1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. HILFE!!! Multitronic defekt?

HILFE!!! Multitronic defekt?

Audi A6 C5/4B

Hallo

Ich habe seit kurzem bei meinen A6 2.4 Multitronic manchmal ein rucken beim Anfahren und wenn man dann nach dem rucken aufs Gas geht dann ist es so wie ein begrenzer.
Habe schon den LMM erneuert und der war es leider nicht.

Weiß einer von euch was es sein kann?

Vielen Dank

37 Antworten

Tag Leute,

also ich lese mich schon seit mehreren Stunden durch zahlreiche Threads mit Tiptronic oder Multitronic Problemen, glaube so langsam dass Audi die Katz im Sack bzw. im Getriebe verbaut hat statt ein korrekt funktionierendes Automatikgetriebe !? Oder viel mehr ein Automatikgetriebe mit stets eingelegtem "Selbstzerstörungsmodus".

Tiptronic-Fahrer klagen über zu hart reingehauene Gänge oder Durchrutschen der Kupplung, Multitronic-Fahrer über Ruckeln beim Anfahren, Softwarefehler und noch mehr anderer Probleme...

Ich frage mich, was ein renomierter Hersteller wie Audi sich bei diesen Getrieben gedacht hat ?
Da sitzen lauter kluge Köpfe und Ingenieure in der technischen Entwicklung, was machen die denn !?
Wird da der Getriebebau möglicherweise den Ferienjobbern überlassen ?

Vor allem was mich noch viel mehr verwundert, ist dass Audi die Probleme mit Tiptronic / Multitronic durchaus bekannt sind, wieso hat es dann nie Rückruf-Aktionen bezüglich der Automatikgetriebe gegeben ?

Man sollte sich wohl als Besitzer eines solchen Gemurkses nicht die Frage stellen OB es kaputt geht, sondern viel eher WANN... Heute funktionierts bestens, aber morgen kanns dann schon anders aussehen...

A6 Frontkratzer mit Tiptronic / Multitronic ist für mich jetz jedenfalls gestorben, viel zu kostenintensiv für ein wenig Luxus, da rühr ich lieber selbst 😁
Und wenn was übern Jordan geht, bin ich immer noch besser dran als mit Automatik 😁

Mein tiefstes Beileid für Automatikbesitzer... spätestens bei der nächsten Werkstatt-Rechnung..
Kleiner Tipp: Niemals mit Getriebeproblemen zum 🙂 gehen, lieber gleich zum Getriebe-Spezi,
der hat wesentlich mehr Ahnung und ist in der Regel günstiger.

Zitat:

Es gibt immer noch diese Menschen, die mehr kaufen als sie brauchen...um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen...mit Geld, das sie nicht haben.

Sehe ich eigendlich genauso. Aber der A6 is so an sich ein geiles Auto. Ich wollte eigendlich auch lieber Schalter haben aber das hat sich nun so ergeben (Preis). Also ein bischen werde ich wohl nochmal Rein stecken müssen.

Fahre jetzt nächste woche erstmal zum ATF wechsel. und wenn dann nicht besser ist, ab nach Hamburg und zum Getriebe Spezie.

Vielen Dank aber schonmal.

Zitat:

Original geschrieben von M-POWER1991



Ich frage mich, was ein renomierter Hersteller wie Audi sich bei diesen Getrieben gedacht hat ?
Da sitzen lauter kluge Köpfe und Ingenieure in der technischen Entwicklung, was machen die denn !?
Wird da der Getriebebau möglicherweise den Ferienjobbern überlassen ?

Vor allem was mich noch viel mehr verwundert, ist dass Audi die Probleme mit Tiptronic / Multitronic durchaus bekannt sind, wieso hat es dann nie Rückruf-Aktionen bezüglich der Automatikgetriebe gegeben ?

Nur mal kurz zur Info: Das Tiptronic-Getriebe im Audi stammt von ZF (der sich zugegebener Maßen auf Automatikgetriebe spezialisiert hat, einer der größten Automatikentwickler und Produzent der Welt ist), so ein Getriebe wurde auch in div. BMW, Jaguars etc. verbaut. Da von einer Fehlkonstruktion zu sprechen halte ich schlichtweg für falsch. Aus meiner Sicht ist aber zu beachten, dass auch dieses Getriebe keine Lebensdauerfüllung hat und das Getriebeöl auch regelmäßig zu tauschen ist. Wenn man das macht (und kein übertriebenes Tuning betreibt), dann hält das Tiptronic-Getriebe auch problemlos.

Beim Multitronic-Getriebe sieht die Sache etwas anders aus: Gerade in der Kombination mit dem 2.5TDI und dem hohen Drehmoment, war der Verbau wohl etwas grenzwertig, aus dem Grund gibt es auch so viele Probleme in der Kombination. Alle anderen Versionen laufen im Großen und Ganzen recht problemlos. Da gehört auch wieder betont, dass da auch die Ölwechselintervalle nicht zum Spass festgeschrieben wurden und das Öl auch wirklich alle 60tkm gewechselt werden muss. Wer länger mit dem Öl fährt, der riskiert durch die hohe Konzentration von Reibpartikel (aus der Lamellenkupplung) ebenso einen Getriebeschaden (wobei das bei dem Getriebe schlimmer ist als beim TT5, daher hat ja Audi auch einen Getriebeölwechsel vorgeschrieben).

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Zitat:

Original geschrieben von M-POWER1991



Ich frage mich, was ein renomierter Hersteller wie Audi sich bei diesen Getrieben gedacht hat ?
Da sitzen lauter kluge Köpfe und Ingenieure in der technischen Entwicklung, was machen die denn !?
Wird da der Getriebebau möglicherweise den Ferienjobbern überlassen ?

Vor allem was mich noch viel mehr verwundert, ist dass Audi die Probleme mit Tiptronic / Multitronic durchaus bekannt sind, wieso hat es dann nie Rückruf-Aktionen bezüglich der Automatikgetriebe gegeben ?

Nur mal kurz zur Info: Das Tiptronic-Getriebe im Audi stammt von ZF (der sich zugegebener Maßen auf Automatikgetriebe spezialisiert hat, einer der größten Automatikentwickler und Produzent der Welt ist), so ein Getriebe wurde auch in div. BMW, Jaguars etc. verbaut. Da von einer Fehlkonstruktion zu sprechen halte ich schlichtweg für falsch. Aus meiner Sicht ist aber zu beachten, dass auch dieses Getriebe keine Lebensdauerfüllung hat und das Getriebeöl auch regelmäßig zu tauschen ist. Wenn man das macht (und kein übertriebenes Tuning betreibt), dann hält das Tiptronic-Getriebe auch problemlos.

Beim Multitronic-Getriebe sieht die Sache etwas anders aus: Gerade in der Kombination mit dem 2.5TDI und dem hohen Drehmoment, war der Verbau wohl etwas grenzwertig, aus dem Grund gibt es auch so viele Probleme in der Kombination. Alle anderen Versionen laufen im Großen und Ganzen recht problemlos. Da gehört auch wieder betont, dass da auch die Ölwechselintervalle nicht zum Spass festgeschrieben wurden und das Öl auch wirklich alle 60tkm gewechselt werden muss. Wer länger mit dem Öl fährt, der riskiert durch die hohe Konzentration von Reibpartikel (aus der Lamellenkupplung) ebenso einen Getriebeschaden (wobei das bei dem Getriebe schlimmer ist als beim TT5, daher hat ja Audi auch einen Getriebeölwechsel vorgeschrieben).

MfG

Hannes

Danke für's korrigieren, weiss das mit ZF mittlerweile auch 🙂

Aber was das Öl angeht, da is der Info des 🙂 nach eben gar kein Ölwechsel vorgeschrieben,

man sagte mir "lebenslange Füllung"...

Habe bei mobile.de ne A6 Limo Bj. 99 gefunden, mit knapp 160.000km und Multitronic.
Hab mit dem Besitzer telefoniert und der meint auch, es sei bei diesen Getrieben kein Ölwechsel vorgesehen und da wäre er sich ganz sicher, er arbeitet bei ZF in Friedrichshafen...
Hat der Kollege da was überhört (aber immerhin is er ja bei ZF)
oder ist wirklich kein Ölwechsel vorgesehen ?
Also ich meine auch, dass es sinnvoll wäre sie regelmässig durchzuführen,
grad wegen dem Abrieb wie du schon erwähnt hast.

Aber was ist eig. belastbarer / haltbarer, die Tiptronic oder die Multitronic ?
Hab mal gelesen, dass der Drehmomentwandler von der Tiptronic gern mal Schäden nimmt,
die Multitronic arbeitet aber mit Kette, wieso treten denn da Probleme auf, die müsste doch eig. mehr aushalten ?

Hab auch ausserdem über Beschwerden über Tiptronic / Multitronic in Verbindung mit den Benzinern gelesen, tritt also nicht nur mit dem 2.5 Diesel auf, der 4.2 im A6, S6 und RS6 erzeugen ja auch schon sehr hohes Drehmoment und ich wüsste nicht, dass die verstärkte bzw. andere Getriebe hätten...
Das hohe Drehmoment allein is wohl nich der einzige Auslöser für die Fehlfunktionen,
es gibt sogar beim 1.8T Probleme und der erzeugt ja grad mal um die 200 Nm,
also nicht wirklich zu Vergleichen mit 2.5 Diesel oder 4.2 Benziner...

Ähnliche Themen

ZF baut nur die Tiptronic, die Multitronic kommt vom VW-Getriebewerk Kassel.

Zum Thema Ölwechsel:

Bei der Multitronic ist alle 60tkm ein Ölwechsel vorgeschrieben, bei der Tiptronic lt. Audi nicht, allerdings empfiehlt ZF das Öl max. alle 100tkm zu wechseln (BMW macht es bei seinen Automatikgetriebe gleich, die sprechen auch von einer Lebensdauerfüllung, die es aus meiner Sicht als Techniker bei einer Wandlerautomatik nicht geben kann).

Bei der Multitronic ist zumeist nicht die Kette der Schwachpunkt, sondern die Eingangswelle mit der Lamellenkupplung (deshalb gibt es auch für den 2.5TDI mittlerweile eine verstärkte Version mit 7 Lamellen).

Zum Thema Probleme: Zeige mir im Forum ein Getriebe oder einen Motor wo man nicht Probleme findet, es gibt die Probleme mit allen Schaltgetriebeversionen, allen Automatikversionen, allen Motorvisionen, egal von welchem Hersteller (vor allem von Versionen die in großer Stückzahl verkauft wurden). Hier schreiben eben nur die, die Probleme haben, und das kommt leider bei jedem technischen Gerät vor.

MfG

Hannes

Zitat:

Hier schreiben eben nur die, die Probleme haben, und das kommt leider bei jedem technischen Gerät vor.

Also, ich habe bisher mit normalen Automatik-Getrieben nie grosse Probleme gehabt. Die Multitronic ist dagegen ein ganz besonderes Stück "Vorsprung durch Technik".

Die ist nämlich eine Fehlkonstruktion, mit der man nur dann klarkommt, wenn man sich jeden Wunsch nach "Beschleunigung" abschminkt und auf "Langsames, bedächtiges schneller werden" umschaltet.

Ist einfach Sch..... , wenn man nicht normal Autofahren kann, sondern mit einem Ohr ständig am MT Geräuschpegel hängt und unbewusst betet, dass das nächste Ruckeln nicht das letzte ist.

Ja, wenn man selber Probleme damit hat, dann verstehe ich, dass man nicht gut auf das Getriebe zu sprechen ist. Ob das nun eine Fehlkonstruktion ist, wage ich zu bezweifeln, allerdings ist das hohe Drehmoment des 2.5TDI sicher grenzwertig für das Getriebe. Ich habe allerdings in meinem Bekanntenkreis zwei A6 2.5TDI mit dem Multitronic-Getriebe laufen, der eine hat 250tkm drauf, der andere 210tkm, und beide hatten bislang keine Probleme mit dem Getriebe (kein Ruckeln, da wurde bis dato nur alle 60tkm das Öl gewechselt, das wars dann), es gibt auch solche Beispiele.

Wenn das Getriebe so funktioniert, dann ist das Getriebe wirklich genial zu fahren, finde es gibt kein komfortableres und schneller reagierendes Getriebe als die Multitronic.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Wenn das Getriebe so funktioniert, dann ist das Getriebe wirklich genial zu fahren, finde es gibt kein komfortableres und schneller reagierendes Getriebe als die Multitronic.

Amen!

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Wenn das Getriebe so funktioniert, dann ist das Getriebe wirklich genial zu fahren, finde es gibt kein komfortableres und schneller reagierendes Getriebe als die Multitronic.

Man darf es halt nicht belasten, das Sensibelchen. Es soll auch MT-Fahrer geben, die sprechen ihrem Getriebe gut zu, bevor sie losfahren.

Ist eher für den ruhigen Staugeniesser geeignet, dem ist es egal, wenn er den Urlaubsort am letzten Urlaubstag erreicht. Das Ruckeln auf dem Wege ist das Ziel, ersetzt die Massage.

Bevor ich mal voll Pulle geben muss (z.B. Autobahnauffahrt) rufe ich im Geiste schon den ADAC an.

Ohh du Spötter, wenn die MT tut dann mindestens wie ein handgeschalteter!!!!!!!!!! :-)

So an sich ist das MT echt eine gutes und komfortables Getriebe.... wenn da halt nicht das sch*** ruckeln wäre.
Leider hat der Vorbesitzer von meinen A6 es versäumt einen Ölwechsel zu machen. Der letzte war vor genau 120tkm. Und nun "RUCKELN" werde jetzt schnell zum freundlichen fahrn und hoffen "beten" das es nicht zu spät ist.

Amen 😉

Ich hole meinen 2.5 TDi morgen oder Freitag aus der Werkstatt ab. Mal sehen, was diesmal Ruckel-Ursache war.

Ich habe Leider doch erst am 10.05 einen Termin bekommen.

Hoffe mein MT hält noch so lange....

Meld dich mal wenn du dein wieder hast.

Zitat:

Original geschrieben von sugizuk


Ohh du Spötter, wenn die MT tut dann mindestens wie ein handgeschalteter!!!!!!!!!! :-)

Meinst MT tut wie Fahrschulanfänger handschalten tut? 😁

Ich denke manchmal die MT lebt: Da sind irgendwelche Mainzelmännchen drin, wenn die dann sauer sind weil Schneewittchen streikt, ist auch das Autofahren nur eingeschränkt möglich.

Man sollte ein Buch schreiben:
Mein Leben mit MT--
Standspurerfahrungen dank Vorsprung durch Technik

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


ZF baut nur die Tiptronic, die Multitronic kommt vom VW-Getriebewerk Kassel.

Zum Thema Ölwechsel:

Bei der Multitronic ist alle 60tkm ein Ölwechsel vorgeschrieben, bei der Tiptronic lt. Audi nicht, allerdings empfiehlt ZF das Öl max. alle 100tkm zu wechseln (BMW macht es bei seinen Automatikgetriebe gleich, die sprechen auch von einer Lebensdauerfüllung, die es aus meiner Sicht als Techniker bei einer Wandlerautomatik nicht geben kann).

Bei der Multitronic ist zumeist nicht die Kette der Schwachpunkt, sondern die Eingangswelle mit der Lamellenkupplung (deshalb gibt es auch für den 2.5TDI mittlerweile eine verstärkte Version mit 7 Lamellen).

Zum Thema Probleme: Zeige mir im Forum ein Getriebe oder einen Motor wo man nicht Probleme findet, es gibt die Probleme mit allen Schaltgetriebeversionen, allen Automatikversionen, allen Motorvisionen, egal von welchem Hersteller (vor allem von Versionen die in großer Stückzahl verkauft wurden). Hier schreiben eben nur die, die Probleme haben, und das kommt leider bei jedem technischen Gerät vor.

MfG

Hannes

Gut zu wissen, dachte die baut auch ZF...

Da hast schon Recht so..
Es gibt Leute, die bekommen auch das fast "idiotensichere" Schaltgetriebe kaputt,
kommt eben ganz auf den Fahrer und den Umgang an würde ich sagen..

Aber jetz mal auf Langzeitbelastung gesehen, da denke ich doch schon, dass das stinknormale Schaltgetriebe doch eher weniger problematisch ist, oder nicht ?
Da kann im schlimmsten Fall doch nur was mit der Kupplung sein, das Getriebe selbst kriegt man ja nich so schnell kaputt ?

Passt jetz zwar nich so ganz zum Thema, aber lässt sich mit der Tiptronik / Multitronic ein Burnout provozieren ? 😁 Wäre denk ich mal pures Gift für diese Getriebe, aber würd mich dennoch interessieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen