Hinterachsschrauben abgerissen ...und nun?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich den abgebrochenen ABS Sensor raushabe darf ich Euch nochmal um Rat fragen:

beim Ausbau sind mir beide vorderen Hinterachsschrauben aus den Aufnahmen abgerissen und stecken im Auto.

Wie zur Hölle soll ich die rauskriegen?

VG Chris

Schraubenreste
137 Antworten

Zitat:@chbloom schrieb am 1. Juni 2025 um 13:54:51 Uhr:

Ja das ist bestimmt möglich und den Punkt unter dem Diff versuche ich auch gerade zu finden. Solange erstmal mit 6 Wagenhebern gearbeitet 🫣 Wie hast du das mit der Kardanwelle gemacht? War die draußen?Sagt mal, gibt es für die alte Originalhinterachse wohl noch Interessenten? Ich wollte die ursprünglich reinigen, entrosten und lackieren sowie mit neuen Lagern versehen. Ist zwar rostig aber nur oberflächlich, die Substanz scheint verwertbar. Da ich aber jetzt schon so lange am Benz gearbeitet habe und mir auch der Platz zum Einlagern fehlt wäre ich ganz froh die alte Hinterachse loszuwerden. Keine Ahnung ob sich jemand dafür findet. Testweise mal auf Kleinanzeigen, noch lieber aber hier.

Ich würde den alten Achskörper nehmen, ich arbeite die auf

You got mail

Ich habe die Kardanwelle unter dem Auto festgebunden.

So spart man sich etwas Arbeit, wobei oftmals eh die Hardyscheibe gleich mit neu muss

Eigentlich sollte man den hinteren Kardanteil immer beim Achsausbau eben mit herausnehmen und das Mittellager auf Beschädigungen im Gummibalg kontrollieren.
sonst hat man später wesentlich mehr Arbeit ein oft defektes Lager/Balg zu wechseln.

Meist sind die ersten Risse nämlich im oberen Teil des Gummibalgs zu finden und den kann man kaum richtig kontrollieren, wenn der hintere Kardanteil hängen bleibt.

Ähnliche Themen

Gut das stimmt natürlich, geht ja fix. In meinem Fall ist das Mittelalter aber erst ein Jahr alt gewesen, daher egal 😁

Hardys ebenso

Zitat:@Handgeschaltet schrieb am 2. Juni 2025 um 16:01:59 Uhr:

In meinem Fall ist das Mittelalter aber erst ein Jahr alt gewesen

Das Mittelalter ist bei mir schon einige hundert Jahre her… 😂🤣

Scheiss Autokorrektur…

Ouuhhh 🤣

Leute ich könnte mich schwarz ärgern. Verlaßt Euch bei ebay nicht auf die Aussagen "Passt zu Ihrem Fahrzeug". 😤

Hatte die Federlenker/Querlenker so bestellt und auch erst gar nicht gesehen. Die Mistdinger passen nicht zum Kombi. Die Befestigung für die Niveaustange fehlt (könnte man ggf. nachbohren) aber noch schlimmer die sind zu eng, so dass der Stoßdämpfer gar nicht reinpasst (fehlt 1cm).

Dadurch hat sich jetzt die Finalisierung erneut verzögert, da ich erst andere bestellen musste die aber heute endlich kommen.

Wer also die für die Limousine braucht...habe ich günstig abzugeben🥴

Gib doch zurück. Aber gut zu wissen das man das zweite loch nicht nachbihren kann das wollte ich eh wussen.

Geht nicht, hatte ich schon am Hinterachskörper montiert und direkt nach Erhalt mit Schutzlack ergänzt
Zitat:
@Sam1 schrieb am 12. Juni 2025 um 10:40:09 Uhr:
Gib doch zurück. Aber gut zu wissen das man das zweite loch nicht nachbihren kann das wollte ich eh wussen.

Moin zusammen,

und hier ein Beitrag zum Thema: "Viel lernen du musst junger Jedi"

Nach längerer krankheitsbedingter Zwangspause ist jetzt endlich alles montiert und das Auto wieder auf eigenen Rädern. Nur wie fragt sich?! 😱

Das ich noch zum Spureinstellen muss war mir klar aber offensichtlcih habe ich trotz Bemühen alle Einstelltipps von Euch bei ausgebauter Hinterachse genau richtig zu machen den Kombi ungewollt höhergelegt.

Auch ein Fall für die Werkstatt oder läßt sich das Tieferlegen auf normale Höhe mit Bordmitteln vor dem Werkstattbesuch noch hinkriegen? Was würdet Ihr sagen?

Spureinstellung-fehlt

Achsschrauben erst bei eingefedertem Fahrzeug anziehen.

Der Kombi hat auch eine Niveauregulierung. Der Hebel am Regelventil muss ebenso eingestellt werden, damit die Regulierung das Fahrzeugniveau auf der richtigen Höhe hält.

Ja bei der Niveauregulierung bin ich gerade. Hatte vorne Öl nachgefüllt da ich ja die Bulleneier auch getauscht habe. Aktuell habe ich laut Tipps die Verbindung zum Regulierer und der Stange noch nicht festgemacht, da man bei laufenden Motor angeblich ein paar mal von Hand den Regulierer hoch und runtermachen soll. Oder ist das Quatsch?

Die Achsschrauben hatte ich allerdings im ausgebauten Zustand festgezogen so dass die Antriebswellen so standen wie bei der ausgebauten Achse (in etwas waagerecht)

Lass die Reglerstange erstmal vom Niveauregler ab.

Fahrzeug auf die Räder stellen (Grube, Auffahrrampen etc.).

Dann musst du den Reglerhebel mit der Hand 45 Grad nach unten drehen (von der Hebelmittelstellung aus). Die Position ist am Reglerhehäuse mit einem L für Leeren markiert.

Motor laufen lassen und dann sollte sich das Heck senken. Wenn nicht setzen sich während der Motor läuft 2 Erwachsene hinten auf die Ladekante.

Dann warten, bis sich das Heck maximal abgesenkt hat. Dann den Kofferraum von den gewichtgebenden Personen etc. befreien. By the way…..Tank ist leer…voll…Innenraum ist komplettiert…

Dann mal ein Bild machen, wie die Höhe jetzt ist und den Abstand Radlauf/Radnaben-/Sternmitte messen.
Bild und gemessene Höhe mitteilen.

Daran kann man dann in etwa ermitteln, ob hinten passende Federn verbaut sind (am besten schreibst du dazu, welche Federn genau verbaut wurden mit Angabe der Federauflage (1-3 Noppen möglich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen