Hintere Bremsscheiben freibremsen

VW Golf 8 (CD)

Hallo in die Runde...

Heute hätte ich mal eine schöne technische Frage und bin gespannt wie ihr das handhabt.

Es ist ja kein Geheimnis das die Bremsen beim Golf nicht unbedingt mit besonderer Haltbarkeit glänzen.
Andere Fahrzeughersteller bekommen das haltbarer hin... aber egal.
Das war beim 3er und 4er schon so... wie auch beim 7er und befürchte das auch beim 8er.
Auf allen Fahrzeugen musste ich während sie in meinem Besitz waren grundsätzlich nicht nur die Beläge sondern auch neue Scheiben montieren lassen da offensichtlich meist beides gleichzeitig kaputt ist wenn man kein Vielfahrer ist.

Ein Mechaniker hat mir dann mal beim 7er Golf die Augen geöffnet warum...

Rost durch die Standzeiten ist angeblich das Gift.
Bei Vielfahrern werden die Scheiben regelmäßig freigebremst.
Die Handbremse kann festrosten wenn man sie anzieht wenn es nass ist und das Auto länger steht... das ist nicht so gut für die Scheiben.
Weiterhin ist die Bremswirkung zum größten Teil vorne und nur gering hinten.
Vorne reichen dann auch kleinere Strecken meist zum freibremsen aber hinten ist auch nach 50Km vorausschauendem Fahren noch Rost zu sehen.

Fazit: Zu viel bremsen ist schlecht da Mehrverbrauch und erhöhter Abrieb der Bremsbeläge... zu vorausschauend fahren und kaum bremsen ist auch schlecht für die Bremsscheiben.

Der Tipp des Mechanikers...
Bei langsamer Fahrt (kein Fahrzeug hintendran) in kurzen Intervallen an der elektronischen Handbremse ziehen... somit würde man gezielt die hinteren Scheiben frei bekommen.
Hab ich beim 7er Golf dann auch hin und wieder mal gemacht wenn die Scheiben Rost angesetzt hatten.

Beim 8er sieht man auch nach wenigen Wochen schon die ersten kleinen Roststellen auf den Scheiben hinten. Durch die Rekuperation beim GTE wird die Bremse wahrscheinlich noch weniger genutzt wie sonst.
Hab heute auch mal versucht über die elektronische Handbremse kurz zu bremsen... sofort hat mich der Insassenschutz in den Sitz gezogen. Hab mich etwas erschrocken und aufgehört bevor der Emergency Assist noch nen Notruf absetzt. ;-)

Hab keine Lust in den 36 Monaten Leasinglaufzeit neue Bremsen zahlen zu müssen. Habe zwar Wartungspaket aber ohne Verschleißteile und wie ich VW einschätze ist ja klar das das dann der Kunde zahlt auch wenn die nur 2 Jahre halten sollten.

Wie geht ihr damit um?

72 Antworten

Wenn man drauf vorbereitet ist kein Problem. Man muß ja nicht bis zum Stillstand bremsen.

Kann man eigentlich nicht einfach auf N stellen und dann herkömmlich bremsen?

Zitat:

@ReinhardQ schrieb am 20. März 2021 um 15:26:33 Uhr:


Kann man eigentlich nicht einfach auf N stellen und dann herkömmlich bremsen?

Das ist für einen Plug-In Hybriden die richtige, und korrekte Lösung. 🙂
Hilft bei mir perfekt, ab und an einfach machen.

Inzwischen gibt es Neuigkeiten:

Der Händler hat bei VW eine Beanstandungsmeldung gemacht, die Antwort folgte nach einer Woche: Das sei normaler Verschleiß.

Ich bin kein Experte, aber jeder TÜV würde solche Tragbilder an den hinteren Bremsen bemängeln.

Mittlerweile bin ich weitere 500 km mit dem Fahrzeug gefahren (Stadt, Land, Autobahn) und das Tragild bleibt konstant schlecht. Die zu sehen riefen lassen sich auch nicht wegbremsen.

Anbei Bilder der hinteren Bremsen. Wie ist eure Meinung? Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Bd6a27db-9e07-47fe-a6f4-538dad41b1d1
E660a149-ff30-4f67-b17c-b9b9d960893a
Ähnliche Themen

Die Scheiben waren verrostet und wurden versucht frei zu bremsen. Allerdings ist das nicht komplett geschehen.
Die korrodierten Ringe müssen auch noch abgetragen werden.
Saubere Riefen machen nichts, wenn das min Maß nicht unterschritten wird. Im Gegenteil, sie erhöhen die Fläche. Weiter frei bremsen und gut.

Vielen Dank, dann werde ich das mal probieren.

Quietschen eure Bremsen auch so bei den ersten paar Meter ? Solange die Bremsen noch kalt sind ?
Auto stand aber auch keine Woche, Flugrost dürfte innerhalb 3 Std auch nicht gleich ansetzen.

Ja, am Anfang innerhalb der ersten Kilometer quietschen sie, das war bei mir auch so, das legt sich nach ca. 2000 km Laufleistung.

Zitat:

@Hamburg-Nord schrieb am 28. März 2021 um 15:06:47 Uhr:


Ja, am Anfang innerhalb der ersten Kilometer quietschen sie, das war bei mir auch so, das legt sich nach ca. 2000 km Laufleistung.

Bin jetzt aber schon bei 9000km seit Oktober.
Bremse aber auch nie so stark.

Zitat:

@Golf7Golf8 schrieb am 28. März 2021 um 20:18:44 Uhr:



Zitat:

@Hamburg-Nord schrieb am 28. März 2021 um 15:06:47 Uhr:


Ja, am Anfang innerhalb der ersten Kilometer quietschen sie, das war bei mir auch so, das legt sich nach ca. 2000 km Laufleistung.

Bin jetzt aber schon bei 9000km seit Oktober.
Bremse aber auch nie so stark.

Dann ist es definitiv nicht normal, ich weiß nicht was VW hier verbaut. Aber ich habe mich nun dazu entschlossen das Thema nochmal in Angriff zu nehmen.

Zitat:

@Hamburg-Nord schrieb am 28. März 2021 um 11:19:16 Uhr:


Inzwischen gibt es Neuigkeiten:

Der Händler hat bei VW eine Beanstandungsmeldung gemacht, die Antwort folgte nach einer Woche: Das sei normaler Verschleiß.

Ich bin kein Experte, aber jeder TÜV würde solche Tragbilder an den hinteren Bremsen bemängeln.

Mittlerweile bin ich weitere 500 km mit dem Fahrzeug gefahren (Stadt, Land, Autobahn) und das Tragild bleibt konstant schlecht. Die zu sehen riefen lassen sich auch nicht wegbremsen.

Anbei Bilder der hinteren Bremsen. Wie ist eure Meinung? Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Meine sahen beim 7er Gti auch so aus nach 1000km. Bekam dann neue, danach war ruhe. Auch beim 8er habe ich bei nun 2500 km einen neuen Satz bekommen. Schon wieder ähnlich. Es liegt definitiv nicht an meiner Fahrweise. Fahr zu vw und reklamiere! Diese werden auf jeden Fall ersetzt

Hi Mikel,

kannst du vllt. kurz berichten wie du vorgegangen bist? Ich war beim freundlichen er hat Fotos gemacht und meinte, dass das jeder TÜV Prüfer bemängeln würde. Es wurde anschließend eine Beanstandungsmeldung an VW gesendet und es kam die Rückmeldung das sei normaler Verschleiß...

Daraufhin habe ich nochmals eine Mail geschrieben, mal sehen was kommt.

Nochmal eine ergänzende Info: So sahen die Bremsscheiben aus als die Beläge ohne mein zutun beim Anfahren an der Scheibe festklebten (Bilder anbei). Zum Glück habe ich damals aufgrund der Schleifgeräusche nach kurzer Fahrt Fotos gemacht. Wenn das normal ist dann weiß ich auch nicht weiter.

Man sieht genau wo die Rückstände der Bremsbeläge haften geblieben sind.

Die Bilder sind vom Januar, seitdem fahre ich nun drei Monate mit Riefen in den Bremsen!

Bremse Januar links
Bremse Januar rechts
Bremse Januar links II

Was für ein Fahrzeug habt ihr beiden eigentlich? e-Hybrid oder GTE?

Ich habe den GTE, Mikel den GTI

Zitat:

@Hamburg-Nord schrieb am 29. März 2021 um 09:31:16 Uhr:


Hi Mikel,

kannst du vllt. kurz berichten wie du vorgegangen bist? Ich war beim freundlichen er hat Fotos gemacht und meinte, dass das jeder TÜV Prüfer bemängeln würde. Es wurde anschließend eine Beanstandungsmeldung an VW gesendet und es kam die Rückmeldung das sei normaler Verschleiß...

Daraufhin habe ich nochmals eine Mail geschrieben, mal sehen was kommt.

Nochmal eine ergänzende Info: So sahen die Bremsscheiben aus als die Beläge ohne mein zutun beim Anfahren an der Scheibe festklebten (Bilder anbei). Zum Glück habe ich damals aufgrund der Schleifgeräusche nach kurzer Fahrt Fotos gemacht. Wenn das normal ist dann weiß ich auch nicht weiter.

Man sieht genau wo die Rückstände der Bremsbeläge haften geblieben sind.

Die Bilder sind vom Januar, seitdem fahre ich nun drei Monate mit Riefen in den Bremsen!

Ich machte jeweils Fotos und schickte diese meinem Serviceleiter. Beim ersten Mal damals lief das gleich Problemlos direkt übers autohaus als guter Kunde. Keine Ahnung wie und ob das dann noch über VW lief. Und nun beim 2ten mal über einen neuen Serviceleiter. Dieser schickte meine Bilder gleich zu VW und die sagten am darauffolgenden Tag auch direkt zu. Also auf jeden Fall dranbleiben. Das ist so nicht akzeptabel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen