Hilfe zu schwankender Leerlaufdrehzahl (M54)

BMW 3er E46

Hallo,
habe schon seit längerem Probleme mit schwankender Leerlaufdrehzahl beim M54 (325Ci Bj 2001). Ich weiß, es gibt schon jede Menge Themen dies bzgl. und habe mich damit eigentlich schon abgefunden. Nach dem Einbau einer LPG Autogasanlage ist es wieder heftiger geworden. Nach längeren Einstellungen der Anlage, ist es besser geworden aber immer noch nicht optimal, deshalb gehe ich dem Thema jetzt wieder nach.
Nach längerer Analyse ist mir etwas aufgefallen, und zwar fängt die Leerlaufdrehzahl immer dann an zu schwanken, wenn der Wagen aus dem Schiebebetrieb (Schubabschaltung) in die Leerlaufdrehzahl übergeht (ausrollen). Dann sackt die Drehzahl zu stark ab (unter 600) und schwingt dann wieder über, manchmal so stark, das der Wagen anfängt zu "sägen".
Ich habe mir die Werte mit Hilfe der Autogassoftware aufgezeichnet und mir ist etwas komisches aufgefallen (siehe Screenshot):
Nach dem Schiebebetrieb fällt die Bordspannung (bei 1000U/min) auf 12,6Volt ab, danach fällt die Drehzahl auf ca. 600 ab und die Elektronik regelt dagegen (Überschwingen) bis die Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
Ich habe mehrere Aufzeichnungen gemacht und immer wenn die Leerlaufdrehzahl absackt, war davor dieser Spannungsabfall bei genau 1000 U/min.

Kennt von euch jemand das Problem?

Grüße

24 Antworten

Zur Info:

http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

GZ

Bei mir beträgt die normale Ladespannung 13.8 Volt.
Mit den Vanosdichtringen wird das eher nicht zusammen hängen. Die hab ich auch schon mal getauscht. Bewirkt nur, dass die Karre untenraus mehr Schub gewinnt...

Hallo,
das denke ich auch, ich will nur ausschliessen, dass die Drehzahlschwankungen im Leerlauf von der Lichtmaschine kommen.
Meine erste Vermutung ist, dass durch die Spannungsschwankungen die Einspritzzeiten nicht korrekt berechnet werden.
Meine zweite Vermutung ist, dass die Lichtmaschine durch das ein- und ausschalten (12V = aus, 14V = an) ein Drehmoment auf die Motorkurbelwelle überträgt, welche die Drehzahlschwankung verursachen könnte.
Welche Ursache könnte den Spannungseinbruch bei 1000U/min verursachen?
- Masseverbindung vom Motor -> will ich noch checken, indem ich ein Starterkabel vom Motor auf die Karosserie lege.
- Verbindung + vom Generator zur Batterie -> ebenso
- ein hoher Verbraucher, der sich bei 1000U/min. einschaltet
- oder..... vielleicht ist das ja auch normal?
Bin für jeden Tip dankbar....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von homerj325



Bin für jeden Tip dankbar....

Noch ein mal zur Info:


http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

GZ

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von homerj325


Habe heute noch weiter gesucht und was gefunden, es nennt sich "Load Response Funktion", kann das Verhalten etwas damit zu tun haben?
siehe:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/MCH0899FB1231_GLR.htm

Load response ist unter den beschriebenen Umständen nicht aktiv.

Hallo,
Danke für die Info...
aktuelle Stand:
- Plus von der LiMa mit einem Starterkabel auf die Batterie gelegt
- Motormasse mit einem Starterkabel auf die Karosserie gebrückt
Ergebnis: alles beim Alten -> kann also kein Übergangswiderstand von der LiMa zum Bordnetz sein.
Beim Testen ist mir aufgefallen, das sogar die Innenbeleuchtung erkennbar dunkler wird, d.h. wenn ich immer wieder auf 1500U/min hochdrehe, wird die Innenbeleuchtung für ca. 1 sec dunkler wenn die Drehzahl wieder auf Leerlaufdrehzahl sinkt (erkennt man gut wenn es Aussen etwas dunkler ist).

Dann noch eine Frage:
Ich habe dann den Stecker (X6524) der LiMa mal abgesteckt und es hat sich nichts geändert!!! Die LiMa hat trotzdem geregelt, nur die Ladekontrollleuchte im Cockpit war aus. Kann die LiMa ohne den Stecker funktionieren?

Hallo und sorry fürs Leichenschänden, aber wurde eine Lösung des Problems gefunden?
Ich meine immerhin sind mehr als 3 Jahre ins Land vergangen, deshalb die Hoffnung, dass jemand eine Lösung gefunden hat ;-)

als angehender necromant hole ich diesen fred auch mal wieder aus dem reich der toten hervor... 😉

eine lösung würde mich auch brennend interessieren!!!

Der Thread hier beschreibt ziemlich genau meine momentanen Probleme. Batteriespannung würde ich morgen erst noch checken in dem Szenario, aber das absacken nach dem zurückkehren in den Leerlauf und das dunkler werden der Lichter habe ich auch.

Danke, ColaMix, für's Leichenschänden. 😁

problem seit heute restlos behoben! ich denke, da haben sehr viele faktoren zusammen gespielt...

ich zähle mal auf, was alles gemacht wurde:

- LMM ( VDO )
- Lambdasonden ( BOSCH )
- KGE Kaltland
- Kettenspanner
- VDD + Kerzen
- Ölfiltergehäusedichtung
- kompletter Ansaugtrackt neu
- Luftfilter + Kraftstofffilter
- Motorspülung + Ölwechsel ( Mobil1 new Life )
- IGEL ( HELLA )
- NWS ( Febi )
- Differentialöl
- Thermostat / Wasserpumpe
- Keilriemen
- Kühlmittel

Danach lief der Motor einfach traumhaft... keine leerlaufschwankungen mehr... zumindest im Stand!!!

Beim Fahren kam die gleiche scheisse wieder... drehzahlwippen auf und ab!

Heute war ich bei der Getriebespülung... Das Öl war pechschwarz, die Magnete und das Sieb komplett gesätigt!

nach gründlicher Reinigung / Spülung / Neubefüllung und neuer Adaptionsfahrt kam die Erkenntnis!

Komplette Drehzahlprobleme gehören der Vergangenheit an! Das Getriebe konnte mit dem alten öl und dem alten Filter nicht genug Druck aufbauen... daraus resultierten diese Schwankungen! Ich bin absolut begeistert, denn das Auto fährt sich wie ein Neuwagen!

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Erfahrungen weiterhelfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen