Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 14. September 2022 um 12:37:51 Uhr:
Darüber hinaus konnte ich ihm mit auf den Weg geben, dass die Airmatic dicht ist und ich das auch so gern wieder hätte. Ob das gefruchtet hat, kann ich nicht sagen. Aber sie war und ist auch nach dem Tausch des Trägers dicht.
Das gleiche bei mir: Montags neue Bälge und Dienstags kein TÜV. Habe dem Kundendienstler gesagt, dass auch alte Leitungen wieder dicht werden, wenn man ordentlich arbeitet. 😁 Er weiß jetzt, dass ich anschließend in den Urlaub fahre und Pannen nicht gebrauchen kann. 😉
Um die Bremsleitungen kann ich mich selber kümmern.
... noch einmal zum Hauptthema HinterachsenRost:
Bei mir ist (vor dem Service im Oktober) Rost an der Hinterachse festgestellt worden; ich sprach im Vorfeld noch einmal mit einem Mitarbeiter und der sagte recht cool:
Ja, Rost gibts tatsächlich, wir warten aber so lange, bis es (wegen HA) keinen TÜV mehr gibt, dann wird d HA 'durch den Hersteller' auf Kulanz ersetzt (wir ja hier schon ausf. diskutiert) - mit Kostenbeteiligung von mit von 40% (km: 130000).
Ich vermute, diese 40% beziehen sich 'nur' auf das Material; ist das so? Und: mit welchen Kosten muß man in etwa rechnen?
Im Grunde ('das Beste oder nix', 'Premiumqualität'😉 ein Skandal, oder? An- und durchgerostete Hinterachsen (!)
Gruß und Dank schonmal für Hinweise
AEn
Zitat:
@AEn schrieb am 16. Sept. 2022 um 20:29:29 Uhr:
- mit Kostenbeteiligung von mit von 40% (km: 130000).
Das ist falsch! MB übernimmt bis zu einem gewissen Alter (bitte hier nachlesen) 100% der Kosten. Dabei ist die Wartungshistorie unerheblich!
Lass Dir nichts anderes erzählen!
Zitat:
@AEn schrieb am 16. September 2022 um 20:29:29 Uhr:
... noch einmal zum Hauptthema HinterachsenRost:
Bei mir ist (vor dem Service im Oktober) Rost an der Hinterachse festgestellt worden; ich sprach im Vorfeld noch einmal mit einem Mitarbeiter und der sagte recht cool:
Ja, Rost gibts tatsächlich, wir warten aber so lange, bis es (wegen HA) keinen TÜV mehr gibt, dann wird d HA 'durch den Hersteller' auf Kulanz ersetzt (wir ja hier schon ausf. diskutiert) - mit Kostenbeteiligung von mit von 40% (km: 130000).
Ich vermute, diese 40% beziehen sich 'nur' auf das Material; ist das so? Und: mit welchen Kosten muß man in etwa rechnen?
Im Grunde ('das Beste oder nix', 'Premiumqualität'😉 ein Skandal, oder? An- und durchgerostete Hinterachsen (!)Gruß und Dank schonmal für Hinweise
AEn
Es gibt tatsächlich Werkstätten, die sind mit den von MB bezahlten Stundensätzen nicht zufrieden und versuchen ihren Schnitt nebenher nochmal zu machen. Das zeigt übrigens auch, welchen Stellenwert man als Kunde bei MB hat. Ist man geschätzter Kunde oder CashCow oder gar der Depp, dem man das komplett aufladen kann? Das ist bei der E-Klasse sicher noch mal eine höhere Nummer wie bei der C-Klasse. Da hat der Kunde im Schnitt mehr Geld und deswegen kann man den besser abledern.
Bei der E-Klasse werden übrigens manche Arbeiten mit mehr AW bepreist wie bei der C-Klasse. Beispiel Wasserpumpe an einem M274 sind beim W204 48AW und beim W213 52AW. Beim 213 kommt man sogar besser ran, aber die Kunden kann man besser zur Ader lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 16. September 2022 um 20:38:25 Uhr:
Zitat:
@AEn schrieb am 16. Sept. 2022 um 20:29:29 Uhr:
- mit Kostenbeteiligung von mit von 40% (km: 130000).
Das ist falsch! MB übernimmt bis zu einem gewissen Alter (bitte hier nachlesen) 100% der Kosten. Dabei ist die Wartungshistorie unerheblich!Lass Dir nichts anderes erzählen!
15 Jahre, Service-Historie unerheblich, 100% Kostenübernahme (in der Regel aber nicht für Leihwagen, evtl. fällige Bremsleitungen oder undichte Airmatic-Luftbälge - allerdings reduzieren sich hier kostenpflichtige Arbeitsaufwände).
@cumberland_68
Genau so. Danke für die Zusammenstellung.🙂
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 16. September 2022 um 21:27:14 Uhr:
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 16. September 2022 um 20:38:25 Uhr:
Das ist falsch! MB übernimmt bis zu einem gewissen Alter (bitte hier nachlesen) 100% der Kosten. Dabei ist die Wartungshistorie unerheblich!Lass Dir nichts anderes erzählen!
15 Jahre, Service-Historie unerheblich, 100% Kostenübernahme (in der Regel aber nicht für Leihwagen, evtl. fällige Bremsleitungen oder undichte Airmatic-Luftbälge - allerdings reduzieren sich hier kostenpflichtige Arbeitsaufwände).
Es werden aber auch Achsen an W203 getauscht, aber dort ist die Kostenübernahme auf den Fahrzeugwert gemäß Schwacke begrenzt. Betroffen sind hier wohl nur Modelle aus der Endzeit. Vermutlich wurde dort das sparen an der Konservierung "geübt".
In der Werkstatt, in der meiner Frau ihr C220CDI gerade steht (Auspuff am Flexrohr ab, kostet rund 4-500€ mit neuem Topf), wurde mir gesagt, dass die Arbeit an den Hinterachsen ziemlich oft anfällt. Größere Werkstätten haben 5-8 Fälle in der Woche. Und es ist nicht sehr beliebt, weil die AW ziemlich knapp bemessen sind und man so nur mit viel Übung wesentlich schneller wie die Vorgabe arbeiten kann. Das sehen die Chefs dort gar nicht gern. Ein normaler Techniker, der nur seine 96AW am Tag erbringt, der kriegt massiv Ärger, weil das doppelte wird gerne gesehen und gibt dann auch einen Bonus am Jahresende. Eine Stunde hat 12 AW. Mit den normalen Servicearbeiten wird gut verdient, die haben reichlich AW, an den Reparaturen nicht so sehr. Info stammt von einem Meister, der bei einem größeren Mercedesbetrieb arbeitete und nun in einer freien Werkstatt ist.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 22. September 2022 um 20:47:34 Uhr:
…
Es werden aber auch Achsen an W203 getauscht, aber dort ist die Kostenübernahme auf den Fahrzeugwert gemäß Schwacke begrenzt. Betroffen sind hier wohl nur Modelle aus der Endzeit. Vermutlich wurde dort das sparen an der Konservierung "geübt".
…
Das kann ja gut sein. Der W/S203 wurde (lt. Wikipedia) bis August 2007 gebaut. Seit wann ist die Problematik mit der HA bekannt? Seit 2 Jahren? Auch da waren also die letzten 203er schon mindestens 13 Jahre alt, vielleicht hat MB da von vornherein einen Riegel vorgeschoben. Und mittlerweile sind sie alle aus der 15-jährigen Frist raus…
Edit: Schon länger ein Thema, eher 4 Jahre.
Hallo du Pack dein auto zusammen fahr zum nächsten mercedes Händler u reklamieren so fort
Du bekommst die ersetzt max 15 Jahre unabhängig von km Leistung Service
Du must dranbleiben ich hab sie ersetzt bekommen 321000km 12 Jahre ich hoffe ich konnte helfen gute Fahrt mercedes
So, der Abschlussbericht: Leihwagen sei nicht drin, die Nachprüfung müsse man mir berechnen. 🙁 Ein kurzer Hinweis auf neue Luftbälge und kein Software-Update Motor wurden kommentarlos notiert.
Ich war dann pünktlich am 04.10. um 7.15 Uhr da, für einen Rentner eine Zumutung.😉 Schon heute Mittag bekam ich den Anruf, das Auto ist fertig. Bei Übergabe merkte den Annahmemeister an, beim Vermessen habe man eine Fehlstellung der Lenkung festgestellt und (2 ZE) gleich mitbehoben. Rechnung war: TÜV 14 €, Lenkung 20 € und der SmartForfour 65 €. Machte mit Steuer 115 € und ich fand die Abwicklung echt gut.
Hinten fährt sich der Dicke jetzt wieder fast wie "neu". 😉
Das nenn ich mal Premiumservice, klasse *Thumb up*
65€ für einen Smart ist wirklich Premium.
Was kosten sowas pro Monat im Leasing?
Ich finde den Service ebenfalls sehr gut - in solchen Fällen einen Leihwagen zu berechnen ist m.E. völlig in Ordnung.
@Pepe889900 Mietwagen sind halt teuer, schau mal spaßeshalber bei Sixt , z.B. ein Fiat 500 kostet 98,98 Euro/Tag.
Gruß
Hagelschaden
Ich finde das man einen Leihwagen der Werkstatt nicht mit einem Mietwagen von X oder Y vergleichen kann.
Die Werkstatt verdient noch an vielen anderen Dingen wenn das eigene Auto bei denen steht.
Ich möchte dann lieber gar nicht wissen was die für ein größeres Auto verlangen.
Ich finde es auch beschämend für eine NL einen Leihwagen zu berechnen - zumal, wenn ich ein Stammkunde bin...😮
(Franjo - bist Du Stammkunde - ehrliche Antwort!)?
Bis 3 Tage sollte eigentlich normal sein.
Den (Leihwagen) bekomme ich selbst in meiner Freien - (meist 1er BMW - aber Schaltwagen,da muss ich immer erst wieder meine Füße sortieren 😁).
Nur volltanken muss ich die Kiste wieder - logisch.
P. S.
Ich schätze mal daß so ein Fahrzeug der Kategorie E Klasse mit Sicherheit ab 150 Euronen aufwärts am Tag kostet...🙄