Hinterachse durchgerostet Wechsel angebracht?
Moin Leute,
wir haben ein Problem an unserem 1.9 TDI 90PS ALH
Und zwar haben wir beim Reifenwechsel gesehen, dass die Hinterachse arg rostet. Bild hängt an.
TÜV wird man damit sicherlich nicht bekommen, richtig? Müsste man die Hinterachse inkl. weiterer Teile austauschen oder könnte man das Problem anderweitig beseitigen?
Falls ich um einen Austausch nicht herumkomme. Welche Teile soll/müssen gleich mitgetauscht werden?
Vorne hab ich noch ein leichtes klappern bei Straßenunebenheiten. Da dort wohl vieles in Frage kommt, wie kann ich DIE Ursache genauer lokalisieren?
Er erreicht auch keine 90grad Wassertemperatur, da hab ich einfach das Thermostat in Verdacht und sollte das Problem wohl beseitigen, oder?
Cheers 🙂
25 Antworten
FRAGEN:
1) Du hast einen Frontantrieb ?
2) Was hast Du für ein Modelljahr ?
10. Stelle der Fahrgestell-Nummer -> bis 2000 waren es Buchstaben:
1 = 2001
Y = 2000
X = 1999
W = 1998
V = 1997
3) Welchen Durchmesser hat Dein HINTERACHSKÖRPER am Stabilisator ?
z.B. Modelljahre: 1998 (nur: 1J...W...) + 1999 + 2000 + 2001 + ?
W = Herstellerwerk: "Wolfsburg" (11. Stelle der Fahrgestell-Nummer)
Durchmesser: ... Hinterachskörper:
.. 21,7 mm ........ 1J0 500 051 J
.. 18 mm ........... 1J0 500 051 K
Zitat:
@awsom schrieb am 3. August 2019 um 11:44:13 Uhr:
So komme gerade vom TÜV, dieser meinte dass die Hinterachse auf jeden Fall ausgetauscht werden muss. Und vorne links ein Querlenker.Bräuchte ich abgesehen von Xavair1 geposteter Achse sonst noch irgendwelche Teile oder Werkzeug? Käme evtl auch eine gebrauchte in Frage, um eine originale Achse zu haben?
Cheers
Hupsala. Den Beitrag habe ich übersehen.
Die bei eBay Verlinkte Hinterachse ist ja echt billig. Ich bin da bissl skeptisch ob die Parallelität wirklich gegeben ist, nicht dass die böse Überraschung dann zur Achsvermessung kommt, und der Spurwinkel dann völlig daneben ist.
So Verzeihung, ich war im Urlaub und bin jetzt erst wieder zurueck. Also die Maengelliste ist etwas laenger.
Querlenker 1. Achse Gummilagerung beschaedigt. -> Kann man sich da ein Set bei ebay kaufen bestehend aus beiden links und rechts fuer einen schmalen Taler, oder taugen die absolut nichts ( https://www.ebay.de/.../311900643280?... )? Die original VW Teile scheint es dafuer noch zu geben, aber schlagen pro Teil mit 106 zu Buche.
Dazu kommt ein durchgerosteter Schweller vorne links. Und zwar ist ein Loch an der Aussenseite und das Blech fuehlt sich recht weich an. Rausschneiden und ein neues Stueck reinschweiszen + lackieren scheint mir die beste Art der Schadensbegrenzung zu sein. Sollte man auch gleich eine Hohlraumversiegelung machen? Da wurde scheinbar laenger kein Dreck entfernt... Warum ist das ueberhaupt TUEV Relevant? Traegt die Auszenseite maszgeblich zur Sicherheit der Insassen bei?
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 3. August 2019 um 13:57:05 Uhr:
FRAGEN:
1) Du hast einen Frontantrieb ?
2) Was hast Du für ein Modelljahr ?
10. Stelle der Fahrgestell-Nummer -> bis 2000 waren es Buchstaben:
1 = 2001
Y = 2000
X = 1999
W = 1998
V = 1997
3) Welchen Durchmesser hat Dein HINTERACHSKÖRPER am Stabilisator ?z.B. Modelljahre: 1998 (nur: 1J...W...) + 1999 + 2000 + 2001 + ?
W = Herstellerwerk: "Wolfsburg" (11. Stelle der Fahrgestell-Nummer)
Durchmesser: ... Hinterachskörper:
.. 21,7 mm ........ 1J0 500 051 J
.. 18 mm ........... 1J0 500 051 K
Hey
1. Ja
2. EZ ist 10.05.2000 also Y
3. Die 11 Stelle ist ein W damit sollte es der 21.7 sein richtig?
Damit wuerde es diese werden richtig : https://www.ebay.de/.../202573430388?... , richtig? Da sind auch die Buchsen schon verpresst. Zur Achsvermessung muss ich wegen den Querlenkern ja sowieso...
Also im Service Heft steht nach dem Werksbuchstaben 7570891J1 234
Ähnliche Themen
Bei den 60mm Querlenkerlagern würde ich zu den vom R32 / Audi TT greifen.
Die bestehen aus Vollgummi und haben diese Aussparungen nicht.
Hat mir sogar ein DEKRA Prüfer empfohlen.
Die kosten nicht viel, und das aus- und Einpressen geht rel. schnell. Kann man auch selbst mit einer Schraubpresse machen.
Zum Schweller: Ja, Schweißen wäre das Beste.
Hohlraumkonservierung: JA! Habe ich nach dem Schweißen auch beidseitig gemacht. Mit Hohlraumkonservierungswachs + Kompressor + Pistole
Warum der Schweller Tüv-relevant ist?
Das Auto besteht aus einer Leichtbaukonstruktion. Da tragen die einzelnen Kammern und Schweller zur Stabilität und Steifigkeit bei.
Wenn einzelne Stellen geschwächt sind, ist die Steifigkeit nicht mehr gegeben.
Zitat:
@awsom schrieb am 20. August 2019 um 12:34:04 Uhr:
3. Die 11 Stelle ist ein W damit sollte es der 21.7 sein richtig?
NEIN
-> Die 10. Stelle zeigt das Modelljahr !!!
Die 11. Stelle mit "W" besagt, dass das Auto in Wolfsburg produziert worden ist !
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 20. August 2019 um 17:00:02 Uhr:
Zitat:
@awsom schrieb am 20. August 2019 um 12:34:04 Uhr:
3. Die 11 Stelle ist ein W damit sollte es der 21.7 sein richtig?
NEIN
-> Die 10. Stelle zeigt das Modelljahr !!!
Die 11. Stelle mit "W" besagt, dass das Auto in Wolfsburg produziert worden ist !
Y (2000)
Die Nummer welche im Serviceheft steht hab ich ja weiter oben gepostet. Falls damit das J gemeint ist muesste es die 21,7mm Aufnahme sein?
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. August 2019 um 16:03:24 Uhr:
Bei den 60mm Querlenkerlagern würde ich zu den vom R32 / Audi TT greifen.
Die bestehen aus Vollgummi und haben diese Aussparungen nicht.
Hat mir sogar ein DEKRA Prüfer empfohlen.
Die kosten nicht viel, und das aus- und Einpressen geht rel. schnell. Kann man auch selbst mit einer Schraubpresse machen.Zum Schweller: Ja, Schweißen wäre das Beste.
Hohlraumkonservierung: JA! Habe ich nach dem Schweißen auch beidseitig gemacht. Mit Hohlraumkonservierungswachs + Kompressor + PistoleWarum der Schweller Tüv-relevant ist?
Das Auto besteht aus einer Leichtbaukonstruktion. Da tragen die einzelnen Kammern und Schweller zur Stabilität und Steifigkeit bei.
Wenn einzelne Stellen geschwächt sind, ist die Steifigkeit nicht mehr gegeben.
Danke für die Antwort. Kann man irgendein Blech kaufen und drauf machen oder sollte es auch VW Original sein? Falls es das noch gibt ^^
Weißt du mit wie viel Lackierungskosten ich an der Stelle rechnen muss? Es ist vorne links außen und circa ein 15cm Stück, welches ich dann raustrennen werde.
Zitat:
@awsom schrieb am 20. August 2019 um 18:37:40 Uhr:
Kann man irgendein Blech kaufen und drauf machen oder sollte es auch VW Original sein? Falls es das noch gibt ...
Weißt du mit wie viel Lackierungskosten ich an der Stelle rechnen muss? Es ist vorne links außen und circa ein 15cm Stück, welches ich dann raustrennen werde.
Es gibt REPARATUR-Bleche zu kaufen (nicht nur von VW, auch von Zubehör-Firmen), von denen man sich das Stück das man benötigt herausschneidet (z.B. auch für dem Hinterrad-Radausschnitt; einen gerundeten Blechstreifen mit der Radausschnitt-Umkantung)
Ich habe so ein Teil gesehen für den vorderen Teil vom Türschweller.
Zitat:
@awsom schrieb am 20. August 2019 um 18:37:40 Uhr:
Danke für die Antwort. Kann man irgendein Blech kaufen und drauf machen oder sollte es auch VW Original sein? Falls es das noch gibt ^^
Weißt du mit wie viel Lackierungskosten ich an der Stelle rechnen muss? Es ist vorne links außen und circa ein 15cm Stück, welches ich dann raustrennen werde.
Genau, da gibts Reparaturbleche. habe glaube für 2x 2m Schwellerbleche ca. 35,- EUR bezahlt. Ist normaler unlegierter Stahl und lässt sich mit normalen unlegierten SG2 Draht schweißen.
Bei den Lackierkosten habe ich keine Ahnung. Da weiß @Voller75 bestimmt mehr.
Ich habe es selbst abgedichtet, grundiert, lackiert.
Dementsprechend Scheiße sieht es aus. 😁
Aber mir ist das egal. Kommt drauf an wie perfekt Du es haben willst.
Hier siehst du in etwa das Vorgehen und auch die Reparaturbleche:
https://www.motor-talk.de/.../...ller-und-unterboden-t6208256.html?...
"1J" oder "1J1" bedeutet, dass es sich um einen GOLF handelt und NICHT z.B. um einen POLO !!!
Den Durchmesser des hinteren Stabilisators musst Du nachmessen, um zu wissen, welches Modell Du kaufen sollst!
"J" oder "K" am Ende einer Teile-Nummer sind nur fortlaufende Buchstaben im Alphabet !!!
Der Stabilisator-Durchmesser hängt von der Motorleistung ab soviel ich weiß.