Hinterradbremse links schleift nach Bremsscheibenwechsel

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
da ich leider nichts konkretes zu meinem Problem gefunden hab (habe wirklich viel gelesen), nur so ungefähr passendes, probier ichs mal mit einem extra Thema:

Vorgeschichte:
Mein Golf IV Variant 1.9 TDI 90PS ALH Bj.01 hat vor einiger Zeit (3Monate) Schleifgeräusche bei der hinteren linken Bremse erzeugt. Bis dann die Bremsscheiben und Beläge gewechselt wurden, waren der Bremsbelag auf der Innenseite und die Bremsscheibe innen komplett abgefahren, blankes Metall aufeinander gerieben. Ein befreundeter Mechaniker mit dem ich die Bremsen getauscht hatte, erzählt mir es wär dieser eine Führungszylinder(?) für die Bremsbackender gängig gemacht werden musste (das taten wir, es war total schwergängig, ich weiß nicht wie das Teil genau heißt, sorry) weil die Bremsbacken sonst nach einer Bremsung nicht ganz zurückfahren und irgendwo stecknbleiben und dann schleifts.

Soweit so gut, alles eingebaut, Probefahrt gemacht, passt alles. Das war im Juli. (Ahja die Bremsscheiben und Beläge sind von ATE, hab hier gelesen das sollen gute sein.) Jetzt tritt dieses verdammte Schleifen aber wieder auf, und zwar: wenn ich gerade fahre oder in einem beliebigen Winkel nach rechts, dann ist es da, wenn auch nur minimal nach links gelenkt wird, ist es weg. Ich nehme an es ist die Zentrifugalkraft die die hintere, linke, innere Bremsbacke wieder in ihre Position zurückbefördert? Da es eindeutig von links kommt und ich es mit Handbremse anziehen bzw. bremsen bzw. nach links fahren abstellen kann.

Ich bin selber kein Mechaniker und hab die ganzen Werkzeuge, das Wissen und Tools nicht, aber möchte gerne wissen was da los ist. Mit dem Bordwagenheber aufgebockt und Reifen abgemacht, habe ich aber keine Rillen oder Deformationen feststellen können, wie damals mit den alten Bremsen. Alles schaut eben und plan aus, Rost oder irgendein Dreck ist mir nicht aufgefallen. Die Anweisung, die Bremsen auf den ersten 500km nicht so stark zu belasten und voll in Eisen zu steigen habe ich beherzigt. Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte? Mir drängt sich ja der Verdacht auf, dass es wieder diese Führungsrille/zylinder-Teil ist, das nicht gängig ist..kann man den dauerhaft reinigen oder wird da gleich der ganze Bremssattel fällig? Wieso passiert sowas? Konstruktionsfehler? Alter? (habe 204.000km drauf) Die Gummimanschette schien mir auf den ersten Blick in Ordnung zu sein, aber wie gesagt, bin kein Profi..

Ich denke nicht, dass es ein sicherheitsgefährdendes Problem ist, da der Wagen einwandfrei bremst. Es ist einfach nur brutal lästig und macht mich wahnsinnig, vor allem wenn man auf der Autobahn 2000km nach Frankreich und zurück fährt. Ahja, je heißer es draußen wird, desto häufiger, penetranter und beständiger tritt das Schleifen auf.
Und noch was: Kriegt man mit diesem Makel das Pickerl? (österr. Äquivalent zum TÜV) Da ich nur noch bis Ende September überziehen kann..richten will ichs sowieso, die Frage ist ob ich das alleine machen kann/zu welchem Aufwand/Preis.

Mir ist bewusst dass Ferndiagnosen schwierig sind, aber ich freu mich über jeden Tipp/Anregung!
Ich hoffe ich habe alle benötigten Informationen gegeben, Bilder kann ich machen wenn ihr mir sagt wovon genau 🙂
Vielen Dank und schönen Abend 🙂

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Step Clutch


Und das dazu keine weitergehenden "Überhitzungsschäden" entstehen konnten ist auch eine genaue Erklärung wert?

S.Clu

Zitat:

Original geschrieben von Step Clutch



Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Neuen Bremssattel rein. Das Theater bekommt man sonst nicht vom Hals. Hatte meinen zerlegt, nach halben Jahr das gleiche Theater wieder. Nützt nichts...deren Lebensdauer ist halt begrenzt,Schuld ist der bekloppte Handbremsen-Mechanismus, der nicht richtig ausgereift ist, irgendwann funktioniert die ganze Geschichte nicht mehr richtig.(etwa 10 Jahre)

Also ich z. B. verstehe den Sinn dieses Satzes nicht!

Wem soll das Thema "weitergehende Überhitzungsschäden" eine genaue Erklärung wert sein? Und wieso "wert"? Soll das - einfach gesagt - heißen, dass du gerne eine bekommen würdest?

Und wie "genau" soll diese Erklärung sein? (die kann ja immer nur so genau sein, wie das Wissen um mögliche Bremsprobleme geht und wie du "weitergehende Überhitzungsschäden" definierst)

@birdpunisher:
Noch zum Schleifgeräusch:
Mir fiel mittlerweile übrigens ein, dass ich auch einmal ein Problem mit einem in einer Scheibenbremse verklemmten Stein erlebt habe.

Passiert ist dies in den 90er Jahren einem Kollegen mit einem relativ neuen Audi 80, dem nach der Arbeit noch auf dem Parkplatz ein hochgewirbelter Stein so in die Bremse geriet, dass die ein dauerhaftes, markerschütterndes hohes Kreischen beim ungebremsten Fahren von sich gab. Zum Glück gab es in nur 1 km Entfernung einen VW-Händler, dessen Werkstatt das Problem innerhalb einer halben Stunde beseitigte.

So ein Fremdkörper könnte also natürlich durchaus die Ursache auch für Schleifgeräusche sein.

Schönen Gruß

Die Analog und Digitalanzeigen des Rollenbremsprüfstandes zeigten bei mir deutlich sichtbar eine schleifendes Rad der Betriebsbremse an, jedoch habe ich davon rein gar nichts beim fahren bemerkt.
Demnach scheint es keine weiteren Folgeschäden zu geben wenn man mit schleifenden Bremsen umherfährt denn das habe ich
mit den Satz gefragt.
S.Clu

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von Step Clutch


Und das dazu keine weitergehenden "Überhitzungsschäden" entstehen konnten ist auch eine genaue Erklärung wert?

S.Clu

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von Step Clutch

Also ich z. B. verstehe den Sinn dieses Satzes nicht!

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen