Hochdruckpumpe beim 1.3 CDTI undicht-Einzelfall?
Hallo!
Bei unserem 4 Jahre alten Corsa C 1.3 CDTI ist die Hochdruckpumpe undicht!
Der Wagen hat jetzt 94000km drauf. Ich bemerkte ein Schwitzen und bin heute beim FOH gewesen.
Das Teil kostet 1040 Euro!!!!
Mein FOH stellt einen Kulanzantrag, ich hoffe mit einer positiven Anwort!
Habt ihr auch schon Probleme mit Undichtigkeiten an der Hochdruckpumpe gehabt, oder habe ich einfach nur Pech?
P.S. Kein Chiptuning und das Auto wird von meiner Mutter immer nur moderat gafahren.
Grüße, Ewald
Beste Antwort im Thema
@cörsi
Die 500 € bezogen sich auf das Abdichten incl. Material und Arbeitszeit.
Kompliziert würde ich nicht sagen, aber zwei linke Hände sollte man nicht haben.
Die Anleitung von Zündappfahrer (Beitrag weiter oben) ist sehr gut, nur habe ich den Dieselfilter + Halterung noch ausgebaut.
Dichtsatz vom Bosch-Dienst (Pumpe ist von Bosch) Nr. F01M100276 20,50 € + MwSt.
Dichtung für die Vakuumpumpe beim FOH Nr. 1206573 6,43 € + MwSt.
Der Dichtsatz bezieht sich nur auf die drei Pumpenzylinder, den Antrieb habe ich nicht zerlegt.
Es sollte beim Abdichten kein Dreck in die Pumpe kommen, sonst kann oder wird es sehr teuer.
59 Antworten
Alternativ, da des ne FIAT Maschine ist... kann man auch bei FIAT nachfragen. Funktioniert jedenfalls bei meinem Z19DTH ganz gut...
Also ich habe mir auch den Dichtsatz bei Bosch besorgt (16,40€), alles äußerst pedantisch gereinigt und wieder mit neuen Dichtungen zusammengebaut, aber damit meine Pumpe leider nicht dicht bekommen. Vielleicht müsste man sie nur nochmal ausbauen und die Pumpendeckel statt mit 25NM mit 35NM festknallen, aber für endloses Rumgepimmel mit dieser blöden Pumpe fehlt mir ganz einfach die Zeit, brauche mein Auto zum Geldverdienen......
Ich besorge mir jetzt zähneknirschend eine generalüberholte mit Protokoll, dann ist hoffentlich Ruhe und das Gepisse hört endlich auf.
Davon abgesehen ist diese Pumpe nach Studium der in diesem Thread angegebenen Laufleistungen offenbar wieder mal der letzte Murks made by Bosch. Ich liege da ja mit meinen 150tkm schon an der oberen Grenze, wobei ich natürlich nicht weiß, ob die Pumpe schon mal vorher gemacht oder getauscht wurde. Die Schraubenköpfe sahen jedenfalls NICHT unberührt aus.....
Trotzdem traurig, was für ein Schrott mittlerweile produziert wird- mit der legendären Diesel- Langlebigkeit und -Zuverlässigkeit hat das alles jedenfalls nichts mehr zu tun und es wird ja mit jeder neuen Modellgeneration bzw. Abgasnorm schlimmer und schlimmer.
Wir gehen traurigen Zeiten entgegen.
Gruß,
Wolle
PS. Eine Frage habe ich allerdings noch, evtl. kann sie mir hier ja jemand beantworten: Auf dem Bild vom Dichtsatz im Anhang sieht man sowohl sechs weiße als auch sechs goldfarbene Stützringe aus hartem Plastik- wo kommen die denn alle hin? Die weißen habe ich verbaut, gehören an beide Seiten von diesem Verbindungsstück zwischen Pumpendeckel und dem Pumpengehäuse, aber ich konnte mir partout keinen Reim darauf machen, wo die goldfarbenen noch hingehören könnten?!
Evtl. liegt ja da mein Fehler.....
Ich mache demnächst die 220Tkm voll und die Pumpe ist top.
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 2. März 2016 um 00:15:48 Uhr:
Ich mache demnächst die 220Tkm voll und die Pumpe ist top.
Ich würd`s an Deiner Stelle nicht berufen, denn auch mein Agila sprang vom einen auf den anderen Tag einfach nicht mehr an- vorher gab es keine Symptome, wie auch immer! Ob Deine Pumpe wirklich noch so "top" ist (was ich Dir von Herzen wünsche), weiß leider nur die Pumpe selber......
Ähnliche Themen
Dann fliegt der Wagen auf den Schrott. Es kommt wie es kommt. Wollte damit ja eigentlich nur sagen, dass sie halt schon so lange durchgehalten hat.
Aber ich verwende auch schon seit zig Tausend Kilometern Monzol5c. Allein der Glaube versetzt schon Berge 😉
Jmd da im Ruhrgebiet der die Pumpe schon mal erfolgreich abgedichtet hat und mir dabei zur Hand gehen möchte/würde?
Ich bin aktuell wegen der undichten Wasserpumpe immer mal wieder an gucken und jetzt ist die rechte Seite komplett voller Diesel... dabei lief er bisher so gut.
Hab vor 1500km die Hochdruckpumpe vom Corsa C 1,3cdti bisher erfolgreich abgedichtet. Wichtig ist das man alle Schrauben wirklich mit 25nm anzieht weil sonst der Deckel schief sitzt und so die Pumpe wieder undicht wird. Ist aber wirklich nicht schwer wenn man einen passenden Drehmomentschlüssel hat und die TORX Nüsse.
Hallo liebe Community,
vielleicht kann mir der ein oder andere helfen. Mein Corsa hat ca 176.000km runter und ist seit einiger Zeit undicht an der Hochdruckpumpe. (siehe Bild - nur die "grün" markierten Stellen).
Bei der Fachwerkstatt meinten die auch, dass die Pumpe undicht wäre und es für das Model zwei verschiedene Pumpen und Dichtungssätze gibt. Der Preis für das wechseln würde ca. 250€ bis 300€ betragen.
Da mit das doch zuviel ist, würde ich es selber reparieren.
Nun meine Frage:
Würde jetzt (- siehe Bilder- einer von den zwei verschieden Dichtungssätzen) das Leck im oberen Teil der Pumpe durch eins von diesen Sets behoben werden, wenn nur die drei Pumpenzylinder neu abgedichtet werden und der Antrieb nicht zerlegt wird?
Hallo,
ich würde sagen Set 1 sieht gut aus, damit kannst du die Pumpe abdichten, du musst den Antrieb nicht zerlegen. Ich hab das auch mal gemacht, ist wirklich nicht besonders kompliziert. Man muss nur sehr penibel arbeiten und alle angegammelten Stellen aufpolieren. Mir half dabei ein Dremel-ähnliches Werkzeug mit einem Kegeleinsatz aus Gummi. Es darf nicht zu viel Material abgetragen werden, sonst wirds wieder nicht dicht.
Viel Erfolg!
Zitat:
@joschi06 schrieb am 3. März 2017 um 00:31:00 Uhr:
Hallo,ich würde sagen Set 1 sieht gut aus, damit kannst du die Pumpe abdichten, du musst den Antrieb nicht zerlegen. Ich hab das auch mal gemacht, ist wirklich nicht besonders kompliziert. Man muss nur sehr penibel arbeiten und alle angegammelten Stellen aufpolieren. Mir half dabei ein Dremel-ähnliches Werkzeug mit einem Kegeleinsatz aus Gummi. Es darf nicht zu viel Material abgetragen werden, sonst wirds wieder nicht dicht.
Viel Erfolg!
Hallo,
danke für deine Antwort.
Nun habe ich das Bosch-F01M101455-Dichtungssatz (Bild 1) und die Dichtung für die Unterdruckdose GM# 95522521 (Bild 2) erworben.
Ich habe ein kleines Problem, da ein Schlauch aufgeweicht ist und ich nicht genau weiss, um welchen Schlauch es sich dort handelt?
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Auf dem Bild 3 und 4 ist er "orange" gekennzeichnet. Er verläuft unter den zwei "geriffelten Hohlkabelführungen" entlang. Auf Bild 5 sieht man den Motor eines Corsa C 1.3 CDTI und ich vermute es ist einer von den zwei "nummerierten Schläuchen", oder sogar auch beide.
Könnte mir jemand sagen, um welche Schläuche es sich beim Bild 5 unter Punkt 1 und 2 handelt?
Danke im Voraus.
Der mit der silbernen schelle, der dicke ist für kühlmittel. Da musst du aufpassen das er nicht kaputt geht. Das ist eine s ch... fummel Arbeit den da wieder ran zu bekommen.
Hi,
mein Corsa hat einen Leck an der Hochdruckpumpe.
Ich habe ein Bild angehängt (von einem anderen Post hier im Forum).
Es leckt genau an der selben stelle und ich habe gelesen, dass man die Dichtungen selbst tauschen kann.
Da ich keine zwei linke Hände habe und mir das Ganze zu traue, würde ich das Problem selbst anpacken.
Der untere "Flansch" der HD-Pumpe soll anscheinen mit 25Nm festgezogen werden.
Allerdings würde ich gerne wissen, wie stark ich die Hochdruckpumpe beim Wiedereinbau an den Motorblock befestigen muss?
Einen Wert kann ich nicht nennen, aber eher sanft. Ich hatte eine Schrabe überdreht.
So, habe die Hochdruckpumpe ausgebaut, ohne die Vakuumpumpe auszubauen. Stellte kein großes Problem dar. Allerdings bekam ich die Schrauben an der Hochdruckpumpe nicht auf. Eines war bereits leicht beschädigt. Beim Einbauen der Hochdruckpumpe habe auch bemerkt, dass das obere Gewinde am Motorblock bereits beschädigt war und man nicht fest anziehen konnte. Nun geb ich das Fahrzeug meinem Mechaniker!
Alle Dichtungen erneuert. Nun alles Dicht!