Hinweis auf einen gerissenen Kühlmittelschlauch

Ford Focus Mk3

Hallo Leute!
Kleiner Hinweis von mir an euch.
Ich war eben mit meinem Ecoboost 1.6 in der Werkstatt da ich ein Kühlmittelverlust bemerkt hatte.
Anbei ein Bild wo es rausläuft.
Der Mechaniker hat mir sofort gesagt das diese Stelle ein bekanntes Problem ist und man immer mal ein Blick drauf werfen soll denn da geht der Schlauch häufiger kaputt und es gab bei ihnen schon ein paar Motorschäden die darauf zurück zu führen waren.
Also schaut da mal bei euch und hält die Stelle auch im Auge, nicht das da noch jemandem mal was unnötigerweise kaputt geht.

Dsc-0032
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Kleiner Hinweis von mir an euch.
Ich war eben mit meinem Ecoboost 1.6 in der Werkstatt da ich ein Kühlmittelverlust bemerkt hatte.
Anbei ein Bild wo es rausläuft.
Der Mechaniker hat mir sofort gesagt das diese Stelle ein bekanntes Problem ist und man immer mal ein Blick drauf werfen soll denn da geht der Schlauch häufiger kaputt und es gab bei ihnen schon ein paar Motorschäden die darauf zurück zu führen waren.
Also schaut da mal bei euch und hält die Stelle auch im Auge, nicht das da noch jemandem mal was unnötigerweise kaputt geht.

Dsc-0032
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@kauf2011 schrieb am 16. Oktober 2016 um 12:45:38 Uhr:


Hallo, wieder das Kühlwasser!!!
der Kühlwasserverlust wie in den vorigen Beiträgen von mir beschrieben findet nach wie vor statt.
Seit dem Kundendienst Anfang August 2016 ist das Kühlwasser im Vorratsbehälter wieder um ca.1,5 cm gefallen. Wenn ich den Behälter mit 18x18 cm ausmesse, komme ich auf einen Verlust von beinahe 0,5Liter ("genau 486ccm"😉 in 2 1/2 Monaten und 3000 gefahrenen Kilometern.
Wie in den vorigen Beiträgen schon beschrieben, ist nirgendwo ein offensichtlicher Verlust sichtbar, die letzte Druckprüfung des Händlers (April 2016) war ohne Ergebnis, kein KW-Verlust bei Druckuntersuchung des Systems.
Der Motor "qualmt" bei Fahrbeginn, allerdings könnte dies auch Kondenswasser bei kühlen Temperaturen sein und einmal "rauchte" der Motor noch nach dem Abstellen nach. Der Händler sagte dazu, das sei Kondenswasser aus dem Auspuff. Angeblich "verbrauchen" die Ecoboostmotoren laut Händler etwas Kühlwasser, 0,5 Liter auf 2 1/2 Monate und 3000 gefahrene Kilometer halte ich aber für nicht zumutbar.
Am 26.10 habe ich wieder einen Termin beim Händler zur neuerlichen Überprüfung. Kann ich ihn denn "zwingen" sich die Zylinderkopfdichtung anzuschauen oder ist das eine unverhältnismäßige Untersuchung, eine unverhältnismäßige Forderung meinerseits bei dieser Sachlage? Kann eine Zylinderkopfdichtung denn überhaupt überprüft werden oder muss die dann auch ausgetauscht werden, um den Fehler zu beheben und zu sehen, ob das Kühlwasser noch verschwindet?
Für Tipps zum Vorgehen wäre ich dankbar. Die Garantie läuft noch bis zum 26.08. 2018 , eine 1-jährige Verlängerung der gesetzlichen 2 Jahre hatte ich dazugekauft (EZ 26.08.2015)
Grüße
Kauf 2001

Hallo

Ich würde dranbleiben.
Mein Fofo 1.0 wurde nach geplatztem Ausgleichbehälter-Schlauch und Überhitzung die Kompression geprüft.
Kühlsystem wurde abgepresst.
Alles schien glimpflich ausgegangen zu sein.
10 Monate nachdem war Motor defekt.

Dampf beim Starten ,Motor lief beim Abstellen nach.
Warmer Motor startete schlecht.
Motor kpl. ersetzt

Hallo.
Mach mal eine Kompressions Messung der Zylinder. Kannste an jeder kleinen Werkstatt machen.
Gruß

Hallo Hanskasi
Wer übernahm dann die Kosten für den defekten Motor? Bist du drauf sitzen geblieben oder zahlte Ford ganz?

Kann man einen festgestellten aber nicht beseitigten Mangel wie diesen Kühlwasserverlust irgendwie aktenkundig machen, so dass bei späteren Folgeschäden (z.B. Zylinderkopfdichtung und Motor) Ford auch außerhalb der Garantie zahlen muss?

Vielen Dank für die Hinweise und Tipps, ich werde die zum Händler mitnehmen und dran bleiben. Nach dem Termin am 26.10. informiere ich über eventuelle "Erfolge".
Grüße
Kauf 2011

Gibt ne History von jedem Fahrzeug.
Dort war ersichtlich dass 10 Monate vorher die Ford Pannenhilfe den Wagen wegen des Wasserverlust in Werkstatt verbrachte.

Wurde auf Garantie/Kulanz ersetzt.
Wurde zu meiner vollen Zufriedenheit abgewickelt durch meinen FFH.

Ähnliche Themen

Kauf2001,

ich kann zu den Ecoboosts nichts sagen, aber ich hatte mal eine A-Klasse mit Turbodiesel der auch Kühlwasser verloren hat. Ganz ähnlich wie Du es beschreibst. Die in der Werkstatt haben auch lang nichts gefunden, bis ich hantig geworden bin, und mal nicht morgens dort war und ihnen den Wagen hingestellt habe, sondern Abends nach 80km Fahrt dort war und die sofort nachgesehen haben. Ende der Geschichte: Der Motor hatte einen "Riss" im Aluguß, der nur bei heißen Motor soweit undicht war, daß Wasser durchging. Repariert wurde das dann nicht, hätte ja einen neuen Motor bedeutet. Die A-Klasse ist dann mit 310000km gestorben, aber nicht am Motor, sondern an der Leitplanke.
Lange Rede, kurzer Sinn: Laß Deinen Motor mal im warmen/heißen Zustand testen.

Gruß,
LLSmurf

Hallo,
habe gestern Abend meinen Wagen von der "Kühlwasserverlustuntersuchung" abgeholt.
Ich bekam folgende Diagnose und Auskünfte:
Das Öl und die Kühlflüssigkeit selber wären total sauber und auch die Ölmenge hätte nicht zugenommen.
Das System an sich sei dicht, Druckprüfung alles o.B...
Wasserpumpe in Ordnung.
Der Verlust rühre daher, dass bei zu hoher Befüllung (kalt leicht über max. im Vorratsbehälter im Sommer) die Wasserpumpe durch ein Überdruckventil Kühlwasser in so kleinen Mengen freisetze, so dass das im Motorraum ohne sichtbareStellen verdampfe (ergibt dann aber immerhin fast 0,5 Liter auf 3500 gefahrene Kilometer????)
Der Motor sei völlig in Ordnung und ich müsste mir gar keine Sorgen machen, da passiere nichts.
So weit, so gut.
Wenn dem nun so tatsächlich ist, dann dürfte ich die nächsten Wochen und Monate keine Kühlflüssigkeit mehr verlieren, weil der Pegel im Vorratsbehälter ja jetzt wenig über min. steht (kalt natürlich) und das Überdruckventil an der Wasserpumpe keine Veranlassung hätte tätig zu werden??
Bin etwas skeptisch, werde das beobachten und weiter berichten.
Grüße
Kauf 2011

I call bullshit on that.

Aber enormen.

Die Wasserpumpe selber hat sicher kein Überdruckventil um Wasser abzulassen. Wenn dann hat der Kühlerausgleichsbehälter diese Funktion in sich oder im Deckel implementiert.

Ich würde es genauso machen wie die Werkstatt es sagt und wenn das Fahrzeug jetzt immernoch Wasser nimmt, würd ich mir ganz gerne das "Überdruckventil" an der Wasserpumpe zeigen lassen.

Ja, ist Mist. Der Kopf hat wahrscheinlich einen Riss, der nur aufgeht, wenn er warm ist.
Es gibt sonst nur das Überdruckventil im Deckel. Wenn das oder die Deckeldichtung fritte ist: glaubs mir, das merkt man.

Zitat:

Der Verlust rühre daher, dass bei zu hoher Befüllung (kalt leicht über max. im Vorratsbehälter im Sommer) die Wasserpumpe durch ein Überdruckventil Kühlwasser in so kleinen Mengen freisetze, so dass das im Motorraum ohne sichtbareStellen verdampfe (ergibt dann aber immerhin fast 0,5 Liter auf 3500 gefahrene Kilometer????)
Der Motor sei völlig in Ordnung und ich müsste mir gar keine Sorgen machen, da passiere nichts.
So weit, so gut.
Wenn dem nun so tatsächlich ist, dann dürfte ich die nächsten Wochen und Monate keine Kühlflüssigkeit mehr verlieren, weil der Pegel im Vorratsbehälter ja jetzt wenig über min. steht (kalt natürlich)
Grüße
Kauf 2011

Ist bei meinem 1.0 Ecoboost exact das selbe.

Ist nur etwas zu viel Wasser im Ausgleichsbehälter stinkt es insbesonders im Sommer

in der Tiefgarage extrem nach Maggi im Bereich des Kühlergrills.

Ist der Pegel gesunken stinkt es nicht mehr.
Bei mir waren es seinerzeit 0,25 Liter zu viel Kühlflüssigkeit.

mfG
jev

Shit.
Sollte er weiter Kühlflüssigkeit verlieren, wovon sehr wahrscheinlich auszugehen ist, dann werde ich versuchen, den Händler zu einer Zylinder -kopfuntersuchung zu bewegen.
Ich habe noch 11/2 Jahre Garantie und möchte in der Zeit spätestens die Sache klären.
Mal sehen, wie das weitergeht.
Danke für die Tipps.
Kauf 2011

Ich hau es mal hier rein bevor ich extra was neues aufmach.

Geht aber um den 2 Liter ausm ST.

Ich hatte vor einem Jahr bei der letzten Inspektion etwas wenig Kühlmittel, wurde allerdings nichts gefunden.
Im Sommer viel mir dann aber ein starker Schwund auf ca 1 1/2 Fingerbreit unter Min.. es sah auch recht siffig aus..zum Händler , Wasserpumpe undicht .

Neue Wasserpumpe auf Garantie ..danach immer mal wieder nachgesehen alles ok.

Heute morgeb wollt ich Scheibenklar auffüllen und denke wasn das, Kühlmittel wieder nen Finger unter Min. was ich sehen konnte aber soweit alles trocken.

Wenigstens hab ich noch Kühlerkonzentrat da, füll morgeb zumindest mal verdünnt mit Wasser nach, aber iwo her muss es ja kommen.

Ist ggf. Jemanden was bekannt ? Oder hatte selbst mal das Problem ?

Beim Mondeo Mk4 2L EB war mal was zu lesen,glaub war Anfang diesen Jahres, guck da mal.Ein defekter Zylinderkopf welcher wo ab Werk schon so kam.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. November 2018 um 22:24:27 Uhr:


Beim Mondeo Mk4 2L EB war mal was zu lesen,glaub war Anfang diesen Jahres, guck da mal.Ein defekter Zylinderkopf welcher wo ab Werk schon so kam.

Sicher das es beim Mk4 und nicht MK5 war ? (5er ist doch auch inkl vgl oder ?)

Habe auf die schnelle nur was mit dem 2liter Diesel gefunden

Ja sicher 2,0EB im Mk4.

Hab's gefunden"Produktionsfehler am Zylinderkopf" ist das Thema.

Könnte wahrscheinlich auch mit den jetzigen Temperaturen zusammen hängen.

Hatte nach den ersten 2 Frostnächten die Meldung "Kühlwasserstand zu niedrig, Bitte Werkstatt". War nach der Nachtschicht plötzlich hell wach, gerade auch nach der bekannten Problematik mit dem Kühlwasser und der zugehörigen Rückrufaktion.
Entwarnung. Der Stand des Kühlmittels war gerade mal an "min" also noch überhaupt nicht kritisch. Zumindest funktioniert die Nachrüstung aus der Rückrufaktion bestens.

Laut Werkstatt geht das Volumen der Kühlflüssigkeit bei Frost etwas zurück, somit alle i.o.

Deine Antwort
Ähnliche Themen