Hilfe, Ruckeln treibt mich in den Wahnsinn! 122 PS, DSG
Huhu,
habe einen Golf Plus, der vorher auf VW zugelassen war. EZ 03/10, aktuell 15.000 km.
Sobald er warm gefahren ist, ruckelt bzw. vibriert er auf Fahrstufe D sobald man anfährt oder aus dem Kriechen im 2. Gang im Stau beschleunigt. Und zwar richtig stark und immer wieder, so dass es mich echt Nerven kostet. Bei Kurzstrecken ist dann wieder alles normal.
War schon zweimal in verschiedenen VW Werkstätten. Da wo ich das Auto gekauft habe, haben sie gesagt, der Fehlerspeicher sei leer und auch nichts im System festgehalten. Dann hab ich mehrere Partnerwerkstätten angemailt und bin zu der, die das Problem zu kennen schien. Habe dann ein Softwareupdate fürs Dsg bekommen, was aber nichts gebracht hat.
Nun warten die schon über ne Woche auf Antwort von VW, was sie weiter tun sollen. Haben auch irgendwas eingelesenes dahin gesandt. Die Anfrage wurde aber von VW schon gelesen. Komisch oder?
Vor kurzem sprang der Wagen nicht an. Laut Adac wegen nasser Zündkerze. Was kann das alles bloß sein mensch?
Wieso brauch VW da so lang?
Beste Antwort im Thema
Das Problem bei VW ist, dass sie derzeit viel zu schnell wachsen (weil sie ja partout Nr. 1 werden wollen noch unter der Ägide von Piech und Winterkorn) und dass u.a. deshalb viel zu viele Dinge viel zu schnell gemacht und vor allem auf den Markt geworfen werden (TSI, DSG), mit der Folge, dass die gewünschte Qualität, wenn überhaupt, erst beim Kunden langsam heranreift.
Wenn ich hier (und andernorts) mitlese, dass bei einem Neuwagen das Kupplungspaket des DSG gewechselt werden musste (warum wohl? Eben!) und VW da "großzügigerweise" 70% der Kosten übernommen hat und der TE sich noch freut, dass den Rest die Garantieverlängerung übernommen hat
(teuer bezahlt, offenbar unterdessen aber notwendig, weil VW es ohne nicht mehr schafft oder schaffen will, seine Kunden von unverschuldeten Schaden freizuhalten..., das ist insich schon ein höchst trauriges Kapitel: Eine kostenpflichtige Garantieverlängerung für die eben letztlich NICHT kostenlose Kostenübernahme von Konstruktionsfehlern...😁, aber der Endkunde findet´s toll, wie man hier lesen kann...😁, also hat der VW-Vertrieb recht mit dieser Strategie, solche Kosten auf den Kunden und eine ext. Versicherung zu verlagern, Glückwunsch!),
dann weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll.
Ich habe nach wie vor enge Kontakte ins VW-Werk und kann nur raten, niemals jemanden aus der Produktion zu fragen, ob bei Fehlern noch das Band angehalten wird etc. (so wie früher), sofern er eine ehrliche Antwort erhalten will (die MA haben nämlich alle Angst..., unterdessen..., und natürlich sind sie scharf auf den nächsten Sonderbonus, da schaut man schon mal weg über viele Dinge, die schon längst nicht mehr stimmen...).
Die Dinger gehen alle durch und raus oder zumindest in die (sehr kostenintensive) Nacharbeit.
Der Rest reift dann beim Kunden.
Das einzige, was derzeit bei VW zählt und oberste Priorität hat, ist die Stückzahl.
Wer´s nicht glaubt, braucht bloß hier in den div. Foren mitlesen, mit welchen hanebüchenen Fehlern (inkl. Rost an Neuwagen) die neueren Modelle an den Kunden gehen (siehe Mängelberichte am Fox, Polo V, Golf V+VI etc. etc.).
Solange der Kd. aber so verrückt zugreift wie derzeit, kann man aber VW selbst beim besten Willen nicht vorwerfen, dass sie nichts begriffen hätten. Ganz im Ggt. bestätigt der Kundenzuspruch ja die aktuelle Stückzahl-Strategie, ganz offenbar.
Von daher müsste man eigentlich jedem Poster hier raten:
Fresse halten, Du hast ihn doch gekauft, nun sieh auch zu, wie Du damit klar kommst!
Aber das wäre zynisch und ich neige nicht zum Zynismus... (aber ich weiß, was ich weiß..., und jeder mit Wolfsburger Kontakten ins Werk weiß auch, wovon ich hier spreche, einfach mal fragen...)
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Das will ich nicht aber ich erwarte vom Getriebe das es soweit mitdenkt und von alllein in den 1.Gang schaltet und nicht kupplungsschleifend die ganze Auffahrt im 2. Gang hochfährt mit 5-7km/h.
Wenn man das erste mal merkt, wie das DSG bei Abbiege-, Kriech- und Anfahrvorgängen arbeitet, kommt man ganz von selbst darauf, daß die Programmierung der Mechatronik den einen oder anderen Lapsus aufweist.
ich habe morgen den Termin beim 🙂. Eigentlich sollte er den Auftrag 3 Tage vor Ablauf der 2 Jahre gestellt haben, auch wenn der Termin erst 8 Wochen später ist. Habe zwar eine Anschlußgarantie im Q4 2010 kur nach Kauf des Wagens erworben, aber wer weiss was diese alles nicht abdeckt.
Morgen sollen Werte des Motors bei bestimmten Drehzahlen genommen werden. Werde den Kollegen versuchen zu überzaugen, den Ölwechsel erst nach der Messung zu machen, nicht das die Werte dadurch besser werden, weil der Motor besser läuft o.ä. Bin kein Fachmann, aber könnte ja sein 😁.
Mein Auto ist nun knapp 2 Jahre alt und hat ~27 000 runter.
Dieser blöde Übergang zwischen 1 und 2 Gang, gepaart mit der Kriechfunktion im 2. Gang ist bei bestimmten Anfahrsteigungen wirklich nicht gut gelöst.
Das DSG schaltet bei anderen Situationen ja durchaus nach "Lage", also warum sollte es bei steilen, langsam gefahrenen Auffahrten nicht ausschließlich den 1. Gang benutzen, bei dem dann ein rund 40% geringeres Drehmoment an der Kupplung nötig ist?
(115Grad Kupplungstemperatur sind m.E. aber überhaupt kein Problem)
Zitat:
Das will ich nicht aber ich erwarte vom Getriebe das es soweit mitdenkt und von alllein in den 1.Gang schaltet und nicht kupplungsschleifend die ganze Auffahrt im 2. Gang hochfährt mit 5-7km/h.
Das sehe ich daher genau so, denn man kann wohl vom durchschnittlichen Fahrer eines Allerweltautos nicht verlangen, dass der derart ausgeprägte technische Kenntnisse besitzt, um die dann "richtige" Wahl treffen zu können.
Aber ich meine, dass mein DSG, als ich neulich mit einem ca 1T schweren Anhänger die Auffahrt bei unserem Abfallwirtschaftsbetrieb "bewältigte", ausschließlich im 1. Gang hoch gefahren ist. Wenn es also wirklich heftig wird, dann wählt das DSG anscheinend doch richtig.
Ähnliches beobachte ich ja auch beim selbstständigen Zurückschalten. Auch das geschieht m.E. nur sehr zögerlich und auch nur bei deutlichen Gefällen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ähnliches beobachte ich ja auch beim selbstständigen Zurückschalten. Auch das geschieht m.E. nur sehr zögerlich und auch nur bei deutlichen Gefällen.
Man sollte auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ein Steuergerät sieht ja nicht, wo sich das Auto befindet oder weiß was der Fahrer vorhat. Es kann also nur reagieren. Und das mit den Werten, die es misst. D.h. Bei Gefälle muss es erstmal merken, dass der Fahrer kein Gas gibt und das Fahrzeug trotzdem schneller wird. Jetzt sollte es aber auch nicht sofort "überreagieren", denn sonst schaltet es in jeder möglichen Situation hin und her und das nervt den Fahrer dann auch wieder.
Ähnliche Themen
Dass das "Auto" schneller reagieren kann, zeigt die Anfahrhilfe am Berg. Die ist ziemlich schnell aktiv, wenn ich an einem Berg mit relativ geringer Steigung halte.
Weswegen das DSG selbst bei identischen oder heftigeren Steigungen (die es daher s.o. definitiv sofort "bemerkt"😉 unbedingt noch in den 2. Gang schalten muss, kann man also durch den Faktor Zeit allein m.E. nicht erklären.
Die reaktion ist für meinen geschmack unnötig langsam.
Das gleiche gilt bei leichterem, längeren Gefälle (wo also genug Zeit vorhanden ist):
Selbst wenn ich vor diesem Gefälle den Tempomaten eingeschaltet hatte und das Fahrzeug immer schneller wird, wird nur halbherzig zurückgeschaltet.
In dem Fall wäre eigentlich alles einfach:
mein geschwindigkeitswunsch ist deutlich,
ich fahre schneller als gewünscht und
die Elektronik registriert die Lage des Autos.
Zeit zum Reagieren ist ebenfalls genug da (Gefälle ist lang genug)
Weswegen das DSG dann z.Teil gar nicht, bzw. nur einen Gang herunterschaltet (was das Schnellerwerden auch nicht verhindert (1,2TSI)), weiß ich wirklich nicht.
Möglichkeiten zum Optimieren gibt es ja immer. Ich will damit nur sagen, dass es einem manchmal länger vorkommt als es ist, weil man das Gefälle z.b. schon länger sieht, aber das DSG bemerkt es tatsächlich erst, wenn man mittendrin ist. d.h. wenn messbare Dinge geschehen. Ich selbst habe mich auch schon mal geärgert über Tempomatregelungen, wenn am Berg ordentlich Gas gegeben wird, obwohl man quasi schon fast oben ist und man wegen dem folgenden Gefälle kein Gas mehr geben sollte. Aber woher soll es das wissen. Wenn in Zukunft erstmal die GPS-Daten mit eingehen, dann könnte es noch ganz anders werden...
Na ja, wenn alle messbaren Größen eindeutig vorhanden sind, sollte so eine Automatik dann auch schon ganz gerne reagieren. Hellsehen kann die natürlich nicht.
Ich habe von der Wandler-Automatik bei einem Audi 3L-TDI gelesen, dass die durchaus Infos vom Navi bekommt und somit (etwas) besser über den Straßenverlauf (und die Wahl sinnvollerer Gänge) orientiert ist, als unsere "blinden" DSG's, die ja auschließlich von der Info leben, die sie durch Sensoren erhalten.
Zitat:
Ich selbst habe mich auch schon mal geärgert über Tempomatregelungen, wenn am Berg ordentlich Gas gegeben wird, obwohl man quasi schon fast oben ist und man wegen dem folgenden Gefälle kein Gas mehr geben sollte.
Dann müsste das DSG außerdem wissen, dass du in solchen Situationen (vor der Bergkuppe) auf die vorher gewählte Konstant-Geschwindigkeit verzichtest und somit im Bereich der Bergkuppe zwangsläufig etwas langsamer wirst.
Wenn du der Elektronic "sagst", dass sie eine Geschwindigkeit konstant halten soll, kannst du nicht erwarten, dass sie von diesem Auftrag auf einmal Abstand nimmt. Das hat dann auch nichts mit fehlender Sensorik zu tun.
Etwas anders ist es, wenn du bergrunter immer noch den Tempomaten aktiv hast, das Auto aber immer schneller wird und das DSG nicht (oder nicht effektiv) herunterschaltet. Der Fahrerwunsch, die Geschwindigkeit konstant zu halten, ist auch in dem Fall weiterhin vorhanden und die Electronic könnte durchaus, auch wenn kein aktiver Bremseinsatz vorgesehen ist, dafür sorgen, dass dies durch wirksames Herunterschalten besser möglich ist.
Wie wäre es mit einem Knopf für "Bergfahrt"? Das wäre dann für alle Südlich der Elbe 😁. Dann würde das DSG anderst reagieren. Müsste ja möglich sein, da es ja "nur" eine Softwaresteuerung wäre, ähnlich des "S-Modus".
// Back to Topic
wie erwartet wurde das Softwareupdate gemacht, aber auch ein Termin im neuen Jahr. Es wird bis dahin das Kupplungs- Paket bestellt und eingebaut. Dabei werden wohl "Lamellen" ??? der Kupplung ausgetaucht?! Ganz verstanden habe ich es leider nicht.
Auch ein anderer Kunde hat das selbe Problem bei gleichem Motor. Hatte dem 🙂 schon damals gesagt, dass der Kunde trotz Software- Update wieder kommen wird 😛. So war es dann auch 😛
Laut dem 🙂 soll es nun wieder diesen Austausch geben. Eine Zeit lang wurde dieser wohl gestoppt, wie hier auch schon mehrfach beschrieben wurde, nun läuft der Austausch/Umbau wohl wieder.
Zum Glück habe ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen, die fängt alle Kosten auf (~1000€ +-200€). Das erspart mir wohl eine Diskussion mit VW, da ich den Fehler kurz vor Ablauf der 2 Jahre gemeldet habe aber erst 2 Monate später die Überprüfung stattgefunden hat und nun doch das Kupplungs- Packet installiert wird.
@Themenstarter
Für dein Problem liegt den Werkstätten jetzt eine TPI vor. Kannst schon mal einen Termin zum Kupplung wechseln machen. 😉
Näheres dazu hier.
Moin,
vorher wurde doch auch ein Kupplungspacket eingebaut?! Wird nun genau das selbe gemacht wie vorher oder hat man wirklich etwas verbessert und verbaut nun andere Teile?
Mein 🙂 meinte, dass die vor kurzem noch nichts ausgetauscht haben, da VW den Tausch erst mal gestopp hat.
Ich vermute, dass hardwaremäßig an den Kupplungen etwas geändert wurde, alles andere würde keinen Sinn machen. Das dieses Belagrupfen softwaretechnisch gelöst wurde, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich vermute, dass hardwaremäßig an den Kupplungen etwas geändert wurde, alles andere würde keinen Sinn machen. Das dieses Belagrupfen softwaretechnisch gelöst wurde, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wie auch, das ist Software-technisch vollkommen unmöglich.
Mir wurd grad von der Werkstatt mitgeteilt, die Tpi sei nur für Passats. Kann das wer bestätigen oder die besorgen? Habe einen Golf Plus 1,4 tsi Bj. 2010.
Zitat:
Original geschrieben von Sweetmelody
Mir wurd grad von der Werkstatt mitgeteilt, die Tpi sei nur für Passats. Kann das wer bestätigen oder die besorgen? Habe einen Golf Plus 1,4 tsi Bj. 2010.
Blödsinn, weshalb wird mir diese TPI nach Eingabe meiner VIN in erWin angezeigt und seit wann hat ein Passat ein anderes 7-Gang-DSG als ein Golf?