Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Zitat:

@CE333 schrieb am 15. Juli 2022 um 20:47:57 Uhr:


Das freut mich für Dich. Man sollte sich aber Mal grundsätzlich die Frage stellen, was für eine Geschäftspolitik seitens MB da dahinter steckt. Letztlich bekommt man nichts geschenkt sonst wäre MB schon längst Pleite. Bei meinem 211er wird auch noch je nach Fehlercode die SBC auf Kulanz gewechselt und das nach 19 Jahren. Noch mehr kann man sich ja nicht zu den eingepreisten Fehlern bekennen. Aber so lange alle glücklich sind, ist ja gut. Ich würde mir nur wünschen das diese Fehlertoleranz sich auch im Leben außerhalb des KFZ etablieren würde.

Was soll da für eine Geschäftspolitik dahinter stecken eigenschutz mehr wird das nicht sein .
Die Freiwillige Reperatur verhindert einen Offiziellen Rückruf durch das KBA stellt der Hersteller sich quer und der Anteil an Fahrzeugen mit sicherheitsrelevanten Mängeln steigt passieren mehr Unfälle und es gibt eine Offizielle Untersuchung durch die Behörde stellt es sich als Serienfehler heraus kann ein Zwangsrückruf erfolgen und der ist wesentlich teurer als die paar Achsen bzw. SBC Einheiten die MB da tauscht.

Die Takata Airbags wurden auch nur Entdeckt weil ein großer Anteil bei Unfällen durch Splitterwirkung des Gasgenerators die Insassen verletzt hat bzw. Nicht korrekt geschützt hat.
Das endete in einem Zwangsrückruf für viele Hersteller in denen die verbaut wurden.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 15. Juli 2022 um 21:33:35 Uhr:



Zitat:

@CE333 schrieb am 15. Juli 2022 um 20:47:57 Uhr:


Das freut mich für Dich. Man sollte sich aber Mal grundsätzlich die Frage stellen, was für eine Geschäftspolitik seitens MB da dahinter steckt. Letztlich bekommt man nichts geschenkt sonst wäre MB schon längst Pleite. Bei meinem 211er wird auch noch je nach Fehlercode die SBC auf Kulanz gewechselt und das nach 19 Jahren. Noch mehr kann man sich ja nicht zu den eingepreisten Fehlern bekennen. Aber so lange alle glücklich sind, ist ja gut. Ich würde mir nur wünschen das diese Fehlertoleranz sich auch im Leben außerhalb des KFZ etablieren würde.

Was so da für eine Geschäftspolitik dahinter stecken eigenschutz mehr wird das nicht sein .
Die Freiwillige Reperatur verhindert einen Offiziellen Rückruf durch das KBA stellt der Hersteller sich quer und der Anteil an Fahrzeugen mit sicherheitsrelevanten Mängeln steigt passieren mehr Unfälle und es gibt eine Offizielle Untersuchung durch die Behörde stellt es sich als Serienfehler heraus kann ein Zwangsrückruf erfolgen und der ist wesentlich teurer als die paar Achsen bzw. SBC Einheiten die MB da tauscht.

Die Takata Airbags wurden auch nur Entdeckt weil ein großer Anteil bei Unfällen durch Splitterwirkung des Gasgenerators die Insassen verletzt hat bzw. Nicht korrekt geschützt hat.
Das endete in einem Zwangsrückruf für viele Hersteller in denen die verbaut wurden.

Was anderes habe ich auch nicht gemeint.

Hallo, heute habe ich auch kein TÜV bekommen. Und erste Anfrage an MB, ja abhängig von der historie.. Morgen werden wir Werkstatt von MB aufsuchen. Tipps wie soll ich das anpacken, damit ich nicht leer ausgehe.

Zitat:

@Asia schrieb am 08. Aug. 2022 um 18:26:58 Uhr:


Und erste Anfrage an MB, ja abhängig von der historie..

Das ist

falsch

! Einzig das Alter des Fahrzeugs ist entscheidend, ob Kulanz oder nicht.

Ähnliche Themen

Es wurden ja die entsprechenden Blätter genannt. Die Nummern nimmst du mit und weist deine Werkstatt darauf hin. Fertig.
Man kann als werkstatt nun doch nicht immer jede Kleinigkeit wissen. Spannend wird es allersings,wenn die Werkstatt sich querstellt OBWOHL die SI35.00-P-0009A bekannt gemacht wurde seitens des Kunden.

Die entsprechenden Blätter sind ja nun schon etwas älter. Wo steht etwas von 15 Jahren und Service egal?

Im internen MB-System...hier hatte i-wo mal jemand ein Screenshot gepostet....Sonderkulanz bis 15 Jahre unabhängig vom Service...und die vielen Kulanzfälle bestätigen das...die Frage ist nur, wie lange MB das noch anbietet...Ende 2013 sollte das Problem erledigt sein...plus 15 Jahre wären wir bei 2028

Zitat:

@jw61 schrieb am 8. August 2022 um 23:48:42 Uhr:


Im internen MB-System...hier hatte i-wo mal jemand ein Screenshot gepostet....Sonderkulanz bis 15 Jahre unabhängig vom Service...und die vielen Kulanzfälle bestätigen das...die Frage ist nur, wie lange MB das noch anbietet...Ende 2013 sollte das Problem erledigt sein...plus 15 Jahre wären wir bei 2028

Wie kommst Du auf "Ende 2013"?

Es sind auch alle 212 MOPF und 218 mit diesem Problem behaftet... mein 2017er X218 hat auch schon seit zwei Jahren leichten Rostansatz an den Kanten und Falzen. Den ich aber mit Wachs versuche aufzuhalten/zu bremsen.

Da der Achskörper allerdings ohnehin von Innen nach Außen durchrostet, kann man da wenig machen. Außer jetzt (in meinem Fall) ausbauen, entlacken, entrosten und pulverbeschichten... doch warum? Ich glaube nicht dass ich den Wagen in 10 Jahren noch besitzen werde.

Ende 2013 wurde lt. Werksangehörigen die Konservierung der HA verbessert...meine HA wäre demnach schon die verbesserte Variante, habe dennoch bei jedem Räderwechsel Seilfett mit einer 360°-Düse verarbeitet...insgesamt 3 Spraydosen von LiquiMoly...und hoffe, das damit Ruhe herrscht...ich denke nämlich nicht, das MB hier "ewig" Kulanz gewährt, i-wann sind die Teile nicht mehr vorrätig o.ä.

@jw61
... genau so halte ich das auch...hab mich 1x kurz nach Kauf richtig dreckig gemacht...alles mit Fluid Film , erst innen und dann aussen...mit verschiedenen Sondern und Aufsätzen ... konserviert und nun wird beim Saisonreifenwechsel mit drübergeschaut, ob alles noch vernünftig ist...und bei Bedarf , wenn was fehlt, nachbehandelt.
Das gilt nicht nur für den Träger, sondern auch für die Bremsleitungen...

Gruß

Die laufende Serie der Ben 212/218 im Werk Sindelfingen wurde nicht geändert, lass dir bzw. lasst euch soviel gesagt sein!

Wenn X218 aus 2017 bereits Kantenrost am Hinterachsträger aufweisen, was soll sich da dann ab 2013 geändert/verbessert haben?

Da kannst Du gerne mal mit einem erfahrenen Meister im Service bei Mercedes drüber sprechen. Bzw. einfach mal schauen bei welchen Fahrzeugen die Hinterachsträger erneuert werden.

Nur weil jemand "Werksangehöriger" ist, weiß er sicherlich nicht was sich an welchem Bauteil wann geändert hat. Und eine neue Sachnummer bedeutet noch lange nicht, dass der Prozess der Oberflächenvergütung verbessert wurde. (sagt dir ein Ex-Werksangehöriger)

So lange es eine umfassende Kulanz von Mercedes gibt, soll es mir recht sein... in meinem Fall wäre der Wagen allerdings erst im Jahr 2032 dann die hier besagten 15 Jahre alt und hätte dann sicher auch 300-400.000 Kilometer auf der Uhr. Da wird mit Kulanz nicht mehr viel laufen, fürchte ich...

Die Achsen wurden nie in Sindelfingen gefertigt. Die Achskörper wurden in Hedelfingen bzw, Hamburg gepresst und verschweißt. Danach wurden diese an einen Dienstleister übergeben, der diese lackierte, konservierte, komplettierte und einbaufertig ans Band in Sindelfingen bzw. Bremen lieferte. Dem Vernehmen nach, wurde ab Sommer 2013 der Bereich der Konservierung etwas erweitert. Das dürfte aufgrund erster Rückmeldungen bei W203 und W211 passiert sein. Es werden nämlich auch W203 auf Kulanz instandgesetzt. Da erstreckt sich die Kulanz aber auf den Fahrzeugwert.

Diese Erkenntnisse kann aber jeder gewinnen, der die 64 Seiten durchliest resp. den identischen Thread beim W204. Das war schon vor zwei oder drei Jahren gesagt worden.

.. meiner ist März 2013 (einer der ersten Mopf) und die Hinterachse ist noch immer nicht durchgerostet.
Angerostet ist die leicht, jedoch im sichtbaren Bereich von mir immer im Zuge von Räderwechsel bzw. Bremsenservice etwas mit Rostschutz behandelt.
Ich hoffe, wenn es bei meinem soweit ist, dann gibt es die Mercedes-Benz Kulanz noch.
Meine Werkstätte weis Bescheid und macht es sobald es notwendig wird, jedoch bisher noch kein Handlungsbedarf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen