Hilfe zum Thema "Standheizung" !!!

VW Touran 1 (1T)

Hi!
Hab mir gerade nen Touran Baujahr mitte 2004 gekauft. Unteranderem hat der eine Standheizung. Wußte beim kauf das sie nicht funkioniert. Wenn ich nämlich die Standheizung im Auto anmachen will, geht sie so nach ca. 3 sekunden wieder aus !!!
Weiß jemand von euch was das für ein Fehler sein könnte?

danke für hilfreiche Antworten

36 Antworten

danke

Zitat:

Original geschrieben von Turboalf


WAPU = Wasserpumpe

Gruß Alf

Ich lese hier was von "frei brennen" ??? Wie soll das denn funktionieren?
Bin nicht gerade der Typ der wegen jedem Fehler in die Werkstatt fährt, deswegen die Fragen! Vielleicht bekomme ich das mit der Standheizung ja auch selber hin, brauch nur ein bißchen Hintergrundinformationen...

Hallo Rigomatze,
"Freibrennen" meint, die Glühkerze via VCDS oder Webaso DIAGNOSE Prg. erhitzen und damit den evtl. abgelagerten RUß wegbrenen, sodaß der integrierte Flammwächter wieder eine "Flamme" erkennen kann.
Dazu brauchst du jemanden mit VCDS oder eben das Webasto Tool + einfaches Interface.
Will hier keine Werbung machen, aber ich benutze dies hier:
http://www.blafusel.de/obd/obd2_kw-interf-b.html
Dies Interface muss an Pin 2 der STH(Diagnose Anschluß) und dann kann man mit Hilfe des Webasto-Tools die Glühkerze heizen. Das Tool kann noch vieles mehr, führt hier jetzt aber zu weit. Wenn du keine Möglichkeit siehst das selbst zu machen, such dir hier im Forum einen User mit VCDS, damit geht es auch. Das VCDS Interface kann man übrigens auch für das Webasto Tool verwenden.
Tool könnte ich dir evtl. zur Verfügung stellen, hier aber bitte weiter mit PN.
Gruss
Frabusoft

Moin,

eine defekte WAPU hinterlegt auch den Fehler "keine Flammbildung". Ich hatte dieses Problem gerade bei meiner Sthg. Wie es dazu kommt läßt sich mit VCDS sehr gut verfolgen, wenn mann die MWB's der Sthg anzeigen läßt und diese dann startet.
Die Temperatur des Kühlmittels in der Heizung steigt recht schnell an und der Flammwächter erkennt eine Flamme bei ziemlich genau 100°C schaltet die Steuerung ab und der der Flammwächter erkennt plötzlich keine Flamme mehr. Der Fehler wird dann im Steuergerät hinterlegt.
Soweit ich weiß läßt sich der Fehler in der Heizung auch erst löschen, wenn diese entriegelt ist. Läßt sich auch mit VCDS machen.
Irgendwo existiert hier im Forum auch eine VCDS-Userliste. Da könntest du ja mal jemanden suchen, der in deiner Nähe wohnt und anfragen, ob er Hilfestellung geben kann.

LG
Vomue

Ähnliche Themen

Ich danke für die "hilfreichen Ideen", denke mal das ich nächst Woche zum freundlichen fahre und der mit seinem VCDS die Standheizung einmal durchfahren soll, vielleicht habe ich ja Glück und danách läuft sie wieder. Muß man direkt an die standheizung ran, um dieses "ausbrennen" zu machen?

Muß man direkt an die standheizung ran, um dieses "ausbrennen" zu machen?mit VCDS nicht, mit dem Webasto Tool schon, zumindest an die Diagnose Leitung.
Ob dir der "freundliche" da wirklich helfen kann weiß ich nicht.
a) wissen die meist gar nicht worum es geht
b) die haben kein VCDS sondern nur das VW Testgerät, ich weiß nicht ob manche funktionen da (gewollt)eingeschränkt sind.
Aber einen Versuch ist es wert. Auch mal die WAPU kontrollieren lassen, auf der Hebebühne sollte das kein großes Problem sein.
Wenn möglich frag ob du einen ausdruck vom Fehlerspeicher bekommen kannst.

Gruss und viel erfolg
Frabusoft

hi
an meinem Touran 10/2005 2,0 TDI
habe ich ein ähnliches Problem mit meiner Standheizung: ging bisher tadellos - heute war mein Auto völlig eingefroren und ich wollte die Standheizung anmachen, lief auch soweit alles glatt - aber dann rumorte es so als wenn was sehr schwer ginge und sie ging aus - also am Anfang qualmte es ganz "normal" wie immer halt, aber dann nix mehr - das Gebläse lief auch aber kam keine warem luft -- das ganze vielleicht 6-7 mal hintereinander probiert, aber keine besserung
Jetzt habe ich in einem Thread gelesen, bzw gesehen dass man das auto halber zerlegen muss um da dran zu kommen - oh jeeeee das kostet ja wieder jede menge schotter --wenn man damit zu den freundlichen fährt!!!
Kann es aber sein, dass die Wa-Pu der Standheizung kaputt ist obwohl das Kühlerwasser wie neu aussieht und immer nur das original kühlerflüssigkeit rein gekommen ist???
kann man, wenn es die Pumpe wäre, die wieder frei kriegen -oder ist das hoffnungs los???
danke für eure Hilfe
lg Steeve

stoßstange abmontiern ist daheim maximal 30 min arbeit... die pumpe kann sich mechanisch festsetzen... rost/dreck im wasser und das wars dann... wenn die pumpe nicht tut kann man das teilweise auch am ausgleichsbehälter sehen... haube auf und deckel vom kühlwasser runter und heizung starten... steigt der wasserstand nach paar minuten stark und schnell an fabriziert die heizung dampfblasen....= kocht = pumpe hin oder zumindest kein wasserdurchfluss... wie das kühlwasser aussieht hat nicht unbedingt mit der funktion von der pumpe zutun... wenn das natürlich die reinste rostkloake ist kommts vermutlich daher 🙂

wenn man das aber so oft probiert kanns einem passiern das die heizung sich verriegelt (glaub nach dem 5ten oder 6ten notabschalten) dann brauch man wen mit diagnosemoped der die sperrung aufhebt... ist eh gut wenn man das mal testet... per stellglieddiagnose kann man die pumpe mit dem pc einschalten... dann kann man ganz gut hören was die tut (oder eben nicht)

was meinste mit rumoren?? eher nen poltern oder dumpfes knacken/gluckern?? dann würde ich ganz stark auf wapu tippen...

hallo stummel
ja das geräusch ist schon eher dumpf und rubbelich - einfach ganz komisch - mensch meier muss ich schon wieder zu den freundlichen und den fehlerspeicher auslesen -- war ich erst die letzten 2 wochen wegen der reutigen drosselklappe -- wenn das so weitergeht frisst mich das auslesen des speichers schon auf!
ich werde mal nochn bischen abwarten und gelad sammeln bis ich diese reparatur angehen(lasse)
solang muss es hlt ohne standheizung gehen
was mich wurmt ist das dieser mist richtig geld kostet und bei meinem auto noch keine 10stunden gelaufen ist!!!
das ist eine sauerei - so einen mist einzubauen!
viele grüße steeve

was mich wurmt ist das dieser mist richtig geld kostet und bei meinem auto noch keine 10stunden gelaufen ist!!! das kann u.u. das problem schon sein... die heizungen mögen lange standzeiten garnicht... beim tdi kanns aber sein das die auch als zuheizer funktioniert und dann gibts ruck zuck viele betriebsstunden... die im 2006er touran von meinen eltern hat schon über 1800 erfolgreiche startversuche hingelegt...

hi stummel
heisst das im umkehrschluss dass dann bei meinem touran mehr probleme auftreten?? kann ich etwa so gar nicht länger fahren -ohne das reparieren zu lassen?
das wäre übel -zumal ich keine garage habe und das im freien steht -- also morgen frühr wieder hoffnungslos eingefroren sein wird!
danke und liebe grüße
steeve

ne passiert nix... ist meiner erfahrung nach nur besser wenn man die heizungen ganzjährig mehr oder weniger regelmäßig benutzt...

.....und selbst dann passiert es dir das die Heizung nicht geht . Problem ist oft die Pumpe welche verdreckt bzw Wasser reinkommt. Dann geht sie fest und ist auch nicht mehr zu retten...ist mir auch wieder passiert .Habe die heizung regelmäßig , auch im Sommer angeworfen, trotzdem passiert das. Danke für den Tip mit dem Test Kühlmittelbehälter auf ->Pumpe/Heizung starten...geht ja dann richtig ab...;-)
Die neue Version der Pumpe soll jetzt gegen Wassereintritt gedeckelt/abgedichtet sein...mal sehen. Ist zumindest Käse als Laternenparker ohne...
Bei mir geht zwar der Zuheizer, seitdem ich die 20A Sicherung ersetzt habe.. ...Gott sei Dank ...aber erst wenn der Motor an ist ! Die Standheizung streikt....

hi,
also mal danke bis hier her!!! ......jetzt kommts: gibt es irgendwo eine Anleitung wie man genau vorgeht beim Ausbau der ganzen Teile, einschließlich der kleinen "weichteile" die kaputt gehen - wenn man sie nicht richtig löst oder aufmacht bei den Plastikteilen?
Muss man dazu wirklich die stoßstange abbauen und da vorne alles freilegen? oder kommt man auch schon dran wenn man die motorabdeckung unten wegnimmt?
Danke für eure Hilfe!!
lg steeve

hiho

motorabdeckung unten hilft nix... das teil sitzt genau vor dem reifen /hinter dem nebelsw... man sieht die pumpe wenn man die abdeckung um den nebler ausbaut... bringt aber nix da man so die schläuche nicht abbekommt...

http://www.zuheizer-upgrade.de/.../...b866e3c9939bffff816affffffef.pdf

^^da ist unten ne recht gute anleitung dabei wie man an die sh kommt.... wo man nur aufpassen muss ist die verriegelung der stoßstange am kotflügel...

erst im radhaus die torxschrauben die richtung stoßstange gehen raus und dann in der "ecke" wo die stoßstange ausläuft den pin nach unten aus dem spreitzniet... danach ist dahinter son schiebemechanismus den muss man glaube ich nach vorn schieben damits die stoßstange entriegelt...(oder wars nach hinten ziehen?!?) ist nen schwarzes metal teil was da verschoben werden muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen