Hinweis auf einen gerissenen Kühlmittelschlauch

Ford Focus Mk3

Hallo Leute!
Kleiner Hinweis von mir an euch.
Ich war eben mit meinem Ecoboost 1.6 in der Werkstatt da ich ein Kühlmittelverlust bemerkt hatte.
Anbei ein Bild wo es rausläuft.
Der Mechaniker hat mir sofort gesagt das diese Stelle ein bekanntes Problem ist und man immer mal ein Blick drauf werfen soll denn da geht der Schlauch häufiger kaputt und es gab bei ihnen schon ein paar Motorschäden die darauf zurück zu führen waren.
Also schaut da mal bei euch und hält die Stelle auch im Auge, nicht das da noch jemandem mal was unnötigerweise kaputt geht.

Dsc-0032
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Kleiner Hinweis von mir an euch.
Ich war eben mit meinem Ecoboost 1.6 in der Werkstatt da ich ein Kühlmittelverlust bemerkt hatte.
Anbei ein Bild wo es rausläuft.
Der Mechaniker hat mir sofort gesagt das diese Stelle ein bekanntes Problem ist und man immer mal ein Blick drauf werfen soll denn da geht der Schlauch häufiger kaputt und es gab bei ihnen schon ein paar Motorschäden die darauf zurück zu führen waren.
Also schaut da mal bei euch und hält die Stelle auch im Auge, nicht das da noch jemandem mal was unnötigerweise kaputt geht.

Dsc-0032
47 weitere Antworten
47 Antworten

Der Schlauch kostet keine 30€!Ist schnell gemacht!

Hast Du zufällig auch die Teilenummer zur Hand?

Hab glaube noch die Tüte!Ich schaue morgen mal in der Garage!

Meiner ist BJ 2014, 1,6; 150. Ps, aber sieht etwas anders aus als bei Euch?

Dsc-0124
Ähnliche Themen

Ja die Schläuche sehen bei dir komplett anders aus als bei mir :-)

Hatte mein Auto heute in der Werkstatt, die Reperatur hat schmale 100€ gekostet.
Hatte schon mit mehr gerechnet.

Hallo,
hatte meinen 1,5 Ecoboost, 150PS Automatik, EZ 08.2015, von mir vom Händler übernommen als Vorführfahrzeug im Dezember 2015 mit ca. 4600 km. Im Februar bemerkte ich das erste Mal ca.1,5 cm Kühlwasserverlust im Vorratsbehälter. im Motorraum selber und auf dem Stellplatz fanden sich keine nassen Stellen, das Kühlwasser selber ist nicht verschmutzt durch Öl oder Ähnliches. Nachdem ich beim FH dann im Februar nachfüllen ließ, fehlte jetzt, Anfang April wieder etwa 1cm im Vorratsgefäß. Hatte den Wagen nun gestern zur Überprüfung in der Werkstatt und der Meister erklärte mir, sie hätten keine Undichtigkeiten im System gefunden, "den ganzen Morgen unter Druck gehabt", nichts bemerkt??. Auf meinen Einwand, irgendwo muss das Kühlwasser ja hingekommen sein, meinte er nur: beobachten!!!!
Ich äußerte auch die Befürchtung, dass das Kühlwasser im Zylinderkopf über die Dichtung verschwinden könnte, er meinte dann:" Dann würde er rauchen!"?????? Das ist alles ganz schön unbefriedigend.
Kann der Händler die Zylinderkopfvariante irgendwie feststellen/ausschließen oder muss man da warten, bis der Motor sich meldet? Da ich mich noch in der Garantiezeit bewege, hätte ich das schon gern vor deren Ablauf definitiv geklärt! Hatte jemand schon ähnliche Probleme?
Grüße
Kauf 2011

Hmm das ist mysteriös.
Ich kann dich da gut verstehen mir würde die ganze Sache auch nicht gefallen.
Man sieht wirklich nirgends etwas? Kühlmittelpumpe, Thermostatgehäuse, Schläuche?
Wenn du fährst auch bei wärmeren Temperaturen, qualmt dann dein Auspuff, oder siehst du nichts?
Wobei das wahrscheinlich eh erst bei stärkerem Verlust sichtbar wäre.

Nein, tatsächlich nichts.
Werde mein Augenmerk mal auf den Auspuff legen, ob sich da bei wärmeren Temperaturen etwas feststellen lässt.
Danke.

Hallo, wieder das Kühlwasser!!!
der Kühlwasserverlust wie in den vorigen Beiträgen von mir beschrieben findet nach wie vor statt.
Seit dem Kundendienst Anfang August 2016 ist das Kühlwasser im Vorratsbehälter wieder um ca.1,5 cm gefallen. Wenn ich den Behälter mit 18x18 cm ausmesse, komme ich auf einen Verlust von beinahe 0,5Liter ("genau 486ccm"😉 in 2 1/2 Monaten und 3000 gefahrenen Kilometern.
Wie in den vorigen Beiträgen schon beschrieben, ist nirgendwo ein offensichtlicher Verlust sichtbar, die letzte Druckprüfung des Händlers (April 2016) war ohne Ergebnis, kein KW-Verlust bei Druckuntersuchung des Systems.
Der Motor "qualmt" bei Fahrbeginn, allerdings könnte dies auch Kondenswasser bei kühlen Temperaturen sein und einmal "rauchte" der Motor noch nach dem Abstellen nach. Der Händler sagte dazu, das sei Kondenswasser aus dem Auspuff. Angeblich "verbrauchen" die Ecoboostmotoren laut Händler etwas Kühlwasser, 0,5 Liter auf 2 1/2 Monate und 3000 gefahrene Kilometer halte ich aber für nicht zumutbar.
Am 26.10 habe ich wieder einen Termin beim Händler zur neuerlichen Überprüfung. Kann ich ihn denn "zwingen" sich die Zylinderkopfdichtung anzuschauen oder ist das eine unverhältnismäßige Untersuchung, eine unverhältnismäßige Forderung meinerseits bei dieser Sachlage? Kann eine Zylinderkopfdichtung denn überhaupt überprüft werden oder muss die dann auch ausgetauscht werden, um den Fehler zu beheben und zu sehen, ob das Kühlwasser noch verschwindet?
Für Tipps zum Vorgehen wäre ich dankbar. Die Garantie läuft noch bis zum 26.08. 2018 , eine 1-jährige Verlängerung der gesetzlichen 2 Jahre hatte ich dazugekauft (EZ 26.08.2015)
Grüße
Kauf 2001

Ich würde schleunigst den Händler wechseln. Kein Motor darf Kühlmittel "verbrauchen", er kann es eben nur verlieren, in welchem Aggregatszustand auch immer.

Wenn Wasser von der Zylinderkopfdichtung in den Brennraum gelangt bspw., dann verbraucht er es nicht sondern verliert es in den Brennraum wo es dann verdampft.

Ich würde weiter nachhaken, eventuell eine andere Werkstatt aufsuchen - dieser Verlust ist ansich nicht normal.

Hallo,
was Du deinem FFH alles abfordern kannst, kann ich dir leider nicht sagen, dazu fehlt mir die Fachkenntins.
Aber, zum Verlust von Kühlmittel meine Erfahrung.

Mein erster EB150 zeigte auch einen latenen Verlust von Kühlmittel, so um die 250ml / 5.000km. Mein FFH hat auch das ganze Programm durchgezogen, nichts... Die haben sich wirklich abgemüht, bestimmt 3 oder 4 Termine in der Werkstatt, nichts zu finden. Mit zunehmender Laufleistung verschwand dann irgendwann das Problem.
Jetzt habe ich den EB125, genau dieselbe Leier... Leichter Kühlmittelverlust, zu finden ist nichts und inzwischen erzählt mir mein Werkstattmeister auch, dass nahezu alle EB's, die sie im Kundendienst haben, etwas Kühlmittel "verbrauchen". Seine herrliche Einschätzung, Zitat: "das liegt bestimmt an dem Ökozeug (er meint das Kühlmittel), das verdampft" :-)

Ich guck immer mal nach, im Fall der Fälle einen Schluck einkippen und wenig Kopf machen, auch wenn es schwer fällt...

Drück dir die Daumen!
Gruß Andreas

Ich tippe weiterhin auf undichten Stirndeckel

Hab den 1,5 EB aber Kühlmittelverlust bisher Fehlanzeige,aktuell fast 48tkm.

Zitat:

Kann ich ihn denn "zwingen" sich die Zylinderkopfdichtung anzuschauen oder ist das eine unverhältnismäßige Untersuchung, eine unverhältnismäßige Forderung meinerseits bei dieser Sachlage? Kann eine Zylinderkopfdichtung denn überhaupt überprüft werden oder muss die dann auch ausgetauscht werden, um den Fehler zu beheben und zu sehen, ob das Kühlwasser noch verschwindet?

du kannst ihm natürlich den auftrag erteilen den zk zu öffnen. aaaber das wird dann wohl auf deine kosten gehen. und die sind bei sowas heftig. ist nix anderes als den austausch der zkd. man würde dann auch sofort sehen ob die dichtung defekt wäre. die kosten würden sich bestimmt auf 500-600€ belaufen wenn nicht noch mehr.

wenn er nicht weiß qualmt oder öl im kühlwasser ist und keinen leistungsverlust hat oder hier und da auf 3 zylindern läuft, dann ist sie in ordnung. aber auch ein zusätzliches messen der kompression wäre anzuraten.
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen