Hintere Bremsen laufen heiß
Hallo zusammen,
mir ist gestern etwas an meinem S205 C63 aufgefallen: Aufgrund von recht starkem Bremsstaub an den hinteren Felgen, bin ich etwas näher ran und habe gemerkt, dass die Bremsscheibe heiß war. Ich bin nur 10 km Überland gefahren und habe quasi nicht gebremst. Die vorderen Scheiben waren wie erwartet kalt, hinten aber so heiß, dass man Sie kaum mit den Fingerspitzen anfassen konnte. 🙁
Kennt jemand das Problem? Bremskreislauf gibt es nur einen, richtig? Kann es irgendwie mit der elektr. Feststellbremse zu tun haben?
Danke vorab!
LG
Chris
Beste Antwort im Thema
Habe das heute interessehalber bei meinem C 63 S auch mal ausprobiert. Bin circa 60 km im Berufsverkehr zwischen 80 und 160 KMH gefahren. Danach 5 Minuten in der Stadt und dann das Auto abgestellt
Die Bremsscheiben hinten sind wirklich nicht mehr als lauwarm. Außer dass meine Finger jetzt dreckig sind, gibt’s absolut nichts außergewöhnliches hier zu berichten.
An den TE: Definitiv stimmt mit deiner Bremsanlage irgend etwas nicht. Ich würde mich weder von sog. Mechanikern, noch von Klugscheißern hier im Forum, die keine Ahnung haben, was vormachen lassen.
64 Antworten
Zitat:
@Seicodad schrieb am 16. März 2018 um 10:38:30 Uhr:
@christian.goldschmid
@lupo16vSorry, aber schön langsam glaube ich, ihr wollt es nicht kapieren.
Du hast ein Auto mit über 1,7t. Wenn du das einmal von 60 Km/h auf Stillstand abbremst sind die Bremsscheiben so Warm (60 Grad), dass man sie in der Regel nicht mehr anfassen kann. Die Betonung liegt auf warm. Nicht heiß wie du immer betonst. 600° ist heiß und nicht 60°.
Wenn du hier schreibst deine Bremsscheiben sind heiß, denkt jeder zuerst du fährst mit rot glühenden Bremsscheiben durch die Gegend. Was natürlich nicht normal wäre. In Wahrheit meinst du mit heiß 60°, denn das kannst du gerade noch anfassen.
Neue Autos geben schon lange mehr Bremsleistung auf die Hinterachse als noch vor zehn Jahren, da dort oft die Bremsscheiben hinten weggegammelt sind. Das ist Übrigens auch völlig normal.
Ich bin immer wieder überrascht wie viele möchtegern Mechaniker hier im Forum, allein auf deine Aussage „heiße Bremsscheiben“ fachkundigen Rat geben können.
Der einzige fachkundige Rat war von Anfang an der zweite, nämlich so wie du es beschrieben hast, ist alles in Ordnung.Grüsse
Horst
600° Betriebstemperatur für eine Bremse bei der „Normalo“ C-Klasse sind schon sehr grenzwertig - vielleicht bei den AMG-Modellen, ansonsten glüht dir die Bremsscheibe ab ca. 500° unter dem Hintern weg, dafür ist die „normalo Bremsscheibe“ kaum ausgelegt bzw. nach dieser thermischen Erwärmung ist sie oder der Bremsbelag hinüber und schon gar nicht die Bremsscheibe an der Hinterachse die bei vielen kleineren Modellen nicht mal innenbelüftet sind.
Die Karamik-Bremsscheiben halten das in der Regel gut aus/bei denen geht es bei dieser Temperatur meistens erst los, zu mindestens in der Formel 1 ist das so ;-) ,
aber die aus Stahl müssen dann schon sehr sehr hochwertig (Legierung) sein... vor allem, dass sie nach dieser Erwärmung auch wieder gut funktionieren.
Dass wir uns richtig verstehen, es gibt natürlich solche Bremsscheiben die das locker wegstecken, aber diese sind nicht in unseren C Klassen verbaut! Zumindest nicht in einem C220 D oder C250 D oder in einem Modell mit knapp über 300PS.
http://www.motorsport-total.com/.../...-1-technik-die-bremsen-13031117
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 16. März 2018 um 22:06:54 Uhr:
Das war doch nur ein Beispiel für heiß, heißer am AMG ;-)
...dir sei verziehen :-)!
Ich habe heute bei einer Berg Abfahrt einen kleinen Versuch unternommen:
Ich habe mit einem Edding an den hinteren Bremsscheibe Markierungen angebracht und hab das Auto einfach mit der Motorbremse 1,2,3er Gang ein Stück weit (ca. 1,5km) den Berg runter rollen lassen und dann aus sehr niedriger Geschwindigkeit abrupt abgebremst.
Das Ergebnis war:
Solange die Bremse nicht betätigt wird, liegen die Bremsklötze auch nicht an der Bremsscheibe an, alle Markierungen waren noch sehr deutlich zu sehen - alle Bremsscheiben waren kalt bis lauwarm.
Die Bremsklötze werden also erst angelegt wenn der Impuls über das Bremspedal kommt. Stellt sich die Frage warum wird die HA-Bremse dann trotzdem zu heiß.
Bleiben die Bremsklötze etwas zu lange auf der Scheibe bevor sie vollends zurückgefahren werden, oder stimmt schlichtweg die Bremskraftverteilung nicht?! Ich habe tatsächlich das Gefühl, dass es überhaupt kein Bremsnicken gibt. Vielleicht ist es auch nur Einbildung, aber das müsste doch beim Händler nach zu prüfen sein oder? Oder was ist hier los?! Habt ihr irgendwelche Ideen?
Ähnliche Themen
Auf dem Bremsenprüfstand müsste man eigentlich sehen ob die Bremse schleift und oder richtig trennt, da sonst die Zeiger ausschlagen
Dieser Test wurde bereits vollzogen und verlief „negativ“. Auch wenn das Auto sich auf der Hebebühne befindet lassen sich die Räder frei drehen, kein schleifen der Bremsbeläge an den Scheiben
Das denke ich mir doch auch, aber wie es scheint hat einer dieser erfahrenen Techniker diesen treat noch nicht aufgerufen beziehungsweise gelesen – wir tappen ja diesbezüglich schon seit Monaten im Dunkeln!
Ich persönlich denke dass es ein Software Problem ist! Vielleicht gekoppelt an irgendwelche Sensoren habe mir auch schon gedacht dass eventuell der Regensensor einen Schuss hat. Kann man diesen abklemmen und eine Testfahrt machen. Vielleicht meldet er ja ständig Regen und legt deswegen die Bremsbeläge ständig an...?!
Im Prinzip haben wir schon alles ausgetauscht, was man an mechanischen Teilen austauschen kann,
- Bremskraftverstärker
- Hauptbremszylinder
- 2X komplette Bremsanlage an der Hinterachse
- Stellmotoren der EFB
- und mit jeder Reparatur immer neue Bremsscheiben und Beläge ... WAT NU?!
Einen hab ich noch.
Um auszuschließen, dass irgend ein Regelsystem eingreift vielleicht mal im Werkstatt Modus die gleiche Strecke fahren...
Dann sind ja ABS ESP deaktiviert
Hört sich gut an! Muss ich mal nachfragen ob sie das schon mal gemacht haben.
Allerdings habe ich ja sowas ähnliches Heute mit meiner Bergabfahrt gemacht und da war alles mit dabei - Kurven, Geraden und extrem schlechter Fahrbahnbelag und die Regelsysteme haben in der Schubabschaltung zumindest nicht eingegriffen ...
Und was wirklich interessant ist, dass nur die Hinterachse betroffen ist und begonnen hat das ganze Dilemma nach einem simplen Bremsbelagwechsel nach Verschleißanzeige ?!?!?!
Es ist einfach zum K.....!!!
Und das die neuen Beläge einfach schlecht sind und der Taumel Schlag der Scheibe ausreicht die Temperatur zu erreichen?
...dann müsste ich mehr oder weniger Vibrationen an der Karosserie spüren, entweder beim Bremsen oder irgendwann bei jeglicher Geschwindigkeit, da ja der „Taumel Schlag“ der Scheibe, mit jeder Erwärmung „stärker“ werden würde..., das ist aber (noch) nicht der Fall und war bisher auch noch nicht so...schwierig!!!
Hallo Jandreas
Mach ein Test, bei kalte Bremse temp. der Scheiben messen und:
- nach einen fahrt von 1km. ohne Bremsen mitten in der Scheibe temp. messen °C, natürlich
rechts und links.
dann abkühlen lassen. wen's nötig
-danach das gleichen Test mit fahrt von 1 km und am Ende mit ein normale Bremsung von 60 - 0 KM/h
abkühlen lassen
-und dann beschleunigen auf 60 abbremsen bis zu 0 km/h und dann weiter fahrt von ca. 1km
Damit werden wir erste Erkenntnisse sammeln.
Hast du überhaupt nach einem normalen Fahrt von paar km die Scheiben Temp. gemessen ? Wie viel war es, und vor allem, unterschied links und rechts.
Ich persönlich finde schon bemerkenswert, wie man im ein "Markenwerkstatt" die Teile auf verdacht wechselt.
Ich habe das so nie erlebt, aber auch immer nur "bei freien" geschafft, und da ist man etwas sparsame mit Teilen.
voss