ForumV168, W168 & W414
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. HILFEEEEEEEEEE DRINGEND GESUCHT

HILFEEEEEEEEEE DRINGEND GESUCHT

Mercedes A-Klasse W168
Themenstarteram 30. Januar 2012 um 19:48

Hallo ihr Lieben,

seid Monaten stöbere ich in diesem Forum, bis ich mich heute entschlossen habe nun auch mal einen Beitrag zu verfassen, da ich ein stark belastendes Problem habe.

Ich fahre eine A-Klasse 140, Benziner W168 82PS.

Vor circa 6 Monaten fing der Wagen an schlecht anzuspringen.

Wenn er einmal ansprang, lief er aber ohne weitere Probleme.

Durch dieses Forum kam ich denn auf den "Nenner - Luftmassenmesser- , welches mir dann auch die Mercedes Werkstatt durch das auslesen meines Motors bestätigte.

Hierzu holte ich mir dann noch 2 andere Meinungen ein, aber alle erzählten mir dasselbe.

Darauf hin ließ ich dann Anfang Dezember 2011 meinen Luftmengenmesser reparieren, bekam diesen zurückgeschickt und alles war gut.

Über Weihnachten und Neujahr lief mein Wagen dann einwandfrei, nur seid dem wir hier in Schleswig-Holstein Minus-Grade haben, tauchte das Problem mit dem Kaltstart wieder auf!

Heute morgen dann, wollte mein Auto nach knapp 20 Startversuchen immer noch nicht anspringen, sodass ich den ADAC zu Hilfe zog.

Dieser sprühte dann Startpilot und zack sprang der Wagen an.

Der nette Herr diagnostizierte mir dann, Kraftstoffpumpe/Druck, Thermostat bzw Luftmengenmesser.

Ich habe den Kraftstoffdruck heute in einer Werkstatt überprüfen lassen, und dieser soll in der Norm liegen, sodass Sie mir sagten das es das Thermostat sei.

Die Werkstatt hatte auch nochmal den Motor ausgelesen, und es waren keine Fehler gespeichert.

Der Austausch des Thermostats soll knappe 20 Euro Materialkosten + Einbau 100 Euro = insgesamt 120,00 Euro kosten :-(

Was mich nun stutzig macht.... ich habe in diesem Forum noch keinen Beitrag über die Symptome im Zusammenhang mit dem Thermostat gefunden.

Ich bin leider auch nicht vom Fach, sodass ich Angst habe, das ich mein Geld morgen in den Wind schießen werde, da der Austausch nichts bringen wird.

Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm, nur das Manko ist meines Erachtens der Kraftstoffverbrauch, da dieser momentan wieder bei 10 litern / pro 100 km liegt.

Hat jemand einen Tip für mich, bzw hat schon einmal die selben erfahrungen gemacht??

Danke für eure Hilfe

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von testmal

Zitat:

Original geschrieben von gerlingensh

Um Gottes Willen, der Thermostat hat doch nichts mit schlechtem Starten zu tun. Das er spät warm wird, OK.

Wir haben hier ein Kaltstartproblem.

Ich tippe auf den reparierten LMM. Probier mal das einsprühen, wie es der adac getan hat.

Ich nehme an, Dein Anlasser dreht zügig. Wenn dieser recht träge dreht, Batterie oder Anlasser warscheinlich.

Moin,

ihr habt es wohl nicht gelesen!

- Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm

und das ist unabhängig vom Kaltstartverhalten!

- kommt ja auch darauf an, welcher Sprit getankt wird.

Mit Starpilot springt er ja sofort an, z.b.

auch bei miesen Zündkerzen, oder ohne?

Testmal

Ich habs richtig gelesen. Du hast offensichtlich ein Problem mit den Lesen. Aber nochmal: Das vom TE genannte Kaltstartproblem hat nichts mit dem Thermostat zu tun. Dieser steuert den Kühlkreislauf, bzw. öfftet den Heizkreislauf, wenn die Motortemperatur steigt.

syscab hat alles dazu gesagt.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 30. Januar 2012 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von ks080486

Hallo ihr Lieben,

 

seid Monaten stöbere ich in diesem Forum, bis ich mich heute entschlossen habe nun auch mal einen Beitrag zu verfassen, da ich ein stark belastendes Problem habe.

 

Ich fahre eine A-Klasse 140, Benziner W168 82PS.

Vor circa 6 Monaten fing der Wagen an schlecht anzuspringen.

Wenn er einmal ansprang, lief er aber ohne weitere Probleme.

 

Durch dieses Forum kam ich denn auf den "Nenner - Luftmassenmesser- , welches mir dann auch die Mercedes Werkstatt durch das auslesen meines Motors bestätigte.

Hierzu holte ich mir dann noch 2 andere Meinungen ein, aber alle erzählten mir dasselbe.

 

Darauf hin ließ ich dann Anfang Dezember 2011 meinen Luftmengenmesser reparieren, bekam diesen zurückgeschickt und alles war gut.

Über Weihnachten und Neujahr lief mein Wagen dann einwandfrei, nur seid dem wir hier in Schleswig-Holstein Minus-Grade haben, tauchte das Problem mit dem Kaltstart wieder auf!

Heute morgen dann, wollte mein Auto nach knapp 20 Startversuchen immer noch nicht anspringen, sodass ich den ADAC zu Hilfe zog.

Dieser sprühte dann Startpilot und zack sprang der Wagen an.

Der nette Herr diagnostizierte mir dann, Kraftstoffpumpe/Druck, Thermostat bzw Luftmengenmesser.

 

Ich habe den Kraftstoffdruck heute in einer Werkstatt überprüfen lassen, und dieser soll in der Norm liegen, sodass Sie mir sagten das es das Thermostat sei.

Die Werkstatt hatte auch nochmal den Motor ausgelesen, und es waren keine Fehler gespeichert.

Der Austausch des Thermostats soll knappe 20 Euro Materialkosten + Einbau 100 Euro = insgesamt 120,00 Euro kosten :-(

 

Was mich nun stutzig macht.... ich habe in diesem Forum noch keinen Beitrag über die Symptome im Zusammenhang mit dem Thermostat gefunden.

Ich bin leider auch nicht vom Fach, sodass ich Angst habe, das ich mein Geld morgen in den Wind schießen werde, da der Austausch nichts bringen wird.

Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm, nur das Manko ist meines Erachtens der Kraftstoffverbrauch, da dieser momentan wieder bei 10 litern / pro 100 km liegt.

 

Hat jemand einen Tip für mich, bzw hat schon einmal die selben erfahrungen gemacht??

 

Danke für eure Hilf

Moin,

Du gibst eigentlich selber die Antwort.

- normalerweise brauchst Du 800m, damit es warm ist.

Also, Dein Kühlkreislauf ist nicht in Ordnung!

- Der Thermostat ist in open verreckt.

Ist nun mal so.

Testmal

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 20:08

Ich dachte immer das bei so einer "alten" Kiste es normal wäre :D

Na dann bin ich ja morgen endlich wieder ein glücklicher Mensch, wenn mein Auto anspringt ;-)

Falls nicht, komme ich auf dich zurück ;-)

Liebe Grüße und danke für die schnelle Antwort

Hallo ks080486,

der Thermostat hat eigentlich nichts mit schlechtem Kaltstart zu tun, er soll den Motor im Betrieb auf Temperatur halten und funktioniert rein mechanisch. Zu geringe Betriebstemperatur bedeutet aber auch einen höheren Verbrauch und wenig Heizleistung im Innenraum.

Könnte es sein dass der Themperatursensor für die Motortemperatur gemeint war? Dann werden dem Steuergerät falsche Werte geliefert. Soweit ich mich eri9nnern kann sitzt ein Temperaturfühler mit im Gehäuse des Thermostats und die Lufttemperatur wird über einen Sensor im MSG gemessen.

Grüße

Gerd

am 30. Januar 2012 um 20:48

Zitat:

Original geschrieben von syscab

Hallo ks080486,

der Thermostat hat eigentlich nichts mit schlechtem Kaltstart zu tun, er soll den Motor im Betrieb auf Temperatur halten und funktioniert rein mechanisch. Zu geringe Betriebstemperatur bedeutet aber auch einen höheren Verbrauch und wenig Heizleistung im Innenraum.

 

Könnte es sein dass der Themperatursensor für die Motortemperatur gemeint war? Dann werden dem Steuergerät falsche Werte geliefert. Soweit ich mich eri9nnern kann sitzt ein Temperaturfühler mit im Gehäuse des Thermostats und die Lufttemperatur wird über einen Sensor im MSG gemessen.

Grüße

Gerd

Moin Gerd,

wenn der Temperatursensor für einen zu kühlen Motor

in Frage kommen sollte,

dann müßte der Kühlwasser-Thermostat elektronisch ansteuerbar sein.

Das wäre mir neu!

-Zum Kalstart, da gibt es andere Möglichkeiten.

Testmal

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 20:51

Zitat:

Original geschrieben von testmal

Zitat:

Original geschrieben von syscab

Hallo ks080486,

der Thermostat hat eigentlich nichts mit schlechtem Kaltstart zu tun, er soll den Motor im Betrieb auf Temperatur halten und funktioniert rein mechanisch. Zu geringe Betriebstemperatur bedeutet aber auch einen höheren Verbrauch und wenig Heizleistung im Innenraum.

Könnte es sein dass der Themperatursensor für die Motortemperatur gemeint war? Dann werden dem Steuergerät falsche Werte geliefert. Soweit ich mich eri9nnern kann sitzt ein Temperaturfühler mit im Gehäuse des Thermostats und die Lufttemperatur wird über einen Sensor im MSG gemessen.

Grüße

Gerd

Moin Gerd,

wenn der Temperatursensor für einen zu kühlen Motor

in Frage kommen sollte,

dann müßte der Kühlwasser-Thermostat elektronisch ansteuerbar sein.

Das wäre mir neu!

Testmal

Huhu ihr Lieben :D

danke erstmal für euer reges schreiben ...

also die genaue Bezeichnung der Werkstatt lautet: Kühlwasser-Thermostat wird erneuert..

Aber wie gesagt springt der Wagen nur bei kalten Außentemperaturen schlecht an :(

Liebe Grüße

Hallo zusammen,

hier nochmal ein Bild:

Thermostat und Sensor sitzen im selben Gehäuse. Der Sensor wird dann wahrscheinlich nicht gegen neu getauscht sondern der alte wieder eingebaut. Den Thermostat gibt es nur komplett verklebt mit Gehäuse.

am 30. Januar 2012 um 21:50

Zitat:

Original geschrieben von syscab

Hallo zusammen,

hier nochmal ein Bild:

Thermostat und Sensor sitzen im selben Gehäuse. Der Sensor wird dann wahrscheinlich nicht gegen neu getauscht sondern der alte wieder eingebaut. Den Thermostat gibt es nur komplett verklebt mit Gehäuse.

Also,

auf Deinem Bild sieht man von oben ein stinknormalen

Thermostat, mit seitlich integrierten Temp.Sensor!

- alles zusammen eine Baugruppe.

 

Aber ein defekter Temp.Sensor kann damit nicht

den Kühlkreis derart beeinflußen,

das der Elch nicht warm wird.

schönen Gruß

 

Sollte der Sensor nicht so aussehen und tauschbar sein?

Timmi

Xems112-png

Um Gottes Willen, der Thermostat hat doch nichts mit schlechtem Starten zu tun. Das er spät warm wird, OK.

Wir haben hier ein Kaltstartproblem.

Ich tippe auf den reparierten LMM. Probier mal das einsprühen, wie es der adac getan hat.

Ich nehme an, Dein Anlasser dreht zügig. Wenn dieser recht träge dreht, Batterie oder Anlasser warscheinlich.

am 30. Januar 2012 um 22:41

Zitat:

Original geschrieben von gerlingensh

Um Gottes Willen, der Thermostat hat doch nichts mit schlechtem Starten zu tun. Das er spät warm wird, OK.

Wir haben hier ein Kaltstartproblem.

Ich tippe auf den reparierten LMM. Probier mal das einsprühen, wie es der adac getan hat.

 

Ich nehme an, Dein Anlasser dreht zügig. Wenn dieser recht träge dreht, Batterie oder Anlasser warscheinlich.

Moin,

ihr habt es wohl nicht gelesen!

- Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm

 

und das ist unabhängig vom Kaltstartverhalten!

- kommt ja auch darauf an, welcher Sprit getankt wird.

Mit Starpilot springt er ja sofort an, z.b.

auch bei miesen Zündkerzen, oder ohne?

Testmal

 

Zitat:

Original geschrieben von testmal

Zitat:

Original geschrieben von gerlingensh

Um Gottes Willen, der Thermostat hat doch nichts mit schlechtem Starten zu tun. Das er spät warm wird, OK.

Wir haben hier ein Kaltstartproblem.

Ich tippe auf den reparierten LMM. Probier mal das einsprühen, wie es der adac getan hat.

Ich nehme an, Dein Anlasser dreht zügig. Wenn dieser recht träge dreht, Batterie oder Anlasser warscheinlich.

Moin,

ihr habt es wohl nicht gelesen!

- Mein Auto wird eigentlich nach knappen 8 km ordentlich warm

und das ist unabhängig vom Kaltstartverhalten!

- kommt ja auch darauf an, welcher Sprit getankt wird.

Mit Starpilot springt er ja sofort an, z.b.

auch bei miesen Zündkerzen, oder ohne?

Testmal

Ich habs richtig gelesen. Du hast offensichtlich ein Problem mit den Lesen. Aber nochmal: Das vom TE genannte Kaltstartproblem hat nichts mit dem Thermostat zu tun. Dieser steuert den Kühlkreislauf, bzw. öfftet den Heizkreislauf, wenn die Motortemperatur steigt.

syscab hat alles dazu gesagt.

am 31. Januar 2012 um 18:36

Ich habe hier im Forum bereits mehrfach zum Thema Kaltstart berichtet. Aber schau mal unter www.elchfans.de

Themenstarteram 31. Januar 2012 um 19:00

Hallo ihr Lieben

ALSOOOOOO

Auto heute füh in die Werkstatt gebracht.... Zündkerzen, sowie Kühlwasserthermosthat erneuert, (150 Euro) ..... vom Hof gefahren.

Zuhause (knappe 3 Stunden später) wollte ich zum einkaufen und siehe da ..AUTO SPRINGT NICHT AN !!!!!!!

Hinzu kam, das der Wagen laut meines erachtens dieses mal , im Kraftstoff ersoffen ist!

Er stank richtig nach Benzin, und beim 20x starten, sprang er an....und verschluckte sich richtig, so wie bei einem Fahranfänger der ihn absaufen lässt und ging dann auch aus.

Beim widerholten starten war er komplett tot, berappelte sich aber wieder und sprang denn irgendwann an.

Die Werkstatt war dann auch erstaunt, und meinte nur das das Thermostat ja ein Übeltäter hätte sein können, und plauderte nun etwas von : Kraftstofffilter.

Auf einmal war sich der Meister nicht mal mehr sicher wie hoch der Kraftstoffdruck sein müsste. (Er hat ihn gestern gemessen und er betrug 4,8 bar).

Er meinte dann das er sich zu morgen nochmal informiert und es ja sein könne das der Druck zu hoch sei, und dieses dann am Kraftstofffilter liegen würde.

Kann mir hier jemand sagen, wie hoch der Druck sein muss bzw sein darf???

Und wenn er zu hoch ist, liegt es dann wirklich am Kraftstofffilter???

Habe das Auto nun über Nacht da gelassen, da sie morgen im kalten Zustand nochmal alles überprüfen wollen....

...

da kann man gespannt sein, was morgen dann kommt :-)

Dringender Rat: Suche Dir eine andere Werkstatt, soviel Unkenntniss ist haarsträubend. :confused:

Timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen