HILFEEEEEEEEEE DRINGEND GESUCHT

Mercedes A-Klasse W168

Hallo ihr Lieben,

seid Monaten stöbere ich in diesem Forum, bis ich mich heute entschlossen habe nun auch mal einen Beitrag zu verfassen, da ich ein stark belastendes Problem habe.

Ich fahre eine A-Klasse 140, Benziner W168 82PS.
Vor circa 6 Monaten fing der Wagen an schlecht anzuspringen.
Wenn er einmal ansprang, lief er aber ohne weitere Probleme.

Durch dieses Forum kam ich denn auf den "Nenner - Luftmassenmesser- , welches mir dann auch die Mercedes Werkstatt durch das auslesen meines Motors bestätigte.
Hierzu holte ich mir dann noch 2 andere Meinungen ein, aber alle erzählten mir dasselbe.

Darauf hin ließ ich dann Anfang Dezember 2011 meinen Luftmengenmesser reparieren, bekam diesen zurückgeschickt und alles war gut.
Über Weihnachten und Neujahr lief mein Wagen dann einwandfrei, nur seid dem wir hier in Schleswig-Holstein Minus-Grade haben, tauchte das Problem mit dem Kaltstart wieder auf!
Heute morgen dann, wollte mein Auto nach knapp 20 Startversuchen immer noch nicht anspringen, sodass ich den ADAC zu Hilfe zog.
Dieser sprühte dann Startpilot und zack sprang der Wagen an.
Der nette Herr diagnostizierte mir dann, Kraftstoffpumpe/Druck, Thermostat bzw Luftmengenmesser.

Ich habe den Kraftstoffdruck heute in einer Werkstatt überprüfen lassen, und dieser soll in der Norm liegen, sodass Sie mir sagten das es das Thermostat sei.
Die Werkstatt hatte auch nochmal den Motor ausgelesen, und es waren keine Fehler gespeichert.
Der Austausch des Thermostats soll knappe 20 Euro Materialkosten + Einbau 100 Euro = insgesamt 120,00 Euro kosten :-(

Was mich nun stutzig macht.... ich habe in diesem Forum noch keinen Beitrag über die Symptome im Zusammenhang mit dem Thermostat gefunden.
Ich bin leider auch nicht vom Fach, sodass ich Angst habe, das ich mein Geld morgen in den Wind schießen werde, da der Austausch nichts bringen wird.
Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm, nur das Manko ist meines Erachtens der Kraftstoffverbrauch, da dieser momentan wieder bei 10 litern / pro 100 km liegt.

Hat jemand einen Tip für mich, bzw hat schon einmal die selben erfahrungen gemacht??

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Zitat:

Original geschrieben von gerlingensh


Um Gottes Willen, der Thermostat hat doch nichts mit schlechtem Starten zu tun. Das er spät warm wird, OK.
Wir haben hier ein Kaltstartproblem.
Ich tippe auf den reparierten LMM. Probier mal das einsprühen, wie es der adac getan hat.

Ich nehme an, Dein Anlasser dreht zügig. Wenn dieser recht träge dreht, Batterie oder Anlasser warscheinlich.

Moin,
ihr habt es wohl nicht gelesen!
- Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm

und das ist unabhängig vom Kaltstartverhalten!
- kommt ja auch darauf an, welcher Sprit getankt wird.
Mit Starpilot springt er ja sofort an, z.b.
auch bei miesen Zündkerzen, oder ohne?
Testmal

Ich habs richtig gelesen. Du hast offensichtlich ein Problem mit den Lesen. Aber nochmal: Das vom TE genannte Kaltstartproblem hat nichts mit dem Thermostat zu tun. Dieser steuert den Kühlkreislauf, bzw. öfftet den Heizkreislauf, wenn die Motortemperatur steigt.

syscab hat alles dazu gesagt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Sehr konstruktive Info. Vielen Dank.

Interessant wäre mal ein Zwischenstand.
Ist zwischenzeitlich etwas mit dem Elch passiert,
Oder ist er jetzt eingefroren? 😠
schönen Gruß

@ Themenstarterin

Waran lag es denn?

@testmal

Deine A-Klasse braucht 800m, damit sie warm ist?
Ich glaube, du baust dir mal einen Kühlwasser-Temperaturanzeiger in dein Auto ein und schaust wie hoch die Temp. nach 800m ist.

VG

Wenn man seine letzten 100 Beiträge liest, ist technisch fundiertes auch nicht zu erwarten. Eher Chatcharakter..😁

Ähnliche Themen

Ich denke es könnte auch einfach die Batterie sein. Kommt natürlich aufs Alter des Autos an aber ab 7 Jahre muss das Ding weg. Diese aktellen Minustemperaturen machen dann den Rest an einer eh schon maladen Batterie. Die A hat auch gerne mal einen defekten Valeo Starter (Valeo=minderwertig) der saugt auch noch mehr Energie als normal und schwups die wups hat der Zündfunke etwas weniger Energie gepaart mit etwas niedrigerer Anlassdrehzahl und dem üblichen Alter eines Autos....

Wichtig wäre ob es tatsächlich nur am Kaltstart auftritt.....dann immer die Batterie dazunehmen in die Problembetrachtung.

Also ihr lieben ....

danke erst einmal für eure regen ratschläge hier.

Mein Kühlwassertehrmostat scheint wirklich kaputt gewesen zu sein, es wurde repariert und siehe da
..... kurz nach dem starten kommt warme luft aus der heizung :-)

ABER dieses war natürlich nicht, das eigentliche Problem mit dem Kaltstartproblem :-(

Nach dem 2.ten Reparaturanlauf wurde dann alles nocheinmal überprüft und es kam heraus :

Das KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS war defekt !!!!!
Dieses kostete 8,54 Euro, eine Schelle dazu für 1,68 Euro + Einbau und Fehlerdiagnose dazu (72,05 Euro)

Bruttrechnungsbetrag: 97,90 Euro.

Also hätte man dieses selber austauschen können, wäre es sehr günstig gewesen.

Also... wenn ihr Startprobleme habet, kontrolliert bitte erst das Relais :-D

Vielen Dank nochmal an euch, und liebe Grüße
Kathi

Zitat:

Original geschrieben von ks080486


Also ihr lieben ....

Das KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS war defekt !!!!!
Dieses kostete 8,54 Euro, eine Schelle dazu für 1,68 Euro + Einbau und Fehlerdiagnose dazu (72,05 Euro)

Kathi

Sehr seltsam, erst passt der Druck, dann ist das Relais defekt 😕

Meinen Ratschlag kennst Du. 🙂

Timmi

Zitat:

Original geschrieben von gerlingensh


Wenn man seine letzten 100 Beiträge liest, ist technisch fundiertes auch nicht zu erwarten. Eher Chatcharakter..😁

Moin,

es gibt halt tausend Wege nach Rom!

Testmal

Zitat:

Original geschrieben von wooky_1


@ Themenstarterin

Waran lag es denn?

@testmal

Deine A-Klasse braucht 800m, damit sie warm ist?
Ich glaube, du baust dir mal einen Kühlwasser-Temperaturanzeiger in dein Auto ein und schaust wie hoch die Temp. nach 800m ist.

VG

Moin,

hast Du schon mal etwas vom kleinen Kühlkreislauf gehört?

- und ,

an diesem System ist natürlich auch der Heizkreislauf     angeschlossen!

- Du hast recht, Heute,

bei -!5°C hat es etwas länger gedauert?

ca. 2000m.

Aber es hat nicht eimal ausgereicht, die Seitenscheiben aufzutauen.

- aber es war mollig warm im Luftstrom,

vielleicht solltest Du deinen Kreislauf mal überprüfen lassen!

Natürlich nicht persönlich gemeint, ist doch klar.

- Ist ein Benziner, der vieleicht immer ein wenig

Motoröl an Bord hat.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen