Hinterachsreparatur
Hallo wollte in nächster Zeit die Hinterachseaufnahme schweissen lassen. Hat vielleicht jemand eine Ahnung welche Gummilager etc. ich direkt mit wechseln sollte, wenn ich die Hinterachse ablasse? Hab mal in irgendeinen Forum gelesen, das jemand bei BMW die Hinterachse machen liess und sie ihm direkt verschiedene Gummilager mitwechselten. Vielleicht weiss ja jemand bescheid. Nämlich immer wenn ich nach BMW fahre, weiss ich mehr als der jenige der mir die Teile bestellt.
Beste Antwort im Thema
Sagen wir es mal so, wenn Risse vorhanden sind, verzögert das Ausschäumen nur die Zeit bis zum wirklichen Ausreißen. (Je nach Fahrweise)
Wenn keine Risse vorhanden sind, würde ich es ausschäumen lassen.
Habe zudem von Fällen gehört in denen BMW auch kostenlos ausschäumt.
Dies ist aber alles eine Kulanzsache, mal tun sie es, mal nicht, mal wird ein Auto über der Zehnjahresgrenze repariert, mal wieder nicht.
Es gab auch schon Fälle, bei denen BMW die Achse hat ausschäumen lassen und nachher riss dann trotzdem die Achseüber dem Endtopf aus.
Der Kunde verlangte daraufhin die richtige Hinterachsreperatur, welche ihm aber teils verwehrt wurde.
Eigendlich hat somit bmw versucht die Achse wiederherzustellen und nachher ist sie ganz ausgerissen und angefangene Arbeiten sollte man ja folglich bis zum Ende ausführen oder?
Und genau an dieser Stelle haben es manche geschafft, dass sie trotz eines alters von teils weit über 10 Jahren, des Kfz die richtige Reperatur bekommen haben.
Aber auch hier, handelt bmw mal so und mal anders.
Einige bekommen sie, einige wiederum nicht.
Daher sollte man die Hinterachse ausschäumen lassen, wenn bmw eine richtige Reperatur verneint oder erstmal auf Ausschäumen besteht, selbst wenn man es selbst zahlt.
Es ist somit nachgewiesen, dass der Riss schon vor dem Zeitpunkt der ersten Ausschäumung, also seit dem ersten Reperaturversuch besteht.
Ab hier zählt eigendlich das Fahrzeugalter, nicht wenn es erst zwei Jahre später ganz reißt.
Daher ist der Reperaturversuch seitens bmw ja missglückt
Wie gesagt, ich beschäftige mich schon länger mit dieser Geschichte und würde es machen lassen.
79 Antworten
Aus beiden Gründen, hier ein paar Fotos, ist ein Menge Arbeit man weiss gar nicht wo man zuerst anfangen soll hab schon grosse teile des kompletten unterboden vom Rost befreit. Am Montag wird der Hinterachsträger sandgestrahlt und ein paar klein teile. Haben uns mit dem Rauspressen gar nicht dran gegeben. Wird auf der Arbeit gemacht.
Hab gesehen das die Bremsleitungen auch komplett verrostet sind. Wenn ich Glück hab kann ich die neuen morgen abholen. Morgen wird dann der Halter schon mal wieder an die Karosserie geschweisst auf der rechten Seite wird der Halter sicherheitshalber nachgeschweisst. Dann wird der innen wieder versiegelt und dann kann im Kofferraum die Bleche wieder zu geschweisst werden. Ich hatte Glück es ist wirklich nur an der linken Aufnahme. Auf dem Kofferraumfoto kann man genau sehen, wenn man den Halter unten dran hält, das der Roboter die eine Schweissnaht gar nicht an die Karosserie gesetzt hat, hielt praktisch nur an 2 Nähten, voll der Pfusch für sowas müsste man die verklagen können. Morgen gehts weiter.
Hier nochmal ein paar Bilder:
Der Halter ist schon drin und heute schweissen wir eventuell das Blech von unten dran.
Respekt für deine Arbeit, und großen Dank, das du das alles hier so gut Dokumentierst, wer weiß wie vielen diese Arbeit noch ereilen wird..........
Vielen dank. Ich glaube die meisten wären dazu nicht bereit, weil der Zeitaufwand enorm ist. Aber zumindestens kann jeder abschätzen, ob er es überhaupt versuchen soll. Und zum anderen soll jeder sehen was Bmw da fabriziert hat. Habe heute leider nichts geschafft, aber morgen gehts wieder los.
So die Reparatur ist fast fertig, muss noch alles wieder verbaut werden. Hier nochmal ein paar Bilder.
- die sandgestrahlte und lackierte Hinterachse mit neuen Lagern
- paar kleinteile die sandgestrahlt und lackiert wurden.
-Innenraum versiegelt + plus die innen liegenden Holme mit Hohlraumwachs versiegelt
- das Blech von unten wurde verschweisst
- danach das Blech lackiert und unterbodenschutz drauf
- hab den restlichen Unterboden auch erneuert
So bin jetzt fertig muss nur noch reifen dran machen und die Rückbank einbauen. Habe noch die Bremsleitung getauscht und heute befüllt, morgen mache ich die erste Probefahrt und teste ihn mal ausgiebig. Hier noch ein paar Fotos
Haste echt klasse gemacht, der sieht jetzt von unten wieder aus wie neu, denk auch das, dass keine Werkstatt besser gemacht hätte....
Jetzt drück ich dir noch die daumen, dass auf der Probefahrt alles passt....
Darf man noch fragen was das ganze ca an material gekostet hat?
Also gekauft habe ich nur die Gummilager der Hinterachse, Bremsleitung und Flüssigkeit, Unterbodenschutz und Rostumwandler. Alles andere konnte mein Vater stellen. Schätze mal so ca. 150 euro. Das schlimme war nur die ganze Vorarbeit, besonders das entrosten und Bremsleitungen verlegen wird auch nicht mein Hobby, die ist nämlich durchgehend bis hinten, obwohl die letzten 40cm nur verottet waren. Werde morgen mal berichten wie er fährt und paar Fotos machen.
So bin heute ausgiebig gefahren die Achse hält. Hab extra mal extrem beschleunigt hält Bombe. Handbremse gezogen und vorwärts und rückwärts angefahren. Mir ist nur aufgefallen das ein Geräusch noch vorhanden ist und zwar ein metallisches klingeln, wenn ich schnell anfahre. Hab mal im Internet geguckt und da meinten einige wäre die Kardanwelle oder das Mittellager. Kann das noch jemand bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von EisEnhauEr1987
Respekt für deine Arbeit, und großen Dank, das du das alles hier so gut Dokumentierst, wer weiß wie vielen diese Arbeit noch ereilen wird..........
Von mir auch ein dickes Dankeschön. Habe seit ca 3 Wochen nen 323Ci bj05/99 und siehe da vor zwei Tagen wollte ich den Tüven und der Prüfer hat mir die schadhafte Stelle als erstes gezeigt und direkt abgewunken.
Hab mich so auf die Kiste gefreut und nun gef***!
Danke BMW
Wir werden jetzt die Stelle ( es sind zwei ca.0,7 cm große Haarrisse) abschmirgeln, versiegeln und dann nochmal den TÜV Versuch starten.
So Eine Schweinerei hätte ich von Dacia Hyundai od Kia erwartet aber nicht von BMW.
Was das auschäumen betrifft werde ich demnächst beim?? nachfragen was das für ein Schaum ist bzw ein vergleichbares Produkt.
Da ich in der glücklichen Lage bin ein paar Freunde zu haben die eine Lkw Werkstatt nach dem Motto geht nicht gibt's nicht betreiben, werden wir den Propeller igw. schon wieder flicken.
Mein Kumpel ist Autohändler und ich hab schon so ziemlich alles an Schäden gesehen und mitrepariert aber keine Kiste davon hatte ne ausgerissene Hinterachse aufgrund von minderwertigen Blech.Rost lasse ich gelten aber bei Konstruktionsfehler könnte ich dem verdammten Ingenieur die Fresse polieren auch 10 Jahre später wenn er noch lebt.
Werde bei gelegenheit ein Bild der Risse posten.
Sorry, wer sich heute einen solchen Karren holt und nicht VORHER nachsieht ist schon irgendwie selber schuld....
Und was erwartest jetzt mit deinem "Fahrzeug", der ist 13 Jahre alt???
Da erwartet man natürlich Verschleiss am Auto, aber bestimmt nicht eine verschlissene Hinterachsaufnahme. Warum behälst du deinen Dünnpfiff einfach nicht für dich, wenn du keine Ahnung von Autos hast?
hier ein Link aus Amiland. Man kann eine Reparaturkit kaufen. Einbauanleitung ist auch dabei!
http://www.turnermotorsport.com/...ssissubframe-reinforcement-kit.aspx
@kani26: geht es dir nur um die TÜV Plakette oder möchtest du eine dauerhafte Reparatur durchführen? Dann musst du Schweissarbeiten durchführen und ggf. noch Strukturschaum einbringen.
Die Bleche kann dir jeder Karosseriebetrieb anfertigen oder bei ebay kaufen. TMS braucht man nicht.
Flickwerk trifft das ganze wohl ganz gut, mal abgesehen das an tragenden Karosserie Teilen keine Teilreparatur zulässig ist. Sieht das auch noch aus wie eine Riesen Bastelei. Mal Abgesehen das die Achse doch auf der Richtbank ordentlich eingepasst werden. Bananen Auto ist halt geworden.