Hilfe PF Motor geht aus... immer 500mV auf Lambda
Hallo liebe Helfer !!!
Habe für meine Freundin einen 35i BJ 90 gekauft, der einen üblen Fehler hat.
Dachte anfangs etwas von der Motorsteuerung sei defekt, und habe somit angefangen Teile zu messen und zu Tauschen mit einem Anderen Fahrzeug.
Aber schon bei der ersten Mesung ist mir aufgefallen das ich sobald die Zündung eingeschaltet ist sofort ca. 500 mV an Pin 2 also Lamdasonde am Steuergerät anstehen... (Motor noch aus !)
Der Wagen lässt sich normal starten, und dann nach ca. 2-3 sec. fängt er an zu stottern und säuft ab.
Siehet für mich so aus als ob er nach dem Starten erstmal normal läuft, und wenn das STG anfängt zu Regeln er immer falsche Werte bekommt und dann versucht da gegen zu regeln und abstirbt.
Habe schon den Pin 2 direkt am Stecker von STG getrennt um zu schauen ob es vom Kabelbaum her kommt aber die 500 mV stehen immer noch am STG Pin 2 an.
Komischerweise habe ich noch so eine sache festgestellt bei der ganzen Bastellei: Ziehe ich im Motorraum einige Fühler usw. ab Fängt das Kraftstoff Pumpenrelais an zu Flattern und wenn ich noch mehr Fühler weg nehme geht es gar nicht mehr.
Tja wenn ich nun richtig Überlege fehlt da doch irgend wo Masse oder wie ???
Normal sollte das Relais doch auch so funzen aber scheint mir als wenn sich das Masse über Motor bzw. div. Fühler zieht... ???
Kennt jemand solch ein Problem ?
Wie ist das mit dem Sicherungskasten ? Ist deue ZE. Kommt es vor das da was Abraucht, so wie in den alten ?
Zur Ergänzung: Steuergerät, LMM, Zündspuhle, Zündsteuergerät, laufen an einem anderen PF Motor einwandfrei.
Motorkabelbaum habe ich vom STG zu jedem Fühler gemessen und auch nach schluss oder Fehler gegen Plus und Masse gemessen soweit OK.
Bitte helft mir bin da echt am ende...
MFG Kai-Christian
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Genau so und nicht anders....Zitat:
Noch mal zum Verständnis: auch wenn Lambda ab ist sind 500mV am Eingang vom STG Pin2 !!!
Normal ?
Benzinpumpe ist ne 3 Bar vom PF , 2E , PG ???
Grundeinstellung kannste mit dem Ohr machen.
Stecker vom blauen Tempgeber runter - motor laufen lassen im Leerlauf.
Zündung mit dem Uhrzeigersinn drehen bis du ein "röcheln" vom Krümmer hörst. Danach drehst du die Zündung ne Daumenbreite zurück und schraubst die Schraube erstmal fest.Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht auf 800upm ist -> Per Einstellschraube an Drosselklappe auf 800upm drehen.
Wichtig:
Lass die Lambdasonde ab ! Und mach sie die nächsten Tage auch nicht dran.Falls er zu fett läuft -> Co Schraube 4 - 5 Umdrehungen raus drehen
... Benzinpumpe ist Original und wird hoffendlich über drei Bar drücken, denn der Benzindruckregler regelt ja ab drei Bar durch...
Vielen Dank für die Erklärung der Grundeinstellung, aber in den zwei bis drei sek. wo die Kiste an bleibt kann ich das leider nicht einstellen...
Noch mal zur weiteren Erläuterung: wenn ich nicht von an fang an Vollgas drücke nimmt er kein Gas an und stirbt sofort ab...
Ruckelfantensteuerung :-)
Und das macht er auch wenn die Lambdasonde und der blaue Tempgeber abgezogen sind ?
hallo, selber fahre ich auch einen pf, der mir die wochenenden versüßt. zu deiner lambda-sonde kann ich nur sagen, wie weberli das auch schon meinte, die wird nicht das hauptübel sein. meine war auch kaputt und nix hat sich geändert als ich sie getauscht hatte. das mit den 0,5 V ist bei mir auch so. ich bin auch fast wahnsinnig geworden, da ich dachte, dass das die heizung der sonde sein müsste und ich dachte, dass die mit 12 V laufen müsste. Dem scheint aber nicht so, zumindest nicht wenn der Motor noch nicht läuft. stör dich am besten erstmal nicht an der lambda-sonde, da der motor ohnehin in der warmlaufphase die signale von ihr nicht allzu ernst nimmt.
schau mal auf so auffällige sachen wie kraftstoffdruck. am ende der kraftstoff-verteillerleiste ist doch ein schlauch, an dessen ende ein druckschalter verbaut ist. über den wird die kraftstoffpumpe beim erreichen von sicherlich 3 bar abgeschaltet. wenn man den schlauch mal mit den finger ein wenig quetscht, merkt man sehr schön, wie sich da kraftstoffdruck aufbaut und eventuell auch wieder vorzeitig abbaut. sicherlich hat die kraftstoffpumpe auch ne art sicherheitsschaltung, die sie ausschaltet, wenn der druck nie erreicht wird. ich würde auf der kraftstoffschiene mal weiter schauen.
viel erfolg. grüße, christian
hmm, hab mir nochmal deinen eigentlichen beitrag durchgelesen. das kraftstoffpumpenrelais hast du sicherlich schonmal gewechselt, oder? ich weiß nicht so recht, ob man das tun sollte, aber probehalber kann man das relais ja mal weglassen und überbrücken. die pumpe sitzt ja im tank ünd dürfte ja ein andauerndes laufen überleben können. interessant wäre ja, ob er dann länger als ein paar sekunden laufen würde. aber das mit dem kraftstoffdruck könntest du ja auch anhand des fühlens am genannten schlauch merken.
das mit der ansteuerung des relaus ist nicht so einfach. ich hab gelesen, dass es da eine art steuergerät für den kraftstoffpumpennachlauf gibt. leider habe ich keine ahnung wo das sein soll. ist damit das kraftstoffpumpenrelais gemeint, oder sitzt es im sicherungskasten? zumindest verwendet dieses als messgrößen den kraftstoffdruckschalter am ende des besagten schlauches und einen temperatursensor am zylinderkopf (an einer der ventildeckelschrauben). Dieser Temp.-sensor soll aber sicherlich nur den Lüfternachlauf regeln, denke ich mal. Sinn der ganzen sache ist die vermeidung von dampfblasen im kraftstoffsystem, wenn du den motor warm abgestellt hast. der lüfter soll dann nochmal anlaufen und die heiße luft rausblasen. sollte eine einspritzdüse sabbern, baut die kraftstoffpumpe wieder druck auf, bevor sich dampfblasen gebildet haben. leider hab ich auch keine ahnung wo das ominöse kraftftoffpumpennachlauf-steuergerät sitzen soll und was man sich darunter vorzustellen hat.
vielleicht kann uns das ja jemand hier mal verraten. würde mich auch interessieren.
Ähnliche Themen
Stirbt er auch ab, wenn du gas bist (ihn also nicht im leerlauf laufen lässt)?
Könnte es sein, dass dein Temp.sensor (blauer Stecker) einen viel viel zu hohen Widerstand aufweist?
Probehalber mal ne andere Zündspule drin gehabt?
Eigentlich wollt ich doch arbeiten, aber irgendwie fesselt mich dein problemchen schon ein wenig.
oh oh oh
Der Fühler am Ende der Einspritzleiste hat ne ganz andere Funktion Chris,
Der sagt dem Nachlauf Relais bescheid falls z.B. der Tank alle ist -> HEY - BENZINPUMPE AUS ! Damit diese nicht überhitzt.
Der Tempfühler für den Nachlauf iss nen normaler Negativ geschalteter Schalter. Der schaltet beim erreichen einer bestimmten Temperatur das Relais für Lüfter und Kraftstoffpumpennachlauf ein, mehr nicht !
Iss nicht überlebenswichtig das ganze. Der PF im Golf hat den ganzen Schnick schnack nichtma !
Das Kraftstoffpumpenrelais wird ebenfalls per Masse vom Motorsteuergerät geschaltet.
Einmal - wenn die Zündung eingeschaltet wird und
Nochmal - wenn der Hallgeber nen Impuls liefert.
der anlauf der kraftstoffpumpe wird nicht durch den kraftstoffdruckschalter am ende der verteilerleiste bestimmt? die läuft einfach nur eine feste zeit lang an, wenn ich die zündung einschalte? kann schon sein, da hab ich den pf wohl überschätzt. auf jeden fall kann man an dem besagten schlauch ganz gut fühlen, ob sich da druck auf, bzw. abbaut.
sobald der hallgeber zeigt, dass der motor sich dreht, pumpt die pumpe dann aber auf jeden fall ununterbrochen, oder?
dennoch kann ja dein kraftstoffdruck zu niedrig sein. es scheint ja was größeres zu sein, als ne spinnende lambdasonde.
wenn du nen anderen pf da hast, kannst du ja auch mal die zündspule tauschen. vielleicht fängt die ja an zu spinnen, wenn sie wärmer wird.
wäre halt auch interessant, ob du den motor nur im leerlauf drehen lässt, oder ob er auch bei höheren drehzahlen nach den besagten paar sekunden aus geht.
eine sache verstehe ich da dennoch noch nicht. es gibt ja scheinbar ein kraftstoffpumpen-nachlauf-steuergerät. wenn der schalter an der verteillerleiste nichts damit zu tun hat, an was hält sich denn dann dieses steuergerät? Nur an den Temp.schalter am zylinderkopf? wo sitzt denn dieses ominöse steuergerät? im digifant-stergerät ja scheinbar nicht?
wenn der druckschalter am ende des rails wirklich nur signalisiert: "Kein Kraftstoff mehr, schalte die pumpe ab", da kann der fehler doch auch an dem schalter direkt liegen, oder? die pumpe pumpt pauschal ne sekunde lang kraftstoff nach. der druck reicht dann für ein paar sekunden lang motorlauf. die pumpe schaltet ab, weil der sensor nix anzeigt, kraftstoffdruck ist irgrendwann zu niedrig und der motor stirbt ab. ist nur so ein hirngespinst von mir. vielleicht kannst du den sensor ja mal auf durchgang prüfen oder eventuell das kabel am sensor mal überbrücken. wäre ja mal interessant.
Jetzt iss aber mal gut 82Chris....
Also wenn die Zündung eingeschaltet ist, hat die ganze Nachlaufregelung keine Funktion mehr !
Der Druckschalter am Ende der Leiste hat keinen Einfluss auf Motorsteuerung, Kraftstoffpumpenansteuerung oder sonst was.
Dein "Steuergerät" ist nen Relais mit der Nummer 31 und das sitzt im Normalfall hinter dem Aschenbecher auf der Mittelkonsole !
Also hat das alles was du da geschrieben hat nichtmal annähernd was mit seinem Problem zu tun 🙂
hallo...
Also die Kraftstoffpumpe läuft ja und wenn er aus geht macht die auch noch den Nachlauf...
Die Zündspuhle habe ich schon mal quer getauscht aber leider nix...
Wenn ich gleich beim Start ordendlich Gas gebe, kann ich ihn hoch drehen und z.B. bei 4000/Um halten (so lange ich lustig bin) aber er sägt dann gerne mit der Drehzahl...
Nehme ich nur kukz das Gas weg stirbt er sofort ab.
Dazu kommt das er auch so sehr nach Sprit richt das ich denke der Co hängt daneben oder er säuft iwi ab...
Bis hier her vielen Dank für euer Mitdenken...
K-Pumpenrelais ist mit 80 bezeichnet und X Kontakt is wohl ein 18ner
Was ich nicht habe, und da ich den Bock ja so übernommen habe ist ne Übnersicht, wo welches Relais sitzen sollte... nicht das die mir da was falsch gesteckt haben
(obwohl mir so was ja das liebste währe :-))
So bin weiter auf der Suche...
Hallo
Evtl habe ich einen Denkanstoß ...
Unser Escort hatte mal genau die gleiche Macke, der sof ab, mit Vollgas blieb er an und sägte aber ...
Fehler war hier eine gerissene Dichtung am Einspritzventil, so dass ständig Benzin in den Ansaugkrümmer tropfte ... was der Motor natürlich nicht verarbeiten konnte ...
Kontrollier das mal ...
Gruß Ronny
Der PF hat aber keine Zentraleinspritzung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Der PF hat aber keine Zentraleinspritzung! 😉
... schon klar, aber da kann doch auch ein Ventil undicht sein und ständig Sprit reinlassen ...
Syptome sind exakt gleich.
Gruß Ronny
Dann müßte er aber auf 3 Zylindern laufen.