Historie der CO Werte beim AZJ - 2015 bis 2025
Fahrzeug: Golf EZ 1/2002 - MBK AZJ aktueller Kilometerstand 166321
Ölfresser - Zulassung auf mich: 19.5.2014
Nach der HU/AU am letzten Dienstag habe ich mal den kompletten Verlauf der über die Jahre gemessenen CO-Werte unter die Lupe genommen. 2017 musste ich den Katalysator schon einmal wechseln, da die AU nicht bestanden wurde.
Jetzt befürchte ich, dass es in 2027 schon wieder eng werden könnte und ein neuer KAT fällig wird.
Der Golf wurde vom Vorbesitzer wohl im Longlife Modus betrieben. Bei mir gab es grundsätzlich einen jährlichen Ölwechsel mit Anwendung von Liqui Moly Motor Clean in der Hoffnung, dass der von Anfang an vorhandene Ölverbrauch von ca. 0,8 Liter pro TKm langsam zurückgeht.
Das konnte ich allerdings nur marginal erreichen und habe dann irgendwann aufgehört den Verbrauch zu messen.
Eine Werkstatt, die bereit war, die Kolbenringe zu wechseln, habe ich nicht gefunden. Beim AZJ ist es ja möglich, die Kolben oben am Block rauszunehmen und mit neuen Ringen wieder einzusetzen.
Es wurde immer nur empfohlen, einen Austauschmotor einzubauen.
Während der AU am Dienstag stand ich hinter dem Golf und konnte weder im Leerlauf noch beim Messen bei erhöhter Drehzahl auch nur das geringste Wölkchen sehen.
Beim Warten an der Ampel kann man jedoch einen Geruch nach verbranntem Öl wahrnehmen.
Merkwürdigerweise ist der kurze Ausstoß von Qualm beim Losfahren bei Grün abhängig von der Standzeit im Leerlauf - längere Standzeit mehr Qualm.
Beim Anlassen entsteht jedoch kein Qualm.
Dieser Beitrag soll nur eine Anregung sein, eure alten AU Berichte mal durchzusehen und vielleicht eine Rückmeldung zu posten.
In der Tabelle gibt es übrigens KEINEN Schreibfehler. Die teilweise Verringerung der gemessenen CO-Werte ist entweder nur sehr merkwürdig, oder aber auf eklatante Messfehler zurückzuführen.
Leider funktioniert die korrekte Formatierung der Tabelle auch nach mehreren Versuchen nicht.
Daher Trennung durch Bindestriche und wesentlich unübersichtlicher.
Datum - CO-Wert - Kilometerstand - CO-Grenzwert laut Prüfbescheinigung - Prüfer
6/25 - 0,1 - 166292 - 0,2 - KÜS
5/23 - 0,01 - 163739 - 0,3 - GTÜ
5/23 - 0,001 - 163702 - 0,2 - TÜV
4/21 - 0,01 - 161401 - 0,2 - DEKRA
3/19 - 0,034 - 153085 - 0,2 - TÜV
3/17 - 0,016 - 137635 - 0,3 - TÜV
2/17 - 0,511 - 137327 - 0,3 - TÜV
1/15 - 0,25 - 125146 - 0,3 - TÜV
19 Antworten
Es dürften so ungefähr noch 2 Liter sein. Seit dem letzten Ölwechsel habe ich - wenn ich mich recht entsinne - einmal etwas nachgefüllt. Wie gesagt - ich habe aufgehört, den Verbrauch zu dokumentieren.
Mit den 5 Litern werde ich garantiert auskommen. Letztes Jahr habe ich ebenfalls nur 5 Liter gekauft. Ich bin allerdings so etwa 2 Monate im Verzug mit dem Ölwechsel.
Sieh dir meine gefahrenen km zwischen 23 und 25 an.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 27. Juni 2025 um 18:35:17 Uhr:
Fahrzeug: Golf EZ 1/2002 - MBK AZJ aktueller Kilometerstand 166321
Ölfresser - Zulassung auf mich: 19.5.2014
(...)
Datum - CO-Wert - Kilometerstand - CO-Grenzwert laut Prüfbescheinigung - Prüfer
6/25 - 0,1 - 166292 - 0,2 - KÜS
5/23 - 0,01 - 163739 - 0,3 - GTÜ
5/23 - 0,001 - 163702 - 0,2 - TÜV
4/21 - 0,01 - 161401 - 0,2 - DEKRA
3/19 - 0,034 - 153085 - 0,2 - TÜV
3/17 - 0,016 - 137635 - 0,3 - TÜV
2/17 - 0,511 - 137327 - 0,3 - TÜV
1/15 - 0,25 - 125146 - 0,3 - TÜV
Okay, stimmt, Jahresfahrleistung ist wirklich sehr gering.
Es soll vermutlich 5/24 heißen. Darf ich fragen, ob Du zwischen 2023 und 2024 wirklich nur 37 km gefahren bist?
Da Du doch mit dem 5-Liter Gebinde Addinol bis zum nächsten Ölwechsel langkommen wirst, würde ich klare Kante machen. Nur noch Addinol rein und auch nachfüllen. Sonst zieht sich das ja noch ewig weiter und das schlechtere Mannol zieht durch das Mischungsverhältnis das Addinol qualitativ mit runter, da dann ja wieder 2 l Mannol im Motor sind. Der AZJ benötigt m. W. 4 l Öl.
Das übrige Mannol würde ich (bei Interesse) jemandem mit altem Ölfresser und ordentlicher Jahrsfahrleistung schenken oder (ökologisch) schweren Herzens zum Wertstoffhof bringen. Selbst für alte Benzinrasenmäher ist das nix, da diese ein spezielles 30er Rasenmäheröl schätzen.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 13. Juli 2025 um 13:27:58 Uhr:
Okay, stimmt, Jahresfahrleistung ist wirklich sehr gering.
Es soll vermutlich 5/24 heißen. Darf ich fragen, ob Du zwischen 2023 und 2024 wirklich nur 37 km gefahren bist?
Da Du doch mit dem 5-Liter Gebinde Addinol bis zum nächsten Ölwechsel langkommen wirst, würde ich klare Kante machen. Nur noch Addinol rein und auch nachfüllen. Sonst zieht sich das ja noch ewig weiter und das schlechtere Mannol zieht durch das Mischungsverhältnis das Addinol qualitativ mit runter, da dann ja wieder 2 l Mannol im Motor sind. Der AZJ benötigt m. W. 4 l Öl.
Das übrige Mannol würde ich (bei Interesse) jemandem mit altem Ölfresser und ordentlicher Jahrsfahrleistung schenken oder (ökologisch) schweren Herzens zum Wertstoffhof bringen. Selbst für alte Benzinrasenmäher ist das nix, da diese ein spezielles 30er Rasenmäheröl schätzen.
Nein, die Werte sind schon richtig so - es ist zweimal 5/23. Der TÜV hat den Golf dermaßen schlecht gemacht, dass ich mit zwei oder drei EM's durchgefallen bin. Die darauffolgende GTÜ Prüfung ging ohne Mängel aus.
Man achte auf die unterschiedlichen CO-Werte und CO-Grenzwerte.
Der CO-Wert hat sich von 2023 bis 2025 verhundertfacht.
Du hast wahrscheinlich recht - ich werde jetzt wohl nur das Addinol reinkippen und das Mannol weggeben.
Anders ausgedrückt: Die CO Werte sind von 2017 zu 2025 um 80% weniger geworden.
Mal ganz ehrlich, was schenkst du für einen Glauben an so eine Messeinrichtung und dessen Bediener?
Wenn eine Verbrennung wirklich schlecht ist, riecht man das ziemlich deutlich. Der Rest ist nur fürs Papier.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 14. Juli 2025 um 08:18:23 Uhr:
Anders ausgedrückt: Die CO Werte sind von 2017 zu 2025 um 80% weniger geworden.
Mal ganz ehrlich, was schenkst du für einen Glauben an so eine Messeinrichtung und dessen Bediener?
Wenn eine Verbrennung wirklich schlecht ist, riecht man das ziemlich deutlich. Der Rest ist nur fürs Papier.
Das liegt vor allem daran, dass in 2017 ein neuer Kat reingekommen ist, da die AU nicht bestanden wurde.
Das Problem ist halt, dass die ausgegebenen Werte der Messeinrichtungen über "bestanden" oder "nicht bestanden" entscheiden. Der viel Geld zahlende Kunde erwartet eben eine einigermaßen genaue Messung.