Hilfe: Nach einer Lackierung reagiert das Verdeck nicht mehr.

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Fan´s vom Cabrio,

mein A208 320 aus 2002 hat eine neue Farbe bekommen. Alle Arbeiten wurden privat in einer Lackierwerkstatt durchgeführt. Dazu stand der Wagen von Oktober 2021 bis jetzt Juni 2022, also fast 9 Monate in der Werkstatt. Der Wagen wurde demontiert, also Türen, Motorhaube, Verdeckdeckel, Kofferraumdeckel und viele andere kleine Karosserieteile. Diese Teile wurden einzeln gespritzt.
Die Demontage hat ein MA der Werkstatt vorgenommen, der aber heute nicht mehr im Unternehmen ist. Ist auch nicht so wichtig.

Die Lackierwerkstatt hat auch eine Karosseriewerkstatt und da wurde der Wagen nun endlich von 2 befreundeten Mechanikern wieder montiert.

Es traten nur 2 Probleme auf:

1. Die Blinker in den Spiegeln funktionierten nicht mehr. Ursache: Oxidation der Stecker hinter dem Spiegelglas.
2. Die Heckklappe geht zu, kann aber nur mit dem Notschlüssel geöffnet werden. Ursache: unklar

Heute wollten wir das Problem 2 angehen, lösen und ich den Wagen dann mitnehmen. Daraus wurde nichts! Wir stellten fest, dass sich das Verdeck überhaupt nicht mehr fahren lässt. Die Pumpe läuft nicht mal an.
So haben wir erstmal alle Sicherungen kontrolliert, alles ok. Wir haben mechanisch das Öffnen und Schließen versucht, was nicht ging, denn der Verdeckdeckel rastet nicht ein. Wir haben das Schloss aus dem Kofferraumdeckel ausgebaut, kontrolliert und nichts Auffälliges gefunden. Wir vermuteten, ein Schalter ist ohne Funktion, ist aber alles angeschlossen.

Egal ob das Verdeck auf oder zu ist, der Verdeckschalter leuchtet immer rot und bei Betätigung passiert nichts.

Jetzt sind wir zum Freitag am Ende, ich gefrustet und die Mechaniker haben keinen richtigen Ansatz zur Fehlersuche. Pauschal werden wir am Montag alle Steckverbindungen die gelöst waren nochmal öffnen, reinigen und mit Kontaktspray bearbeiten. Uns fehlt aber ein richtiger Plan, also wie gehen wir zur Fehlersuche vor, was kann man ausschließen und so der Ursache näher kommen.

Da wir im Moment keinen richtigen Ansatz haben, möchte ich gern Euch um Hilfe bitte. BITTE.

Im Internet steht viel, viel durcheinander. Könnt Ihr aus Eurem Wissen heraus mir folgenden mitteilen:

- Was könnte die eventuelle Ursache (nach einer Lackierung) sein?
- Kann das Schloss am Kofferraumdeckel (ev wegen Endschalter) mit dem Verdeck zusammenhängen?
- Was vermutet Ihr, wonach sollte ich schauen?
- Sehr schön wäre: Eine Handlungsanleitung zur Kontrolle aller potenziellen Fehler bzw. Endschalter usw..

Anbei die traurigen Bilder meines A208. Zumindest hat er gestern ohne Probleme TÜV bekommen. Bei diesem Wetter möchte man auf die Straße. Ich hoffe auf Eure Unterstützung.

Thomas

Seitenansicht links
Seitenansicht rechts
Innenraum verdreckt
60 Antworten

Hallo aus der Werkstatt,

einen ersten Fehler haben wir gefunden und beseitigt. Das Kofferraumschloss funktioniert wieder. Es war der Stecker mit dem Stecker der Bremslichtleiste vertauscht. Beide 3 polig, nur einmal rechts und links und der andere Stecker rechts und mitte. Das ist abgehakt.

Trotzdem, am Verdeck zuckt sich nichts. Die Kopfstützen fahren hoch und runter, also Pumpe ok. Im Moment ist das Verdeck händisch verschlossen. Der Verdeckschalter leuchtet so nicht. Nach Betätigung, also öffnen, leuchtet er, die Scheiben fahren nicht runter und das Verdeckt (Verdeckkasten) bewegt sich nicht, die Pumpe läuft nicht an.

Wie weiter? HHT MB? Heute geht nicht, schade.

Was könnte man heute noch kontrollieren?

Dann,
so wie in Andie's Beitrag unten zu lesen,
zur Sicherheit einmal die entsprechenden Sicherungen kontrollieren... 😎

https://www.motor-talk.de/.../...ik-einfache-loesung-t7056627.html?...

mike. 🙂

Sei gegrüßt @V8CLK430,

ja, das Problem hatte ich in Bezug auf den Kofferraum auch. Nach einer Stunde habe ich dies erst gefunden. Man hat mal Elektronik studiert ;-). Der Mechaniker hatte auch kontrolliert, jedoch nur, ob die Pinanzahl stimmt. Alle Sicherungen, auch die Nummer 6, hatte ich geprüft, war alles ok. War aber schon vor ein paar Tagen. Eigentlich hätte der TÜV auch die 3. Bremsleuchte als defekt feststellen müssen. Ich mache einen Haken dran und widme mich dem im Moment letzten Problem, dem Verdeck.

Beim Freundlichen habe ich einen alten Meister angerufen und nach dem HHT gefragt. Das gibt es nicht mehr, heute ist es nur noch ein Adapter für ein Notebook, welcher das HHT emuliert und volle Funktion haben soll. Der alte Meister bezeichnet sich selber als Oldtimer und hat es nicht so mit Notebooks. Morgen ist der Elektriker in der MB Niederlassung und da wollen wir einen Termin machen. Wenn wir das Protokoll vom HHT haben, kommt wieder der alte Meister dazu. Ich hoffe, wir lokalisieren das Verdeckproblem. Heute passiert nichts mehr.

Bremslicht-Stecker mit Kofferraumschloss-Stecker vertauscht , ohaaaa!
Wenn sich nix Tut , nach entriegeln des Verdecks vorn , erstmal Fenster Anlernen , dann Verdeckkastenrollotaster prüfen!!!
Um weiter zu ermitteln , bräuchte ich die Reihenfolge , was passiert und was nicht.
Bitte wie hier im Video zu sehen vorgehen :
https://www.youtube.com/shorts/Ws55zoRrRxU

Und dann ganz genau beschreiben !!! ( z.Bps. wann leuchtet oder Blinkt der Verdeckschalter , ist die LED vom Kofferraumschloss-Schalter aus , und was machen die Kopfstützen b.z.w. leuchtet der Kopfszützentaster , wenn ja wie lange nach Motorstart).
Und das Verdeck bitte nur bei Laufendem Motor prüfen , falls die Batterie nicht mehr fit ist , würden sonst aufgrund von Unterspannung unnötig Fehler diagnostiziert.

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo @worktron,

vielen Dank für das Video. Im Moment warte ich auf den Termin bei MB. Das Verdeck ist im Moment manuell eingefahren und verriegelt.

Die LED vom Verdeckschalter leuchtet jetzt nicht. Die LED vom Kopfstützenschalter blinkt nach Start ca. 4 Sekunden und geht dann aus. Das ist nach meiner Erinnerung normal. Das Verdeckt reagiert überhaupt nicht, keinen mm, die Scheiben fahren auch nicht hoch oder runter, auch nicht bei 2 x Betätigung.

Alles Weitere dann nach dem Auslesen.

Danke. Thomas

Hallo Thomas

Ja das Blinken des Kopfstützentasters dauer normal zwischen 3 und 7 Sekunden , das ist ok!
aber habe ich das richtig verstanden ? Die Scheiben fahren alle (auch die hinteren) garnicht , auch nicht über die Fensterhebertasten ?

Grüße

Die Fenster fahren über die Fensterhebertasten hoch und runter. Nur mittels Verdecktaste fahren sie nicht. Der Termin bei MB war noch nicht. Hoffe aber noch auf den Anruf heute.

Ich muß ganz ehrlich zugeben,
ich bin schon neugierig welche
(Kosten)Diagnose der "Freundliche" hier wohl stellen wird... 🙄
Ich kann dazu nur viel Glück wünschen, was ich hiermit auch aufrichtig tue.

Gruß, mike. 🙂

Ich war heute in der Niederlassung und musste mit einem mir unbekannten Meister hart über einen Termin verhandeln. Es war einfach unangenehm. Zuerst standen 14 Tage im Raum, der Kollege ist voll ausgeplant. Als ich erwähnte, am Donnerstag weg zu fliegen und sagte, er wäre doch Meister und in der Ausbildung hat er den Umgang mit der Diagnosetechnik doch auch gelernt, stand alles auf der Kippe. Er ließ sich dann an der Tastatur aus und sagte "morgen 10 Uhr".

Wenn man denkt nur noch ein Problem zu haben, kommt gleich ein nächstes dazu. Die SRS Leuchte leuchtet ständig. Das müssen wir morgen gleich mit klären.

Es gibt dann noch viele Kleinigkeiten, die kann ich aber selber machen. Das macht mir auch Freude.

Ansonsten läuft der Wagen technisch sehr gut.

Danke für Dein Mitgefühl @V8CLK430.

Hey, mal ehrlich. Was ist das für ein Laden? Mit der Stardiagnose (heißt Xentry heutzutage, davor DAS und davor HHT) das Fahrzeug auslesen kann jeder Depp und es dauert 5 Minuten. Wenn der sich "Meister" nennt und nicht gerade erst 18 Jahre alt ist (nächstes Problem) sollte er das schon ca. 2000 Mal gemacht haben in seiner Laufbahn. Das Zeug gibt es seit den 90ern. Echt jetzt.

Ich glaube der denkt du hast die alten Bananenstecker aus den 124er Zeiten und nässt sich ein...

Thomas: "Danke für Dein Mitgefühl @V8CLK430".

So etwas ähnliches hatte ich zwar befürchtet,
allerdings mag der 😉 "unbekannte Meister" 😛
womöglich auch die Cabrioverdeck-Problematik
nicht (sonderlich)... 🙄

Ich weiß jetzt gibt es Haue für mich, aber ein erwiesener,
bekannter Verdeckspezialist ist der Ronald, auch
bekannt unter dem Pseudonym "worktron"... 😎 😉

Viel Glück,
die Hoffnung stirbt zuletzt, mike. 🙂

Hallo @worktron, hallo @V8CLK430,

ich bin zurück vom Freundlichen und kann berichten. Eine aufgeheizte Situation wie gestern gab es heute nicht. Der Meister war schnell verschwunden und der Elektriker, welche dann die Diagnose durchgeführt hatte, war schwer in Ordnung.
Zuerst haben wir die normale Diagnose über alle Baugruppen laufen lassen. Im Ergebnis fanden wir sehr, sehr, sehr viele abgespeicherte Fehler. Alle Fehler, außer einem Fehler, konnten wir der Demontage und Montage am A208 zuordnen. Nach dem Löschen waren diese Fehler weg, auch SRS. Nach einer kurzen Testfahrt war alles noch ok.
Ein Fehler betraf das "UVS – Überrollbügel Verdecksteuergerät" (siehe Abbildung). Der Code B1010 ist zu vernachlässigen, Batterie war mal ausgebaut. Der Code 1650-001 ist das eigentliche Problem. Mit der normalen Diagnosesoftware kommt man hier nicht weiter und wir gingen zum HHT Adapter über. Dieser lieferte die Ist-Werte der Endschalter.
Der/die Endschalter Verdeckkasten auf/zu haben keinen plausiblen Zustand. Leider habe ich von der Ausgabe am Bildschirm kein Bild, dachte es wird ausgedruckt, ging aber nicht. Jedenfalls gibt es einen oder zwei Endschalter für die Positionen Auf und Zu. Das Steuergerät bekommt einmal die Meldung Verdeckkasten Auf und gleichzeitig Verdeckkasten Zu. In der Software steht bei Auf und Zu jeweils „bestätigt“. Das kann aber nicht stimmen. Also müssen wir am Verdeckkasten ran. Sollte es nur wieder ein nicht oder falsch gestecktes Kabel sein? Was meint Ihr?

Die Diagnose hat mir 72,83€ gekostet. Ok, nicht wenig, aber wenn ich jetzt den Fehler lokalisieren kann und alles wieder funktioniert, meckere ich nicht herum.

Ab morgen bin ich für mindestens 3 Wochen unterwegs. Deshalb habe ich mit der Werkstatt (Lackierung) eine Entscheidung getroffen. Der Wagen kommt in dieser Zeit zu mir und wenn ich wieder da bin, gehen wir gemeinsam der Sache nach. Ich werde das Verdeck, was im Moment eingefahren ist, manuell herausnehmen und den Wagen abdecken.

Schön finde ich dies alles nicht, aber was soll ich machen.

Ohne Euch wäre ich aufgeschmissen.

Ab Freitag bin ich bei meinem W124iger. Mal sehen was der so hat. Vermutlich garnichts, wird starten und gefahren werden wollen. Da freue ich mich drauf.

Thomas

Bild #210449139

Wenn auf und zu gleichzeitig anliegt , macht das Verdecksteuergerät nix , da Unplausible!

1.Der "Verdeckkastendeckel auf" Schalter ,sitzt hinten Beifahrerseite (siehe Bild 1).
Hier könnte der Schalter nicht richtig positioniert oder eingebaut sein.

2. wenn du den Verdeckkasten öffnest ist vorn zur Rückbank , die Verschlusseinheit, einfach die Filzverkleidung entfernen , dort ist der Microtaster "Verdeckkastendeckel zu" (siehe Bild 2).
Wenn die Verkleidung weg ist , siehst du schon die zwei Microtaster.
Wenn du jetzt mit dem Notöffnungshebel den Schließmechanissmuß betätigst, siehst du schon welcher Microtaster für "Verdeckkastendeckel zu und welcher für "Verdeckkastendeckel Verriegelt" ist.
Alle haben jeweils ein Masseanschluss (Braun) und einem vom Verdecksteuergerät .
Die jeweilige Masse muss gegen Karroserie 0-1 Ohm haben.
Der andere Draht bekommt (bei Zündung an) Bordspannung 12-14Volt , vom Verdecksteuergerät !
Wird der jeweilige Taster/Schalter geschlossen , muss die Spannung auf 0-1 Volt zusammenbrechen (gemessen gegen Karosseriemasse).

Ich tippe mal auf 1. , da der Deckel ja ab war!
Grüße

Bild1
Bild2

Hallo @worktron,

vielen-vielen Dank für Deine zwei Tipps. Diese habe ich aufgenommen und fand die Hinweise sehr plausibel. Das Cabrio stand mit offenem Verdeck in der Garage und ich musste einfach nochmal eine Stunde ran.
Da das Verdeck eingefahren war, entriegelte ich die Verdeckklappe, öffnete diese, drehte die Pumpe zu und holte das Verdeck raus. So konnte ich an die Schalter kommen. An den Endschalter "Verdeckkastendeckel auf" kam ich schnell. Die Verbindung war gesteckt, ich öffnete diese, nahm Kontaktspray und schloss diese.

Wie soll ich es Dir schreiben, ich mache es kurz. Das Verdeck ging jetzt komplett auf, ohne Probleme und Fehler. Hurra.

Ich war im "Siebentem Himmel", aber nicht lange. Das Verdeck geht auch zu, jedoch leuchtet im geschlossenen Zustand immer noch der Verdeckschalter. Das habe ich 2 x getestet. Ist das Verdeck eingefahren ist alles ok, ist das Verdeck ausgefahren, leuchtet weiterhin der Verdeckschalter. Eines nach dem Anderen, wir kommen dem Ende aber näher. Mir erscheint die letzte Aktion bei Verdeck zu, das heranziehen und verriegeln des Stoffverdecks im Verdeckkasten, macht Schwierigkeiten, irgendwie hört sich dies nach fehlender Justierung an. Es könnte auch der Endschalter in der Dacheinheit sein, der meldet doch auch Verdeck verriegelt. Das Verdeckkastenschloss würde ich im Moment ausschließen wollen, da es bei eingefahrenem Verdeck anscheinend korrekt arbeitet.

Jetzt steht der Wagen mit verschlossenem Verdeck in der Garage und wartet die nächsten Wochen auf meine Rückkehr. Dann gehts weiter.

Was sagst Du zu meiner Argumentation? Vom Ausland kann ich auch im Forum arbeiten.

Der fast glückliche CLK A208 320 2002 Besitzer Thomas.

Hallo Thomas

Das Verriegeln des Verdeckkastendeckels und des Verdeckbügels ist schon recht "Rumpelig" ,also nicht so geräuschlos und Smart wie mann es von einem Mercedes erwartet.

Nächster Punkt :
Wenn das Verdeck sich Schließt , also nach dem Einrasten des Verdeckbügels in den Verdeckkastendeckel , muss ein Gong ertönen, und dann das Verdeck vorn im Scheibenrahmen von Hand verriegeln .
Danach müssten , bei wiederbetätigen des Verdeckschalters die Fenster hochfahren.
Kommt kein Gong , erkennt das Verdecksteuergerät nicht das der Schließvorgang abgeschlossen ist , hier liegt möglicher weiße der Fehler beim Entschalter Verdeckbügel verriegelt.
Verriegelt der Verdeckbügelhalter erst gar nicht , könnte der Fehler im Verdeckbügel(stellungs)Schalter liegen , hier braucht das Verdecksteuergerät die Information , "Verdeckbügel unten", um als nächstes das Verdeckbügelschloss zu verriegeln.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen