HK/MB-Command Normalsystem-Opfer - jetzt bich ich glücklich!!
Ein nettes Hallo an alle "Harman-Kardon-Logik7" Besitzer, die nicht zufrieden sind!
Also ich war nie richtig glücklich und zufrieden mit dem Sound vom HK-Kardon!
Bässe zu schwammig, die Höhen nicht sauber, ebenfalls die mittleren Frequenzen!
Bei schneller Autobahnfahrt hörte man nur Musikbrei und ich bin auf
Autobahnen meistens ohne Radio gefahren; bis jetzt!!!
Wenn man den Sound nach hinten verlagerte, wurde das Radio sogar leiser!
Den gleichen, für mich miesen Sound, hatte ich auch schon in meinem Vorgängerwagen, W211.
Wenn Z.b. ein vernüftiger EQ vorhanden wäre, könnte man ja schon etwas am Sound schrauben,
aber die einfache Höhen-Tiefen-Regelung bringt überhaupt fast nichts!!
Es gibt jetzt eine Möglichkeit, den Sound in der C-Klasse zum absoluten "Spitzensound" zu veredeln!
Da Mercedes alle Lautsprecher ohne Frequenzweichen an das Soundsystem angeschlossen hat,
ist es kein Wunder, das es nicht klingt.
Bei den hinteren Türen ist beim Türöffner zwar eine Hochton-Lautsprecher-Blende, aber es ist kein Speaker dahinter! Bluff!!!!!!!!!!
Also, man braucht nur 7 kleine Hochtöner und 7 Frequenzweichen einbauen, und schon ist alles
absolut perfekt!!!
Habe mal das Bild vom Center-Lautsprecher mit nachträglich eingebauten Hochtöner hochgeladen!
ALso ich kann wirklich nur sagen, wer seinen Ohren etwas Gutes antun will, sollte sich die Arbeit machen
und den Umbau vollziehen. Wär etwas handwerkliches Geschick hat, kann dies Arbeit selber machen!
Weiter Informationen kan man im W211-Forum lesen, einfach mal nach Harman Kardon Sound verbessern suchen!
Nette Grüsse: Dagmar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sunnyandfunny
Ja, denke auch...So, das mit den Weichen kommt mir logisch vor... nur Warum soll ich Hochtöner in den Türen verbauen? Da sind doch welche drin! Für den Center vorn würde ich auch keine Hochtöner einbauen... vllt ne Weiche, ok....für die Rear speaker würde ich auch keine Hochtöner verwenden wollen, da auch nur die Weiche... und der sw bekommt auch eine verpasst....
Aber ich kenn mich mit Hifi nicht so aus... Wer kann helfen?
http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/c-klasse/
Gruß
Marcus
Hallo
zusammen in diese Runde.
Normalerweise befinde ich mich im E-Klasse, W/S211 Thread. Ich bin Derjenige, der diese Weichen für die W211 E-Klasse entwickelt hat, und dieses Umbaukonzept für die beiden MB Soundsysteme für Command Normalsystem, und HK-Command System beschreibt.
Entstanden ist das alles, weil meine E-Klasse mit Command und werksseitigem Normalsystem einfach gräuslich klang. Da ich mich mit Weichen, Lautsprechern und akustischem Soundtuning ganz gut auskenne, den passenden Messgerätepark habe, und leider in der etablierten "Car-Hifi"-Branche nicht eine einzige vernünftige fertige Lösung gefunden habe, (die auch bezahlbar sein sollte) habe ich mich daran gemacht, selbst eine Lösung auszutüfteln.
Heraus gekommen ist eine Weichenlösung, die ausschließlich passiv eingreift, und die bestehende Bordelektronik nicht antastet. Mit den Weichen alleine war aber das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend, da die werksseitigen Hochtöner erst ab ca. 5000Hz leise ins Musik-Geschehen eingreifen, und mein Konzept darauf beruht, den Hochtöner deutlich mehr schaffen zu lassen, und ihn bereits ab ca. 2300 Hz einzusetzen. Dieser inzwischen von mir bevorzugte Hochtöner von Magnat mit einem Neodym-Magnet ist relativ preiswert, und klingt ausgezeichnet. Er kann in EBAY für ca. 23.-€ ersteigert werden, und passt ganz gut in die Originalausschnitte im Fensterdreieck. Der Effekt im Zusammenspiel mit den Weichen ist, daß sich nun die akustische Bühne weit hoch in Richtung Windschutzscheibe schiebt, und der zusätzliche Hochtöner im Center, etliches an "Ortbarkeit" und Stabilität des Stereoeffekts unterstützend bringt. Daher empfehle ich auch die Ergänzung eines Center-Hochtöners.
Bislang haben sich überwiegend E-Klasse Fahrer diese Optimierung gegönnt, hier und da war auch mal eine C-Klasse dabei.Ich konnte feststellen, daß die verbauten Komponenten fast baugleich sind, mit Ausnahme des Hecktürlautsprechers. Da ist werksseitig im Standardsystem ein 13cm Breitbänder verbaut, bei HK System ein 13er Koax mit HT in der Mitte des Chassis. Alle anderen Komponenten sind identisch. Somit bietet sich die Optimierung der C-Klasse via Weichen-Tunning ebenfalls an.
"Dagmar" hat den Umbau bei sich gerade hinter sich gebracht, und war quasi mit ein "Pilot". Er hatte mit etlichen Ungereimtheiten zu kämpfen. Warum z.B. ist in der Hecktür, obwohl schon eine Blende für einen Hochtöner da ist, (in aktustisch optimaler Position) kein Hochtöner drin? Der HT des Koaxchassis im HK System strahlt Richtung Schienbein. ....Was für ein Unsinn. Auch in der C-Klasse sind die klanglich wenig überzeugenden Hochtöner nur über einen wirklich einfachen bipolaren Billigkondensator angeschlossen.(sowohl beim HK, als auch beim normalsystem, nur sind hier die Hochtöner noch schlechter!) Alle anderen Chassis haben gar keine Weiche. Selbst mit edlen Weichenbauteilen ist der HT des HK Systems aber trotzdem nicht zu bändigen. Er bleibt agressiv klingend und näselt. Da hilft wirklich nur "austauschen".
Mein "Weichenset" linearisiert den Frequenzgang der original verbauten Lautsprecher so, daß man bei "Nullstellung" aller Klangregler einen sehr ausgewogenen Frequenzgang, mit knackigen Bässen, unaufdringlichen und weichen Mitten, und brillanten glasklaren Höhen hat. Eine Klangreglung braucht es danach eigentlich nicht mehr. Bestenfalls, um schlecht aufgenommene Musikstücke zu optimieren, bzw. zu kompensieren. Am besten klingt das HK System nach dem Umbau in Stellung "Normal", die Effekthascherei der "Logic7" - Stellung wikt noch aufdringlicher.
Ein sehr wichtiger Punkt bei der Entwicklung meiner Weichen war, daß die gesamte Lösung "unsichtbar" sein sollte. Man sollte also vom Klangtuning nichts sehen.
Das ist auch gelungen.
Ich empfehle euch, mal aufmerksam die unter "Harman Kardon Logic7" hier im Forum befindlichen Beiträge durch zu lesen, und ihr werdet verstehen, was ich meine!
Die Lösung ist sehr preiswert, von Jedem selbst durchführbar, und verspricht ein um welten besseres Klangerlebnis, als die Originalausstattung, und zwar unabhängig davon, ob es sich um das Standard Soundsystem, oder die HK Variante handelt.
Nur der Vollständigkeit halber. Ich bin keine Firma! Ich bin Privatmann, und habe ursprünglich diese Lösung nur für mich zum "Eigenbedarf" ausgetüftelt. Interessierten helfe ich aber gerne weiter!
mfg
Rüdiger
118 Antworten
Hallo an Alle !
Ich möchte Euch Nachrichten über die wunderbare Unterstützung von Rüdiger zur Verbesserung der Klang meines Autoradio..
Ich bin Belgie (bitte entschuldigen Sie mich für meine schlechte Deutsche Sprache) und mein Wagen : W204 220CDI Classic 2008 Aps 50 mit standard lautsprechter.
Ich war sehr unzufrieden mit dem Sound. Ich hatte die Lautstärke immer drehen mussen weil entweder den Bass eines Liedes vage und zu laut war , oder ein Gespräch war zu leise und völlig unverständlich.
Ich habe Rüdiger kontaktiert. Mit seiner Hilfe habe ich die Weichen (mit 3dB Reduktion), einem Center und vorne zwei Focals eingebaut.
Ich muss sagen, dass der Klang meiner Erwartungen übertrifft.
Daher tausendmal danke Rüdiger. Für dein Verständnis von meinem Problem (obwohl mein Deutsch), zum Erstellen von die Weichen und die Einbau-Unterstützung.
Rood220cbw1
Hi
Na ja somit bist Du ja nun zufrieden 🙂
Deine Rechtschreibungist schon ok
Hallo,
bräuchte dringend die Polung der Lautsprecherkabel des W204.
Ist der zweifarbige Draht Plus oder Minus?
Hallo zusammen
Beim W204 ist alles ein wenig anders!- Die Tür-Trennstellen sind beim W204 unten im Holm links und rechts und nicht wie beim W211 in den Türen!
- Anders als beim W211 sind beim W204 die Farbcodes dem internationalen Standard entsprechend. Sprich: die "Vollfarben sind Minus", die Leitung mit dem Farb-Strich jeweils der Plus.
- Hier noch mal im Detail: W203/W204 Limo mit Standardsound/ HK Sound, die Kabelfarben:
- Fahrertüre: vom Radio braun/grün (+), und grün(-), am TT und HT jeweils braun/grün (+), und grün(-)
- Beifahrertüre: vom Radio braun/orange (+), und orange(-) am TT und HT jeweils braun/grün (+) und grün(-)
- Hinten Fahrerseite vom Radio braun/rosa (+), und rosa (-) am TT braun/rosa (+) und rosa(-)
- Hinten Beifahrerseite vom Radio braun/weiss (+) und weiss (-), am TT braun/rosa (+) und rosa(-)
So oder so, empfehle ich unbedingt die Polung eines jeden Chassis einzeln noch mal zu überprüfen! Dazu nimmt man eine beliebige 1,5 Volt Batterie, hält den Pluspol an plus, den Minuspol an minus. Wenn das Chassis/Weiche richtig angeschlossen ist, muss sich jede Membran Richtung
Fahrzeuginneresbewegen. Dann ist es richtig!
Nur so ist auch sicher gestellt, dass am Ende alles perfekt funktioniert!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Hallo,
nach Verzicht auf H/K, wegen zusätzlicher sinnloser Zwangskäufe (Wechsler usw.) würde ich gerne mein Audio20 mit MapPilot etwas klanglich aufpimpen!
Die Ideen mit der Weiche und vernünftigen HT klingen gut!
Alternativ würde ich nur einen Wechsel auf andere 2-Wege-Systeme und ein Coax für Hinten sehen.
Gibt es jemand, der komplett auf andere Lautsprecher umgerüstet hat?
Mir schwebte da zum Beispiel folgendes vor:
- Focal Performance 2-Wege Compo 16.5 cm (ACR 169 EUR) in die Vordertür
- Focal Performance 2-Wege Coax 16.5 cm (ACR 139 EUR) in die Hintertür
- Adapterstecker (6 x 4,90 EUR), damit keiner Kabelsätze zerschneiden muss
Aber von wem gibt es Adapterringe und wie ist das Problem mit Dichtung + Wasserablauf gelöst?
Gruß
Lars
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Die Ideen mit der Weiche und vernünftigen HT klingen gut! Aber von wem gibt es Adapterringe und wie ist das Problem mit Dichtung + Wasserablauf gelöst?Gruß
Lars
Hallo Lars
Das "Problem" mit den Adapterringen ist eigentlich gar keins. Die original Lautsprecher geben, nachdem mit einem Dremel Magnet und Membran aus dem Chassis sauber rausgefräst wurden, einen 100% perfekt passenden "Lautsprecher-Adapter" her.
Darin lassen sich fast alle 165er Standardchassis des gesamten Marktes nachträglich befestigen. Klingt zwar im ersten Moment sehr radikal, ist aber eine perfekte Lösung. Und wenn du alles mal zurückbauen willst, kaufe dir ein paar gebrauchte Türchassis für ca. 5.- - 10.-€ das Stück beim Schrottler, und setze sie wieder an die "unverbastelten" Original-einbauorte.
Leider haben die von dir erwähnten Focal 2-Wege Chassis werksseitig keine ernst zu nehmende Weichenlösung dabei! Facktisch klngen sie also nicht wirklich deutlich besser als die Originalchassis! Drum prüfe gut, bevor du kaufst!
Die Originalchassis mit einer gut angepassten Weiche für den Bass und für 2 gute Hochtöner ist da sicher die bessere Lösung!...........und der damit erreichbare Klang hier im Forum hunderte Male dokumentiert!
Als Hochtöner gibt es einige gute Empfehlungen. Der seidige Sanfte: Sinuslive Neo28S; der Kristallklare: Focal TNK, der Highendige Feingeist: Geman Maestro ST40; und der Brilliante: (aber stehts metallisch klingende, und schnell nervende) Canton T25.
Alle 4 Typen brauchen speziell angepasste Weichen mit mindestens 12 DB, besser 18 dB Flankensteilheit. (etwas teurer)..............aber das gesparte Geld der unnötigen 2Wege Sets rechtfertigt den Invest in bessere HT und Weichen. Das klangliche Ergebnis wird entsprechend überzeugend!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
erst einmal danke für Deine Infos!
Ich habe mir die Focals gerade im Netz angeschaut. Die Weiche scheint auf jeden Fall für den Tieftöner keine zu sein, da hast du recht! Die Idee war aber gut, da getrennt mit wenig Problemen verbaubar und mit entsprechenden Buchsen p&p !
Von mbQuart gibt es noch so etwas Ähnliches. Plastikkorb gegen Rost usw.!
Was würdest Du für die hinteren Türen empfehlen?
Der orginale Tieftöner beim Audio20 hat ja keinen Hochtöner und bei H/K ist es ein Coax-System! Da könnte man ja für hinten ein Focal-Coax einbauen! (leider sind ja die Löcher in der Türgriffblende zu)
Was mache ich mit dem Center? Nachrüsten und mit Centerspeakerschaltung anschliessen? Welchen Center?
Was kosten mich die Edel-weichen bei Dir? Focal-HT 99,- EUR + ...?
Wenn ich diese Woche Zeit habe, werde ich mal die einschlägigen Geschäfte abklappern und Probehören!
Gruß
Lars
Hallo Lars
Hallo alle anderen
Für hinten sind original je nach Modellvariante 13er, bei den aktuellen W204 16er Breitbänder drin, und beim HK System ein Koax. Diese sind vernietet, und nur mit einigermaßen "Gewalt" (Sprich rausbohren der Nieten!) zu entfernen.
Grundsätzlich gilt für fast alle "2-Wege Kombis" der unteren bis mittleren Preislage egal welchen Herstellers, inkl aller 2-4 Wege Koaxen, daß nirgends eine anständige auf das System und die Gegebneheiten im Fahrzeug abgestimmte Weiche mitgeliefert wird. Somit lassen sich echte "Hörvergleiche" an einer Vorführwand nur sehr bedingt für eine Beurteilung des erzielbaren Klangs des Systems her nehmen.
Ich gehe mit meinen Weichen einen völlig anderen Weg. Ich messe die jeweils verwendeten Chassis im eingebauten Zustand im Fahrzeug, oder in eiener Referenzsituation am Messplatz und tüftele für diese Einbausituation eine passende Weiche, die mit den verfügbaren Komponenten das Optimale heraus holt.
So gesehen ist es wirklich eine Überlegung wert, die bestehenden Original Chassis drin zu lassen, nur die Hochtöner zu taushcen, und eine Weiche einzusetzen, die beide Chassis mit einbezieht! Denn der Türbass ist für den gesamten Mitten Bereich zuständig! Läuft der Türbass "ungeregelt" bis hinauf in die Höhen, beginnt er je nach Modell schon ab ca. 2000 Hz dem Originalsignal unschöne und hörbare Verzerrungen bei zu mischen, die von Schwingungen innerhalb der Membran herrühren. Das gilt grundsätzlich für alle Basschassis!...................also auch für deine "Wunschlautsprecher" von Focal oder German Maestro.
Als Center empfehle ich, sofern noch nicht vorhanden entweder den 8cm Doppelschwingspulencenter von Mercedes (Ca. 60.-€) oder noch besser den 8cm Center des W211 (16.-€). dieser erhält dann auch eine Weiche, und einen zusätzlichen Hochtöner. Achtung! Der Doppelschwingspulen-Center liegt dann parallel zum Bass im Bereich ab ca. 500 Hz bis ca. 3000 Hz, und reduziert in diesem Frequenzbereich die Impedanz des kompletten Systems auf z.T. unter 2 Ohm! Sehr gefährlihc für das Autoradio. Der W211 Center hat nur eine Schwingspule, und fällt aufgrund der speziellen Schaltungsvariante nnicht so negativ ins Gewicht! Daher lieber den "preiswerteren Center" kaufen.
In den Hecktüren ist neben dem Türöffnungs-Griff eine "Dummy-Blende" die aussieht wie ein Lautsprechergrill. Das war sicher auch mal so geplant, wurde dann aber aus "Geldgier der Freundlichen" irgendwann weggelassen. Will man dort einen HT einbauen (und der Platz ist perfekt!) dann wird man da wohl etliche kleine Löcher rein bohren müssen, oder den HT gleich darin versenken müssen,. Dann ist er zwar sichtbar, aber perfekt positioniert. ............und bei einem evtl. Rückbau lassen sich für kleines Geld zwei "neue" Blenden einsetzen.
Ich bitte um Verständnis, daß ich hier nicht öffentlich über Geld und Preise reden möchte. Schicke mir eine PN, evtl. mit deiner E-Mail-Adresse. dann schicke ich dir gerne die nötigen Infos.
Aber noch mal zusammen gefasst: Das beste Ergebnis wirst du erreichen mit den 4 original Türchassis, 5 neuen HT, einem nachgerüsteten Center, und einem Weichensatz für die 4 Türen, und das Centerchassis. auch hier ist das billigere die bessere Wahl!
Empfehlenswert und 100% passend wäre evtl. die Hochrüstung auf den original HK Chassissatz. Die sind oftmals zu vernünftigen Preisen bei Autoverwertern zu haben, aber auch als Neuteile sicher eine lohnende Empfehlung. aber auch dabei kommst du ohne Weichen nicht zum gewünschten Ergebnis!
mfg
Rüdiger
Hallo,
hat schon jemand Hochtöner in die Hecktüren hinter der "Dummy-Blende" eingebaut? An Fotos und Tips wäre ich sehr interessiert.
8-Ung, E-Klasse nicht gleich MOPF C-Klasse !
E-Klasse Limousine:
1 × 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 × 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 × 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 × 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 × 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 × 200 mm × 320 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer, hinten
C-Klasse Coupé:
1 × 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
4 × 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
2 × 168 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne Hochtöner und Tiefmitteltöner in einem Gehäuse (Coaxial-Lautsprecher), seitlich hinten
2 × 168 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner
2 × 65 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 × 150 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in Bassreflexbox, hinten
Das sind zwei komplett andere Setups. Und: Viele MOPF Fahrer schwärmen vom neuen HK (verglichen mit dem alten HK).
Drum vorsicht mit pauschalisieren.
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
8-Ung, E-Klasse nicht gleich MOPF C-Klasse !E-Klasse Limousine:
1 × 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 × 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 × 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 × 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 × 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 × 200 mm × 320 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer, hintenDas sind zwei komplett andere Setups. Und: Viele MOPF Fahrer schwärmen vom neuen HK (verglichen mit dem alten HK). Drum vorsicht mit pauschalisieren.
Völlig Richtig!
Das sind 2 völlig andere Systeme. Zwar mit gleichem Grundkonzept aber anderer Bestückung. Bei der Gelegenheit lass mich noch ergänzen, dass die oben beschriebenen Ausstattungen der E-Klasse falsch sind. Es gibt vorne (leider) keine Mitteltöner. Richtig müsste es heißen:
E-Klasse Limousine:
1 × 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
4 × 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 × 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und (seitlich) hinten in den Türen
2 × 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 × 250mm Doppelschwingspulen-Subwoofer, hinten (zusammen in einem "Soundboard" mit den beiden 80mm MT)
E-Klasse Kombi:
1 × 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
4 × 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 × 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und (seitlich) hinten in den Türen
2 × 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten im Himmel li/re oben
1 × 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer, hinten rechts hinter der Kofferraumblende
mfg
Rüdiger
http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/e-klasse/technische.aspxZitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Bei der Gelegenheit lass mich noch ergänzen, dass die oben beschriebenen Ausstattungen der E-Klasse falsch sind. Es gibt vorne (leider) keine Mitteltöner.
😕
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/e-klasse/technische.aspxZitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Bei der Gelegenheit lass mich noch ergänzen, dass die oben beschriebenen Ausstattungen der E-Klasse falsch sind. Es gibt vorne (leider) keine Mitteltöner.
Schau hin!
Das ist kein W211 / S211 MOPF bis Ende 2008, sondern ein aktueller W212 mit HK nach 2009! Der hat noch eine andere Ausstattung! Haben wir also beide Recht! Aber danke für den Link, hatte ich so noch nicht!
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Schau hin!Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/e-klasse/technische.aspx
Das ist kein W211 / S211 MOPF bis Ende 2008, sondern ein aktueller W212 mit HK nach 2009! Der hat noch eine andere Ausstattung! Haben wir also beide Recht! Aber danke für den Link, hatte ich so noch nicht!
mfg
Rüdiger
ist ja interessant sogar beim E-Coupe zur Limo gibt es Unterschiede, fragt sich ob man diese auch hört?
Liebe Leute,
ich muss nochmals diesen alten Fred hochholen. Inzwischen habe ich das aktuelle vorMopf Comand Update NTG4 auf die 02_15_ECE und der Klang ist absolut ausgewogen.
Vielleicht ist der Sound mit Euren nachträglichlichen Einbaukomponenten noch besser, aber seit dem Update ist das normale HK System absolut geniessbar!