Hintere Bremse wird heiß
Hallo.
Bei Leon mit Elektronische Parkbremse wird hintere Bremse heiß. Ich habe vor 5 t km komplett hintere Bremse erneut. Ich bin durch Landstraße gefahren und kaum gebremst. Bei Anhalten habe ich die Bremse geprüft, vordere Bremse waren kalt , hintere Bremse waren heiß obwohl ich nicht gebremst.
Kann jemand sagen ob es ist normal? Vielleicht ist so wegen Elektrische Parkbremse?
Kann jemand bei sich überprüfen? ( Mann braucht nicht durch Landstraße fahren, es reicht auch durch Statd ungefähr 5km )
53 Antworten
Zitat:
@monskie.2 schrieb am 14. Juni 2022 um 18:56:23 Uhr:
Moin,
darf ich mal kurz etwas dazwischen werfen?Ich hätt da nämlich ein schnell lösbares Problem!
Ich suche bei dem 5f 1,4TSI den Servoausgleichsbehälter!Kann mir jemand kurzfristig sagen, wo der sitzt?
Grüße
monskie
Mach doch bitte ein neues Thema auf. Bevor du hier was anhängt. Hat dir aber schon der Kollege aus dem Fächerdüsen thread gesagt.
Bremsen gehen eher durch nichtbenutzung kaputt...
Seit Auslieferung immer mit Autohold und ACC und sind jetzt bei 91tkm immernoch gut also auch weiterhin nutzen 😎
Zitat:
@angel123 schrieb am 16. Juni 2022 um 22:11:26 Uhr:
Bremsen gehen eher durch nichtbenutzung kaputt...
Seit Auslieferung immer mit Autohold und ACC und sind jetzt bei 91tkm immernoch gut also auch weiterhin nutzen 😎
Für mich ist es sehr einleuchtend, wenn die hinteren Bremsen eher heißer werden mit Hold Funktion. Vor allem im Stadtverkehr, wenn man ständig hält. Dann haben die Klötze permanent Kontakt mit den heißen Scheiben und werden logischerweise auch heißer. Und wie schnell die Scheiben heiß werden, kann jeder mal probieren.
Auto morgens kalt, dann fährt man paar Meter und bremst von 50 km/h auf Null. Dann mal die Scheiben anfassen. Dann sollte klar sein, warum bei Hold auch die ganze Bremse eher heißer ist. Ohne Holdfunktion (und natürlich nicht den Fuß auf der Bremse) haben die Klötze kein Kontakt und werden dann eben nicht noch heißer.
Wer natürlich sowieso ständig den Fuß auf dem Bremspedal hat, wird keinen Unterschied merken.
Mir persönlich sowieso auch ganz egal, wie das jeder handhabt. Ich respektiere jede Meinung und teile nur Erfahrung und Aussagen von Leuten, die sicherlich viel Ahnung davon haben. Niemand schreibt hier vor, was andere tun sollen. Es sind eigene Meinungen und Empfehlungen. Was jeder dann macht ist sein Ding.
Genau dafür ist das Forum ja da. Wer also die Holdfunktion nutzt und keine Nachteile bemerkt, kann das ja getrost weiterhin nutzen. Ich kann darauf verzichten und brauche es nicht. Praktischer finde ich die elektronische Parkbremse, die ich dann manuell aktiviere, wenn es steil bergauf oder bergab geht und ich da parken will. Ansonsten reicht mir P. Wer kein DSG hat, legt den Gang ein, was in der Ebene mehr als ausreichend ist.
Angeblich frieren im Winter auch gerne die hinteren Bremsen ein, wenn man Hold nutzt und aktiviert. Bei manchen öffnete dann die Bremse nicht, als man losfahren wollte. Gilt aber auch bei der manuellen Handbremse, wenn man die im Winter nutzt. Die kann natürlich auch einfrieren.
Und bevor jetzt wieder jemand schreibt, bei ihm wäre das ja noch nie passiert. Schon klar, das passiert eher denen, die bei Schneeregen unterwegs sind und ihr Auto nicht in einer Garage abstellen können. Wintergebiete und so. Ich hatte es schon erlebt im Winter, da früher das Auto im Freien stand. War dann eine manuelle Handbremse. Erst als ich mehrmals vor und zurück probierte, löste sie sich auf einmal.
@IT-4U Du hast einen grundsätzlichen Denkfehler in deiner Betrachtung: Im Stadtverkehr werden bei einem Hatchback die hinteren Bremsen mit Sicherheit nicht heiss. Bei zu vorsichtiger Bremsweise werden die hinteren überhaupt nicht heiss. Egal ob in der Stadt, Landstraße oder sogar BAB. Das ist genau der Punkt der zu den angegebenen Problemen führt. Die Nutzung von Auto-Hold hat darauf nicht den geringsten Einfluss.
Der "böse Effekt" nennt sich dynamische Radlastverschiebung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@griwer schrieb am 23. Juni 2022 um 17:54:17 Uhr:
@IT-4U Du hast einen grundsätzlichen Denkfehler in deiner Betrachtung: Im Stadtverkehr werden bei einem Hatchback die hinteren Bremsen mit Sicherheit nicht heiss. Bei zu vorsichtiger Bremsweise werden die hinteren überhaupt nicht heiss. Egal ob in der Stadt, Landstraße oder sogar BAB. Das ist genau der Punkt der zu den angegebenen Problemen führt. Die Nutzung von Auto-Hold hat darauf nicht den geringsten Einfluss.
Der "böse Effekt" nennt sich dynamische Radlastverschiebung.
Du hast dabei auch einen Denkfehler. Du weißt nicht wie andere bremsen! Und nur bei vorsichtiger bremsweise, wird sie nicht ganz so heiß, aber du kannst gerne mal einen Selbsttest machen, dann wirst du schnell erkennen, dass du dich da schwer täuscht. Fahre nur mal 50 km/h und bremse sacht auf 0 runter. Dann fasse die Bremsscheiben hinten an, soweit dies mit der Felge möglich ist. Reicht auch beim Fahrrad, sofern da Scheibenbremsen dran sind. Da fahre einfach mal 20 km/h und bremse bis 0. Du wirst dir wahrscheinlich schon fast die Finger verbrennen. Und nun stell dir vor, wie heiß die auch hinten werden, wenn man in einer größeren Stadt immer wieder runterbremst, anfährst, runterbremst. Egal ob sehr vorsichtig, wenn du die Karre an der Ampel zum Stehen bringen willst, musst du ja irgendwie bremsen. Und dann sind die Klötze an der Scheibe, bis du wieder losfährst. Ohne Autohold aber nicht, wenn du in der Ebene nicht auf der Bremse stehst. Und fährst du auf der BAB und in einen Stau rein, wirst du mitunter schon sehr heiße Scheiben haben, bis du dann zum Stehen kommst. Dann mit so heißen Scheiben und Autohold, wird die komplette Bremse sehr heiß. Da braucht es wenig Phantasie um zu verstehen, dass mit Autohold mehr Hitze übertragen wird.
Natürlich hat man gewöhnlich immer vorne mehr Bremskraft, darum sind meistens auch vorne größere und dickere Scheiben drauf als hinten. Gebremst wird aber auch hinten und somit auch Hitzeentwicklung, die sich rein logisch auf die ganze Bremsanlage verteilt, wenn die Klötze ständig anliegen, wenn man hält.
@IT-4U Den Bremsversuch spare ich mir jetzt mal. Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme hat mein Auto 50km hinter sich. Autobahnzubringer, BAB, wieder Zubringer und noch so ca. 5km durch die Stadt. Danach kann ich aussteigen und meine Bremsscheiben anfassen ohne mir die Finger zu verbrennen. Beim Hot Hatch hast du das Thema, dass du hinten praktisch kein Gewicht hast. Dazu kommt noch die angesprochene dynamische Radlastverschiebung. Das wiederum heisst, dass ein HH hinten so gut wie gar nichts bremst. Und eben genau daher kommen die vermeintlichen Probleme. Und wenn du von Haus aus dazu neigst "sachte" zu Bremsen, steigert das nur genau diese Thematik.
Bevor du mir wieder zu Selbstversuchen rätst, ich hab das Zeugs irgendwann gelernt ;-)
Zitat:
@griwer schrieb am 2. Juli 2022 um 02:02:11 Uhr:
@IT-4U Den Bremsversuch spare ich mir jetzt mal. Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme hat mein Auto 50km hinter sich. Autobahnzubringer, BAB, wieder Zubringer und noch so ca. 5km durch die Stadt. Danach kann ich aussteigen und meine Bremsscheiben anfassen ohne mir die Finger zu verbrennen. Beim Hot Hatch hast du das Thema, dass du hinten praktisch kein Gewicht hast. Dazu kommt noch die angesprochene dynamische Radlastverschiebung. Das wiederum heisst, dass ein HH hinten so gut wie gar nichts bremst. Und eben genau daher kommen die vermeintlichen Probleme. Und wenn du von Haus aus dazu neigst "sachte" zu Bremsen, steigert das nur genau diese Thematik.
Bevor du mir wieder zu Selbstversuchen rätst, ich hab das Zeugs irgendwann gelernt ;-)
Hi
@griwer!
Von dir ist ja hier nicht die Rede. Schön, wenn man gelernt hat wie man bremst und nicht bremst, ich beobachte eher das Gegenteil und bin seit über 34 Jahren auf der Straße mit weit über 1 Million km abgespult. Da staunt man nicht schlecht, wie da manche fahren und bei denen brennt das Bremslicht mehr als jedes andere. Daher gehe mal nicht von dir aus, sondern von so manchen Leuten, die sinnlos beschleunigen um an der nächste Ampel wieder in die Eisen stehen zu müssen. Und da werden auch die hinteren Scheiben heiß, das kannst gerne glauben.
@IT-4U Schon wieder ein kleines Mißverständnis. Das Bremsen habe ich nicht explizit gelernt. KFZ-Technik allerdings schon. Sogar zweifach. Einmal wie man Autos baut und nochmal wie man Autos richtet. Also Maschinenbauer und KFZ-Mechaniker.
Es bringt auch relativ wenig irgendwelche Sonderfälle zu konstruieren. Fakt ist nunmal (obwohl die Physik als launische Bitch bekannt ist) dass Fahrzeuge die im hinteren Teil sehr leicht sind durch die dynamische Radlastverschiebung (beim Bremsen i.d.R. nach vorne) hinten so gut wie gar nichts bremsen. Und jetzt ganz einfach: Was nicht bremst wird auch nicht warm. Völlig egal ob Handbremse klassischer Art oder "Auto-Hold".
Und genau daher stammen z.B. die Probleme mit vergammelnden hinteren Bremsen. Vor allem dann, wenn ich dazu neige die Bremse nicht "anständig" zu nutzen sondern eher nur die Beläge "über die Scheibe kratzen lasse".
@griwer
Schon wieder ein Missverständnis. Es ging ja nie um dein Können und Wissen und auch nicht darum, wie du bremst und nicht bremst. Es ging darum, dass ANDERE Autofahrer das Wissen nicht haben und dememtsprechend anders fahren, bremsen und dann auch sicherlich ihre hinteren Bremsen heiß bekommen. Glaube mir, das geht trotz der mysteriösen "Radlastverschiebung" :-)
Denn trotz deiner oft genannten Radlastverschiebung, werden nun mal auch hinten Bremsen gebaut, genutzt und (kaum zu glauben) auch abgenutzt. Und diese Abnutzung ist keine Erfindung meinerseits, sondern wie du ja weißt, reine Physik, auch wenn es da länger dauert als vorne. Das erklärt ja auch, warum man vorne meist dickere Scheiben hat als hinten. Aber diese Autoholdfunktion bringt tatsächlich mehr Verschleiß hinten und je nach Fahrweise (was dich ja auf keinen Fall betrifft, da du ja Maschinenbauer, KFZ-Mechaniker bist) werden die eben auch hinten heißer als sie sollten. Und wer dann noch Autohold immer drin hat und auch nicht richtig bremst, (oder besser gesagt, weiß wie man zuviel bremsen vermeiden kann), der wird halt besagtes Problem haben. Bremsklötze schneller am Ende.
Keine Erfindung! Das sind tatsächlich Fakten. Problem ohne Autohold (bevor es Autohold gab), da gebe ich dir voll Recht, da vergammelten sehr oft hinten die Bremsen, wenn man eigentlich vernünftig und vorausschauend gefahren ist und kein Vielbremser ist. Hatte das Problem auch an 2 PKW's, da ich halt relativ wenig bremse und eher vom Gas gehe. Bei mir halten die Klötze dann eben auch mal weit über 100.00 km vorne. Ich kenne Kandidaten, die bremsen die so schnell runter, in der Intervalle mache ich Ölwechsel. :-)
Hier ging es um zu heiße hintere Bremsen.
Und natürlich wird alles heiß, wenn es Reibung gibt (selbst die hinteren Bremsen, Physik lässt sich nämlich auch nicht austricksen). Und da lag es sehr wahrscheinlich an den "falschen Klötzen" oder weil dann bei der Montage etwas nicht ordnungsgemäß gemacht wurde. Sattel hing doch, oder lief nicht richtig frei etc.
Also alles gut. Wer gerne mit Autohold fährt, soll es tun, wer nicht, soll es lassen. Hat alles seine Vor. u. Nachteile.