Hinterachse W 204 durchgerostet . Lieferbar erst 2024

Mercedes C-Klasse W204

Hinterachse W 204 durchgerostet , lieferbar erst 2024 ,was kann man machen ???????????

67 Antworten

Ich hatte das gleiche Problem. Dezember 2022 hat das TÜV die Hinterachse bemängelt. Die Hinterachse wurde von Mercedes übernommen aber andere Teile wie Bremsschläuche, Bremstrommel, etc musste ich selber bezahlen. Die Teile kamen erst letzte Woche an. Den Wagen habe ich heute abgeholt. Der ganze spass hat 702€ gekostet. Der Werkstattmeister meinte, dass einige ca. noch 6 Monate, also insgesamt 12 Monate warten müssen, da die Teile nicht lieferbar sind. Peinlich für so ein Premiumhersteller!!!

Habe gerade einen Anruf erhalten. Tremin für die Reparatur soll der 28 Juni sein ! Ich bin gespannt ! Ich gehe Mal davon aus, dass der TÜV (das war im Dezeember der einzige Grund wieso der Wagen keinen TüV erhalten hat) auch von MB übernommen wird.

Ich habe grad vorhin bei atu paar E-Teile für den Golf geholt. Dabei habe ich mitgekriegt, dass da gerade ein 204 wegen HA durch die HU fiel. Es war nach Aussage des Meisters diese Woche der fünfte Fall bei der Sindelfinger Filiale. Das Problem dürfte also größer sein, wie zugegeben wird.

Zitat:

@zaza1980 schrieb am 6. Juni 2023 um 22:14:59 Uhr:


Peinlich für so ein Premiumhersteller!!!

Wieso? Was soll Mercedes denn machen, wenn der Zulieferer nicht genügend Hinterachsen liefern kann? Hingehen, mit dem Fuß ganz feste auf den Boden stampfen und wie ein Kleinkind "ich will jetzt aber meine bestellten Achsen von Dir!" schreien?

Ähnliche Themen

Die werden vermutlich Stückzahlen brauchen, wie fast zu Zeiten der Produktion. Übrigens hat Mercedes die Achsen selbst hergestellt (gepresst und geschweißt). Lediglich zu Lackierung, Konservierung und Komplettierung wurde ein Dienstleister eingeschaltet, der das aber in den Mercedeswerken Mettingen und Hamburg nach Vorgaben und unter strenger Kontrolle erledigte.

Nein, die brauchen keine Stückzahlen wie zur Zeit der Produktion. Was glaubt ihr, wie viele direkt ins Ausland gegangen sind, und wie viele mittlerweile verschoben wurden ? Wie hoch die Quote an Unfall-Fzg ist, die garnicht mehr instand gesetzt wurden ?

Das ganze ist ne einfache Rechnung : ein Rückruf hätte MB weitaus mehr gekostet, es hätte Termindruck ohne Ende gegeben, man hätte die Teile bevorraten müssen - und in somit ungekannter Zahl vorbestellen müssen.

Mit der Kulanz ist man besser raus : es ist eine freiwillige Leistung ( für MB natürlich eine Imagefrage ) und man kann das ganze schieben, da ohnehin kein Rechtsanspruch besteht.

Die Kosten für die HA nebst Einbau auf Kulanz zu tragen, ist übrigens schon ein Batzen Kohle - gerade in Anbetracht der Baujahre der 204er Serie.
Nur mal nebenbei bemerkt : bei meinem Audi A6 2.7 Quattro wollte Audi nach 5 Jahren nicht einmal eine Sonderkulanz auf einen abgesoffenen BT-Modul gewähren, obwohl das Problem bekannt war und der ungeschützte Einbauort für viele Ausfälle sorgte. Und die Karre hat deutlich mehr gekostet als der kleine c180k den ich jetzt fahre..... So viel zum Thema Premium-Marken

Kannst bei der Münchner Firma weitermachen. Die kennen das auch nur in Ausnahmefällen. In der Firma hatten einkge Kollegen einen 3er, E46. Da schlugen, selbst bei moderater Fahrweise die Vorderachsen mit rund 80.000km reihenweise aus. BMW wollte von der Firma Geld haben, aber das Fleetmanagement verhandelte das und BMW knickte ein. Die wurden alle auf Kulanz instandgesetzt.

Heute Termin Hinterachse ( auf Kulanz ) Bremsleitung auch durch ca 1000 € kosten

Glückwunsch

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 18. Oktober 2023 um 15:31:55 Uhr:


Glückwunsch

Wozu ? Zu den 1000 € ???

Da hast du aber eine Luxussanierung der Bremsleitungen bekommen

Was wäre den ein " normaler " Preis ?

Ha halt Anruf von DB Werkstatt bekommen , Bremsleitungen müssen neu ( TÜV in 11/2023 )
ca 1000 € machen

Anstückeln unterm Auto, ca 500

Wird ja im Zuge des HA austausches gemacht . Anfertigen von Meterware .

Deine Antwort
Ähnliche Themen