Hintere Radlager - Einbau-Problem ...

BMW 3er E36

Hallo, war heute bei nem Kumpel in der Werkstatt um die hinteren Radlager zu tauschen.

E36 318i Automatik, 07/97

Also alles abgebaut, dann mit ach und krach die Antriebswelle rausgeschlagen und die Nabe entfernt.
Radlager rausgeschlagen, das neue Lager mit dem alten reingeschlagen.

Nun ist es so, dass die Antriebswelle nicht mehr weit genug rauskommt um die Spezialmutter zu befestigen.
Tausend Schläge haben nichts gebracht, es stoppt beidseitig wohl an der selben Stelle.

Neue Lager sind von SKF von Kfzteile24 bestellt.

Es war auch ein BMW Mechaniker anwesend, er meinte, eventuell sind es falsche Lager, dummerweise haben wir vorher die breite der neuen und alten Lager nicht verglichen...

Um es dennoch zu testen, wurde alles wieder zusammengebaut (Spezialmutter weggelassen) und ich bin eine runde gefahren.
Es hört sich an, als wäre ein derber Sportauspuff montiert, so stark mahlt es jetzt. richtig heftig

Dazu kommt, dass bei voll eingeschlagenen Lenkrad die Bremse total blockiert hat, es hat schon noch gebremst aber komplett geruckelt alles, was wurde mir da zusätzlich kaputt gemacht?

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte, und irgendwelche Tipps hätte.
Sonst wär meine einzige Möglichkeit neue andere Radlager zu kaufen und das ganze spiel von vorne zu beginnen...

Danke!

52 Antworten

1.:ein Auto sollte immer in neutral auf einer bühne stehen
2.: von hinten klopfen wenn die Radnabe nicht richtig drin ist bringt garnichts!
3.:dein auto hat ein differenzial deshalb konnte sich die Antriebswelle drehen als ihr links gedreht habt hat sich rechts entgegengesetzt gedreht! P bei Automatik blockiert nur das Getriebe! Also das die Kardanwelle dreht!
4.: wenn die Radnabe eingeklopft wird und nicht eingezogen was nimmt dann die Kräfte auf? Die kugeln! dafür sind die nicht gemacht denke das Lager ist jetzt Minimum genauso gut im Zustand wie das alte!

Ich an deiner Stelle würd mir 2 neue Radlager kaufen und ein Radlager einziehwerkzeug! Dann alles von vorn! inkl überprüfen ob die Antriebswellen noch i.O sind und alles gut ausschmirgeln damit der Rost evt Kanten von ein/ausschlagen entfernt werden können

Ja,

da stimmt doch was an der Reihenfolge nicht. Aber mach das auch nicht jeden Tag.

Vergleich mal deine Aussage und die von OO--II--OO

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 15. März 2017 um 21:19:03 Uhr:


Geräusch :
1. Möglichkeit : Radlager nicht zusammengespannt = locker = wackelt ---> Bremsscheibe streift an
2. Möglichkeit : Radlager nicht ganz drin, Radnabe auch nicht, zusammengespannt auch nicht ---> Antriebswelle streift innen am Längslenker(= Radlagergehäuse)

Reihenfolge :
Radlager - Sicherungsring - Radnabe - Antriebswelle - Mutter
Denn sonst kannst die Radnabe nicht vernünftig reinpressen (mußt ja gegenhalten, sonst zerlegt's das Radlager = drückst/haust evtl. den inneren Radlagerring raus, ähnlich wie im Link oben).
Glaub beim E39 (bissl andere Konstruktion) gibt's da ein Spezialwerkzeug, da kann die Antriebswelle eingebaut bleiben. Beim E36 aber nicht.

Wenn ich das so les, denk ich, daß ihr den inneren Lagerring rausgehauen habt.
Wahrscheinlich fehlt jetzt dieser Abstand (Breite des Rings) der Antriebswelle beim durchstecken.
Oder hast das Antriebswellengelenk richtig fest gegen das Radlager gedrückt (als Gegengewicht) beim Radnabe einschlagen ?
Mit etwas Geschick kann man das aber wieder zusammenbauen (siehe Link, aber der hat sich lieber ein neues Radlager gekauft), ansonsten neues Radlager.

. . . wenn allerdings die Radnabe schon drinsteckt . . . dann wird's schwierig, denn man muß den Ring eigentlich bissl schräg "einfädeln" . . . Radnabe nochmal raus ---> dann geht aber auch der äußere kleine Ring mit raus und dann kannst den auch nochmal von der Nabe runtermachen und in's Radlager zurückbasteln . . . na ich wünsch euch mal viel Spaß ;-)

Danke euch für die Hilfe.

Werde mir neue Radlager besorgen und schauen dass ich mir ein Einpresswerkzeug zulege, sonst passiert ja wieder das selbe ..

Danke euch!

Ähnliche Themen

Mußt eigentlich nur innen gut gegenhalten während des Radnabeneinbaus.
Aber mit passendem Werkzeug geht's natürlich besser, is klar ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Natürlich nicht mit der Hand gegenhalten, sondern mit 'nem schweren stabilen Brocken, 2-kg-Hammer z.B.
Zur Not kannst auch das Antriebswellengelenk fest dagegendrücken. Das paßt wunderbar (gehört ja schließlich auch dort hin) und hat auch die nötige Masse. Aber das muß man dann eben auch können, sonst wird das wieder nix ;-)

Nix ausbauen. Ginge zwar auch, aber man kann's natürlich auch übertreiben !
Und hinterher stimmt dann die Spur nimmer . . . und dann kannst wieder 'ne Fragerunde starten ;-)

Okay, also gegen das Radlager innen drücken? mit den Händen oder womit? Sorry für die vielleicht doofen Fragen...

Würde der einbau auch mit einer Hydraulischen stehenden Presse funktionieren? Wenn man das ganze Teil ausbauen würde? Muss dann dafür die Feder auch runter?

SKF Kugellager: 23€

30 tlg. Radlager Werkzeug Set: 30€

Jemand,der weiß,wie er mit seinem Werkzeug umgehen muß: Unbezahlbar

Es gibt Dinge,die kann man nicht kaufen....
Für alles andere gibt es MasterCard.

Greetz

Cap

Ja da geb ich dir Recht!

Welches Set meinst du? Finde keines um 30.
Passt das erste 30 tlg set bei amazon für 40€?

Danke.

Jau, den Link zu dem Werkzeug hätte ich auch gerne.

Ich hab (ungefähr) den hier (15 Teile für damals 50 €) :
http://www.ebay.de/.../291793909254?...
Chinesisch günstig, aber ausreichend gut (solang der nicht täglich herhalten muß) ;-)

Du schreibst was von Werkstatt, eine richtige Autowerkstatt 😕 😁 - haben die nicht mal eine "Metall Bastelkiste" mit ein paar Gewindestangen, Mutties und verschiedene Unterlegscheiben/Schalen/alten Radlagern?
Bei deinen Ausführungen "schlagen, schlagen ..." bekomm ich Gänsehaut 😰 😁
Euer BMW Mechaniker kann echt nicht viel Ahnung haben, mit einfachen Mitteln bekommt man das eigentlich hin. Wenn nicht, kauft halt den Werkzeugsatz, geht natürlich noch einen Ticken besser.

Hydraulikpresse wär mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, da müsste man das alles erst abbauen, völlig überflüssig...

Persönlich halte ich nicht viel von roher Gewalt in Form von Hammerschlägen, schon garnicht bei Neuteilen. Beim Einbau von Neuteilen merken Hulks auch nicht, wenn z.B. ein Lager beim Einschlagen verkantet, obwohl, die würden es wohl auch mit einer Gewindestange schief einziehen ... 😁

Ich bedanke mich Herzlichst bei euch allen für eure Hilfe.

Ihr hattet zu 100% Recht, der Innenring kam raus, deswegen ging die Antriebswelle nicht mehr rein.
Jetzt wo alles vernünftig gemacht wurde, ging die Welle problemlos rein!

Danke euch!

Was vernünftiges arbeiten so alles erreichen kann viel Spaß noch mit deinem guten alten!!!

BINGOOOO !
;-)

Servus Jungs, ich muss das Thema nochmal hochholen...

Nun ist bei der hinteren Radseitigen Manschette auf der Antriebswelle das Fett rausgekommen...

Die Manschette ist aber noch ganz.

War heute beim Tüv, war ein ziemlich unfreundlicher Typ. Er meinte, die vordere "Scheibe" von der Antriebswelle ist leicht verbogen worden (Durch den Radlager einbau bzw das dagegenklopfen) und dadurch kommt das Fett raus.

Kann das echt sein? Das ist ja hartes Stahl oder ähnliches....

Was sagt ihr dazu? Ist eventuell nur die Schelle kaputt und das Fett kommt raus?
Das vordere Teil der Antriebswelle gibts ja nicht einzeln glaube ich, ne neue Antriebswelle wäre der Supergau...

Ich weiss das niemand Hellsehen kann, ich würde nur gerne eure Meinungen hören!

Ansehen werde ichs mir die Tage auf der Hebebühne, ob da nun wirklich was verbogen ist oder nicht .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen