Hintere Bremse wird heiß
Hallo.
Bei Leon mit Elektronische Parkbremse wird hintere Bremse heiß. Ich habe vor 5 t km komplett hintere Bremse erneut. Ich bin durch Landstraße gefahren und kaum gebremst. Bei Anhalten habe ich die Bremse geprüft, vordere Bremse waren kalt , hintere Bremse waren heiß obwohl ich nicht gebremst.
Kann jemand sagen ob es ist normal? Vielleicht ist so wegen Elektrische Parkbremse?
Kann jemand bei sich überprüfen? ( Mann braucht nicht durch Landstraße fahren, es reicht auch durch Statd ungefähr 5km )
53 Antworten
Zitat:
@beppy schrieb am 7. Juni 2022 um 20:07:14 Uhr:
Du hast doch bestimmt TRW Bremssättel und da gehören die Stifte gefettet.
Sieht anders aus,
Bei mir steht CTR VW AG VCR 271,
https://www.bremboparts.com/.../000059611-1
hier sieht man ganz gut welches System es ist. einfach die Größe bzw PR Code vergleichen. Bei den Belägen steht TRW, Lucas, Teves, ATE, etc.
Versuch mal ohne motor zu fahren wenn immer noch heiß wird dann muss es am sattel liegen.
Gibt zu dem Thema ein interessantes Video von den Autodoktoren auf Youtube. Der Hans-Jürgen Faul (ältere der beiden) hat es auch schon mehrmals erwähnt, dass er nie die elektronische Parkbremse auf Hold stellt, oder überhaupt nutzt. Er stellt es auf P bei Automatikgetriebe, oder lässt den Gang drin. Fährt man mit aktivierter Hold Taste, wird die hintere Bremse viel schneller abgenutzt, weil die Beläge dichter anliegen und es so zu minimalen Schleifeffekten kommt. Das merkt man nicht beim Freilauf, wenn man es auf der Bühne hat. Es reicht aber, dass es dadurch wärmer/heißer wird und die Klötze schneller unten sind. Hat man es neu gewechselt, ist der Abstand sowieso umso geringer zwischen Bremsscheibe und Klötze. Bei jeder Bremsung und wenn man anhält, schließt die Bremse und öffnet automatisch erst wieder, wenn man losfährt. Grade bei Automatikgetrieben wird es gerne genutzt mit der Hold Funktion.
Die Hitze der Bremsscheiben übeträgt sich ja länger auf die Klötze, wenn diese schließen wenn man anhält. Ohne aktivierter Hold Funktion, haben die Klötze beim Halten kein Kontakt zur Scheibe und kühlen eher ab.
Bei vielen Fahrzeugen ist es aber auch ein bekanntes Problem, dass grade die hinteren Bremsen schneller festsitzen und man oft Probleme mit den Kolben hat. Mechaniker können da ein Lied von singen, wie oft sie grade bei den hinteren Bremsen die festsitzenden Kolben freimachen müssen.
Anfangs habe ich auch diese Holdfunktion aktiviert gehabt. An der Ampel ganz nett, wenn man den Fuß von dem Bremspedal nehmen kann. Inzwischen nutze ich die Funktion nicht mehr. Beläge sehen noch top aus nach über 85.000 km. Sowohl vorne als auch hinten. Die muss ich so schnell noch nicht wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IT-4U schrieb am 14. Juni 2022 um 11:31:51 Uhr:
Gibt zu dem Thema ein interessantes Video von den Autodoktoren auf Youtube. Der Hans-Jürgen Faul (ältere der beiden) hat es auch schon mehrmals erwähnt, dass er nie die elektronische Parkbremse auf Hold stellt, oder überhaupt nutzt. Er stellt es auf P bei Automatikgetriebe, oder lässt den Gang drin. Fährt man mit aktivierter Hold Taste, wird die hintere Bremse viel schneller abgenutzt, weil die Beläge dichter anliegen und es so zu minimalen Schleifeffekten kommt. Das merkt man nicht beim Freilauf, wenn man es auf der Bühne hat. Es reicht aber, dass es dadurch wärmer/heißer wird und die Klötze schneller unten sind. Hat man es neu gewechselt, ist der Abstand sowieso umso geringer zwischen Bremsscheibe und Klötze. Bei jeder Bremsung und wenn man anhält, schließt die Bremse und öffnet automatisch erst wieder, wenn man losfährt. Grade bei Automatikgetrieben wird es gerne genutzt mit der Hold Funktion.
Die Hitze der Bremsscheiben übeträgt sich ja länger auf die Klötze, wenn diese schließen wenn man anhält. Ohne aktivierter Hold Funktion, haben die Klötze beim Halten kein Kontakt zur Scheibe und kühlen eher ab.Bei vielen Fahrzeugen ist es aber auch ein bekanntes Problem, dass grade die hinteren Bremsen schneller festsitzen und man oft Probleme mit den Kolben hat. Mechaniker können da ein Lied von singen, wie oft sie grade bei den hinteren Bremsen die festsitzenden Kolben freimachen müssen.
Anfangs habe ich auch diese Holdfunktion aktiviert gehabt. An der Ampel ganz nett, wenn man den Fuß von dem Bremspedal nehmen kann. Inzwischen nutze ich die Funktion nicht mehr. Beläge sehen noch top aus nach über 85.000 km. Sowohl vorne als auch hinten. Die muss ich so schnell noch nicht wechseln.
Ob man jetzt auf bremspedal selbst drückt oder die hold Funktion es machen lässt ist ja egal es bremst ja in beiden Fällen. Und die klötze haben so oder so Kontakt zu Scheiben.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 14. Juni 2022 um 12:41:07 Uhr:
Ob man jetzt auf bremspedal selbst drückt oder die hold Funktion es machen lässt ist ja egal es bremst ja in beiden Fällen. Und die klötze haben so oder so Kontakt zu Scheiben.
Das wird wohl auch allen einleuchten! :-) Danke für den Hinweis! Man bremst aber nicht immer, wenn man hält, wenn man in der Ebene ist. Dann rollt das Auto ja nicht einfach weg. Mit der Hold Funktion bremst es aber immer und angeblich nutzt sich mit aktivierter Hold Funktion die Bremse schneller ab. Sagen ja die Autodoktoren, die beide Meister sind und täglich auch damit zu tun haben. Angeblich sind die Motoren für die automatische Parkbremse nicht ganz günstig. Nutzt man also immer Hold, können die gerne auch verrecken und sind nicht ganz günstig. Wenn die das sagen, wird es schon nicht so falsch sein. Die sprechen ja auch aus Erfahrung.
Mag ja sein aber wie gesagt in beiden Fällen bremst es. Nur das auto hold den elektrischen Motor dafür nutzt. Es kann sein dass beim Themenersteller die Motoren oder die sattel nicht mehr richtig funktionieren. Oder die Brembo teile fake sind was heut zu tage sehr viel ist. Hab da auch meine Erfahrung gemacht ,zwei mal im Internet bestellt beides dann entsorgt. Hatte das Problem auch schon beim Audi A4 vorne immer überhitzt dann andere Klötze geholt beim Teilehändler vor Ort alles gut. Waren Brembo teile aus der Bucht.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 14. Juni 2022 um 13:05:55 Uhr:
Mag ja sein aber wie gesagt in beiden Fällen bremst es. Nur das auto hold den elektrischen Motor dafür nutzt. Es kann sein dass beim Themenersteller die Motoren oder die sattel nicht mehr richtig funktionieren. Oder die Brembo teile fake sind was heut zu tage sehr viel ist. Hab da auch meine Erfahrung gemacht ,zwei mal im Internet bestellt beides dann entsorgt. Hatte das Problem auch schon beim Audi A4 vorne immer überhitzt dann andere Klötze geholt beim Teilehändler vor Ort alles gut. Waren Brembo teile aus der Bucht.
Du verdrehst die Tatsachen und pickst dir eine Aussage raus, blendest aber die anderen Details aus.
Es bremst logischerweise in beiden Fällen, aber bei Hold Funktion, wird solange gebremst, bis man weiterfährt. Und das ist eben nicht der Fall, wenn man ohne Hold anhält und in der Ebene auch nicht den Fuß am Pedal hat. Klar soweit? Das wäre der eine Punkt. Der andere Punkt ist der laut Autodoktoren höhere Verschleiß, wenn diese Holdfunktion permament genutzt wird. Also somit einfach ein Verschleiß, den man ohne aktivierter Holdfunktion nicht hat. Obendrein verrecken gerne die elektrischen Motoren, was dann auch teuer werden kann, je nachdem was man für ein Auto fährt. Beim Audi Q5 sicher teurer als beim Seat Leon.
Lässt man die Bremsen in der Werkstatt machen, hat man immerhin Garantie, wenn es danach Probleme gibt. Hatte ich auch mal beim Golf 5 erlebt. Die Bremsen wurden dann nochmal komplett kostenlos neu gemacht. Beim ersten Mal einfach wahrscheinlich auch eher minderwertige Qualität in den Klötzen und dadurch dann Streifen in der Scheibe und kein Freilauf. Danach war alles top. Macht man es selber, muss man halt wissen wie es geht und wo man sich seine Teile einkauft. Das sollte auch klar sein.
Leider inzwischen nicht mehr so einfach, weil selbst Händler, die angeblich Erstausrüster Qualität anbieten, ihre Teile sonst wo einkaufen. Ob man am Ende spart, wenn man es dann selber macht, ist dann die Frage, wenn man wieder alles zerlegen muss und nochmal Teile woanders kaufen muss. Das wird kaum günstiger, als wenn es gleich die Werkstatt erledigt, die Garantie darauf geben muss!
Die "Autodoktoren" haben schon Erfahrung, aber alles wissen die auch nicht. Es gab schon ein paar Mal Momente, wo es nicht ganz stimmte. Ich würde da nicht alles auf die Goldwaage legen.
Autohold nutzt klar die Beläge schneller ab, da Autohold von Natur aus das Auto festhält bis man anfährt (die Dauer stellt man im ABS ein ab MQB Plattform). Sobald man Kupplung und Gas gleichzeitig betätigt, lässt der Bremsdruck nach. Bremsdruck kann man schön per VCDS beobachten beim Anfahren. Autohold benutzt die Stellmotoren gar nicht. Es sei denn man steht 5 Minuten mit Autohold. Dann zieht die EPB automatisch an. Vorher wird vom ABS nur der Bremsdruck gehalten, den man per Fuß aufgebaut hat.
Dass durch Autohold aber die Beläge und/oder Scheiben exorbitant stark abnutzen halte ich für ein Gerücht. Ich nutze es permanent im Passat B6 und habe keine heißen Scheiben hinten. Im B7 war es früher auch kein Problem. Ich fahre normalerweise immer 30-40tkm/Jahr. Seit 2020 sind es nur noch 20-30tkm und auf mehrere Passats verteilt. Die einzigen Male wo ich mich über heiße Scheiben geärgert habe, waren Bremsungen von 200 auf 100 mit Beladung. Da ist die Bremsanlage eindeutig zu klein für.
edit: Ich war der Meinung im Passatforum zu sein, aber das hier trifft auch auf andere Modelle zu. Beim Leon habe ich keine EPB.
Wenn man die EPB nicht nutzt, kann die auch genauso irgendwann nicht mehr funktionieren. Es reicht ja alleine schon das Fahren auf unseren gesalzenen Straßen. Der Bremssattel korrodiert. Dichtung zum Stellmotor hält nicht mehr 100% dicht. Evtl. auch durch Hitze oder Alter beschädigte Dichtungen. Wasser dringt ein und im Winter platzt das Gehäuse. Durch Korrosion kann auch das Gehäuse platzen. Ich hatte schon genug von den Sätteln in der Hand. Die sehen schrecklich aus, wenn die viele Jahre Salz abbekommen haben. Durch das eindringen von Wasser und evtl. auch Salz, kann der Antrieb vom Sattel und Stellmotor auch korrodieren/verrosten.
Der einzige Vorteil, den man bei Nichtnutzung der EPB hat, dass die EPB einfach nicht fest ist, wenn man los fahren möchte. Eines Tages könnte die einfach nicht mehr lösen wie hier schon oft beschrieben wurde.
Dass durch Autohold aber die Beläge und/oder Scheiben exorbitant stark abnutzen halte ich für ein Gerücht.
Ganz deiner Meinung und wenn auch dann fährt man 2000km weniger damit die dinger kosten ja nix und sind schnell gewechselt.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 14. Juni 2022 um 13:49:35 Uhr:
Dass durch Autohold aber die Beläge und/oder Scheiben exorbitant stark abnutzen halte ich für ein Gerücht.Ganz deiner Meinung und wenn auch dann fährt man 2000km weniger damit die dinger kosten ja nix und sind schnell gewechselt.
Ein Gerücht was sich längst als Tatsache bestätigt hat und wo Leute wie diese 2 Meister, die seit Jahrzehnten auch damit zu tun haben sicherlich mehr Ahnung haben als unsereiner. Und wenn der eine sogar bewusst drauf verzichtet, weil er am eigenen Auto keine Lust hat die teuren Motoren zu ersetzen, wird es sicher nicht nur ein Gerücht sein. Muss aber jeder selber wissen, wie er seine Bremsen wartet. Vor allem ob selbst oder doch in der Werkstatt mit Garantie. Und ob man die EPB beim Leon genau so baut wie beim Audi oder Passat, glaube ich nicht. Sind ja unterschiedliche Modelle. Eher wirds dann beim Golf exakt gleich sein wie beim Leon.
Und dann wirds auch Unterschiede im Baujahr geben.
Hier gibts vielleicht hilfreiche Tipps, wenn man solche Bremsen selber wechseln will und worauf zu achten ist.
https://www.youtube.com/watch?v=mxs7QLsoQwo
Die (Praxis-)Erfahrungen stammen bei mir auch nur aus der Werkstatt und von der Straße. Die selbsternannten "Autodoktoren" sind nicht Maßstab aller Dinge.
Bei der PQ und MQB Plattform sind die Stellmotoren etwas anders, das stimmt. Grundsätzlich funktionieren die aber gleich. Technik, Ansteuerung, Verhalten der Software. Die Physik kann man nicht überlisten. Die Materialien und das Salz arbeiten trotzdem, auch wenn man die EPB nicht bedient.
Jeder darf gerne seine Meinung dazu haben und es so entscheiden wie er es für richtig hält. Genauso sollte die auch respektiert werden. So wie die "Autodoktoren" auch ihre Meinung haben zu vielen Dingen.
Moin,
darf ich mal kurz etwas dazwischen werfen?
Ich hätt da nämlich ein schnell lösbares Problem!
Ich suche bei dem 5f 1,4TSI den Servoausgleichsbehälter!
Kann mir jemand kurzfristig sagen, wo der sitzt?
Grüße
monskie
Kann es sein das der eine elektrisch unterstützte Lenkung hat? ;-)
Ist doch eher oft ein Problem, dass die hintere Bremse bei VW durch Nichtnutzung verrostet, da nehme ich den höheren Verschleiß durch den Autohold gerne in Kauf, wenn die Scheibe dadurch nicht so vergammelt.