Hinterrad blockiert nach Monaten des Nichtfahrens

Opel Corsa B

Hi,

"Rad sei Dank" habe ich in den letzten Monaten einen Corsa B (Automatik) nur 1-2x gebraucht. Als ich ihn in den letzten Wochen wiederum 1-2x "probefahren" wollte zB zwecks Batterie, war & ist jedoch das linke Hinterrad blockiert. Mir sagte man, im Rückwärtsgang kräftig aufs Pedal getreten, also auf das Gaspedal 😉, könnte diese Blockierung lösen -- doch keine Chance.

Hilft hier nur noch ein "Fachmann vor Ort", also der mein Auto aufsucht und irgendwie mit Spezialwerkzeug diese Blockierung lösen kann? Oder kann ich selbst mit Hammer und/oder Meißel tätig werden...?

Und was ist der genau Grund hierfür?

Danke!
mtemp

33 Antworten

Stand das KFZ mit angezogener Handbremse ?

so wie du schreibst, scheinst du von Bremsen nicht die Ahnung zu haben.
Da würde ich entweder ein Fachmann ran lassen, oder einen Fachkundigen Freund um Hilfe bitten.

Zitat:

@mtemp schrieb am 9. April 2015 um 12:56:19 Uhr:


.... ist jedoch das linke Hinterrad blockiert. Mir sagte man, im Rückwärtsgang kräftig aufs Pedal getreten, also auf das Gaspedal 😉, könnte diese Blockierung lösen -- doch keine Chance.

Sicher? Ich hab mal 'nen Kadett 50m zurück und dann wieder vor bewegt mit einem Blockierten Hinterrad, beim zweiten mal Rückwärts hats dann Knack gemacht. 😉

Seit dem zieh ich keine Handbremse mehr an wen die nicht nötig ist.

Mit 'nem Bello die Trommel massieren hilft auch oft.

Gruß Metalhead

bello == (vorschlag-)hammer
;-)

Ähnliche Themen

... und mir gehen hier schon die Hunde aus 😁

Bevor Du jetzt für teuer Geld Jemanden kommen läßt oder Dein Hinterrad zu Tode schleifst probier es ein paarmal mit wechselnder Beanspruchung vor und zurück und beim nächstenmal die Ratschläge befolgen

Zitat:

@rgruener schrieb am 9. April 2015 um 14:53:04 Uhr:


bello == (vorschlag-)hammer
;-)

Ja, dicker Hammer (schwerer Fäustel). Vorschlaghammer wäre etwas too much. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. April 2015 um 13:01:01 Uhr:



Sicher? Ich hab mal 'nen Kadett 50m zurück und dann wieder vor bewegt mit einem Blockierten Hinterrad, beim zweiten mal Rückwärts hats dann Knack gemacht. 😉

Seit dem zieh ich keine Handbremse mehr an wen die nicht nötig ist.

Mit 'nem Bello die Trommel massieren hilft auch oft.

Gruß Metalhead

Ich zieh jedes Mal die Handbremse an,

und hatte noch nie Probleme mit festsitzender Bremse,

mein Wägelchen bekommt aber fast jeden Tag auch Auslauf.

Viktor

Mit zwei bis vier Mann an den Rädern ruckeln, könnte das Problem im wahrsten Sinne lösen. Ich hatte lange Zeit das Problem, daß schon nach einem Tag die Bremse festgerostet war. Das gipfelte mit einem blockierten Rad beim Rückwärtsfahren. Bremsbelag, bzw. Backe verkeilt.

Vielleicht war es auch ein festsitzender Bremskolben.

War bei meinem Corsa auch mal. Vor- und zurückfahren. Hammer gegen Felge und als ich ihn aufbocken wollte hat es geknackt und Bremse war frei

Ich hatte bei meinem 205er Peugeot ein blockiertes Hinterrad beim Rückwärtsfahren, weil sich der Belag gelöst und sich in der Trommel verkeilt hat. Da haben nur der Abschleppdienst und die Werkstatt geholfen.

In meinem Fall hat sich die Blockade durch kurze Vorwärtsfahrt gelöst. Ich habe es dann aber auch schnell in der Werkstatt beheben lassen.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. April 2015 um 13:01:01 Uhr:



Seit dem zieh ich keine Handbremse mehr an wen die nicht nötig ist.

Das mit dem "Handbremse anziehen" habe ich auch meinen "Mitbenutzern" meines Renault Scenic abgewöhnt, das hat jedesmal an den hinteren Scheibenbremsen zu Ablagerungen geführt, diese "Wegzubremsen" war nicht möglich. Wenn das dadurch verursachte Geräusch nicht mehr anhörbar war, gings halt in die Werkstatt, was bei Renault nicht unbedingt in diesem Fall ein Schnäppchen ist. Selbst die Werkstattmitarbeiter des Freundlichen gaben hinter vorgehaltener Hand zu, das die Konstruktion der hinteren Bremsen des Renault eine Fehlkonstruktion ist. Diese besteht aus Scheibe, Radlager und ABS-Ring, dazu kommen noch die Bremsklötzer, ergibt mit dem AW immer eine stattliche Summe. Seitdem die Handbremse nur noch selten genutzt wird, wenn`s nicht anders geht, halten die Scheiben länger durch. Ich muss jedesmal schmunzeln, wenn übervorsichtige Fahrer ihr Fahrzeug ordnungsgemäß "gegen wegrollen" sichern, so wie`s in der Fahrschule gelehrt wird. Da wird immer schön die Handbremse angezogen und noch der erste Gang eingelegt, in der Ebene ....damit ja nichts pasiert...! Schön, wenn`s da beim losfahren immer "knackt", nachdem das Auto gestanden hatte...! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen