vom Typ ab, bei meiner Pumpe und den Injektoren geht das nicht.

Ich habe mal ein wenig geschaut 700 Euro im Tausch, der Einbau kann ja auch nicht das Problem sein, da sind ja nur ein paar Anschlüsse dran, vielleicht sollte man ernsthaft drüber nachdenken bevor man mit diesen Horrorpreisen konfrontiert wird .
http://www.ebay.de/itm/121135478082?...

Die Idee ist möglicherweise gar nicht mal so verkehrt, allerdings gibt es keine Garantie, dass die neue Pumpe nicht auch kaputt geht, ich will damit sagen, es gibt auch Pumpen, die keine 50.000 km gelaufen sind. Manche Pumpen lassen sich wieder aufarbeiten, das ist preiswerter, d.h. die Pumpe muss raus, zum Prüfen gegeben und die verdächtige schadhafte Teile austauschen lassen, ist etwas preiswerter

Das Problem mit der defekten HD Pumpen ist bekannt. In Toureg Forum steht sehr viel darüber. Die reden von Reparaturkosten ab 10.000 euro aufwärts. Auch in Audi Q5 Forum gibt es das gleiche Problem. Und nun ''last but not least'' hat es mich auch erwischt. Fahr ein Tiguan BJ 2007 TDI 2.0 (5n) erst war der Ladedruckregler am arsch (vorher verdacht auf Turboschaden).... nach Reparatur zwei Wochen später die Hochdruckpumpe. Überall späne drin. Bin total sauer, enttäuscht und verzweifelt weil die Reparaturkosten so hoch sind. Das ist fast Totalschaden. Von VW null Kulanz. NIE WIEDER VW!!!!! Bin mit meinem Motor eh vom Skandal betroffen, jetzt auch noch das hier. Am Anfang hat mir das Konzern leid getan als ich das gehört hab was die Amis VW vorwerfen. Dachte das die den Konzern nur schädigen wollen. Aber jetzt wo ich weiss das die bewusst manipuliert haben (die Manager es über Jahre wussten) und autos bauen mit so viele Mängeln, brauchen die sich nicht zu wundern. Der Scirroco meiner Frau BJ 2010 bei 75000 KM = Steuerkettenproblem = 2200 Euro Reparatur von VW erst kein Kulanz dann mit ach und krach 1800 euro übernommen.


1. Während der Fahrt ist die Vorglühlampe (Spirale) an gegangen
2. dann die Meldung: Motorstörung Werkstatt aufsuchen
3. Motor einfach aus gegangen

Das schlimme war das ich auf der linke spur war auf der Autobahn. Hab nach rechts gelenkt aber hab die Standspur nicht mehr erreicht. Warnblinker an und Stau verursacht. Zum Glück ist ein LKW Fahrer gekommen und hat mit geholfen zu schieben. Leider stand ich auf der Brücke ohne Schatten bei 30 grad ca. und hab 3 Stunden auf ADAC gewartet.

Die Werkstat hat erst gesagt das die Kraftstoffpumpe, hinten unterm Rücksitz defekt ist. Habe es austauschen lassen, dann sagte er das ich zu oft den Startversuch gemach habe und somit die Hochdruckpumpe kaputt gemacht habe. War für mich logisch aber hab in so viele Forums gelesen das nicht nur der Tiguan sondern auch der Toureg damit Probleme hat.

Ich kann es nicht oft genug erwähnen: NIE WIEDER VW!!!!!!! Auch nicht wenn ich einen Geschenk bekomme. In Ami Land haben alle Kunden die den Stinkerdiesel haben bis dato 6000 Dollar (1000 sofort 5000 jetzt) bekommen, hier in Deutschland bekommen wir Yarak ohne Vaseline ganz trocken.

Die ziemlich häufigen Berichte von irgendwelchen Motorreparaturen und dann in engem zeitlichem Zusammenhang das Auftreten von weiteren großen Schäden am Motor machen mich nervös! 🙄

VW erfahrungen habe ich sehr viele. Mein Dad ist schon Golf 1 gefahren. Mein Mom Golf 2 mit der wunderschöne hinterscheibe die ich so in guter Kindheitserinnerung habe. Für mich war VW ''DAS AUTO'' was man nicht kaputt bekommt. Zum schluss hatte mein Dad 280.000 KM ohne Motorreparaturen. Hab den Tiguan gekauft als ich meine Tochter bekommen habe und bin von Smart umgestiegen und bitter enttäuscht worden. Laut Aktuellen Bericht wüssten die Manager Jahrelang mit dem Abgasskandal und haben bewusst weiter gemacht. In den 80ern waren die noch VOLKSwagen. Jetzt hab ich das Gefühl das es umbenannt werden muss in ManagergehalthöherundqualitätdesautosmindwerwertigerWAGEN 😉 oder VOLKSverarschungsWAGEN

Zitat:

@Sedobaer schrieb am 5. Januar 2016 um 17:47:10 Uhr:


Hallo
Bei mir habe ich von VW nur eine formlose Ablehnung bekommen. Habe das Auto bei einer auf Dieselreparaturen
spezialisierten Firma reparieren lassen mit Zahnriemenwechsel für ca. 4500 Euro , obwohl die genau gleichen Teile wie bei VW getauscht wurden. Leider hat VW und die VW Werkstatt keine Interesse gezeigt für ein entgegenkommen. Sie wollten lieber ein neues Verkaufen und für das alter Auto keine 5000 Euro zahlen.
Vw Tiguan 170 Ps Allrad ca. 100000 Km Bj 2008
Gruß

Hallo,

habe auch einen Tiguan 170 PS Allrad mit 118.000 KM und bin am Sonntag, 04.09.16, ebenfalls mit den beschriebenen Symptomen liegengeblieben (Hochdruckpumpe defekt, Späne im Leitungssystem). Der "freundliche" VW Händler schätzt die Kosten auf 5.000 € + Arbeitslohn, also fast 7.500 €. Eine einzige Unverschämtheit, zumal, wie das Forum zeigt, dieser Mangel tausendfach besteht und sich durch viele Modelle von Audi und VW zieht. Kulanz dürfte wohl Illusion sein. Deshalb meine Frage an dich: Was sind auf "Dieselreparaturen spezialisierte Firmen"?
Mfg Heinzi

Hallo
Ich hatte nach langen suchen eine Firma in Ludwigsburg gefunden die sich auf Reparaturen Einspritanlagen aller art
spezialisiert hat. (Hatte lange Zeit keinen Bock auf das Auto und bin lieber Cabrio gefahren so konne ich wochenlang suchen).
Gruß

Hallo.
ich hoffe es kennt sich hier jemand aus.
Mein Tiguan hat Späne im Tank---also absolute Katastrophe...
Ich hab ihn im Februar gekauft... Hab ich denn jetzt noch Gewährleistung oder irgendeine Chance das die Kosten übernommen werden in so einem Fall????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Ist der Händler der Vertragspartner oder war es im Kundenauftrag?
und woher weiß du von den Spänen, ist ein anderer Schaden eingetreten
etwas mehr Infos brauchen wir schon

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Späne im Tank... Sachmängelhaftung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen