Hinterachsreparatur
Hallo wollte in nächster Zeit die Hinterachseaufnahme schweissen lassen. Hat vielleicht jemand eine Ahnung welche Gummilager etc. ich direkt mit wechseln sollte, wenn ich die Hinterachse ablasse? Hab mal in irgendeinen Forum gelesen, das jemand bei BMW die Hinterachse machen liess und sie ihm direkt verschiedene Gummilager mitwechselten. Vielleicht weiss ja jemand bescheid. Nämlich immer wenn ich nach BMW fahre, weiss ich mehr als der jenige der mir die Teile bestellt.
Beste Antwort im Thema
Sagen wir es mal so, wenn Risse vorhanden sind, verzögert das Ausschäumen nur die Zeit bis zum wirklichen Ausreißen. (Je nach Fahrweise)
Wenn keine Risse vorhanden sind, würde ich es ausschäumen lassen.
Habe zudem von Fällen gehört in denen BMW auch kostenlos ausschäumt.
Dies ist aber alles eine Kulanzsache, mal tun sie es, mal nicht, mal wird ein Auto über der Zehnjahresgrenze repariert, mal wieder nicht.
Es gab auch schon Fälle, bei denen BMW die Achse hat ausschäumen lassen und nachher riss dann trotzdem die Achseüber dem Endtopf aus.
Der Kunde verlangte daraufhin die richtige Hinterachsreperatur, welche ihm aber teils verwehrt wurde.
Eigendlich hat somit bmw versucht die Achse wiederherzustellen und nachher ist sie ganz ausgerissen und angefangene Arbeiten sollte man ja folglich bis zum Ende ausführen oder?
Und genau an dieser Stelle haben es manche geschafft, dass sie trotz eines alters von teils weit über 10 Jahren, des Kfz die richtige Reperatur bekommen haben.
Aber auch hier, handelt bmw mal so und mal anders.
Einige bekommen sie, einige wiederum nicht.
Daher sollte man die Hinterachse ausschäumen lassen, wenn bmw eine richtige Reperatur verneint oder erstmal auf Ausschäumen besteht, selbst wenn man es selbst zahlt.
Es ist somit nachgewiesen, dass der Riss schon vor dem Zeitpunkt der ersten Ausschäumung, also seit dem ersten Reperaturversuch besteht.
Ab hier zählt eigendlich das Fahrzeugalter, nicht wenn es erst zwei Jahre später ganz reißt.
Daher ist der Reperaturversuch seitens bmw ja missglückt
Wie gesagt, ich beschäftige mich schon länger mit dieser Geschichte und würde es machen lassen.
79 Antworten
So habe mich heute an das Hinterachsproblem gemacht. Ist ganz schön viel Arbeit. Hier ein paar Fotos.
- hinteren Innenraum leer gräumt
- habe den Auspuff entfernt
- Plastikabdeckungen entfernt
-Hitzebleche entfernt
-Gelenkwelle vom Differential gelöst
- Bremsflüssigkeit abgelassen und Teile der Bremsleitung gelöst
Morgen müssen noch die restlichen Kabel ab dann kann die Hinterachse abgelassen werden Bilder folgen dann noch.
wie lange besteht der Schaden schon(km)?Und wie faehrt sich der Wagen bei dir mit dem Schaden?Ein paar Infos zur sache waeren Hilfreich.
Habe den Schaden vor 10000 km gemerkt, wie lange er da schon vorher war kann ich nicht genau sagen. Momentan hat er 170000runter. Also fahren tut er ganz normal, nur hört man bei jedem Anfahren ein Knirschen besonders, wenn man rückwärts fährt. Wenn die Achse entlastet ist, kann man den linken Aufnahmepunkt bewegen und schon hört man wieder das Knirschen. Habe die anderen Aufnahmepunkte genau abgesucht, alle ok.
Hab mir auch alle Gummilager für die Hinterachse geholt, bin mal gespannt ob ich die ohne grosse Probleme raus bekomme und die neuen rein.
Ich hoffe du packst das alles.Wuenschen tue ich es dir!!
Klar wird schon schief gehen, mein Vater ist ehemaliger Kfz Mechaniker und hat einen Schweisserschein. Hab die Achse endlich runter hier ein paar Fotos:
- Handbremsleitung vorne an der Handbremse gelöst
- Abs Drehzahlgeber gelöst (macht sehr viel Spass)
-Stossdämpfer gelöst
-Dann kann man den Rangierwagen drunter setzen und beginnen alle Schrauben zu lösen
Das beste ist die linke Aufnahme ist nur mit drei punkten am mittleren Blech verschweisst an eine Art Halterung die ca. 5cm breit und tief ist. Werde von dem kleinen Ding ein Foto machen. Da muss man sich auch nicht wundern das da was abreisst. Werde jetzt die aufgebrochene Stelle mit der Flex gerade öffnen und dann wird mein Vater auf der Arbeit ein Blech fertigen was von unten drauf kommt. Vorher wird aber der Rost entfernt und der Halter anschliessend wieder an den 3 Punkten geschweisst. Jetzt versteh ich auch was der Schaum bewirken soll. Der Halter beginnt ja zuerst in den Hohlraum bei jeden Lastwechsel leicht zu schwingen, durch den Schaum hat er gar nicht mehr die Möglichkeit sich grossartig zu bewegen. Werde aber dann Pu Schaum nehmen der reicht dafür auch aus und ist für mich umsonst.
Zitat:
Original geschrieben von pumpiniron27
Klar wird schon schief gehen, mein Vater ist ehemaliger Kfz Mechaniker und hat einen Schweisserschein. Hab die Achse endlich runter hier ein paar Fotos:
- Handbremsleitung vorne an der Handbremse gelöst- Abs Drehzahlgeber gelöst (macht sehr viel Spass)
-Stossdämpfer gelöst
-Dann kann man den Rangierwagen drunter setzen und beginnen alle Schrauben zu lösen
Das beste ist die linke Aufnahme ist nur mit drei punkten am mittleren Blech verschweisst an eine Art Halterung die ca. 5cm breit und tief ist. Werde von dem kleinen Ding ein Foto machen. Da muss man sich auch nicht wundern das da was abreisst. Werde jetzt die aufgebrochene Stelle mit der Flex gerade öffnen und dann wird mein Vater auf der Arbeit ein Blech fertigen was von unten drauf kommt. Vorher wird aber der Rost entfernt und der Halter anschliessend wieder an den 3 Punkten geschweisst. Jetzt versteh ich auch was der Schaum bewirken soll. Der Halter beginnt ja zuerst in den Hohlraum bei jeden Lastwechsel leicht zu schwingen, durch den Schaum hat er gar nicht mehr die Möglichkeit sich grossartig zu bewegen. Werde aber dann Pu Schaum nehmen der reicht dafür auch aus und ist für mich umsonst.
Nochmal: Der Schaum ist nur dazu den Spezialkleber an Ort und Stelle zu halten.
Auch wenn Du die anderen Punkte abgesucht hattest, schau bitte auch beim ersten Aufnahmepunkt rechts, da hier durch die Lastwechsel an zweiter Stelle Risse entstehen, bzw. er wird hineingedrückt.
(Also, links über dem Endschalldämfer, der reißt aus, der rechts nähe Tank reißt, da er hineingedrückt wird)
Falls Du Bilder brauchst, wie es irgendwo drunter ausschaut, kannst mich einfach anschreiben🙂
Wenn der schon so ausreißt, wie bei Dir und auch so schwingt, dass er schon heftigst laute Geräusche verursachte, kann ich mir sehr vorstellen, dass er wo anders auch schon mit Rissen angefangen hat.
Der spezielle Kleber (nicht nur Schaum), den BMW verwendet, bewirkt, dass sich die Kraft nicht nur über die wenigen Schweißnieten verteilt, sondern auf alles auch in der näheren umgebeung.
Sozusagen wird die Stelle einfach ausgegossen, wodrin sich die schadhafte gerissene Niete befindet.
Meist ist der Riss auch von einer Niete ausgehend (Ursprung) und wandert dann weiter zur anderen.
Daher würde ich bei den anderen Stellen (die restlichen drei🙂) auch die Nieten absuchen.
Finde es zudem immernoch eine Frechheit, dass man von Bmw zu solchen Maßnahmen gezwungen wird🙁
Danke für die Tipps werde die anderen Stellen nochmal absuchen. Aber zu den Schaum zurück zu kommen der ist nur dazu da das sich der halter der mit 3punkten nur an das mittlere Blech geschweisst wurde, durch die Lastwechsel nicht bewegen kann, dadurch entseht ja erst die Materialermüdung. Mein Vater hat sich auch die Schweisspunkte angeschaut die sind grottenschlecht.
Zitat:
Original geschrieben von pumpiniron27
Danke für die Tipps werde die anderen Stellen nochmal absuchen. Aber zu den Schaum zurück zu kommen der ist nur dazu da das sich der halter der mit 3punkten nur an das mittlere Blech geschweisst wurde, durch die Lastwechsel nicht bewegen kann, dadurch entseht ja erst die Materialermüdung. Mein Vater hat sich auch die Schweisspunkte angeschaut die sind grottenschlecht.
Ich weiß gerade nicht, was Du genau meinst.
Die Schweißpunkte sind normale Schweißpunkte, ab Werk.
Fakt ist, dass das Hinterachsblech zu dünn war/ist und dass das Blech, welches von innen gegen hält erstens mit zu wenigen Schweißpunkten befestigt wurde und zweitens zu klein ist.
Durch die Drehung der Kardanwelle nach links wird auf der rechten Seite die Aufnahme hineingedrückt und links über dem Endtopf herausgerissen.
Wenn Du große Schlappen drauf hast begünstigt dies das Problem, da die Kraft nicht so schnell auf die Straße übertragen werden kann, sodass sie sich (die Kraft) die schwächste Stelle sucht und dies sind die Schweißpunkte.
Ich würde alle vier nachher bei bmw ausschäumen lassen, wenn Du den Schaden zusammen mit deinem Vater repariert hast.😉
Bmw verwendet soweit ich es noch weiß speziellen 2k Kleber, dieser wird mit schaum an Ort und Stelle gehalten.
Wolltest Du das gesamte Achsblech wechseln oder nur Bleche einschweissen?
Ich würde das gesamte Blech wechseln, würde sogar sagen dies ist einfacher, als das große Loch und villt vorhandene Haarrisse zu eleminieren.
Falls Du das ganze Blech heraustrennst, brauchst Du rechts hinterm Radkasten den Kabelgang nicht mit raustrennen, da dieser nur mit ein bis zwei Schweißpunkten mit dem unteren Blech verschweisst ist.
Und dieser auch vermehrt mit der anderen Karosse verschweisst und verklebt ist.
Also den schonmal drinnen lassen.
Hier nochmal der Kabelgang:
da wo die Kabel in der Karosse verschwinden (als rundes Loch ersichtlich)
Ne werden nicht das komplette blech tauschen ist zuviel arbeit. Weisst wielange du da sitzt und schweisspunkte setzt? Werde morgen noch die anderen Punkte genau anschauen und im kofferraum stellen raus trennen damit wir später da schweissen können und ich eventuell risse entdecke. Hab leider den kleinen Halter nicht mit genommen dann könntest du sehen, was ich meine. In unseren Fall ist das Blech in Ordnung nur die Schweisspunkte waren mangelhaft. Erstens waren es nur drei und zweitens haben die nicht komplett gehaftet. Werde morgen weiter berichten.
Hat vielleicht einer Ahnung wie man die Gummilager aus der Hinterachse raus bekommt ohne presswerkzeug? Will die nämlich sandstrahlen lassen und die sitzen bombenfest. Ansonsten bleibt mir nichts anderes übrig als bmw zu fragen.
Zitat:
Original geschrieben von pumpiniron27
Ne werden nicht das komplette blech tauschen ist zuviel arbeit. Weisst wielange du da sitzt und schweisspunkte setzt? Werde morgen noch die anderen Punkte genau anschauen und im kofferraum stellen raus trennen damit wir später da schweissen können und ich eventuell risse entdecke. Hab leider den kleinen Halter nicht mit genommen dann könntest du sehen, was ich meine. In unseren Fall ist das Blech in Ordnung nur die Schweisspunkte waren mangelhaft. Erstens waren es nur drei und zweitens haben die nicht komplett gehaftet. Werde morgen weiter berichten.Hat vielleicht einer Ahnung wie man die Gummilager aus der Hinterachse raus bekommt ohne presswerkzeug? Will die nämlich sandstrahlen lassen und die sitzen bombenfest. Ansonsten bleibt mir nichts anderes übrig als bmw zu fragen.
Zum letzteren: Würde ich mit einem Hammer versuchen, aber da hätte ich trotzdem Bedenken etwas krumm und schief zu hauen.
Mit einer heiden Arbeit hast Du recht, wenn man bedenkt, dass man sämtliche Nieten aufbohren kann😉
Die anderen Stellen bei denen Risse anfangen könnten würde ich erstmal schmiergeln (erst grob, dann nicht so grob über die Stellen)
Meist gehen ja Risse von Schweispunkten aus.
Dann kannst Du Haarrisse besser erkennen!
Sozusagen schmiergelst Du um jede der vier Aufnahmestellen drumrum um zu schauen.
Denke aber dass Du da eh schmirgeln musst, da dort Bleche drüberkommen (ich weiß nun nicht genau wie Ihr es vor habt, aber dann würde ich es so machen)
Ich meine jeweils ein Blech an jeder Aufnahmestelle.
Und wenn Du das neue Blech wieder einschweisst würde ich bevor Du dies tust, jedenfalls auf der Seite mit dem Loch, von innen nochmal mit Nitroverdünnung versuchen das Wachs wegzubekommen, sodass der Kleber gut hält und nicht dass das Werk- Wachs zwischen Kleber und Blech ist, wenn Du weißt was ich meine.
Jedenfalls solange das Loch noch da ist, würd ich dies tun, kann ja nicht schaden.
Hab ich schon versucht sogar mit ner fast ein meter grossen wasserpumpen zange plus rohrverlängerung hab ich die nicht raus gepresst bekommen. Hab nämlich keine Lust bei allen gummilager das mittlere raus zu bohren.
Morgen werde ich weiter berichten. Mir ist auch aufgefallen wie vergammelt der hinten ist, überall rost. Wenn man sich dagegen vorne anschaut kaum rost, scheint echt ein problem zu sein bei den Modellen. Wenn ich mir meinen letzten Wagen anschaue und muss anmerken das es ein Ford war, hatte der kaum Rost. Da fragt man sich echt ob der hohe Preis der Firma Bmw überhaupt gerechtfertigt ist.
Zitat:
Original geschrieben von pumpiniron27
Hab ich schon versucht sogar mit ner fast ein meter grossen wasserpumpen zange plus rohrverlängerung hab ich die nicht raus gepresst bekommen. Hab nämlich keine Lust bei allen gummilager das mittlere raus zu bohren.Morgen werde ich weiter berichten. Mir ist auch aufgefallen wie vergammelt der hinten ist, überall rost. Wenn man sich dagegen vorne anschaut kaum rost, scheint echt ein problem zu sein bei den Modellen. Wenn ich mir meinen letzten Wagen anschaue und muss anmerken das es ein Ford war, hatte der kaum Rost. Da fragt man sich echt ob der hohe Preis der Firma Bmw überhaupt gerechtfertigt ist.
Meiner (Rohrrahmen) rostet auch so, das ist wohl normal, muss dazu sagen, dass meiner auch aus UK kommt (Bilder in meine Profil).
Es kann eigendlich nicht schaden wenn man am Rohrramen auch ein paar Mal das Schweißgerät ansetzt, damit die Verbindung zu dieser dünnen Schwinge (weiß im Moment nicht wie das Ding richtig heißt)
nicht dürch Gammel reißen tut.
Hatte ich auch so gemacht, auch teils den Rost entfernt und verzinkt und mit Spraydose gelackt, vorher natürlich viel abgeklebt und bis aufs blanke Blech den Rost entfernt
Naja, wir hatten mal zwei Leihwagen von Ford und ich konnte mich mit beiden nicht so anfreunden.
Habe letztens ein Video gesehen, wodrin BMW mit dem richtigen Klang des Fahrzeuges wirbt.
Es wird das Hoch und Runterfahren verschiedener Scheiben gemessen und die Fensterscheiben müssen beim Schließen einen bestimmten Klang haben.....Kopfschüttel.
Ich denke Bmw hätte besseres gemacht, wenn Sie versucht hätten, anstatt den Klang der Fenster beim Schließen zu messen und dafür auszugeben, wenn Sie defekte Achsen vermehrt repariert hätten
unglaublich,wenn man das so mitverfolgt,wieviel Arbeit dahintersteckt.Ich kann auch kaum glauben das da kein Rueckruf erfolgt ist.Aber das waere dann auch mit Verlusten in Millionenhoehe fuer BMW verbunden. 😠
Zitat:
Original geschrieben von astrakopf
unglaublich,wenn man das so mitverfolgt,wieviel Arbeit dahintersteckt.Ich kann auch kaum glauben das da kein Rueckruf erfolgt ist.Aber das waere dann auch mit Verlusten in Millionenhoehe fuer BMW verbunden. 😠
Der 😉 hat mir damals gesagt, die Reparatur würde ansonsten 4-5 teur kosten...
@pumpiniron - habe nicht den ganzen Thread gelesen... Machst du das aus Interesse selbst oder weil BMW keine Kulanz mehr gibt? (letzteres wäre m.E. ein dickes Ding)