HILFE - Öl im Brennraum, Zylinder 5
Hallo Community,
ich habe immer hilfreiche Tipps hier im BWM Forum gefunden umd meinen E46 zu hegen und zu pflegen, doch jetzt scheint es mich erwischt zu haben:
Der Wagen stand bei ca. -5 bis -8 Grad die letzten 3 Tage unbewegt draußen. Ich hatte unseren Kleinen greade zur Kita gebracht ca 1,5 km Fahrt.
An einer Ampel im Leerlauf fing mein E46 325i (Bj 2002, 94.000km) an langsam zu vibrieren und ich hatte das Gefühl der Motor stirbt ab. Darufhin habe ich den Motor ausgeschaltet. Es wurde noch kein Fehler in der Kombi angezeigt. Anschließend ließ sich der Motor nicht mehr starten und ich war sicher der Anlasser dreht den Motor nicht mehr durch. Danach leuchtete auch die Motorstörungs-Lampe auf.
Nun in der Werkstatt meines Vertraues wurde der Motor geöffnet und der Zylinder 5 steht im Brennraum voller ÖL!
Scheinbar sind in den anderen Brennräumen etwas (sehr wenig) Ölspuren.
Auch hatte ich am Öleinlassdeckel und auch am Peilstab so cremigen Schleim (caramelfarben?).
Die Werkstatt meint, es könnte viele Ursachen haben (ZKD, Riss, evtl. auch nur über Ventil reingedrückt) und möchte gerne den Zylinderkopf abnehmen um genauer zu schauen. Das wird dann aber sehr teuer: Neuer ZK + Einbau deutlich über 2000€
Kann das was mit der KGE oder dem Ölabscheider zu tun haben.
Welches Vorgehen könnt Ihr mir empfehlen?
Ich kann mit der Werkstatt gut reden.
Allerdings macht eine extrem teure Reparatur, die den Schaden evtl nicht 100% behebt wahrscheinlich keinen Sinn, das der Wagen jetzt ja schon 11 Jahre alt ist.
Hilfe, was tun?!
Grüße,
rajadiablos
Beste Antwort im Thema
Danke an alle, die hier fachlich und sachlich, über ihre Erfahrungen geschrieben haben.
Dadurch habe ich mich dann für den Austausch KGE entschieden und konnte dem Kunden hohe Kosten und uns unnötigen Ärger ersparen.
Selten habe ich in vielen anderen Fouren so kompetente Berichte gelesen.
Dafür gehört euch mein Dank und Respekt.
DAUMEN HOCH UND ALLES GUTE
die Werkstatt seines Vertrauens🙂
Ähnliche Themen
24 Antworten
Danke an alle, die hier fachlich und sachlich, über ihre Erfahrungen geschrieben haben.
Dadurch habe ich mich dann für den Austausch KGE entschieden und konnte dem Kunden hohe Kosten und uns unnötigen Ärger ersparen.
Selten habe ich in vielen anderen Fouren so kompetente Berichte gelesen.
Dafür gehört euch mein Dank und Respekt.
DAUMEN HOCH UND ALLES GUTE
die Werkstatt seines Vertrauens🙂
Das freut uns doch alle.
Super, freut mich echt! 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
Auch von mir noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Tippgeber im Thread!
Und ich fand auch gut wie transparent die Werkstatt mit dem Thema umgegangen ist "Lob".
Damit ist dieses Problem erstmal gelöst.
Allerdings ist mir nach einer ca 40km Fahrt folgendes aufgefallen (hatte ich auch am Anfang schon erwähnt):
Nach längerem Motorbetrieb und fast keiner Fahrt (Waschstraße, Stadtverkehr) hat die Kühlmitteltemperatur in der Intrumententafel in der Mitte gestanden (optimal). Dann, als ich aus dem Stadtverkehr so langsam raus war ist die Temperaturanzeige gefallen (je schneller ich wurde, je mehr).
Bei ~110 auf der Landstraße (Außentemperatur ~7°C) war fast schon wieder der blaue Bereich erreicht.
Ich bin bewußt nicht extrem schonend gefahren, um Temperatur zu erreichen.
Zu Hause war nach kurzer Laufzeit im Stand wieder die Mittelstellung erreicht.
Komisch?
Habt Ihr weitere Tips (soll ich besser einen neuen Thread aufmachen)?
Grüße,
rajadiablos
Zitat:
Original geschrieben von rajadiablos
Auch von mir noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Tippgeber im Thread!
Und ich fand auch gut wie transparent die Werkstatt mit dem Thema umgegangen ist "Lob".
Damit ist dieses Problem erstmal gelöst.Allerdings ist mir nach einer ca 40km Fahrt folgendes aufgefallen (hatte ich auch am Anfang schon erwähnt):
Nach längerem Motorbetrieb und fast keiner Fahrt (Waschstraße, Stadtverkehr) hat die Kühlmitteltemperatur in der Intrumententafel in der Mitte gestanden (optimal). Dann, als ich aus dem Stadtverkehr so langsam raus war ist die Temperaturanzeige gefallen (je schneller ich wurde, je mehr).Bei ~110 auf der Landstraße (Außentemperatur ~7°C) war fast schon wieder der blaue Bereich erreicht.
Ich bin bewußt nicht extrem schonend gefahren, um Temperatur zu erreichen.
Zu Hause war nach kurzer Laufzeit im Stand wieder die Mittelstellung erreicht.Komisch?
Habt Ihr weitere Tips (soll ich besser einen neuen Thread aufmachen)?Grüße,
rajadiablos
Wenn Du Glück hast, was ich Dir wünsche, ist es nur der Geber für die Kühlmitteltemperatur, weil das Thermostat nach Deiner Schilderung meiner Meinung nach wohl als Fehlerquelle ausscheiden dürfte.
Im schlimmsten Fall........lieber die Antworten der Profis abwarten.
Die fallende temperatur ist zu 99% aud das thermostat zurückzuführen
hatt ich auch so erlebt.
könnte sogar über diagnose als fehler " kennfeldkühlung " abgelegt sein.
tausche das thermostat !!!!!
keine experimente!!!!!!!!!!!!!!! nix gebrauchtes holen !!!!!!!!!!!
dein thermostat wird im vollastbetrieb oder bei zu hoher motortemperatur elektrisch zusätzlich geöffnet.
kostet nicht die welt und ist ne sache von 30 min, mußt nicht mal das kühlmittelablassen.
ca 1 liter läuft dann raus. kannst wieder mit frischem nachfüllen.
da deine wapu doch auch probleme macht, mach das alles in einem.
wapu kostet ca. 80€ , hol bitte keine mit plastik rad!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
thermostat ca. 50€ glaube ich+-
dann ist er wieder fitt und deine zylinderkopfdichtung dankt es dir.
Hallo!
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann variiert deine Temperatur im KI, oder? Also das kann auch das Thermostat sein, sodass es z.b. bei höheren Drehzahlen und somit Mehrförderung der Wasserpumpe geöffnet (aufgedrückt) wird und somit die Temperatur schwankt - stabilisert sich dann wieder bei niedrigen Drehzahlen.
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Oliver_325i
hol bitte keine mit plastik rad!
Warum nicht?
Die erste hat sicher 10-15 Jahre gehalten.Wenn die zweite (Original BMW oder GK,welcher Erstzulieferer ist) ebenso lang hält mit Plastikrad,ist doch alles in Ordnung.
Und ich vertraue hier den überarbeiteten Verbundschaufelrädern aus GFK-PP.
Greetz
Cap
Hallo zusammen,
@BMW_Verrückter:
Ja, richtig Temperaturanzeige im KI verhält sich merkwürdig: Stand und sehr langsame Fahrt -> Temperaturanzeige stabilisiert sich normal in Mittelstellung
Anschließend schnellere Fahrt: Temperaturanzeige sinkt in Richtung blauen Bereich, trotz höherer Motorbelastung.
@Oliver:
Werde mir Kostenvoranschläge zu den Punkten machen lassen.
Grüße,
rajadiablos
Mit hoher Wahrscheinlichkeit dein Thermostat 🙂 Wechsel es und die Sache müsste erledigt sein!
Grüße!
BMW_Verrückter