Hilfe: Nach einer Lackierung reagiert das Verdeck nicht mehr.

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Fan´s vom Cabrio,

mein A208 320 aus 2002 hat eine neue Farbe bekommen. Alle Arbeiten wurden privat in einer Lackierwerkstatt durchgeführt. Dazu stand der Wagen von Oktober 2021 bis jetzt Juni 2022, also fast 9 Monate in der Werkstatt. Der Wagen wurde demontiert, also Türen, Motorhaube, Verdeckdeckel, Kofferraumdeckel und viele andere kleine Karosserieteile. Diese Teile wurden einzeln gespritzt.
Die Demontage hat ein MA der Werkstatt vorgenommen, der aber heute nicht mehr im Unternehmen ist. Ist auch nicht so wichtig.

Die Lackierwerkstatt hat auch eine Karosseriewerkstatt und da wurde der Wagen nun endlich von 2 befreundeten Mechanikern wieder montiert.

Es traten nur 2 Probleme auf:

1. Die Blinker in den Spiegeln funktionierten nicht mehr. Ursache: Oxidation der Stecker hinter dem Spiegelglas.
2. Die Heckklappe geht zu, kann aber nur mit dem Notschlüssel geöffnet werden. Ursache: unklar

Heute wollten wir das Problem 2 angehen, lösen und ich den Wagen dann mitnehmen. Daraus wurde nichts! Wir stellten fest, dass sich das Verdeck überhaupt nicht mehr fahren lässt. Die Pumpe läuft nicht mal an.
So haben wir erstmal alle Sicherungen kontrolliert, alles ok. Wir haben mechanisch das Öffnen und Schließen versucht, was nicht ging, denn der Verdeckdeckel rastet nicht ein. Wir haben das Schloss aus dem Kofferraumdeckel ausgebaut, kontrolliert und nichts Auffälliges gefunden. Wir vermuteten, ein Schalter ist ohne Funktion, ist aber alles angeschlossen.

Egal ob das Verdeck auf oder zu ist, der Verdeckschalter leuchtet immer rot und bei Betätigung passiert nichts.

Jetzt sind wir zum Freitag am Ende, ich gefrustet und die Mechaniker haben keinen richtigen Ansatz zur Fehlersuche. Pauschal werden wir am Montag alle Steckverbindungen die gelöst waren nochmal öffnen, reinigen und mit Kontaktspray bearbeiten. Uns fehlt aber ein richtiger Plan, also wie gehen wir zur Fehlersuche vor, was kann man ausschließen und so der Ursache näher kommen.

Da wir im Moment keinen richtigen Ansatz haben, möchte ich gern Euch um Hilfe bitte. BITTE.

Im Internet steht viel, viel durcheinander. Könnt Ihr aus Eurem Wissen heraus mir folgenden mitteilen:

- Was könnte die eventuelle Ursache (nach einer Lackierung) sein?
- Kann das Schloss am Kofferraumdeckel (ev wegen Endschalter) mit dem Verdeck zusammenhängen?
- Was vermutet Ihr, wonach sollte ich schauen?
- Sehr schön wäre: Eine Handlungsanleitung zur Kontrolle aller potenziellen Fehler bzw. Endschalter usw..

Anbei die traurigen Bilder meines A208. Zumindest hat er gestern ohne Probleme TÜV bekommen. Bei diesem Wetter möchte man auf die Straße. Ich hoffe auf Eure Unterstützung.

Thomas

Seitenansicht links
Seitenansicht rechts
Innenraum verdreckt
60 Antworten

Hallo @worktron,

ich sitze nun im ICE zum Flughafen BER. Der CLK steht sicher in seiner Garage. Sobald ich zurück bin, geht es weiter am Verdeck. Meine Frau wünscht fahren zu können ;-) Den Gong habe ich gehört, dann müsste es der Endschalter am Windschutzrahmen sein. Wir werden sehen...

Im Moment plane ich min 3 Wochen in Portugal, da steht auch mein W124. Einen Rückflugtermin gibt es noch nicht, danach schaue ich erst, wenn ich alles erledigt und den Überblick habe. Früher bin ich einmal im Jahr mit dem CLK von DE nach PT und zurück ca. 6000tKm gefahren. Bei den heutigen Preisen wäre das Blödsinn.

Ich melde mich dann wieder. Habe vielen Dank. Bis bald.

Thomas

Hallo zusammen ich hatte die gleichen Probleme, ein Kumpel hat bei mir die Überölbügel resetet dann ging der schloss auf und zu probiere es mal damit vielleicht hilft das.

Danke für Deine Info. Ich bin noch im Ausland, kämpfe bei 38 Grad mit der Vegetation und erst Monatsende wieder in Deutschland.

Bis dann.

Thomas

Nächste Woche werden wir in Deutschland mit der 38 Grad kämpfen "Sahara Hitze" dann alles gute bis dann ??

Ähnliche Themen

??

Die frage Zeichen sollten normalerweise Daumen nach oben sein 🙂))

Hallo Freunde,

ich bin von meiner Reise etwas gestresst zurück. Verspäteter Abflug und dann Ausfall des ICE früh um 5 Uhr.

Mein W124 lief in der Zeit ausgezeichnet, nur das Wischerblatt muss ich mal erneuern. Hier zu Hause springt das Motorrad nicht an, Batterie muss geladen werden. Alles normale Erscheinungen und machbar.

Mein A208 braucht aber mehr Zuwendung und soll es auch bekommen. Das aktuelle Problem ist ja immer noch der leuchtende Verdeckschalter bei geschlossenem Zustand. Ich möchte nach den Unterlagen den "Endschalter Verdeck" am Frontscheibenrahmen prüfen. Wäre für mich erstmal sehr logisch als Problemursache. Dabei vermute ich mehr den Steckverbinder. Befindet der sich unter der Verkleidung der A-Säule links oder unter der Verkleidung vom oberen Frontscheibenrahmen?

Thomas

Hallo @worktron,
ich bin wieder da und habe mir das Verdeck vorgenommen. Zuerst habe ich den Endschalter im Windschutzrahmen kontrolliert und wollte den Steckverbinder prüfen. Das Kabel vom Endschalter läuft nach links in die A-Säule und dann komplett nach unten. Bisher habe ich den Steckverbinder nicht gefunden. Allerdings denke ich nun auch, dass dieser bei der Lackierung nicht getrennt wurde.

So konzentrierte ich mich auf die Verdeckkasten. Ich merkte schon an, dass die Klappe rumpelig schließt. So habe ich den Verdeckkasten etwas der Karosserie angepasst und darauf geachtet, dass der Haken vom Verdeckkasten mittig ruhig einläuft. Das läuft jetzt wunderbar. Aber: Jetzt hat der Verbeckhaltebügel ein Problem. Er läuft gut ein, es erfolgt aber kein Gong mehr, was vorher aber hörbar war. Vorher, also vor der Justage. Jetzt bin ich wieder fast an der gleichen Stelle wie vorher. Das Verdeck geht nicht auf und nicht zu. Da der Gong nicht läutet, schließt es jetzt nicht richtig. Das siehst Du sicherlich auch so. Allerdings geht es auch nicht auf. Ich muss erstmal die Zündung neu starten, betätige dann den Verdeckschalter zum Öffnen und sehe im Spiegel, wie kurz das Verdeck angehoben wird. Mehr passiert nicht mehr.

Da das Verdeck sich nicht öffnen lässt, muss ich wohl den Druck der Pumpe erstmal abstellen, dann erst wieder das Verdeck anheben und den Verdeckkasten manuell entriegeln.

Hast Du noch einen Tipp für mich?

Thomas

Hallo Thomas

Meine Vermutung: (wenn der Gong beim Schließen nicht kommt und der Verdeckbügel beim öffnen versucht anzuheben , ohne das die Verdeckbügelentriegelung vorher arbeitet) denkt das VSG die Verdeckbügelverriegelung geöffnet ist.
da könnte eine der beiden Kabel welches durch den Bügel des Verdeckkastendeckels auf der Beifahrerseite gebrochen sein.

Grüße

Guten Morgen @worktron,

gestern habe ich das Verdeck geschlossen und aktuell geht es nicht auf. Da ich heute den Wagen benötige, habe ich gestern keine Versuche mehr unternommen. Morgen gehts weiter. Ich werde mich auf den Verdeckbügelhalter/-schalter konzentrieren. Der Gong ging ja, bis ich den Verdeckkasten etwas anders justiert hatte. Dies werde ich kontrollieren und ggf nur den Verschluss vom Verdeck im Verdeckkasten erstmal nachjustieren.

Dein Schaltplan zur Messung beschreibt die Werte bei Messung am Verdecksteuergerät N52 am Anschluss 29. Wo ist N52, hinter der Rückbank?

Melde mich morgen.

Danke.

Thomas

Ja hinter der Rückbank , im Verdeckhydraulikkasten . ABER !!!! von der Rückbank aus kommt mann nicht vernüftig ans VSG, das geht nur durch ausbau der Platte mit den 42 Schrauben unterhalb des Verdeckkastens (sozusagen der Verdeckkastenboden).

Versuch erstmal am Verdeckkastendeckel die Kabel zu messen.
Verdeckkastendeckel öffnen und die Verkleidung demontieren , in der Mitte befindet sich der Verdeckbügel-Verriegelungs-Mechanissmuss, dieser hat einen Microtaster/Schalter der Masse bekommt und am anderen Pin 12 Volt vom VSG .
Prüf erstmal ob die Masse wirklich ankommt (Massekabel gegen Karrosseriemasse 0-1 Ohm .
Dann (bei Zündung an) müsste bei geöffneten Verdeck am anderen Pin ca.12 Volt gegen Masse zu Messen sein, und im Verriegelten Zustand 0-1 Volt (kann mann auch ohne Verdeck ,Händisch mit dem 6Kant des Notöffnungswerkzeugs machen ).
Ist die Masse oder der 12 Volt Anschluss defekt (Kabelbruch) oder der Microtaster funktioniert nicht richtig , bleiben die 12Volt am VSG anliegen , und das Verdeck geht immer davon aus das der Mechanissmuss entriegelt ist.

Grüße

Guten Morgen @worktron,

ich bin fleißige am Arbeiten und bringe den A208 langsam in den gewünschten Zustand. Zum Thema Verdeck möchte ich jetzt keine detaillierten Infos geben, nur soweit, ich komme beim Verdeck vorwärts.

Aktuell steht noch an:
- Antenne für UKW/DAB+ montieren, da benötige ich noch einen HF Steckverbinder (wurde einfach Kabel durchtrennt)
- Rückfahrkamera bringt kein Bild, Ursache noch unklar
- Kennzeichenleuchte funktioniert nicht, kommt Sicherung, Ursache aber schon gefunden
- CCFL Scheinwerfer funktionieren nicht vollständig, trotz neuem TÜV, (Kabel durchtrennt)
- Verkleidung (Kofferraum; Verdeckkasten etc.) montieren, die Clipse sind mehr das Problem, musste ich erst besorgen
- Reinigung Innenraum
- Pflege Innenraum
- ...

Neben diesen Punkten gibt es noch einige Dinge an der Karosserie, welche ich in der Werkstatt machen lasse:
- Spaltmaße
- Verkleidung A Säule sitzt nicht richtig
- Heckschürze steht etwas ab
- Spiegel, ich meine mehr das Glas, an Beifahrerseite scheint nicht korrekt befestigt
- Motorhaubenentriegelung hängt noch etwas, ev mache ich das selber
- ...

Die Werkstatt hat mir schon gesagt, dass eine Endkontrolle nicht stattgefunden hat. Also kümmere ich mich um die innen Dinge, Fehler, Verdeck und fahre dann zur Endkontrolle der Karosserie. Wird aber erst in 14 Tagen. Das sollte es dann sein.

Gestern war die erste offizielle Ausfahrt mit meiner Frau bei offenem Verdeck.

Heute werde ich kaum zu etwas kommen, wir sind zu einer Veranstaltung eingeladen, morgen gehts weiter. Wenn ich meine Punkte abgearbeitet habe, melde ich mich wieder und beschreibe detaillierter meine gefundenen Fehler.

VG Thomas

Meine Liste wird immer kürzer. Fast am Ende angekommen, tut sich mit der Rückfahrkamera ein Problem auf. Diese geht nur, wenn der Heckdeckel geöffnet ist. Es genügt vom Innenraum den Heckdeckel Schalter zu betätigen. Manuell kann man das Heckschloss auch verschließen und öffnen. Die Kamera geht nur, wenn das Heckschloss offen ist. Der Effekt ist schon eigenartig und von mir logisch nicht nachvollziebar. Betriebsspannung bekommt die Kamera vom Rückfahrscheinwerfer. Hängt da was miteinander zusammen?

Hat jemand eine Idee?

Möglicherweise der CAN-Bus,
ich würde hierbei den Ewald fragen.
Künstlername = db-fuchs...

viel Glück, mike. 🙂

Ich würde vermuten, die Betriebsspannung kommt nicht vom Rückfahrscheinwerfer sondern von der Kofferraumbeleuchtung
Grüße waltgey

Deine Antwort
Ähnliche Themen