HILFE! Verzweifelt! Komplettes Fahrwerk getauscht, Lenkrad zittert beim Bremsen immernoch

BMW 5er E39

Servus Leute,
vielleicht kann mich hier jemand aus der völligen Verzweiflung Retten.
Fahrzeug: e39 facelift limo 525d automatic Bj 2002, 163ps, 250.000km
Bei dem Wagen waren bis vor kurzem alle Fahrwerkteile (außer Bremsen) die ersten. Da sich das schon spürbar auf die Fahreigenschaften auswirkte, beschloss ich das komplette Fahrwerk in zwei schritten neu zu machen. Eins der Hauptprobleme war damals folgendes: beim Bremsen zitterte das Lenkrad wirklich extrem, teilweise entwickelte sich eine Resonanz, dass ich dachte das ganze Auto fliegt auseinander. Kurz: Der Wagen war kaum noch Fahrbar. Jetzt zu meinen Arbeiten: Vor ca. einem Monate habe ich alle Lenker, Spurstangen, Koppelstangen, etc. gewechselt - Vorne und hinten, auch das blöde Tonnenlager hab ich ausgepresst. (Der Zustand der meisten Lenker war erstaunlich gut) Danach war für ca. 100km das Lenkradzittern leichter aber nie weg, dann kam es wieder voll zurück. Macht nix dachte ich mir, liegt wahrscheinlich an einer krummen Bremsscheibe. Deshalb habe ich letztes Wochenende die Stoßdämpfer, Federn, Bremsscheiben und Beläge an beiden Achsen neu gemacht. (ein vordere Stoßdämpfer war komplett fritte, die anderen waren verschlissen aber weniger dramatisch als erwartet). Dann war das Zittern zu 90% weg und tritt unter 100kmh gar nicht mehr auf. ABER: Es war eben nicht ganz weg. Das letzte Teil, das mir dann noch einfiel war das Radlager. Da nicht teuer und leicht zu tauschen hab ich das dieses Wochenende getauscht (L & R nur vorne). Hat leider nichts gebracht. Da nun jedes erdenkliche bewegliche und oder Verschleißteil an beiden Achsen (außer Hintere Radlager) gegen Marken Teile (alles Bilstein & Bremsen ATE) getauscht ist bin ich mit meinem Latein komplett am Ende. Woran zur Hölle kann das liegen ???
Nach dem tauschen der Lenker habe ich die Spur neu stellen lassen und die Reifen wuchten.
Da ich heute die Autobahn testweise rauf und runter gefahren bin kann ich noch folgendes sagen: Das Zittern ist ausschließlich beim Bremsen ab ca. 100 kmh und verschlimmert sich dann dramatisch. Eine Bremsung von 200kmh auf 160kmh ist wirklich mit extremen Lenkradzittern verbunden. Ausserdem hab ich das Gefühl, dass wenn ich das Lenkrad ohne Bremsen loslasse und nur Berühre, fühle ich ein gewisses Spiel in der Lenkung. Also das Lenkrad bewegt sich leicht aber das Auto fährt gerade aus.

Wenn mir hier wer weiter Helfen kann, das wäre das beste Weihnachtsgeschenk meines Lebens 😉 In diesem Sinne Frohe Weihnachten allerseits 🙂

22 Antworten

Hab ich auch schon so ähnlich gehabt. Beim Winter E39 waren beim Vorbesitzer die Bremsen einfach unsauber und schlampig erneuert worden. Da hat es gereicht, mit dem Radnabenschleifer die Radnaben, Bremsscheiben und Auflageflächen der Felgen blank zu schleifen, alles gründlich sauberzumachen und es anständig wieder zusammen zu bauen.
Bei meinem Sommer E39 kam das Problem damals nach dem Kauf von den Bremssätteln, wie hier schon beschrieben. Habe die Sättel damals mit den günstigen Autofren Teilesätzen generalüberholt, auch gleich mit neuen Kolben, weil die schon stark angerostet waren und das mit Schleifwolle nicht mehr wegging. Ging einwandfrei und hat alles super gepasst, ist halt bisschen Fummelei, besonders die Manschetten bis die mal richtig sitzen. Aber das ist noch richtige zeitwertgerechte Mechaniker Arbeit und keine Teiletauscherei. 😉 Seitdem ist da auch Ruhe. Ich fahre auf dem Sommer 5er original BMW Bremsscheiben, auf dem Winter 5er sind ATE Scheiben verbaut und auf meinem E61 hab ich Brembo Standard Scheiben. Wie aber schon gesagt wurde, schwankt die Qualität selbst bei den namhaften Zubehörscheiben öfters mal und wenn man scheiß Scheiben erwischt, nehmen es die BMWs einem immer übel. Deswegen sind Original BMW Scheiben immer eine Option, bei MyParto sind die z.B. gar nicht mal so teuer.

Danke für die Info! Dann werde ich die Bremssättel vorne demnächst überholen oder eventuell komplett neue verbauen und dann auch gleich neue Scheiben verbauen. Ich werde auch mal mit der Messuhr die Scheiben vermessen nach dem Einbau, sicher ist sicher. Am Fahrwerk ist ja alles neu, auch die tonnenlager, der läuft ansonsten auch wie auf schienen, absolut perfekt, nur halt beim bremsen habe ich das Lenkrad flattern. Wenn die bremsen warm sind wird das auch etwas schlimmer, aber immer nur beim Bremsen. Verbaut habe ich übrigens fast ausschließlich meyle HD, hatte ich vorher auch schon bei meiner e39 Limo und da hat das Zeug 100.000km gehalten und hält auch sicher heute noch, habe den Wagen dann aber verkauft. Bremsen sind komplett von Brembo, das Lenkrad flattern hat ca 5000km nach dem Austausch der ganzen Teile leicht angefangen und wurde dann stärker. Die Teile sind ca 3 Monate alt.

Bremssättel neu machen muss meiner Meinung nach nicht sein. Am Gehäuse ist ja nicht viel dran was kaputt gehen kann. Das Geld kannst du dir sparen. Besorg dir die Teilesätze und überhol die einmal, dann sind die wieder wie neu. Die günstigen Teilesätze von Autofren sind wie gesagt völlig in Ordnung.

Stimmt eigentlich, dann werde ich das mal angehen

Ähnliche Themen

Ich verbau nur noch Textar, die haben mMn. Die beste und vorallem konstanteste Qualität. Bei Ate habe ich jetzt schon mehrmals schlechte Scheiben bei unterschiedlichen Shops bekommen...

Gewisse Bremsscheiben sind relativ schnell krumm, wenn die Bremssättel nicht mehr leichtgängig sind und da sollte man als erstes anfangen. Hatte vor 4 Jahren meine Bremssättel Kpl. mit neuen Kolben Überholt und neigten nach einer gewissen Zeit, im wieder zur Schwergängigkeit. Jetzt neu gekauft und so wie die neuen Sättel aussehen, das bekommt man nie selber hin. Ein guter Überholsatz, kostet zwischen 15 und 20,- €. Dann noch der ganze Aufwand mit Zerlegen und Reinigen. Für 55,- € hat man neu überholte Bremssättel von ATE. Habe die von TRW Gekauft und bekommen tut mat ATE-SÄTTEL.
Scheiben und Beläge kaufe ich auch nur noch von TRW, die Verzeihen auch mal eine ein feste Bremse.

Das ist wieder die Geschichte mit der Teiletauscherei. Wenn man Zugriff auf ein weiteres Auto hat und ohne Zeitdruck arbeiten kann, würde ich die Bremssättel erstmal zerlegen und schauen wie der Sattel von innen aussieht. Wenn da keine Korrosion drin ist und sonst keine Schäden festzustellen sind, warum sollte man den kompletten Sattel tauschen? Klar, wenn der Zylinder innen schon Korrosionspuren hat, die sich nicht mehr mit Schleifwolle entfernen lassen, würde ich auch einen generalberholten Sattel holen. Aber im Regelfall reicht es, den Kolben und die Gummiteile zu erneuern. 15-20€ zu 55€ und das Ganze mal vier, das ist schon ein Unterschied...

Das Problem ist die Nut wo die Gummimanschette drinne sitzt. Da kannst du su viel reinigen wie du willst, das wird immer wieder undicht, weil die Verzinkung weg ist. Hinten sind die Sättel aus Alu, die kann man Instandsetzen. Ich bin auch ein Freund von Instandsetzen, aber einen Bremsattel der Überholt und verzinkt wurde, bekommt man nur mit viel Aufwand hin. Kannst ja mal ausrechnen , wenn du wegen fester Sättel, immer wieder neue Bremscheiben brauchst. So haltten die Scheiben auch wieder 2 Sätze Bremsbeläge, ohne das die wieder krum werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen