Hinterachsdifferential undicht
Hallo zusammen,
da mein Hinterachsdifferential(vermutlich DNU) bei meinem 98' S8 schon seit längerem undicht ist,meine Frage welche Simmerringe/Dichtungen auf jeden Fall getauscht werden müssen.
Danke im voraus ins Forum
MfG Jens
Beste Antwort im Thema
Das ist, was ich sage: eine Schraube raus, Flansch ab, Ring wechseln, Flansch dran, eine Schraube wieder rein. Ende.
Bei ausgebautem Diff schätzungsweise drei Minuten pro Ring. Bei eingebautem müssen halt die Wellen vorher noch ab. Also nochmal 6 Schrauben jeweils.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Jens?? Klingt vielleicht doof jetzt, aber:
Die, die undicht sind. Es sei denn, Du wolltest es komplett neu abdichten?
..sowie es jedenfalls schon sifft kann ich es wahrscheinlich schon gegen ein gebrauchtes und trockendes tauschen.
Gebraucht wird dann mit Pech genauso schnell undicht, also raus damit neu Abdichten und gut isses.
Soooo viele Stellen gibt's ja da jetzt auch nicht. Die Simmerringe an Kardan- und Antriebswellen, die Gehäusedeckel, die Befüll- und die Ablassschraube.
Noch was vergessen?
solange das HA Diffi bei Lastwechsel D/R im Leerlauf / Bremse getreten , noch schlagfrei ist .... würde ich Umgehend ! die dichtungen wechseln und neues Öl befüllen , gut gebrauchte HA Diffis , gibt es kaum noch , die bei Lastwechsel Schlagfrei sind , habe selbst noch keines aufgemacht , wäre aber mal nee Option , zum wechseln der Dichtringe empfehle ich das diffi auszubauen ,
für Bj. 94-2002
1x Wellendichtring : Kardan Seite : 857525275
2x Wellendichtring : Antriebswellen Seite : 016409399B
Öl 75W-90 Füllmenge ist der Überlauf ca . 1,5 - 2 liter sind es ungefähr
Ersmal Öl raus und gegen ein hochwertiges 75W140 (z.B. Castrol) tauschen. Die meisten leichten bis mitleren Undichtigkeiten an Wellendichtringen sind danach behoben. Etwas zusätzlicher Dichtungsweichmacher schadet hier auch nicht.
Bevor man wild Dichtungen tauscht. Erfolgsquote liegt bei min. 50%
..nur Öl wechseln und Zusatzmittel sind langfristig aber keine Lösung wenn die Dichtungen platt sind.
Die Simmerringe zu wechseln ist jetzt nicht sooooo der Aufriss. Ursache beheben ist immer besser als Symptome bekämpfen
Hallo
Bei mir lief auch öl raus.
Habe lecwec eingefüllt und ein ölwechsel gemacht.
Hat 9 jahre gehalten !
Gruß Jens
Es ist oft doch eine ziemlich langfristige Lösung. Zumal für den Laien sicher und ohne große Fehlerquote machbar.
Gerade bei Opel war das Serienöl immer dichtungsschlüpfrig ohne Ende. Bei VAG ist die Sache etwas besser, aber lange nicht optimal. Bei Opel war das Problem der siffenden Heckdiffs nahezu zu 100% mit nem Ölwechsel gegessen, bis der Hobel eh unterm Arsch weggerostet ist.
..hab die letzten Monate immer wieder Öl nachfüllen müssen. Genau so schnell drückte es bei den Simmerringen wieder raus..die müssen gewechselt werden nach über 300tkm
Nicht nachfüllen, wechseln - mit hochwertigem 75W140 und ggf. Dichtungsweichmacher. Wenns damit nach ein paar 1000KM nicht dicht wird, musst du handeln.
Selbst Diffs wo das Öl schon bis zu den Reifen gespritzt hat, wurden damit wieder dicht.
Ich bleib dabei: Ursache beheben, nicht das Symptom. Für den Preis von dem Öl und dem ganzen Scheiss kriegst Du auch die maximal drei Simmerringe
Nur ist der Aufwand viel geringer, insofern ein interessanter Tipp zur persönlichen Abwägung.
Ich hätte neulich auch meine Drosselklappe ausbauen und reinigen können, aber nachdem ich bei Amazon die Rezensionen über den Drosselklappenreiniger von LM gelesen hatte, habe ich es erst einmal damit versucht. Hat zwar was gekostet, aber nur 5 min. gedauert und siehe da ... die Klappe reagiert wieder flott und das Auf und Ab der Drehzahl beim Kaltstart ist weg. Nach der Erfahrung bin ich solchen Lösungen gegenüber nicht mehr so verschlossen wie früher.