HK/MB-Command Normalsystem-Opfer - jetzt bich ich glücklich!!
Ein nettes Hallo an alle "Harman-Kardon-Logik7" Besitzer, die nicht zufrieden sind!
Also ich war nie richtig glücklich und zufrieden mit dem Sound vom HK-Kardon!
Bässe zu schwammig, die Höhen nicht sauber, ebenfalls die mittleren Frequenzen!
Bei schneller Autobahnfahrt hörte man nur Musikbrei und ich bin auf
Autobahnen meistens ohne Radio gefahren; bis jetzt!!!
Wenn man den Sound nach hinten verlagerte, wurde das Radio sogar leiser!
Den gleichen, für mich miesen Sound, hatte ich auch schon in meinem Vorgängerwagen, W211.
Wenn Z.b. ein vernüftiger EQ vorhanden wäre, könnte man ja schon etwas am Sound schrauben,
aber die einfache Höhen-Tiefen-Regelung bringt überhaupt fast nichts!!
Es gibt jetzt eine Möglichkeit, den Sound in der C-Klasse zum absoluten "Spitzensound" zu veredeln!
Da Mercedes alle Lautsprecher ohne Frequenzweichen an das Soundsystem angeschlossen hat,
ist es kein Wunder, das es nicht klingt.
Bei den hinteren Türen ist beim Türöffner zwar eine Hochton-Lautsprecher-Blende, aber es ist kein Speaker dahinter! Bluff!!!!!!!!!!
Also, man braucht nur 7 kleine Hochtöner und 7 Frequenzweichen einbauen, und schon ist alles
absolut perfekt!!!
Habe mal das Bild vom Center-Lautsprecher mit nachträglich eingebauten Hochtöner hochgeladen!
ALso ich kann wirklich nur sagen, wer seinen Ohren etwas Gutes antun will, sollte sich die Arbeit machen
und den Umbau vollziehen. Wär etwas handwerkliches Geschick hat, kann dies Arbeit selber machen!
Weiter Informationen kan man im W211-Forum lesen, einfach mal nach Harman Kardon Sound verbessern suchen!
Nette Grüsse: Dagmar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sunnyandfunny
Ja, denke auch...So, das mit den Weichen kommt mir logisch vor... nur Warum soll ich Hochtöner in den Türen verbauen? Da sind doch welche drin! Für den Center vorn würde ich auch keine Hochtöner einbauen... vllt ne Weiche, ok....für die Rear speaker würde ich auch keine Hochtöner verwenden wollen, da auch nur die Weiche... und der sw bekommt auch eine verpasst....
Aber ich kenn mich mit Hifi nicht so aus... Wer kann helfen?
http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/c-klasse/
Gruß
Marcus
Hallo
zusammen in diese Runde.
Normalerweise befinde ich mich im E-Klasse, W/S211 Thread. Ich bin Derjenige, der diese Weichen für die W211 E-Klasse entwickelt hat, und dieses Umbaukonzept für die beiden MB Soundsysteme für Command Normalsystem, und HK-Command System beschreibt.
Entstanden ist das alles, weil meine E-Klasse mit Command und werksseitigem Normalsystem einfach gräuslich klang. Da ich mich mit Weichen, Lautsprechern und akustischem Soundtuning ganz gut auskenne, den passenden Messgerätepark habe, und leider in der etablierten "Car-Hifi"-Branche nicht eine einzige vernünftige fertige Lösung gefunden habe, (die auch bezahlbar sein sollte) habe ich mich daran gemacht, selbst eine Lösung auszutüfteln.
Heraus gekommen ist eine Weichenlösung, die ausschließlich passiv eingreift, und die bestehende Bordelektronik nicht antastet. Mit den Weichen alleine war aber das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend, da die werksseitigen Hochtöner erst ab ca. 5000Hz leise ins Musik-Geschehen eingreifen, und mein Konzept darauf beruht, den Hochtöner deutlich mehr schaffen zu lassen, und ihn bereits ab ca. 2300 Hz einzusetzen. Dieser inzwischen von mir bevorzugte Hochtöner von Magnat mit einem Neodym-Magnet ist relativ preiswert, und klingt ausgezeichnet. Er kann in EBAY für ca. 23.-€ ersteigert werden, und passt ganz gut in die Originalausschnitte im Fensterdreieck. Der Effekt im Zusammenspiel mit den Weichen ist, daß sich nun die akustische Bühne weit hoch in Richtung Windschutzscheibe schiebt, und der zusätzliche Hochtöner im Center, etliches an "Ortbarkeit" und Stabilität des Stereoeffekts unterstützend bringt. Daher empfehle ich auch die Ergänzung eines Center-Hochtöners.
Bislang haben sich überwiegend E-Klasse Fahrer diese Optimierung gegönnt, hier und da war auch mal eine C-Klasse dabei.Ich konnte feststellen, daß die verbauten Komponenten fast baugleich sind, mit Ausnahme des Hecktürlautsprechers. Da ist werksseitig im Standardsystem ein 13cm Breitbänder verbaut, bei HK System ein 13er Koax mit HT in der Mitte des Chassis. Alle anderen Komponenten sind identisch. Somit bietet sich die Optimierung der C-Klasse via Weichen-Tunning ebenfalls an.
"Dagmar" hat den Umbau bei sich gerade hinter sich gebracht, und war quasi mit ein "Pilot". Er hatte mit etlichen Ungereimtheiten zu kämpfen. Warum z.B. ist in der Hecktür, obwohl schon eine Blende für einen Hochtöner da ist, (in aktustisch optimaler Position) kein Hochtöner drin? Der HT des Koaxchassis im HK System strahlt Richtung Schienbein. ....Was für ein Unsinn. Auch in der C-Klasse sind die klanglich wenig überzeugenden Hochtöner nur über einen wirklich einfachen bipolaren Billigkondensator angeschlossen.(sowohl beim HK, als auch beim normalsystem, nur sind hier die Hochtöner noch schlechter!) Alle anderen Chassis haben gar keine Weiche. Selbst mit edlen Weichenbauteilen ist der HT des HK Systems aber trotzdem nicht zu bändigen. Er bleibt agressiv klingend und näselt. Da hilft wirklich nur "austauschen".
Mein "Weichenset" linearisiert den Frequenzgang der original verbauten Lautsprecher so, daß man bei "Nullstellung" aller Klangregler einen sehr ausgewogenen Frequenzgang, mit knackigen Bässen, unaufdringlichen und weichen Mitten, und brillanten glasklaren Höhen hat. Eine Klangreglung braucht es danach eigentlich nicht mehr. Bestenfalls, um schlecht aufgenommene Musikstücke zu optimieren, bzw. zu kompensieren. Am besten klingt das HK System nach dem Umbau in Stellung "Normal", die Effekthascherei der "Logic7" - Stellung wikt noch aufdringlicher.
Ein sehr wichtiger Punkt bei der Entwicklung meiner Weichen war, daß die gesamte Lösung "unsichtbar" sein sollte. Man sollte also vom Klangtuning nichts sehen.
Das ist auch gelungen.
Ich empfehle euch, mal aufmerksam die unter "Harman Kardon Logic7" hier im Forum befindlichen Beiträge durch zu lesen, und ihr werdet verstehen, was ich meine!
Die Lösung ist sehr preiswert, von Jedem selbst durchführbar, und verspricht ein um welten besseres Klangerlebnis, als die Originalausstattung, und zwar unabhängig davon, ob es sich um das Standard Soundsystem, oder die HK Variante handelt.
Nur der Vollständigkeit halber. Ich bin keine Firma! Ich bin Privatmann, und habe ursprünglich diese Lösung nur für mich zum "Eigenbedarf" ausgetüftelt. Interessierten helfe ich aber gerne weiter!
mfg
Rüdiger
118 Antworten
Bin gerade auf diesen sehr interessanten Fred gestoßen. MB sowie HK müssten rote Gesichter bekommen, wenn sie das hier lesen. Ich bin richtig wütend, dass Mercedes im neuen Facelift das HK System für rund happige 900,- EUR seinen Kunden anbietet. Wenn ein Hersteller mit Premiumanspruch solchen Mist in sein Auto aufnimmt, frage ich mich, wo überall noch in der C-Klasse minderwertiges Schrottmaterial verbaut ist. Eine absolute Frechheit!
Ich kann nur sagen, dass das Bang & Olufsen Soundsystem beim A4 (liegt auch zwischen 800 und 900 EUR) und auch das Hifi-System im 3er BMW (570,- EUR) für ihr Geld sehr gut klingen, und derartige Bastelarbeiten erübrigen.
Als Musikliebhaber ein Grund, statt einer Ohren folternden C-Klasse einen klasse klingenden Audi oder BMW zu ordern.
MB sollte sich mal Gedanken um ein Dynaudio-Soundsystem im W 204 Mopf machen, auch wenn das dann 2.000,- EUR kosten sollte.
Im neuen COMAND Online soll es wohl einen Equalizer geben - vielleicht gibt es auch ein Update für den W204 vormopf
Ein Equalizer ist keine Kläranlage. Wenn die Bauteile eines Hifisystems einfach nix taugen, kann ein EQ aus Schei.. kein klares Wasser bzw. Klänge hervorzaubern.
Ein EQ nutzen Profis bei Topanlagen, um einzelne Frequenzen zu "ziehen", d.h. abzuschwächen. Nicht aber um alles zu boosten. Und wo nix ist, kann auch nix geboostet werden.
😕 Gerade im A4 Forum wird doch bemängelt das das B&O System beschissen ist einer Sprach sogar um Ansatzweise Bass zu spüren muss man die Rückbank umklappen.
Auch ist DYNAUDIO laut eines Hifi-Geschäfts purer Mist, billige Produktion sowie schlechte Wiedergabequalität.
Hast du überhaupt schon das H/K probegehört?
Ähnliche Themen
Das ist genau mein Problem: Bei meinem S204 mit COMAND APS und HK sind die Mitten/Bässe zu sehr geboostet. Ich kann bei manchen Lieder trotz -10 Bass den Bass nicht runterregeln. Ich rede eher von normalen Tiefen und nicht den "subbass". Schwer zu schreiben ohne Freqzenzangabe. 200hz?
Ja nee is klar, Dynaudio is nix, hahaha!
Für mich existieren auf diesem Planeten keine besseren Lautsprecher. Höre im Wohnzimmer Accuphase CDP 67 an Accuphase E-450 an Dynaudio Focus 360. Dynaudio im Volvo V 70 war auch ein Traum.
Diskutiere bitte auf anderen Baustellen mit, aber nicht hier. Und das von Dir zitierte Hifigeschäft nimm mal besser nicht ernst, da es diesen Namen nicht verdient.
B&O habe ich in meinem A4, und es ist für anspruchsvolle Musikhörer akzeptabel. Magenerschütternde Bässe wie in einem Club bekommt es nicht hin, was man durchaus bemängeln kann. Jedoch ist es meilenweit von einem Soundmatsch, wie ihn Viele bei Harman Kardon beschreiben, entfernt. Es besitzt eine sehr feine Auflösung und kristallklare, seidige Höhen.
H&K werde ich mir im W 204 beim Händler mit einer Referenz-CD selber anhören.
Erstens kann und darf ich überall mit Diskutieren wo ich will da hast du mit Sicherheit nichts zu sagen.
Also zum High End Bereich gehört DYNAUDIO nicht, Yamaha/Denon sind grade die besten.
Hörensagen, wie ich es liebe mein Vaters Bruder dessen Sohn hat ein Freund dessen Cousin ein W204 besitzt der ein H/K System hat. -> Anhören dann Kritik setzen
Gaaanz ruhig...
Ein Lautsprecher-Endstufen-Set, was nicht mal 1000 Euronen kostet, ist einfach auch nicht mehr wert.
Für die Kohle kann man kein Highend erwarten. Auch nicht bei Volvo (auch wenn die Chinesen günstiger produzieren).
Gruß,
Ancilotti
Hallo Waldemar,
ich hoffe für Dich, dass Du Deine Autos sorgfältiger als Dein Hifi-Equipment aussuchst🙂
Yamaha und Denon haben noch nie vernünftige, geschweige denn High-End Lautsprecher gebaut.
Ich glaube, dass Du Deine Aussagen zu Dynaudio auch nicht ernst meinst. Das klingt für mich so als würdest Du behaupten, Porsche baut puren Mist, billige Produktion sowie schlechte Qualität (um Dich mal zu zitieren). Kannst Dir ja mal bei einem richtigen (!) Hifigeschäft die Dynaudio Evidence Master anhören, und diese rund 75.000,- EUR Lautsprecher anschließend beurteilen, das verlangst Du doch auch von Leuten, die sich zum HK System der C-Klasse äußern.😁
Zitat:
-> Anhören dann Kritik setzen
War heute in der MB NDL München, war aber kein HK Soundsystem einer C-Klasse zu hören (auch keine Sport- und Komfortsitze zum Probieren). Dort steht noch die alte C-Klasse, da die Mopf-Version erst Ende März zu den Händlern kommen wird. Habe mich in ein Advantage T-Modell 250 CDI 4-Matic für 57 TEUR gesetzt, und konnte nicht glauben, dass ein Interieur einschl. Sitze bei so einem teuren Auto derart billig wirken kann (gefühlt eine Klasse unterhalb des A4), sehr primitives Ambiente. Bin daher auf die Mopf-Version gespannt.
Übermorgen fahre ich den 250er Diesel Probe, um zu hören, ob dieser eine ordentliche Laufruhe mitbringt oder laut knurrt. Im letzten Fall bliebe für mich dann nur noch der C300 4-Matic, wenn es ein W 204 wird.
@Ancilotti: Es ist nicht besonders schwer, einen kleinen Fahrgastraum zu beschallen, da bekommt man für 1.000,- EUR im Zubehörhandel schon ordentliches Material (zwischen Musikbrei und Highend gibt es ja auch noch ein weites Feld). Audi, BMW etc. bekommen es doch auch hin, für "kleines Geld" (< 1 TEUR) ordentliche Soundanlagen zu installieren, warum also nicht MB?! Und Volvo hatte die Dynaudiosets natürlich aus Dänemark zugekauft und nicht in China.
Also ich persönlich finde die HK Anlage eigentlich nicht schlecht.....und das B&O System von Audi nicht überzeugend.....und dass B&O zwar ein schönes Design hat , aber auch ein miserables Preis/Leistungsverhältnis hat, ist schon seit 10 Jahren bekannt.....
Das B&O ist doch genauso teuer wie das Harman Kardon !?! Du hast recht, eigentlich sind rund 900,- EUR Aufpreis ggü. Serien-Lautsprechern für ein Soundsystem im Auto schon teuer.
Ich habe heute in einem C 250 Avantgarde die Serienlautsprecher mit Radioempfang sowie CD-Wiedergabe gehört, und war überrascht vor dem Hintergrund dieses Freds hier. Denn der Klang war in Ordnung.
Für eine serienmäßige Beschallung völlig akzeptabel. Natürlich geht ein B&O unverzerrt lauter, aber Vielen reicht die gebotene Maximallautstärke, bei der es gerade noch nicht verzerrt. Kann man imho mit leben. Die Höhen waren auch ausreichend präsent und gelöst, kein Brei. Höhen etwas rein gedreht und auch die Tiefen leicht gepusht, klang es relativ gut. Den meisten C-Klasse Fahrern wird es reichen.
Und das Harman Kardon Dingens wird ja nicht schlechter klingen als die Serien-LS, oder?
So..., nachdem ich in der C-Klasse Probe gehört habe, frage ich Waldemar, wann er sich einmal beim guten (!) Hifiladen Standlautsprecher (empfehle die Focus 360 aufwärts) des Herstellers DYNAUDIO anhört?😁
In diesem Falle ist das korrekt - habe eher im allgemeinen hier gesprochen - und in den meisten Fällen ist B&O extrem teuer.
Ist es nicht um die 8.000EUR im Audi A7 z.b?
Und auch alle anderen Produkte von B&O (z.b Fernseher) sind extrem teuer für die gelieferte Leistung.
Ist aber wohl, wie so oft, Ansichtsache und Geschmackssache....🙂
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Das B&O ist doch genauso teuer wie das Harman Kardon !?! Du hast recht, eigentlich sind rund 900,- EUR Aufpreis ggü. Serien-Lautsprechern für ein Soundsystem im Auto schon teuer.Ich habe heute in einem C 250 Avantgarde die Serienlautsprecher mit Radioempfang sowie CD-Wiedergabe gehört, und war überrascht vor dem Hintergrund dieses Freds hier. Denn der Klang war in Ordnung. Für serienmäßige Beschallung völlig akzeptabel. Natürlich geht ein B&O unverzerrt lauter, aber Vielen reicht die gebotene Maximallautstärke, bei der es gerade noch nicht verzerrt. Kann man imho mit leben.
Und das Harman Kardon Dingens wird ja nicht schlechter klingen als die Serien-LS, oder?
So, nachdem ich in der C-Klasse Probe gehört habe, frage ich Waldemar, wann er sich einmal beim guten (!) Hifiladen Standlautsprecher (empfehle die Focus 360 aufwärts) des Herstellers DYNAUDIO anhört?😁
Also jetzt muss ich aber echt mal fragen:
Der Themenstarter schreibt als Überschrift "HK/MB-Comand Normalsystem-Opfer". Was soll das bedeuten? Mein er jetzt das HK-Soundsystem oder das Normalsystem bzw. standard verbaute? Und was hat das alles mit Comand zu tun??
Nicht, dass bei mir der Sound schlecht wäre (ich habe das Logik 7 HK-System mit APS50) aber natürlich würde ich noch etwas rausholen wenn es was rauszuholen gibt. ;-) Ich weiss eben nur nicht, auf was sich der Thread eigentlich wirklich bezieht. Und Aussagen wie "blechernder Sound" oder "hört sich alles gleich an" kann ich eigentlich so gut wie gar nicht bestätigen? Ich find das alles satt. Also um was gehts hier genau?
"Penance" fragt:
Also um was gehts hier genau?
........der das Normalsystem bzw. standard verbaute? Und was hat das alles mit Comand zu tun?? Der Themenstarter schreibt als Überschrift "HK/MB-Comand Normalsystem-Opfer". Was soll das bedeuten? Meint er jetzt das HK-Soundsystem? Ich find das alles satt.
Hallo Zusammen:
Es geht darum, das bestehende Standardsystem, und optional auch das HK System der C-klassemodelle W/S203 und W204/S204 durch hinzufügen von Frequenzweichen und geeigneten Hochtönern zu einem wirklich optimal spielenden Car-Audiosystem upzugraden. Das "Satt" hat nichts mit "viel Bass" zu tun, vielmehr mit Transparenz, Stereoabbildung, Bühne und Natürlichkeit von Stimmen, Mitten und Bässen.
Werksseitig bestehen die Lautsprecherkomonenten der o.g. Fahrzeuge aus relativ preiswerten Komponenten die zu allem Überfluss auch noch mit primitivsten Billigkondensatoren vor den Hochtönern nicht wirklich das letzte aus den bestehenden Anlagen heraus holen. Das gilt für beide Soundsysteme, obwohl das HK System schon auf merklich höherem Niveau spielt.
Demzufolge ist der Klang, insbesondere des Standard Soundsystems, das ja werksseitig auch keinen Subwoofer verbaut hat, schlicht gesagt blechern, stark mittenlastig, und schwammig im Bass. Dies bestätigen nicht nur hier im Forum Hunderte von "Geplagten". Dies gilt für alle Headunits also APS20/APS50, und alle Command Modelle, denn das Problem sind nicht die Autoanlagen, sondern die verbauten Lautsprecher, die fehlenden Frequenzweichen, und beim HK System besonders das 7kanal AGW, welches mittels eines DSP massivst in die Frequenzverläufe fast aller Chassis eingreift. Dem kann man mit vergleichsweise preiswerten Mitteln entgegen wirken.
Wie Teilnehmer "f8274" seinen Hörtest bei der W204 Standardanlage schildert, gibt es aber offensichtlich auch Highend verwöhnte Ohren, die mit dem gelieferten Klang gut leben können.
Mir gefällt es nicht, und vielen vielen Anderen auch nicht. Das ist der eigentliche Zweck dieses Threads, Lösungen zur Verbesserung der Standardkomponenten aufzuzeigen, die möglichst unsichtbar verbaut werden, und für moderates Geld einen maximalen Gewinn an Linearität im Klangbild zu erzielen, und klanglich das maximal Mögliche aus der Anlage heraus zu holen.
Leider ist dieser Thread der C-klasse deutlich unterrepräsentiert. Wenn man hier im Forum unter Suchbegriff E-Klasse/W211/ Harman Kardon Logic7 sucht, wird man einen gewaltigen Thread finden, der diese Problematik umfassend beschreibt, und Lösungen liefert. Inkl. zahlreicher Einbauberichte, und Erfahrungswerten. Dort findet man auch Meßschriebe bereits verbauter und optimierter Fahrzeuge, die alle mit meiner Weichenlösung arbeiten.
Es lohnt sich mal dort zu "Stöbern".
mfg
Rüdiger
Dieser post (eh also nicht meiner, sondern der meines Vorgängers natürlich 😉) sollte der Eröffnungspost dieses Thread sein oder wenigstens zu den ersten 10 posts gehören. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Mehr kann ich dazu gerade nicht schreiben, weil ich jetzt noch arbeiten muss aber danke trotzdem schonmal! =P