1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Hochdruckpumpe beim 1.3 CDTI undicht-Einzelfall?

Hochdruckpumpe beim 1.3 CDTI undicht-Einzelfall?

Opel Corsa C

Hallo!
Bei unserem 4 Jahre alten Corsa C 1.3 CDTI ist die Hochdruckpumpe undicht!
Der Wagen hat jetzt 94000km drauf. Ich bemerkte ein Schwitzen und bin heute beim FOH gewesen.
Das Teil kostet 1040 Euro!!!!
Mein FOH stellt einen Kulanzantrag, ich hoffe mit einer positiven Anwort!
Habt ihr auch schon Probleme mit Undichtigkeiten an der Hochdruckpumpe gehabt, oder habe ich einfach nur Pech?
P.S. Kein Chiptuning und das Auto wird von meiner Mutter immer nur moderat gafahren.
Grüße, Ewald

Beste Antwort im Thema

@cörsi
Die 500 € bezogen sich auf das Abdichten incl. Material und Arbeitszeit.
Kompliziert würde ich nicht sagen, aber zwei linke Hände sollte man nicht haben.
Die Anleitung von Zündappfahrer (Beitrag weiter oben) ist sehr gut, nur habe ich den Dieselfilter + Halterung noch ausgebaut.
Dichtsatz vom Bosch-Dienst (Pumpe ist von Bosch) Nr. F01M100276 20,50 € + MwSt.
Dichtung für die Vakuumpumpe beim FOH Nr. 1206573 6,43 € + MwSt.
Der Dichtsatz bezieht sich nur auf die drei Pumpenzylinder, den Antrieb habe ich nicht zerlegt.
Es sollte beim Abdichten kein Dreck in die Pumpe kommen, sonst kann oder wird es sehr teuer.

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klockijr


was für Werkzeug brauche ich zum Umbau?
weiß nicht ob ich alles zu hause habe.

Ich weiß jetzt nicht genau was Du mit "Umbau" meinst. Nenne Dir mal grob Werkzeug für den Ausbau.

Es werden Benötigt:

1x kl. Ratschkasten, mit Torx (1/4 Zoll)

div. Maulschlüssel

1x T45 Nuss für 1/2-Ratsche oder als Schlüssel

oder am besten

1x gr. Ratschkasten, mit Torx (1/2 Zoll)

eventuell div. Schraubendreher

Gruß Zündappfahrer

Mein Corsa hat 270 tsd. km "dichtgehalten. Dann kam es aber mit Gewalt: Kupplung "verdieselt" (was mir aber in der Werkstatt beim Tasch niemand gesagt hat) und bei 290 tsd. km ein Wasserschlauch aufgeweicht. Allerdings hatte ich noch eine zusätzliche Undichtigkeit am Kraftstoffdruckregler.
Den Dichtsatz für die Hochdruckpumpe habe ich online geschossen und für den Druckregler habe ich Hylomar Flächendichtmittel benutzt.
Gruß
Jens

Habe auch gerade eine undichte Hochdruckpumpe gehabt. Die Infos von Zündappfahrer waren sehr hilfreich. Mittlerweile ist die Pumpe dicht. Ich habe mir den Dichtungssatz bei Bosch besorgt und diesen dann selbst verbaut. Es waren zwei O-Ringe defekt. Die sitzen in den Deckeln der Kolben. Beim montieren ist vorsicht geboten, da sonst die O-Ringe beschädigt werden können, wie bei mir passiert. Kann jedem nur empfehlen die Anleitungen von Zündappfahrer zu befolgen. Mit etwas Geschick ist dann Schluss mit der Inkontinenz. Für den Dichtungssatz habe ich 21,50€ bezahlt. Für die Pumpe sind weitaus mehr fällig.
Gruss Herkulaner

Die HD-Pumpe beim Meriva 1,3 CDTI ( Bj. 2005; 95000 km) meiner Frau wurde auch undicht. Folgeschaden - kaputter Kühlerschlauch (nicht beständig gegen Diesel).
Opel-Werkstatt hätte Pumpe (Bosch 0 445 010 092) durch Austauschteil ersetzt - ca. € 800,--; Neu ca. € 1000,-- zzgl. Arbeitszeit.
Ein Spezi verwies mich an die Fa. Hoffmann Motoren, Steyrermühl.
Dort bekam ich einen Dichtsatz (normalerweise auch bei jedem Bosch-Dienst) um ca. € 15,-- (in Worten fünfzehn). - Postweg von Bosch Karlsruhe über Trost Graz nach Steyrermühl.
HD-Pumpe ausgebaut (direkt an Nockenwelle angeflanscht) - 3 Schrauben am Zyl.-Kopf, HD-Leitung u. Kraftstoffleitungen demontiert.
HD-Pumpe sternförmiges Gehäuse mit drei federbelasteten Kolben am Umfang - direkt von Nockenwelle über Exzenterwelle im Gehäuse angetrieben.
Vorsicht beim Abschrauben der Deckeln - Gefahr des Herausspringens der Kolbenteile.
Bitte genau merken welche Dichtungen wo u. wie eingebaut sind. ev. Fotos machen. - auf Nachfrage gibt es glaube ich auch Explosionszeichnung über Zusammenstellung der Bauteile.
Was natürlich noch sehr wichtig ist - peinliche Sauberkeit!
Simmerringe (fachmännisch: Wellendichtring) zur Abdichtung der Exzenterwelle sind in einem eigenen Teilesatz (ca. € 60) enthalten.
Die Schrauben der Deckeln sind mit ca. 25 Nm anzuziehen (diesen Wert habe ich in einem Smart-Forum gefunden)
Da die metallischen Flächen von Deckel u. Gehäuse nicht anliegen, nur die Dichtungen gequetscht werden, kann man auch mit Fühlerlehre die Parallelität der Flächen kontrollieren.
Eine Dichtheitsprobe der Pumpe sollte sich bei sauberer Arbeit erübrigen. Es gibt aber einige Bosch-Dienste, die das durchführen können.
Pumpe einbauen, HD-Leitung und Kraftstoffleitungen wieder anschließen.
Erstmaliger Startvorgang - ein wenig Husten, und der "Pöttinger" lief wieder wie am Schnürchen.
Im Nachhinein denke ich, hätte auch ein Nachziehen der Deckelschrauben ausgereicht, damit die Pumpe noch ein paar Tausend km dicht geblieben wäre.

mfg aus OÖ
Dietmar

Auch bei meinem Corsa mit 120tkm ist die HD-Pumpe undicht geworden. Das Auto ist noch in der Werkstatt und bei den Berichten von euch, muss ich wohl mit 1000,--Euro Rep-Kosten rechnen.
Gruß ToniMech

Muss mal den alten Thread hier rauskramen und meine Erfahrung hier Preisgeben.
Meine Hochdruckpumpe ist bei etwa 90 000 km laufleistung so undicht geworden, hat richtig getropft.
Habe nach dieser "Anleitung" die Teile besorgt und die Pumpe ausgebaut.
Die Teilenr. von Bosch hat sich geändert bzw. gibts ne 2te Bestellnr./ Teilenr.
Für 14,10€ zzgl MwSt (isgesamt ca 16,20€) hab ich den Dichtsatz bekommen, unter der
Teilenr. F 01M 101 455.
Beim Ausbau der Pumpe hatte ich ein wenig Probleme mit der Vakuumpumpe, da war eine befestigungsschraube von nem Kabel im Weg.
Schraube entfernt und Pumpe ging los.
Die Dichtung für die Vakuumpumpe hat mich beim FOH 8,28 € inkl MwSt gekostet.
Der Aus/Ein und Umbau hat insgesamt ca. 2-3 std. gedauert (hab nicht genau auf die Uhr geschaut).
Die Hochdruckpumpe ist jetzt wieder Dicht.
Beim FOH hätte mich die Reparatur 980,-€ gekostet.
Wer sich selber nicht die Mühe machen möchte, die Hochdruckpumpe kann beim Boschdienst Instandgesetzt werden.
Bei unserem Boschdienst kostet die Instandsetzung 150-300 € je nach Modell (lt. Bosch gibts verschiedene), im ausgebauten zustand.
Eingebaut nochmal ca. 200,-€ mehr.
Dank diesem Thread hier habe ich jetzt ne menge Geld gespart.
Für die Instandsetzung sollte man aber ein wenig technisches verständnis haben und mit werkzeug umgehen können.
Werkzeug sollte man auch haben,
Steckschlüsselsatz Torx, benötigt wird T25,T30,T40 und T45
sowie ein Maulschlüssel gr. 14.
Optional ein Tool um Dichtringe heraus zu bekommen (keine Ahnung wie das Teil heißt) oder alternativ einen kleinen Schraubendreher.
Das Tool habe ich mir von der Arbeit mitgebracht, von einer Shakemaschine eine art plastik spatel um dichtringe auf und abzuziehen, hat mir sehr geholfen.
Im Anhang eine PDF Anleitung aus dem Mercedes Forum, welche mir sehr geholfen hat, die Dichtungen einzubauen.
Nun schluss mit dem Roman.

Muss ich noch andere Dichtungen wechseln oder reicht es wenn ich die von Vakuumpumpe und HD Pumpe tausche?

So Jungs

Pumpe ist neu abgedichtet....nun startet dr Motor nicht!
Wie oft und wie lange habt Ihr danach georgelt bis der angesprungen ist??
gruss

Fehlercode vorhanden?

pumpe noch einmal auseinander bauen und nachsehen ob irgendwelche kleinen löcher von der pumpe verdreckt bzw. verstopft sin.

oder evtl feder vergessen, plastikring und gummidichtung vertauscht?

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


So Jungs

Pumpe ist neu abgedichtet....nun startet dr Motor nicht!
Wie oft und wie lange habt Ihr danach georgelt bis der angesprungen ist??
gruss

So Fehler gefunden....
Batterie war relativ leer und hat anscheinend keine Kraft gehabt den Motor richtig zu drehen. Strom vom anderen Wagen geholt und siehe da....alles làut!!!
Danke nochmal an alle für die Tipps uns Tricks.

Letzte Woche die 100.000 km voll gemacht und jetzt die HD-Pumpe undicht und so wie es aussieht der Kühlwasserschlauch unten drunter auch aufgeweicht :-(

...direkt zum FOH gebracht. Dort wurde die Pumpe ausgebaut und zum Bosch-Dienst zum abdichten gebracht. Montag war Pumpe wieder zurück und seitdem warten die aber auf die Dichtung für die Unterdruckpumpe :-( Also eine Woche Werkstattaufenthalt und Ersatzwagen, werde mal berichten wie es ausgeht. Ich bin jedenfalls enttäuscht.

So eine Woche Werkstattaufenthalt aber egal hier die Fakten:
Kühlwasserschlauch 15,12 €
Kühlwasserschlauch ersetzen 24,48 €
Hochdruckpumpe aus + einbauen 30,60 €
Hochdruckpumpe Bosch AT 315,83 €
Dichtung für Unterdruckpumpe 24,27 €
Dichtung ersetzen 20,00 €
Werkstattersatzfahrzeug 25,21 €
diese Preise alle ohne MwSt. aber alles in Allem 532 € inkl. MwSt.

Ähm.....ganz schön viel für dass das es an sich ein Murks von Bosch ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop