Hjs Kat Luftventil
Hallo.
nur ne kurze Frage hab gestern mein Luftventil von meiner HJS kat Anlage mal ausgebaut.
Ich kann an beiden Seiten durchpusten oder saugen egal .... Sollte das nicht erst öffnen sobald es ein Signal bekommt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unreal_0
Hallo.nur ne kurze Frage hab gestern mein Luftventil von meiner HJS kat Anlage mal ausgebaut.
Ich kann an beiden Seiten durchpusten oder saugen egal .... Sollte das nicht erst öffnen sobald es ein Signal bekommt ?
Hi unreal
Das Luftventil von HJS ist in Pfeilrichtung (auf den Anschlüssen ist ein Pfeil abgebildet) im stromlosen Zustand geschlossen. Muss auch so sein, sonst würde der Motor im Leeraluf - aufgrund der geschlossenen Drosselklappe ist der Unterdruck im Ansaugkrümmer am größten - ständig Falschluft ziehen. Angesteuert wird das Luftventil über ein PWM-Signal zwischen 0% und 100%. Das Luftventil kommt von Pieburg und wird auch in anderen Fahrzeugen zur Regelung des Aktivkohlefilters verwendet. Meistens ohne Probleme. Auch sehe ich heute noch oft HJS Kat 2000 (so hieß das System damals 1997) die funktonieren. Für das Luftventil ist wichtig das es "Reinluft" ansaugt. Deshalb mußte der Anschluß im Luftfilter so eingebaut werden, dass nur gefilterte Luft ins Luftventil gelangen konnte. Wenn das Ventil nicht schließt, würde ich prüfen ob es evtl. durch Reinigen zu reparieren ist (der Kolben im Ventil muss durch Federkraft schließen), ggf. Bremsenreiniger reinsprühen leicht mit Druckluft durchpusten. Wenn das alles nicht hift muss es erneuert werden. VW/Audi Teile Nr: 078133517E (ohne Gewähr) oder eben bei HJS nachfragen.
Noch einige Tips an alle die nicht mit dem Regelverhalten zufrieden sind:
- Der Masseanschluss vom HJS Kabelbaum muss an Motormasse nicht an Karosseriemasse (sehr wichtig,
denn Minus kommt nicht von der Batterie sondern von der Lichtmaschine wenn der Motor läuft und der
Spannungsabfall zwischen Motor und Karosserie kann das Lambsondensignal verfälschen
(Lambdasondenspannung = ca 440mV plus minus ca. 400mV)
- CO Schraube so einsellen, dass das Luftventil 20 - 40 % öffnet
- bei Geräuschen kann ein Kraftstofffilter vor dem Luftventil als "Schalldämpfer" dienen
MfG
17 Antworten
Glaskugel ist in der Werkstatt - eine etwas detailiertere Beschreibung der Probleme wäre hilfreich. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Ist der mit nachgerüstetem G-Kat schlüsselnummer "77"?
Ja, dazu E2 nachgerüstet
Ja, eben, E2 und NICHT EURO 2!
Ein system, das niemals funktioniert hat und nie funktionieren wird, bei keinem meiner autos, die es eingebaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Ja, eben, E2 und NICHT EURO 2!
Ein system, das niemals funktioniert hat und nie funktionieren wird, bei keinem meiner autos, die es eingebaut haben.
Wer sagt denn, dass es Euro 2 haben soll?? Euro 1 und fertig.
In meinem Auto funktioniert das System einwandfrei. Vielleicht must du es erst noch aktivieren lassen? Dazu braucht die Werkstatt ein spezielles Gerät.
Na ja, die nachrüst-kat wurden vor zig jahren eingebaut und haben noch nie funktioniert - und das bei verschiedenen autos. Ich halte das system schlichtweg für schrott. Ich darf ja mal davon ausgehen, dass die einbauende werkstatt, die dann auch die erste AU gemacht hat, wohl wusste, wie man das system aktiviert. Ich weiß im übrigen nicht, was es da zu aktivieren gibt. Das system wird eingebaut und angeschlossen und ruh is - oder auch nicht. Nachtrag: beim Passat war es eine große blaue werkstatt mit den drei buchstaben.
Keine Ahnung, wovon auszugehen ist. Die Werkstatt, die bei mir das HJS-System verbaut hat, war zumindest zu doof dafür. Erst bei Ruddies, damals als er noch seine Werkstatt hatte, wurde das System aktiviert. Seitdem arbeitet es einwandfrei. Ja, das HJS-Systen muss aktiviert werden. Dazu braucht die Werkstatt ein HJS Diagnosegerät. Hab selber so eines liegen. Weiß ja aber nicht, was du drin hast.
P.S. So sieht es aus.
Ich habe das HJS Kat-System 2000 auch seit über 13 Jahren drin - ohne Probleme.
Es ist einfache, aber solide Technik, die im übrigen einige teure und fehleranfällige Teile der Einspritzmotoren überflüssig macht (z.B. deren Luftmengen- bzw. -massenmesser).
Am HJS-Diagnosegerät lässt sich die momentane Ventilöffnung übrigens ablesen:
Sollwerte im Leerlauf 25-40% Ventilöffnung
Erhöhter Leerlauf 0-50%
Höchst interessant eure infos:
- am Passat 32 B 1,6 l, 55 kW, DV (?) hat eine große VAG-werkstatt den ungeregelten kat mit dem system nachgerüstet als das auto noch meinem bruder war. Der wagen ging ein einziges mal durch die AU, vlt. aber auch nie, denn das war die AU, die direkt nach einbau durchgeführt werden musste - ohne dass jemand von uns dabei war.
- am Golf 19 E 1,6 l, 51 kW, RF, wurde das ding auch bei einer vorbesitzerin eingebaut - lange vor meiner zeit. Bei mir ging er nie über die AU.
Bei beiden autos war ständig der CO zu hoch, meist im leerlauf.
Aber ich werde mal nach dem gerät ausschau halten. Die autos sind mittlerweile allerdings nicht mehr in betrieb. Der Passat wartet auf generalrevision, den Golf hat ein bekloppter auf der autobahn so beschädigt, dass eine wiederherstellung sich wahrscheinlich nicht mehr lohnt.
Also das kann wirklich sein, dass die Werkstätten da zu unfähig waren. Kennen sich ja sowieso kaum mehr mit Vergasern aus.
Bin auch aus allen Wolken gefallen, als ich von Ruddies damals die Rechnung bekam für die Aktivierung. Hab dann Stunk gemacht bei der Werksatt, aber die schoben es dann auf eine andere Wekstatt, die die AU gemacht hat, na ja....
@VW-Hawky
Interessante Info. Hab zwar so ein Teil, hab es aber noch nicht angeschlossen. Zeigt es noch andere interessante Sachen an?
@Rocket2
Schau mal unter Punkt 5 der Allgemeinen Informationen:
@vaterfin: Man kann bei der Montage schon einige Fehler machen - siehe z.B. Punkt 4 der Allgemeinen Informationen oder die Montageanleitung:
HJS Kat 2000 Allgemeine Information
Montageanleitung