hilfeeeeee! brauche dringend hilfe zu meinem audi b4
hi kann mir bitte wer weiterhelfen..habe ein riesen prob bei dem audi b4 ist bei dem entlüftungsschlauch der zum innenraum geht noch einer daneben und da ist dieses anschluß stück komplett wegoxidiert und nu läuft das ganze kühlwasser da raus und den schlauch kann ich auch net mehr festmachen...wo bekomm ich ne explosionszeichnung davon oder weiß einer wo ich das teil bestellen kann???
vielen dank schonmal
20 Antworten
Noch kurz zum Korrosinsschutz:
Ein Bekannter war ein halbes Jahr mit seinem Passat in Spanien. Auf der Hinfahrt ist ein Kühlwasserschlauch geplatzt und er hat nur reines Wasser nachgefüllt. In Spanien is ja warm. 😉
Gekostet hat es ihn zuerst den Wärmetauscher. (Im kalten Deutschland war der plötzlich undurchlässig.) Und schliesslich hatte er auch noch durch die Korrosion einen Motroschaden.
Also:
Immer Frostschutzgehalt zwischen -25 und -45°C
Leitungswasser reicht aus, da in einem geschlossenem System Kalk nicht anrichten kann.
Gruß Köbi
(Das mit dem erhöhten Siedepunkt ist natürlich auch richtig!) 😉
Ach, Schmusemietze!
Kannse vielleicht mal ein Bild einstellen, was jetzt wo abgerostet ist?
Der Beschreibung nach wäre es ja der Wärmetauscher. 🙁
Köbi
Hallo erstmal! Ich möchte was zudem Korrosionsschutz sagen! Also Seit 2,5Jahren nimmt mann nur noch normales Leitungswasser, da Destillierteswasser keine MIneralien enthällt und was Desti.-wasser im Kühlsystem? Es holt sich die Mineralien zurück und wo? Am Kühler und Wärmetauscher! Also mein Vorschlag ist 60% Glykol und 40% Leitungswasser alles andere würde den Gefrierpunkt Richtung 0°C wieder setzen.
Dein Fahrzeug bekommt genaue Mix an Kühlwasser 7,0l
4,2L Glykol und 2,8L Leitungswasser!
Jetzt zudem Wärmetauscher!
1. Ist der Innenraum nass?
2. Welches Rohr gebrochen oder weg oxidiert?
3. Wenn du die Heizung aufdrehst im warmen Zustand des Motors müsste der Innenraum qualmen.
Sollte das Rohr vom Wärmetauscher seien muss auch nicht das Amaturenbrett komplett herausgebaut werden,
es reicht wenn Du Alles löst: Radio heraus, alle Kabel demontieren von den Schaltern über dem Radio, Schaltsack+ Verkleidung usw.
Dann ziehst Du das Amaturenbrett einfach leicht zu Dir die rechte Seite mehr als die linke Seite und schon kommst Du heran.
ich habe knappe 5h gebraucht. Bei Audi sind vorgesehen 4,20h. Mehr dürfen sie nicht berechnen!
Würde mich freuen über eine Antwort!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ollfried
Hallo Opa,
Du schreibst mehr Unsinn als Dein Vorredner.
- Teile von Ebay? Ebay verkauft keine Teile. Wenn ich bei Ebay ein Bosch-Teil kaufe, dann ist das genau so gut wie das vom 🙂 Von Billigteilen sollte man allgemein die Finger lassen.
Ja, klar, das sind nun natürlich Haarspaltereien;-) Ich denke mal, jeder weiß, was ich gemeint habe - eben nicht das Bosch-Teil sondern eins von irgendeiner Nachmacher-Bude. Wie gesagt:
bisher nur gute Erfahrungen mit Nachbauteilen gehabt...
Zitat:
Kühlmittel bietet nicht nur Frost- und Korrosionsschutz, es setzt auch den Siedepunkt nach oben. Deshalb muss immer Kühlmittel im Wasser sein.
Hmm.. das is mir was neues, mag natürlich sein. Ich weiß das leider auch nicht alles hundertpro.
Allerdings: ich habe mal kurz bei Wikipedia unter "Glysantin", "Kühlmittel", "Glykole" etc nachgesehen. Da stand nichts von solcher wirkung...
Verwechselt du da vielleicht was mit Bremsflüssigkeit?;-)
Zitat:
Es ist nicht egal, welches Kühlmittel man einsetzt - nicht jedes ist für jeden Motor geeignet. Und die Menge ist auch nicht egal, wie oben geschrieben. Zu viel ist aber auch nicht gut, weil der Siedepunkt dann wieder sinkt.
Da würde ich auch nicht mitgehen...hab im Seat, den ich drei Jahre hatte auch nur irgendein Mittel
genommen(Billigkram), obwohl da auch irgendwas von VW vorgeschrieben war, im Audi 80 seit knapp einem 3/4 Jahr ebenso...Keine Probleme gehabt.
Das ist wenigstens meine Erfahrung, bisher hab ich mit sowas noch nicht auf die Füsse gesetzt.
Und die Menge ist nur wichtig für den Frostschutz, meines Erachtens nach - je nachdem wie ich es Mische sinkt oder steigt der Frostschutzgrad - was allerdings stimmt: ab nem Mischungsverhältnis von über 60 % Glysantin sinkt der Frostschutzgrad wieder, was nicht vorteilhaft ist.
Zitat:
Das ist mein Kenntnisstand, der nicht 100% stimmen muss.
Ollfried
Dito;-)
Achso:
Zitat:
Hallo erstmal! Ich möchte was zudem Korrosionsschutz sagen! Also Seit 2,5Jahren nimmt mann nur noch normales Leitungswasser, da Destillierteswasser keine MIneralien enthällt und was Desti.-wasser im Kühlsystem? Es holt sich die Mineralien zurück und wo? Am Kühler und Wärmetauscher! Also mein Vorschlag ist 60% Glykol und 40% Leitungswasser alles andere würde den Gefrierpunkt Richtung 0°C wieder setzen.
Also, das is denke ich, auch Unsinn.. Warum muss sich destilliertes Wasser Mineralien "zurückholen"? Also darf ich's inner Batterie auch nicht reinkippen, weil sich's dann von den Bleiplatten "holt"? Nee...sorry. In solchem Systemen wie Wasserkühlung, Scheibenwascher etc gehört dest. Wasser, sonst gibts Kalkablagerungen & Verstopfungen. Geht zwar ne Weile gut, aber irgendwann kommt das böse Erwachen...
Zitat:
Also Seit 2,5Jahren nimmt mann nur noch normales Leitungswasser, da Destillierteswasser keine MIneralien enthällt und was Desti.-wasser im Kühlsystem? Es holt sich die Mineralien zurück und wo?
Wie nun? Seit 2,5 Jahren enthält dest. Wasser keine Mineralien mehr? Oder "holt es sich seine Mineralien" seit dem zurück. Da hat die Wissenschaft aber lange gebraucht um das heraus zu finden;-)
Ausserdem: Nix 60% Glykol und 40 % Wasser= Frostschutz 0 Grad, sondern =frostschutz bis -55 Grad - dahinter sinkt der Frostschutz wieder, das ist das Maximale Mischungsverhältniss!
Mal auf der Packung lesen...
Viele Grüße
Das ist schon klar das verschiedeneKühlmittel gibt.Mein Artikel war aber genau auf den besprochenen Motor bezogen!
Bremsflüssigkeit ist aber Glykol-Ethanol.
Ich dachte ich muss das nicht erwähnen das zuviel Glykol(Kühlflüssigkeit den Siedepunkt wieder hinabsetzt.Das maximalste sind 60% Glykol von der Gesamt Kühlflüssigkeit alles andere ist zuviel! Kann gerne auch noch eine Tabelle hinein setzen!