Hintere Bremsscheiben freibremsen

VW Golf 8 (CD)

Hallo in die Runde...

Heute hätte ich mal eine schöne technische Frage und bin gespannt wie ihr das handhabt.

Es ist ja kein Geheimnis das die Bremsen beim Golf nicht unbedingt mit besonderer Haltbarkeit glänzen.
Andere Fahrzeughersteller bekommen das haltbarer hin... aber egal.
Das war beim 3er und 4er schon so... wie auch beim 7er und befürchte das auch beim 8er.
Auf allen Fahrzeugen musste ich während sie in meinem Besitz waren grundsätzlich nicht nur die Beläge sondern auch neue Scheiben montieren lassen da offensichtlich meist beides gleichzeitig kaputt ist wenn man kein Vielfahrer ist.

Ein Mechaniker hat mir dann mal beim 7er Golf die Augen geöffnet warum...

Rost durch die Standzeiten ist angeblich das Gift.
Bei Vielfahrern werden die Scheiben regelmäßig freigebremst.
Die Handbremse kann festrosten wenn man sie anzieht wenn es nass ist und das Auto länger steht... das ist nicht so gut für die Scheiben.
Weiterhin ist die Bremswirkung zum größten Teil vorne und nur gering hinten.
Vorne reichen dann auch kleinere Strecken meist zum freibremsen aber hinten ist auch nach 50Km vorausschauendem Fahren noch Rost zu sehen.

Fazit: Zu viel bremsen ist schlecht da Mehrverbrauch und erhöhter Abrieb der Bremsbeläge... zu vorausschauend fahren und kaum bremsen ist auch schlecht für die Bremsscheiben.

Der Tipp des Mechanikers...
Bei langsamer Fahrt (kein Fahrzeug hintendran) in kurzen Intervallen an der elektronischen Handbremse ziehen... somit würde man gezielt die hinteren Scheiben frei bekommen.
Hab ich beim 7er Golf dann auch hin und wieder mal gemacht wenn die Scheiben Rost angesetzt hatten.

Beim 8er sieht man auch nach wenigen Wochen schon die ersten kleinen Roststellen auf den Scheiben hinten. Durch die Rekuperation beim GTE wird die Bremse wahrscheinlich noch weniger genutzt wie sonst.
Hab heute auch mal versucht über die elektronische Handbremse kurz zu bremsen... sofort hat mich der Insassenschutz in den Sitz gezogen. Hab mich etwas erschrocken und aufgehört bevor der Emergency Assist noch nen Notruf absetzt. ;-)

Hab keine Lust in den 36 Monaten Leasinglaufzeit neue Bremsen zahlen zu müssen. Habe zwar Wartungspaket aber ohne Verschleißteile und wie ich VW einschätze ist ja klar das das dann der Kunde zahlt auch wenn die nur 2 Jahre halten sollten.

Wie geht ihr damit um?

72 Antworten

War heute mit dem Golf 8 beim Händler wegen dem Quietschen beim Bremsen.

Die vorderen Scheibenbremsen sind laut dem Servicemitarbeiter absolut in Ordnung.

Bei einer der hinteren Bremsen die ja sowieso beim Golf immer blöd aussehen meinte er da ist evt. ein Stein zwischen den Bremsen gekommen auf der einen Seite
.
Deshalb könnte das Quietschen davon kommen.
Kein Reklamations Grund auf Garantie.
Austausch würde mich 550 Euro kosten
Auto habe ich erst seit Oktober 20

Habe von sowas noch nie gehört.
Quietschen kommt ja nur beim sanften Bremsen vor.

Beim leichten Bremsen sind aber nicht die hinteren Bremsen im Einsatz oder?

Natürlich arbeiten alle Bremsen, eben auf unterschiedlichem Niveau.

Wo quietscht es denn jetzt? Vorne oder hinten?

So kurzes update:

Heute 230 km zu den Schwiegereltern gefahren. Dabei mehrfach auf N geschaltet und absichtlich stark gebremst - keine wirkliche Besserung in Sicht.

Bilder anbei.

Habe mich inzwischen auch den Händler gewandt wo ich das Fahrzeug geleased habe, dieser wollte das an einen Techniker weiter leiten und Rückmeldung geben, ist nun wohl über Ostern allerdings erstmal im Urlaub.

Ich bin echt bedient.

Hinten rechts
Hinten links
Ähnliche Themen

Sieht meiner Meinung nach schon etwas besser aus, wenn die Bilder nicht täuschen.

Zu beachten: im Sportmodus kann man laut Handbuch die Rekuperation nicht ausschalten. Ergo wird das Freibremsen nicht funktionieren. Also: Comfort- oder eco-Modus und im Infotainment Recuperation auf schwach stellen!

Danke für den Tipp bzgl. der Rekuperation - in habe beim starken Bremensen das Getriebe auf N gestellt, somit Rekuperiert der GTE nivht (Comfort Modus).

Ich will es allerdings auch nicht mit dem Bremsen übertreiben, weil das natürlich auch auf die Beläge geht.

Hallo @Hamburg-Nord
Du hast einen besseren Effekt was das Freibremsen der hinteren Bremsen angeht beim leichten abbremsen da die hinteren mit geringer Voreilung verzögern, einfach mal ausprobieren. Die Bremse schaut doch schon besser aus als auf den ersten Fotos .
Mfg Mario

Hi Mario,

danke for das Feedback, ja es ist schon etwas besser geworden aber trotzdem bleibt irgendwie ein Beigeschmack.

Versuche aber mich nicht zu sehr aufzuregen ??

Rückwärts fahren und bremsen auf einem Feldweg 😉
Das vorgehen kenne ich schon von den alten Toyota HSD Fahrzeugen.

Sieht schon viel besser aus.
Das sich Beläge und Scheiben abnutzen um zu bremsen ist aber gewollt. Man kann nicht ohne Verschleiß bremsen. Und nur wenn Abrieb da ist ist die Bremse blank.

Zitat:
@kleinkahler schrieb am 2. Februar 2021 um 22:26:29 Uhr:
Was ist daran so dumm?
Der Bordcomputer versucht bei diesem Vorgehen das Fahrzeug durch langsames schließen der hinteren Bremse zum Stehen zu bringen. Wann man den Knopf loslässt wird sie wieder gelöst.
Und weiter?
Vorne sieht ja alles gut aus.
Die Rostentwicklung über Zeit sehe ich hauptsächlich hinten.
Beim GTI würde mich das auch wundern... damit fährt man ja auch gerne mal sportlicher.
Mein 7er Diesel war eher was für vorausschauendes fahren.

Ich hatte das gleiche Problem mi5 VW Golf 7 und meine Frau mit Polo GT. Zuvor beim Audi TT, bei gleichem Fahrstil hatte ich keine Probleme. Also liegt es definitiv bei VW. Übrigens nach Komplettaustausch am Polo GT bei einer Nichtvertragswerkstätte - dann alles o.k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen