Hitzeschutz im Sommer ?
Hi,
ich habe einen Deep Black Golf und bei uns sind es derzeit ca. 19 Grad. Also noch keine hochsommerlichen Temperaturen.
Dennoch habe ich bereits nach kurzer Zeit im abgestellten Auto eine dermaßen stickige und heiße Luft, dass es wirklich bedenklich ist, auch weil sich das Armaturenbrett wahnsinnig aufheizt. Ich möchte nicht wissen, wie das dann im Juli/August ist.
Bei meinem Zafira fällt das -wohl wegen des grösseren Innenraums- nicht so auf.
Aber im Golf mache ich mir wirklich Gedanken, da unser Auto leider nicht in der Garage steht, sondern ungeschützt in der Sonne.
Mit diesen billigen Alumatten habe ich so mein Problem. Wir wohnen zwar nicht in einer gefährlichen Gegend, aber dennoch mit etwas Publikumsverkehr, so dass ich immer Angst habe, jemand hält mal eben ein Feuerzeug dran. Geöffnetes Fenster ist ebenfalls nicht so der Bringer
Nun habe ich diese Matte mal innen auf das Armaturenbrett gelegt. Viel bringt es aber nicht, weil die Sonne ja dann durch die Scheibe dringt.
Es geht mir nicht darum, dass es MIR zu heiß ist, die Climatronic regelt das sofort. Aber dem Innenraum bzw. der Elektronik kann das nicht wirklich gut tun.
Ich habe so etwas gefunden http://www3.westfalia.de/.../324745-solar_ventilator_f_r_das_auto.htm . Ich denke aber, das Geld kann man sich sparen.
Habt ihr irgendwie Ideen oder Tipps für mich und andere "Deep Black" Fahrer ?
Danke !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
"Im übrigen ist weniger die Lackfarbe für die Erwärmung verantwortlich, sondern mehr die Farbe des Innenraumes. Ein weißer Wagen bringt also nahezu gar nichts, wenn der Innenraum in schwarz ist..."Wenn nicht viel Licht durch die Scheiben in den Innenraum eindringt (z.B. Mittagssonne und gedämpft durch getönte Scheiben) kann auch die Farbe des Innenraums nicht so viel bewirken.
Den größten Einfluss im Innenraum hat der recht große Anteil des (schwarzen) Armaturenbretts, der sich direkt unter der schräg gestellten Windschutzscheibe befindet, wenn die Sonne direkt auf diese Scheibe scheint.
Hier die Erklärung:
Sonnenstrahlen werden durch normales Glas nur wenig gedämpft. Die in den Fahrzeuginnenraum eintretende Sonnenstrahlung wird von Oberflächenmaterialien um so mehr absorbiert, je dunkler deren Oberfläche ist. (Als schwarz wird eine Oberfläche, wenn auftreffende Strahlung vollständig absorbiert wird, d.h. keine Reflektion)
Absorption der Strahlung führt zu einer Erwärmung der Oberfäche. Diese erwärmte Oberfläche strahlt sogenannte Wärmestrahlung ab, die jedoch langwelliger als die Sonnenstrahlung ist. Scheibenglas ist für diese längerwellige Wärmestrahlung jedoch undurchlässig; d.h. Wärmestrahung kann nicht entweichen und es erhöht sich die Innentemperatur (Treibhauseffekt).
Verwendet man jedoch helle Innenmaterialien, werden die Sonnenstrahlen an ihnen reflektiert. Dieser reflektierten Strahlen haben dieselbe Wellenlänge wie die einfallenden Strahlen und können daher durch die Scheiben wieder austreten.
O.
36 Antworten
Hat hier schon jemand mal an ein Schiebedach gedacht?
Bei mir zieht die Warme Luft immer nach oben ab 😉
MfG
@go-4-golf:
"Hier die Erklärung:...."
Und die völlig ungehinderte Sonnenstrahlung auf das Fahrzeugdach wird bei schwarzem Lack nicht absorbiert?
Was meinst du denn welcher Einfluss größer ist:
Völlig ungehinderte Sonnenstrahlung auf ca 1,5m² schwarzer Fläche oder durch Sonnenschutzverglasung gedämpfte Sonnenstrahlung, die immer nur eine relativ kleine Fläche einer schwarzen Innenausstattung trifft?
Wer einen schwarzen Wagen fährt, hat nun mal ungewollt einen Sonnenkollektor auf dem Dach.
Das ist im Winter angenehm, im Sommer aber eben nicht so schön!
Getönte Scheiben machen übrigens das Gleiche wie schwarze Flächen:
Sie absorbieren das Sonnenlicht, heizen sich auf und geben ihre Wärme leider auch an den Innenraum ab.
Das was sie an Sonnenenergie Richtung Innenraum dämpfen, absorbieren sie selbst. Deswegen ist die Wirkung von (nur) getönten Scheiben in Bezug auf eine geringere Innenraumerwärmung auch nicht groß.
Anders sieht es bei metall-beschichteten Scheiben (Folien) aus. Da wird die Wärmestrahlung größtenteils reflektiert (je nach g-Wert der Sonnenschutzscheibe), so dass die sich erheblich weniger selbst aufheizen und auch erheblich weniger Strahlung in den Innenraum gelangen lassen.
Bei einigen Autos gibt es die metall-beschichteten Scheiben (meist nur als Frontscheibe), die sich auch dadurch bemerkbar machen, dass ein Navi dahinter schlecht oder gar nicht funktioniert: Auch die Funkstrahlung (Mikrowellen) der GPS-Satelliten wird nämlich größtenteils reflektiert.
@Frankman 28:
Hast du schon mal an ein Cabrio gedacht!
Zitat:
Original geschrieben von navec
@go-4-golf:
"Hier die Erklärung:...."Und die völlig ungehinderte Sonnenstrahlung auf das Fahrzeugdach wird bei schwarzem Lack nicht absorbiert?
Was meinst du denn welcher Einfluss größer ist:
Völlig ungehinderte Sonnenstrahlung auf ca 1,5m² schwarzer Fläche oder durch Sonnenschutzverglasung gedämpfte Sonnenstrahlung, die immer nur eine relativ kleine Fläche einer schwarzen Innenausstattung trifft?Wer einen schwarzen Wagen fährt, hat nun mal ungewollt einen Sonnenkollektor auf dem Dach.
Das ist im Winter angenehm, im Sommer aber eben nicht so schön!Getönte Scheiben machen übrigens das Gleiche wie schwarze Flächen:
Sie absorbieren das Sonnenlicht, heizen sich auf und geben ihre Wärme leider auch an den Innenraum ab.
Das was sie an Sonnenenergie Richtung Innenraum dämpfen, absorbieren sie selbst. Deswegen ist die Wirkung von (nur) getönten Scheiben in Bezug auf eine geringere Innenraumerwärmung auch nicht groß.
Anders sieht es bei metall-beschichteten Scheiben (Folien) aus. Da wird die Wärmestrahlung größtenteils reflektiert (je nach g-Wert der Sonnenschutzscheibe), so dass die sich erheblich weniger selbst aufheizen und auch erheblich weniger Strahlung in den Innenraum gelangen lassen.
Bei einigen Autos gibt es die metall-beschichteten Scheiben (meist nur als Frontscheibe), die sich auch dadurch bemerkbar machen, dass ein Navi dahinter schlecht oder gar nicht funktioniert: Auch die Funkstrahlung (Mikrowellen) der GPS-Satelliten wird nämlich größtenteils reflektiert.
1. Ich habe nicht behauptet, dass ein schwarzes Autodach keine Sonnenstrahlung absorbiert. Schwarzes Dach trägt aber an heißen Sommertagen wesentlich weniger zur Innenraumerwärmung bei als die durch die Glasflächen einfallende Sonnenstrahlung erzeugte Wärme. Es ist doch allgemein bekannt, dass die Innraumerwärmung stark von der Größe die Scheibenflächen abhängt.
2. Ich habe nur dargelegt, welche Effekte bei ungetönten Scheiben maßgeblich zur Aufheizung des Innenraums beitragen. Bei dunkel eingefärbten Scheiben wird das Sonnenlicht größtenteils durch die Scheibe absorbiert, was zu einer Aufheizung der Scheibe führt. Wie zutreffend ausgeführt wurde, geben diese Scheiben ihre Wärme an den Inneraum ab. Dennoch gibt es einen Kühleffekt: Da die Scheibe die Wärme sowohl nach innen als auch nach außen abgibt , gelangt somit in erster Näherung nur die Hälfe der Sonnenenergie in den Innenraum.
Scheiben mit einer Metallbeschichtung haben - wie ausgeführt- die größte Kühlwirkung. Die Sonnestrahlung wird zu einem großen Teil an der aufgedampften Metallschicht reflektiert und Energie, die nicht in den Innenraum gelngt, kann auch nicht zur Erwärmung beitragen.
3. Sonnenstrahlen sind ebenso wie Funkstrahlen elektromagnetische Wellen, für die eine elektrisch leitende Schicht nicht transparent ist. Wenn also Sonnenstrahlen "ausgesperrt" werden, gibt es gleichen Effekt für die GPS - Signale.
O.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johanno
ich habe einen Deep Black Golf und bei uns sind es derzeit ca. 19 Grad. Also noch keine hochsommerlichen Temperaturen.
Dennoch habe ich bereits nach kurzer Zeit im abgestellten Auto eine dermaßen stickige und heiße Luft, dass es wirklich bedenklich ist, auch weil sich das Armaturenbrett wahnsinnig aufheizt. Ich möchte nicht wissen, wie das dann im Juli/August ist.
wird Dir zwar nichts mehr nützen, aber: die Standheizug leistet auch im Sommer gute Dienste, da sie vollständig "Standheizung und Lüftung" heisst. Die "Standheizung" sorgt also auch im Sommer durch die Lüftungsfunktion für etwas Linderung gegen stickige Luft im Auto und aufgeheizte Innenräume. Etwas halt. Ist eben auch keine aktive Kühlung 😉
Chefdackel
Hallo, die Lüftung müsste halt auch noch nach dem Ausschalten zuschaltbar sein, denn die Frischluft würde einen großen Teil der Wärme abführen.
Vllt. reicht da ein separates Kabel mit Schalter. Die Batterie würde das bei ca. 5A Verbrauch schon etliche Stunden aushalten.
Zunkuftsmusik wäre es im Dachaufbau Solarzellen intergrieren, die den eine Lüftung ansteuern oder halt die Batterie puffern, wenn die Lüftungsanlage des Autos genutzt wird. Bastler könnten auch Versionen erstellen, die sich hinter der Frontscheibe betreiben lassen.
Könnte ggf. mal diskutiert werden weil das Problem des TE sehr viele betrifft.
Gruß Peter
Das mit der Lüftung wurde ja schon gesagt:
Wer eine Standheizung hat, kann schon vorab lüften.
Solarzellen, die einen Lüfter betreiben sind bei vielen Wohnwagen und Booten schon lange Standard. Das ist nichts neues.
Du kannst dir für ca 150Euro ja so ein Kompletteil kaufen und in dein Dach setzen lassen.
Funktioniert garantiert, sieht nur ziemlich be.... aus.
Ich nehme an, dass die gewöhnungsbedürftige Optik von Solarzellen der Grund ist, weswegen es so eine, technisch einfache Lüftungslösung noch nicht serienmässig gibt.
Ich stelle mir mal vor, dass es, zumindest beim Vorhandensein eines Aufstelldachs, auch optisch gut machbar wäre, Solarzellen dort zu integrieren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich nehme an, dass die gewöhnungsbedürftige Optik von Solarzellen der Grund ist, weswegen es so eine, technisch einfache Lüftungslösung noch nicht serienmässig gibt.
Mittlerweile gibts die Dinger auch in matt-schwarz.
Schaut sogar stylisch aus - finde ich.
Mein Nachbar hat so eine Solarfirma. Wetterbeständig sind sie auch...ich würde es begrüßen wenn es in der Automobilbranche einzug findet.
@T: Ich lass meistens einen 2-3cm Schlitz offen bei beiden Fenstern das die Luft etwas zirkulieren kann.
Ich such mir auch immer schattige Plätze - wenn möglich.
Und zumal ich Candyweiß hab ist die Hitze im Auto doch erträglich 😉
Ich bekomme auch candy-weiß und habe die Standlüftung.
Das sollte reichen.
Getönte Scheiben bringen nur kurzfristig was, steht dein Auto mehrer Stunden in der Sonne (Arbeitstag) ist die Wirkung 0,0
Es kühlt dadurch sogar in der Nacht schlechter ab, Auto Bild hats mal getestet
Habe gerade bei der DTM gesehen, dass dort vor dem Rennen Halbgaragen mit Aluminiumbeschichtung über Dach und Scheiben gespannt werden.
Hier gibt's das z.B. zu kaufen:
http://www.amazon.de/.../B002VEG41W
Danke für den Tip.
Habe mir bei HSS jetzt eine bestellt
http://www.hss-service.com/.../...utoabdeckhauben_Ganzgaragen.html?...
Müsste das nicht funktionieren, von Plus mit einem Kabel die Spannung zum Regler der Lüftung führen. Die Unterbrechung der Zündung quasi totlegen. Die Lüftung liese sich somit regeln als auch ausschalten???
Guß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Johanno
Danke für den Tip.Habe mir bei HSS jetzt eine bestellt
http://www.hss-service.com/.../...utoabdeckhauben_Ganzgaragen.html?...
Hallo Johanno,
musst bloß aufpassen, mein Vater hatte auch mal so eine "Garage". Nach einem halben Jahr Benutzung war der Lack dermaßen verkratzt, dass man selbst mit Politur nicht mehr alles rausbrachte. Grund dafür ist der Staub, der auf dem Lack war und jedesmal beim Anlegen oder Abnehmen der "Garage" wie Schmiergel war und den Lack verkratzt hat.
fasi26
Ich aktiviere bei mir immer das Regenschließen und lass alle 4 Fenster 2 fingerbreit geöffnet. Das nimmt in der Sonne locker 10-20 Grad Innentemperatur, je nachdem. Zumindest mach ich das, wenn das Auto bei mir daheim, oder Freundin steht auf dem Grundstück.