Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. August 2022 um 19:32:41 Uhr:


.. meiner ist März 2013 (einer der ersten Mopf) und die Hinterachse ist noch immer nicht durchgerostet.
Angerostet ist die leicht, jedoch im sichtbaren Bereich von mir immer im Zuge von Räderwechsel bzw. Bremsenservice etwas mit Rostschutz behandelt.
Ich hoffe, wenn es bei meinem soweit ist, dann gibt es die Mercedes-Benz Kulanz noch.
Meine Werkstätte weis Bescheid und macht es sobald es notwendig wird, jedoch bisher noch kein Handlungsbedarf.

Erfahrungsgemäß treten die Durchrostungen nach ca 10-12 Jahren auf. Warte mal ein Weilchen, es kommt, ganz von allein.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 12. August 2022 um 20:25:26 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. August 2022 um 19:32:41 Uhr:


.. meiner ist März 2013 (einer der ersten Mopf) und die Hinterachse ist noch immer nicht durchgerostet.
Angerostet ist die leicht, jedoch im sichtbaren Bereich von mir immer im Zuge von Räderwechsel bzw. Bremsenservice etwas mit Rostschutz behandelt.
Ich hoffe, wenn es bei meinem soweit ist, dann gibt es die Mercedes-Benz Kulanz noch.
Meine Werkstätte weis Bescheid und macht es sobald es notwendig wird, jedoch bisher noch kein Handlungsbedarf.

Erfahrungsgemäß treten die Durchrostungen nach ca 10-12 Jahren auf. Warte mal ein Weilchen, es kommt, ganz von allein.

Na immerhin erst nach der Zeit, da war der 210er nicht so zurückhaltend. Aber Mal ehrlich, es ist völlig wurscht welche Baureihe man fährt, es klemmt halt wenn die KFZ ein gewisses Alter haben. Selber habe ich einen 210er und 211er auf dem Hof stehen, und in der Vollkostenrechnung steht der 210er am Besten da. Über die Nachfolger weiß ich nichts außer was man im Forum so liest. Man kann so den Eindruck gewinnen, das MB die Schwachstellen vom Äußerlichen wo anders hin verlagert hat, Augenwischerei halt.

Man sollte auch daran erinnern...das insgesamt 11 Baureihen betroffen sind...leider ist der entsprechende WIS-Auszug, der hier auf MT verlinkt war, mittlerweile entfernt worden...k.A. ob die BR X218 vom Landgraf noch betroffen ist...müsste man mal checken.

Guten Morgen,habe s212 kombi bj 2011 E250 CDI. Km stand 154.000
Bei mir das gleich Problem hintere Achse durchgerostet. Das heißt am kommenden Donnerstag habe ich Termin bei den freundlichen in Duisburg. Und die sagten das am 15.09 werden die das aus kulant tauschen. <Aber> die sagten zu mir wenn die das austauschen werden die achsaufhängung,dann müssen die Luftbalken hinten getauscht werden.
Die können undicht werden. Auch traurig das ich welche bestellen muss das kostet mal wieder 1100€
Hmm ich denke das ich in der Zukunft keine mercedes mehr kaufen werde. Bin jahre lang honda accord gefahren da war nix dran natürlich wenn man alles pflegt usw.

Gruss Adam

Ich werde euch auf dem laufenden halten

Ähnliche Themen

Sind da noch die ersten Luftbälge drin? Die wären Dir ohnehin in nächster Zeit undicht geworden. Du kannst Zubehör-Luftbalge (Arnott) anliefern, dann kosten sie nur die Hälfte. Musst Du wissen. Und vorher fragen.
Meine MB-Werkstatt hat übrigens nicht pauschal die Luftbälge getauscht, sondern es darauf ankommen lassen. Sie haben mich aber darauf hingewiesen, dass die bei der Aktion undicht werden können. Beim T-Modell ist das auch passiert (musste dann nachträglich gemacht werden), bei der Limousine nicht.
Oft wird übrigens festgestellt, dass auch Bremsleitungen über der Hinterachse betroffen sind. Das wird in der Regel auch extra in Rechnung gestellt.

Das mit den Luftbalg ist kein Muß, die linke Seite war bei Schwiegervaters E Klasse aber auch undicht nach der Hinterachsreparatur.
Die Kosten für den Balg+Einbau wurden aber von der Werkstatt übernommen, da sie vorher halt dicht waren und erst nach der Reparatur defekt.

Zitat:

@outdog78 schrieb am 11. September 2022 um 09:40:40 Uhr:


Guten Morgen,habe s212 kombi bj 2011 E250 CDI. Km stand 154.000
Bei mir das gleich Problem hintere Achse durchgerostet. Das heißt am kommenden Donnerstag habe ich Termin bei den freundlichen in Duisburg. Und die sagten das am 15.09 werden die das aus kulant tauschen. <Aber> die sagten zu mir wenn die das austauschen werden die achsaufhängung,dann müssen die Luftbalken hinten getauscht werden.
Die können undicht werden. Auch traurig das ich welche bestellen muss das kostet mal wieder 1100€
Hmm ich denke das ich in der Zukunft keine mercedes mehr kaufen werde. Bin jahre lang honda accord gefahren da war nix dran natürlich wenn man alles pflegt usw.

Gruss Adam

Ich werde euch auf dem laufenden halten

Na ob du bei Honda nach 11 Jahren noch eine Hinterachse auf Kulanz bekommen hättest glaube ich nicht.

Die Luftfedern kannst du auch drin lassen es war eine Empfehlung die zu Tauschen da sie wirklich undicht werden können durch ein und Ausbau.

Das sind nunmal auch irgendwie Verschleißteile die nach 11Jahren nunmal auch durch sind.

Sollten Sie dann doch undicht werden kannst Du die Luftfedern auch im Zubehör kaufen z. B. habe ich ARNOTT drin seit 100000km und bis jetzt sind die Dicht sie haben die Hälfte der Originalteile gekostet.

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 11. September 2022 um 09:49:29 Uhr:


Das mit den Luftbalg ist kein Muß, die linke Seite war bei Schwiegervaters E Klasse aber auch undicht nach der Hinterachsreparatur.
Die kosten für den Balg+Einbau wurde aber von der Werkstatt übernommen, da sie vorher halt dicht waren und erst nach der Reparatur defekt.

Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die Werkstatt jetzt so vorgeht, wie von Adam beschrieben.
Ich habe den nachträglichen Balg übrigens nicht kostenfrei bekommen.

@seppi-1604

Zitat:

Na ob du bei Honda nach 11 Jahren noch eine Hinterachse auf Kulanz bekommen hättest glaube ich nicht.

Nee hätte er wahrscheinlich nicht weil sie mindestens 20 Jahre gehalten hätte.

Ich finde es eigenartig das über die, teilweise gravierenden Qualitatsmängel
gern drüber hinweggesehen wird, nur weil es Kulanz gibt oder weil es ein Mercedes ist.
Ich hatte jedenfalls noch kein Fahrzeug in meinem langen Leben wo nach 10-15 jahren solche sicherheitsrelevanten Teile wie HA oder Bremsleitungen vergammelt waren. Erschreckend finde ich, das es über Baureihen und viele Jahre hinweg einfach so weiter produziert wird obwohl die Probleme bekannt sind.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 11. Sept. 2022 um 10:4:21 Uhr:


Ich finde es eigenartig das über die, teilweise gravierenden Qualitatsmängel
gern drüber hinweggesehen wird, nur weil es Kulanz gibt oder weil es ein Mercedes ist.

Sehe ich genauso.

Mein Freundlicher wollte auch so argumentieren, dass es doch großzügig von MB wäre. Worauf hin ich entgegnete, "Wenn MB vernünftig produzieren würde, würde ich jetzt nicht hier sitzen und mit Ihnen einen Termin vereinbaren müssen". Stille. 😁

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 11. September 2022 um 09:49:29 Uhr:


Das mit den Luftbalg ist kein Muß, die linke Seite war bei Schwiegervaters E Klasse aber auch undicht nach der Hinterachsreparatur.
Die Kosten für den Balg+Einbau wurden aber von der Werkstatt übernommen, da sie vorher halt dicht waren und erst nach der Reparatur defekt.

Ich hatte das Problem ebenfalls, ich musste die Kosten für den Tausch des Balgs aber leider selber tragen und habe den defekten Balg in einer freien Werkstatt wechseln lassen.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 11. September 2022 um 10:04:21 Uhr:


@seppi-1604

Zitat:

@zandi1 schrieb am 11. September 2022 um 10:04:21 Uhr:



Zitat:

Na ob du bei Honda nach 11 Jahren noch eine Hinterachse auf Kulanz bekommen hättest glaube ich nicht.

Nee hätte er wahrscheinlich nicht weil sie mindestens 20 Jahre gehalten hätte.

Ich finde es eigenartig das über die, teilweise gravierenden Qualitatsmängel
gern drüber hinweggesehen wird, nur weil es Kulanz gibt oder weil es ein Mercedes ist.
Ich hatte jedenfalls noch kein Fahrzeug in meinem langen Leben wo nach 10-15 jahren solche sicherheitsrelevanten Teile wie HA oder Bremsleitungen vergammelt waren. Erschreckend finde ich, das es über Baureihen und viele Jahre hinweg einfach so weiter produziert wird obwohl die Probleme bekannt sind.

Liegt evtl. Daran das ich Markenübergreifend Schraube und auch nicht wenig so das ich das durchaus schon an anderen Fahrzeugen gesehen habe und es sich für mich deshalb relativiert.
Und es bei fast jedem Fahrzeug so eine Problemzone gibt mal Sicherheitsrelevant und mal nicht.

Ja alles gut habe welche bestellt,bei miessler.de die sollen die woche da sein die bauen die auch kostenlos ein das ist natürlich sehr gut, von Vorteil.

Na, jetzt hat's mich auch erwischt. Bj 2011 und 235 tkm. Der Dekra-Prüfer schrieb gestern sein "Njet" ins Protokoll. Sofort mit LUEG telefoniert, für heute morgen einen Ansichtstermin bekommen und nach einer Viertelstunde war die Kostenübernahme ohne Diskussion durch. 🙂

Da ich am 08.10. in den Urlaub starten will (mit der Jeunesse am Haken), habe ich dem Kundendienstler eine Terminzusage für den 04.10. heraushandeln können. Die Nachprüfung soll er gleich mit erledigen.

Ich werde berichten, wie's gelaufen ist.

Wenn Du die Gelegenheit hast, lass vorher (oder selbst) die Bremsleitungen auf Korrosion prüfen. Ich hatte das bei einem Bekannten machen lassen und konnte dem Freundlichen, der mich darauf ansprach, mitteilen, dass alles gut ist.

Darüber hinaus konnte ich ihm mit auf den Weg geben, dass die Airmatic dicht ist und ich das auch so gern wieder hätte. Ob das gefruchtet hat, kann ich nicht sagen. Aber sie war und ist auch nach dem Tausch des Trägers dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen