Historie der CO Werte beim AZJ - 2015 bis 2025
Fahrzeug: Golf EZ 1/2002 - MBK AZJ aktueller Kilometerstand 166321
Ölfresser - Zulassung auf mich: 19.5.2014
Nach der HU/AU am letzten Dienstag habe ich mal den kompletten Verlauf der über die Jahre gemessenen CO-Werte unter die Lupe genommen. 2017 musste ich den Katalysator schon einmal wechseln, da die AU nicht bestanden wurde.
Jetzt befürchte ich, dass es in 2027 schon wieder eng werden könnte und ein neuer KAT fällig wird.
Der Golf wurde vom Vorbesitzer wohl im Longlife Modus betrieben. Bei mir gab es grundsätzlich einen jährlichen Ölwechsel mit Anwendung von Liqui Moly Motor Clean in der Hoffnung, dass der von Anfang an vorhandene Ölverbrauch von ca. 0,8 Liter pro TKm langsam zurückgeht.
Das konnte ich allerdings nur marginal erreichen und habe dann irgendwann aufgehört den Verbrauch zu messen.
Eine Werkstatt, die bereit war, die Kolbenringe zu wechseln, habe ich nicht gefunden. Beim AZJ ist es ja möglich, die Kolben oben am Block rauszunehmen und mit neuen Ringen wieder einzusetzen.
Es wurde immer nur empfohlen, einen Austauschmotor einzubauen.
Während der AU am Dienstag stand ich hinter dem Golf und konnte weder im Leerlauf noch beim Messen bei erhöhter Drehzahl auch nur das geringste Wölkchen sehen.
Beim Warten an der Ampel kann man jedoch einen Geruch nach verbranntem Öl wahrnehmen.
Merkwürdigerweise ist der kurze Ausstoß von Qualm beim Losfahren bei Grün abhängig von der Standzeit im Leerlauf - längere Standzeit mehr Qualm.
Beim Anlassen entsteht jedoch kein Qualm.
Dieser Beitrag soll nur eine Anregung sein, eure alten AU Berichte mal durchzusehen und vielleicht eine Rückmeldung zu posten.
In der Tabelle gibt es übrigens KEINEN Schreibfehler. Die teilweise Verringerung der gemessenen CO-Werte ist entweder nur sehr merkwürdig, oder aber auf eklatante Messfehler zurückzuführen.
Leider funktioniert die korrekte Formatierung der Tabelle auch nach mehreren Versuchen nicht.
Daher Trennung durch Bindestriche und wesentlich unübersichtlicher.
Datum - CO-Wert - Kilometerstand - CO-Grenzwert laut Prüfbescheinigung - Prüfer
6/25 - 0,1 - 166292 - 0,2 - KÜS
5/23 - 0,01 - 163739 - 0,3 - GTÜ
5/23 - 0,001 - 163702 - 0,2 - TÜV
4/21 - 0,01 - 161401 - 0,2 - DEKRA
3/19 - 0,034 - 153085 - 0,2 - TÜV
3/17 - 0,016 - 137635 - 0,3 - TÜV
2/17 - 0,511 - 137327 - 0,3 - TÜV
1/15 - 0,25 - 125146 - 0,3 - TÜV
19 Antworten
CO ist auf eine unvollständige Verbrennung zurückzuführen, d.h. nicht stöchiometrisch.
Also zu fett.
Die Entstehung von CO im Motor lässt sich leider nicht vermeiden. Beim Durchströmen des Katalysators soll es ja in CO₂ umgewandelt werden. Wenn der Kat sich durch Dämpfe vom verbrannten Öl langsam zusetzt, funktioniert das nicht mehr richtig - also wird irgendwann der CO-Wert zu hoch. Da dürfte ich ja im Forum nicht der Einzige sein, der dieses Problem hat.
Ab und zu habe ich hier gelesen, dass man den Ölverbrauch tatsächlich durch Einsatz von Liqui Moly Motor Clean verringern konnte. Bei mir hat das aber leider nicht funktioniert. Eine etwas preiswertere Alternative zum Austausch soll wohl das Freibrennen des Katalysators ähnlich wie bei Partikelfiltern sein.
Ein Katalysator im Auto wandelt schädliche Abgase aus dem Verbrennungsmotor, wie Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx), in weniger schädliche Stoffe wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) um.
Ja, das ist ein Teil der Aufgabe des KATs.
Mach Dir keinen Kopf, deine CO-Werte sind super.
Bei meinem Motorrad ohne KAT liegtdie Grenze bei 5% CO. 😅
Zitat:
@orion2000 schrieb am 28. Juni 2025 um 10:30:08 Uhr:
(...)
Ab und zu habe ich hier gelesen, dass man den Ölverbrauch tatsächlich durch Einsatz von Liqui Moly Motor Clean verringern konnte. Bei mir hat das aber leider nicht funktioniert. (...)
Moin,
da kann ich nix zu sagen.
Welches Öl fährst Du?
Bin mein damaliges Öl-Prob allerdings schon 2008 bei 50 tkm erfolgreich angegangen mit Umstieg auf Festintervall mit 5W-40 Vollsynthetik inkl. entspr. Freibaben. Öl s. Sig., für den nächsten Ölwechsel hab ich mal wieder namhaftes Vollsynthetik im Keller stehen, allerdings ohne offizielle Freigabe wie früher, da die technische Entwicklung der Öle in eine andere Richtung ging.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 29. Juni 2025 um 11:22:06 Uhr:
Ein Katalysator im Auto wandelt schädliche Abgase aus dem Verbrennungsmotor, wie Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx), in weniger schädliche Stoffe wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) um.
Ja, das ist ein Teil der Aufgabe des KATs.
Mach Dir keinen Kopf, deine CO-Werte sind super.
Bei meinem Motorrad ohne KAT liegtdie Grenze bei 5% CO. 😅
Ja, du hast ja recht. Ich ärgere mich halt nur, dass man zu dem Geld welches man ohnehin in den Golf stecken muss, noch mehr eigentlich unnötiges Geld draufzahlt.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 29. Juni 2025 um 14:08:41 Uhr:
Moin,
da kann ich nix zu sagen.
Welches Öl fährst Du?
Bin mein damaliges Öl-Prob allerdings schon 2008 bei 50 tkm erfolgreich angegangen mit Umstieg auf Festintervall mit 5W-40 Vollsynthetik inkl. entspr. Freibaben. Öl s. Sig., für den nächsten Ölwechsel hab ich mal wieder namhaftes Vollsynthetik im Keller stehen, allerdings ohne offizielle Freigabe wie früher, da die technische Entwicklung der Öle in eine andere Richtung ging.
Ich fahre eigentlich von Anfang an das Mannol Extreme 5W40 7915.
Das soll eigentlich ganz ok sein.
Hmm, ganz okay war mir persönlich damals - und ist mir bis heute - zu wenig.
Die HP von Mannol sagt ja nicht wirklich viel über das Öl aus.
https://www.mannol.de/de/produkte/synthetische-motorenoele/mannol-extreme-5w-40
Schaue ich dann z. B. bei autodoc, so hat dieses Öl keine einzige Herstellerfreigabe sondern lediglich Empfehlungen. Es mag jetzt kleinlich von mir klingen, aber ich sehe da einen nicht ganz unwichtigen Unterschied. Die Herstellerfreigaben kosten den Ölproduzenten Geld und sind mit entspr. Tests verbunden. Allerdings weiß ich nicht, ob das Mannol vielleicht früher diese Freigaben einmal hatte. Eigentlich sind es aber zu viele Empfehlungen, als das es bei dem Preis des Öls alles einmal echte Freigaben gewesen sein könnten.
Fahre z. Z. das Addinol 5W-40 Super Light. Dieses hat sieben Herstellerfreigaben,
u. a. MB 229.3, MB 229.5 sowie VW 502.00. Habe mich stets an Freigaben orientiert, einmal an der VW-Norm sowie zusätzlich an einer guten Daimler-Freigabe.
Ob dieser feine Unterschied für Dein Ölproblem am Ende von Bedeutung ist, weiß ich nicht. Mir wurde damals (2008) hier geraten, die Freigaben beim Ölkauf zu beachten und zum Vollsynthetik zu greifen. Allerdings fahre ich seit 10 Jahren HC-Synthese Öl mit Freigabe. Das bereitstehende Vollsynthetik (mittlerweile ohne Freigabe, s. o.), habe ich relativ günstig gekauft und bin einfach neugierig, ob der Ölverbrauch wieder etwas sinkt. Bin aktuell bei etwas unter 0,4 l/1.000 km denke ich. Das Öl fliegt dann nach einem Jahr auch raus, auch wenn es nur sehr wenige km sind.
Anbei meine Story mit Langzeitrückmeldungen, bei Interesse einfach bissl querlesen:
Die unterschiedlichen Werte können sich auch ganz einfach daran erklären, dass die Umgebungsbedingungen anders waren, insbesondere Motortemperatur und Kat-Temperatur. Danach würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Mein 2.0 schnabuliert inzwischen auch gerne wieder ein wenig Öl und erreicht dennoch Top Werte wenn der Kat anständig auf Temperatur gekommen ist.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 30. Juni 2025 um 21:47:43 Uhr:
Hmm, ganz okay war mir persönlich damals - und ist mir bis heute - zu wenig.
Die HP von Mannol sagt ja nicht wirklich viel über das Öl aus.
https://www.mannol.de/de/produkte/synthetische-motorenoele/mannol-extreme-5w-40
Schaue ich dann z. B. bei autodoc, so hat dieses Öl keine einzige Herstellerfreigabe sondern lediglich Empfehlungen. Es mag jetzt kleinlich von mir klingen, aber ich sehe da einen nicht ganz unwichtigen Unterschied. Die Herstellerfreigaben kosten den Ölproduzenten Geld und sind mit entspr. Tests verbunden. Allerdings weiß ich nicht, ob das Mannol vielleicht früher diese Freigaben einmal hatte. Eigentlich sind es aber zu viele Empfehlungen, als das es bei dem Preis des Öls alles einmal echte Freigaben gewesen sein könnten.
Fahre z. Z. das Addinol 5W-40 Super Light. Dieses hat sieben Herstellerfreigaben,
u. a. MB 229.3, MB 229.5 sowie VW 502.00. Habe mich stets an Freigaben orientiert, einmal an der VW-Norm sowie zusätzlich an einer guten Daimler-Freigabe.
Also Spezifikationen sind nicht bindend? Echte Freigaben werden da tatsächlich nicht genannt.
Das Addinol sieht da wohl ganz gut aus - aber wenn ich das richtig verstehe, ist es auch ein synthetisches Motoröl wie das Mannol Öl und kein Vollsynthetik-Öl
Zitat:
@Wendtland schrieb am 30. Juni 2025 um 21:47:43 Uhr:
Das bereitstehende Vollsynthetik (mittlerweile ohne Freigabe, s. o.), habe ich relativ günstig gekauft und bin einfach neugierig, ob der Ölverbrauch wieder etwas sinkt. Bin aktuell bei etwas unter 0,4 l/1.000 km denke ich. Das Öl fliegt dann nach einem Jahr auch raus, auch wenn es nur sehr wenige km sind.
Anbei meine Story mit Langzeitrückmeldungen, bei Interesse einfach bissl querlesen:
https://www.motor-talk.de/forum/steigender-oelverbrauch-golf-1-4-50-tkm-t1724168.html?highlight=steigender%3B%C3%96lverbrauch
Wie meinst du das? Welches bereitstehende Vollsynthetik (mittlerweile ohne Freigabe)
Diese ganzen unendlich langen Öldiskussionen finde ich inzwischen ziemlich unübersichtlich - jeder hat seine eigene - durchaus berechtigte - Meinung dazu. Aber das vor dir angebene Addinol würde ich durchaus mal probieren. Mein restliches Mannol würde ich dann aber mit reinkippen.
Sorry für die dämliche Zitatformatierung. Seit der Änderung läuft das mit den Teilzitaten DEUTLICH schlechter als vorher. Erinnert irgendwie an die häufigen Verschlimmbesserungen von Windows.
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 1. Juli 2025 um 00:13:36 Uhr:
Die unterschiedlichen Werte können sich auch ganz einfach daran erklären, dass die Umgebungsbedingungen anders waren, insbesondere Motortemperatur und Kat-Temperatur. Danach würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Mein 2.0 schnabuliert inzwischen auch gerne wieder ein wenig Öl und erreicht dennoch Top Werte wenn der Kat anständig auf Temperatur gekommen ist.
Eigentlich habe ist den Golf immer gut warm gefahren vor der AU. Wie lange er natürlich vor dem Test mit abgeschalteten Motor stand, kann ich nicht genau sagen.
Aber eine Verzehnfachung des CO Wertes von 2023 auf 2025 finde ich schon verdammt heftig.
Moin Orion,
ja, die neuen Formatierungen sind in Teilen nicht wirklich gelungen.
Genau, das Addinol 5W-40 Super Light ist kein Vollsynthetik.
Wichtig für meinen Ölkauf waren mir die Freigaben bzw. Spezifikationen. Vorsicht ist geboten, wenn auf der HP oder dem Gebinde die Rede von Entsprechungen einer Freigabe oder Empfehlungen für eine Freigabe durch den Ölhersteller ist. Das kann so sein, aber wir wissen es nicht mit Sicherheit ....
Daher habe ich immer möglichst günstig mit Freigabe gekauft.
2008-2015: LM Synthoil High Tech 5W-40 (Vollsynthetik)
2015-2024: LM Leichtlauf High Tech 5W-40
2024-2025: Addinol 5W-40 Super Light
Das LM hab ich lange im Handel (nicht online) relativ günstig kaufen können, das Addinol kam online, ebenso wie das jetzt bereitstehende LM Synthoil High Tech 5W-40. Dieses hatte 2008 u. a. die VW-Norm 502.00 sowie MB-Freigabe 229.3. Einige Jahre später entfielen die Freigaben und wurden durch eine Emüpfehlung dieser Normen von LM ersetzt. Daraufhin hatte ich bei LM nachgefragt und mir wurde erklärt, dass die technische Entwicklung in eine andere Richtun ggehen würde, da die Fahrzeughersteller Öle auf HC Synthese Basis bevorzugen würden. Weiter wurde mir mitgeteilt, dass ich das Syntnoil auch weiterhin bedenkenlos fahren könne und ergänzend bot man mir noch das Leichtlauf High Tech 5W-40 mit allen passenden Freigaben zu einem günstigeren Preis als Alternative an. Da das Synthoil aber immer teurer wurde, bin ich 2015 auf das Leichtlauf High Tech 5W-40 umngestiegen, wobei ich den Eindruck habe, dass seit diesem Zeitüunkt der Ölverbrauch geringfügig gestiegen ist. Leider fehlt mir jedoch das Wissen, um in den Datenblättern der Öle den Unterschied konkret zu erkennen.
Das Synthoil hatte ich mir kürzlich auf der HP von LM angeschaut und es günstig bei einem Partnershop von denen bestellt. Daher steht es jetzt wieder im Keller für den nächsten Ölwechsel und ich gehe davon aus, dass es auch immer noch die (inzwischen nicht mehr vorhandenen) Freigaben erfülen würrde, da es ein namhafter Hersteller ist.
@Wendtland Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung!
Du hast natürlich sinnvolle Überlegungen angestellt, um weitere bzw. bessere Alternativen zu finden und zu testen. Ich muss leider zugeben, dass ich dazu irgendwie keine richtige Lust habe.
Ich möchte lieber immer das für mich richtige, einigermaßen bezahlbare Öl nutzen und mir dann keine weiteren Gedanken darüber machen müssen.
Mir war leider irgendwie nicht bewusst, dass mein Mannol keine echten Freigaben für meinen Golf hat.
Daher wird bei mir wohl bis auf Weiteres das von dir verwendete Addinol 5W-40 Super Light zum Einsatz kommen.
Gerne geschehen.
Ich gebe aber auch gerne zu, dass mir damals die konkreten Beiträge, Erklärungen sowie Diagramme von zwei bestimmten Usern hier beim Verständnis der Materie sehr geholfen haben. Ebenso war der Kontakt mit iLM sehr informativ.
Zu den Kosten: Ich konnte damals den Real-Gutschein "Family & Friends" oder wie der hieß, nutzen. Motoröl bei Real im Angebot für 40-45 € abzüglich 27% vom Coupon für Kfz-Teile und Motoröl, so dass ich irgendwie imemr unter 30 € war. Einkaufen musste ich ja sowieso .....
Das Addinol kam über die HP von Addinol. Bestellt man jedoch direkt beim Händler, der auch für Addinol verkauft, ist das Gebinde 2-3 € günstiger.
Das LM Synthoil kam jetzt vom LM Partnershop Retromotion für 42 € inkl. Versand, abgefüllt lt. QR.-Code 23. Jan. 2025. Bei ebay nehen sie 5 € mehr, vermutlich wegen der Gebühren.
Grundsätzlich versuche ich schon immer, ein möglichst gutes Produkt günstig zu kaufen.
Ich hab mich damals da einfach reingekniet, weil ich es auch verstehen wollte und durch Hänbdler wie auch VW keine zufriedenstellende Hilfe erfahren habe. Da ist das Netz mit solchen Foren schon großartig.
Mach dir mit dem Öl nicht allzugroße Gedanken.
Das Addinol 5W-40 ist schon sehr gut.
Wichtig ist, dass die Viskosität stimmt (5W-40 passt) und die Freigabe.
Die "MB229.5" ist so ziemlich das beste was es gibt an Motorfreigaben, daher würde ich beim Addinol bleiben. Kostet auch im Onlinehandel unter 6,50€ der Liter.
Zu deinem Rauchfähnchen... Die Kolbenringe sind da nicht nur das einzige Problem, auch die Ventilschaftdichtungen werden langsam immer poröser. Daher wird der Kat wohl oder übel irgendwann wieder dran glauben.
Wenn das passiert, entweder das alles neu machen lassen, oder was anderes kaufen.
Danke für deine aufbauenden Worte 🙂
Ich habe mir das Addinol schon bestellt (32,45 inkl. Versand).
Ja, das Problem mit den Schaftdichtungen ist mir durchaus bewusst und dass es durch Motorreiniger natürlich nicht behoben werden kann. Ich wollte mich schon immer mal umhören, was der Austausch kosten würde. Ich denke, dass es billiger sein müsste als ein neuer Kat.
Ja, die Rauchwölkchen geben mir durchaus Rätsel auf. Wie oben schon geschrieben, stand ich bei der AU hinter dem Golf und konnte weder im Leerlauf noch beim Messen mit erhöhter Drehzahl auch nur das geringste Wölkchen sehen.
Aber der Ausstoß von Qualm nach der Wartezeit an der Ampel, die Menge abhängig von der Wartedauer - das ist schon sehr merkwürdig. Der Qualm kann ja nicht irgendwo gespeichert werden bis zum Losfahren.
Edit: ich werde aber den Rest vom Mannol dazu kippen - das dürfte ja kein Problem sein.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 10. Juli 2025 um 18:47:08 Uhr:
(...)
Edit: ich werde aber den Rest vom Mannol dazu kippen - das dürfte ja kein Problem sein.
Sind mischbar. Wie viel Mannol hast Du denn noch?
Mit einem 5-Liter Gebinde Addinol allein wirst Du aber bei Deinem Ölverbrauch nicht zum nächsten Ölwechsel kommen. Ich notiere tatsächlich den Ölverbrauch bis heute, kann recht aufschlussreich sein ....
Ob ich bei einem 23 Jahre alten Golf noch in eine Motorrevision investieren würde? Eher nicht.
Beobachte mal den Ölverbrauch unter Addinol, ob sich da möglicherweise etwas tut.