HILFE! Motor zu heiß und Druck in Schläuchen
Hallo,
habe mittlerweile Thermostat, Thermostatgehäuse, Kühler und Kühlerverschluss ausgetauscht. Wasserpumpe habe ich rausgeholt, schien in Ordnung zu sein, habe auch schon eine aus Metall (528i Bj. 04.98).
Doch bis jetzt habe ich größeren Druck in den Schläuchen, sind auch richtig heiß. Temperaturanzeige ist immer genau auf 90 Grad, wenn der motor heiß ist, und geht auch nicht mehr höher. Doch in dem Geheimmenü bei Menu 7.0 Momentane Kühlmitteltemperatur zeigt es meistens 100 Grad ( soviel ich weiß, zeigt es hier die Wasseremperatur im Motor selbst), geht ab und zu auch bis zu 103, und beim Fahren geht das nie unter 97 , es sei denn ich fahre ohne Gas zugeben Berg runter. Habe bei anderen E39 getestet, bei denen sind es im Durchschnitt 96 Grad, geht aber beim Fahren auch bis zu 70-80 runter.
Und woher kommt bei mir der Druck, habe schon alles gewechselt, Wasser mit Kühlmittel ca. 1 zu 1 vermischt. Wasserstand bleibt immer gleich, also müsste alles Dicht sein. Habe auch kein Schaum im Öl , Ölstand ist auch immer der selbe, also kann es auch nicht die Zylinderkopfdichtung sein.
habe das Problem schon seit fast 2 Monaten, und alles was ich ausprobiere hilft nicht.
hat vielleicht einer von euch eine Idee was es sein könnte !? würde mich über jeden Rat sehr freuen
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich habe mir die ganzen Beiträge mal durchgelesen, weil ich die Probleme in meinem 540iA auch hatte, allerdings hat der 540i ein Kennfeldthermostat, welches etwas anders ist.
Also das Kühlsystem kann man in 5 minuten selber sehr leicht teste, es wissen leider nicht viele.
Hat mir mal ein BMW Meister beigebracht.
1. Motor und alles andere auch total abkühlen lassen.
2. Motor starten und im leerlauf warmlaufen lassen.
3. nach 30 sekunden (also noch nicht warm) muss 1 person etwas gas geben
du hältst die hand an den Wasserzufuhrschlauch in den kühler mit der hand fest
und etwas gedrückt. Wenn der Schlauch sich dabei aufbläht, = thermostat immer
offen = kaputt, wenn nicht, bis hier hin alles ok.
4. Dann viskolüfter mit der 1 Hand festhalten und mit der anderen hand in die mitte des kühlers fassen.
5. warten, warten, warten, bis schlagartig der kühler warm wird, thermostat hat
geöffnet, bis hier hin alles ok.
6. Es kann sein dass der Kühler dicht ist, dann ggf. am schlauch die Aufblähungen
prüfen. wenn dies der Fall ist, Kühler verstopft = muss neu
7. wenn er warm wird, bis hier hin alles ok
8. Viskokupplung weiter festhalten und laufen lassen laufen lassen,
9. Einer sollte immer vorne die temp. beobachten!! Der Zusatzlüfter sollte VOR der
roten bereich eingreifen, wenn nicht, elek. Prüfen oder zusatzlüfter prüfen (wie
beschrieben mit Klima wenn vorh.
10. Wenn er angesprugen ist, visco loslassen und sehen ob er kräftig mitdreht.
Der Viscolüfter und der Zusatzlüfter drehen in der Regel beim Fahren NIE mit, es sei denn draußen sind es 35 grad und man steht inn Stau.
(Ich bin 1 Jahr ohne Visco gefahren und mein Motor hatte nie den roten Temperaturbereich gesehen!!! Auch nicht bei 35 grad!!
Wenn die Mechanik bis hier hin komplett funktioniert, kann man davon ausgehen, dass der Temperaturfühler falsche werte gibt!!
Ist auch oft vorgekommen.
PS: Bevor ich ein Thermostat bei mir einbaue, prüfe ich es kurz im kochenden Wasser!! Dauert 2 min..
Ich hoffe ich habe geholfen.
Gruß Darko
70 Antworten
hi ich habe das gleiche Problem gehabt habe alles getauscht hat mir nichts geholfen es war Zylinderkopf Dichtung , habe getauscht, für 800€ alles zusammen nach ein Jahr habe wieder das gleicher Problem gehabt Riss in Motor jetzt habe ich ein 2.8 l Motor gekauft für 1300€ es lauft 1A also gebe dir ein guten rat suchst dir ein guten gebrauchten Motor und spar dir das Geld für was andres
Bei Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf gibt es Wasserverlusst!!! Schlimmsten Falls sogar weiße Rauchfahnen,
oder Wasser im Öl. Davon sagt er aber bisher nichts. Wir haben anfangs danach gefragt - negativ.
es ist nicht so ein Riss das da Wasser außer lauft oder verbraucht es ist so zu sagen Haar Riss in Motor da bin ich 100% sicher weil er hat fast alles getauscht was zum tauschen ist und trotzdem das Auto wird immer wieder heiß und das Motor saugt Luft darum werden die schlauer unter druck und das auto heiß wird. Ich spreche von meine Erfahrungen da bin ich bin Monatelange jede 10 km stehen geblieben und habe mein kühler entlüftet weil das auto hat fast gekocht
ja DieselFrank , es wurde im Leerlauf beobachtet.
wie meintest du eigentlich den Test mit der heizung, hab jetzt nich ganz verstanden wann und was ich da testen sool, kannst du es bitte etwas erläutern?
hallo apock , seit dem ich den letzten Kühler eingebaut habe, habe ich keinen Druck mehr in den Schläuchen. Wo ich den Druck noch hatte, habe ich festgestellt, dass der alte neue Kühler undicht war. Jetzt habe ich keine Probleme mit dem Druck oder Wasserverlust. Das Öl sieht auch sehr gut aus, keine Wolcken oder andere Anzeichen auf ZKD oder Risse.
Ähnliche Themen
Hallo,
ja, ganz einfach: ich weiss offengestanden nicht, ob Deine Zusatzpumpe allein für den Heizkreislauf zuständig ist oder sie auch im Kühlkreislauf verwendung findet. Zunächst will ich aber wissen ob die Pumpe überhaupt läuft: Du brauchst hierzu aber nicht die ganze Zeit drinnen sitzten 😁
Deshalb: 1. Warmfahren - dann, wenn warm (Zuhause) Heizung voll (rot) einschalten, Gebläse auf 2 oder 3
wenn es heiss ca. 10... 20 sec. kommt - das wird in jedem Fall passieren - Motor ausschalten,
aber sofort die Zündung sofort wieder an (aber nicht Starten). Nun muß er noch rund 3...5 min. heizen,
darf sich ein klein wenig abkühlen, so wie Deine Kühlwassertem. dann auch gleichzeitig fällt.
Wird das Gebläse gleich kalt, und die Wassertemp. bleibt so gut wie stehen, läuft die elektrische Zusatzpumpe nicht.
danke DieselFrank, habe es so ausprobiert, motor warm, heizung auf warm, warme luft, also motor aus und sofort wieder zündung an, doch warme luft kam da nur ca 20 sek raus, danach kühlte sie sich spührbar ab. in weniger als 1 min kam normale luft raus. obwohl der motor seine ''jetzige betriebstemperatur'' von 100 grad hatte. 😕
also wie ich mir das auch selber denken kann, ist die zusatzwapu auch hin 🙁
Ich denke jetzt haben wir den Übeltäter!!! Man, das war 'ne schwere Geburt.
Warte aber heute noch, ich probiere das zur Sicherheit gleich áuch mal mit Meinem aus. Ich hatte das aus einem anderen Thread, wonach die elktr. Zusatzpumpe mit eingeschalteter Zündung laufen muß. Check auch mal Deine Sicherungen, Bzw. gezielt die mit der Zusatzpumpe. Die Verbraucher müssten auf dem Kasten oder in der Bedienungsanleitung stehen.
Hallo IM528,
So, geprüft: bei mir bläst es auch noch nach mehr als 5 min mit > 49° C aus dem Luftgitter; die Sache ist damit eindeutig!!
Die Wassertemp. Anzeige fiel in dem Zeitraum um 1 Zeigerbreite (nur Info, anderer Motor (M51)).
Du machst also ganz sicher keine unnütze Ausgabe mit einer neuen Zusatzpumpe, aber prüfe auch zuerst trotzdem Deine Sicherung. Allergings: ist sie denn durch, hat das auch meistens einen Grund.
Lass das Forum mal wissen wie's nach dem Tausch ausschaut!
Gute Fahrt weiterhin.
Hi,
Hab den Thread verfolgt und muss sagen "respekt"! Bevor du dem Rat vom Dieselfrank befolgst, mach mal einen kleinen Versuch (ist aber mit Vorsicht zu genießen):
1.) Sobald der Motor kalt ist, öffne mal den Verschluss am Ausgleichsbehälter (natürlich ganz langsam), bis du keinen Druck mehr draufhast.
2.) Danach öffnest du an der Spritzwand jeden Kühlerschlauch einzeln (insgesamt drei Stück), die zum Heizungskühler gehen.
Solltest du nun begossen wie ein Pudel dastehen, war es nicht die Zusatzwasserpumpe!
lg yaabbaa
Danke DiselFrank für deine Hilfe und Ratschläge, werde dann natürlich berichten, wenn es soweit ist, mit dem Tausch !
und ich werde dann auch noch an den Versuch von yaabbaa mal denken .
mfg lm528
Hi IM528 ,
ich denke er meinte du solltest den Ventilblock mit der Pumpe nehmen. Ich hatte nicht in den E.-Teile Katalog (und da hat er recht) geschaut; das sind 40€ mehr, also insgesamt 215 € für den Block komplett.
Viel Spaß bei der Arbeit, bin froh das ich das nicht machen muß 🙂.
hallo Leute ich tippe bei di auf kappute Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf riss deswegen baut er bei dir auch drück auf.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Ich denke jetzt haben wir den Übeltäter!!! Man, das war 'ne schwere Geburt.Warte aber heute noch, ich probiere das zur Sicherheit gleich áuch mal mit Meinem aus. Ich hatte das aus einem anderen Thread, wonach die elktr. Zusatzpumpe mit eingeschalteter Zündung laufen muß. Check auch mal Deine Sicherungen, Bzw. gezielt die mit der Zusatzpumpe. Die Verbraucher müssten auf dem Kasten oder in der Bedienungsanleitung stehen.
Hi,
Die elektrische Zusatzpumpe läuft bei meinem TDS nur dann, wenn ich sie temperaturmäßig benötige. D.h. wenn ich innen, bei ca. 20 Grad Aussentemperatur auf 32 Grad stelle (nur Zündung an), fängt sie zu laufen an. Bei 22 Grad Innentemperatur, tut sie garnichts!
Somit glaube ich, zumindest beim E39 TDS, läuft die Zusatzwapu nicht permanent!
lg yaabbaa
Zitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Hi,Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Ich denke jetzt haben wir den Übeltäter!!! Man, das war 'ne schwere Geburt.Warte aber heute noch, ich probiere das zur Sicherheit gleich áuch mal mit Meinem aus. Ich hatte das aus einem anderen Thread, wonach die elktr. Zusatzpumpe mit eingeschalteter Zündung laufen muß. Check auch mal Deine Sicherungen, Bzw. gezielt die mit der Zusatzpumpe. Die Verbraucher müssten auf dem Kasten oder in der Bedienungsanleitung stehen.
Die elektrische Zusatzpumpe läuft bei meinem TDS nur dann, wenn ich sie temperaturmäßig benötige. D.h. wenn ich innen, bei ca. 20 Grad Aussentemperatur auf 32 Grad stelle (nur Zündung an), fängt sie zu laufen an. Bei 22 Grad Innentemperatur, tut sie garnichts!
Somit glaube ich, zumindest beim E39 TDS, läuft die Zusatzwapu nicht permanent!
lg yaabbaa
Hi yaabbaa,
ich kann meine Pumpe gar nicht hören, deshalb der Test Heizung voll. Da setzte die Pumpe von IM529 schon aus oder gar nicht erst an. Mit WaPu funkt. die Heizung (voll).
Meine Heizung (voll) brachte auch nach 5 min noch 49° (Szillstand Motor).
Ein Zulauf von WaPu geht zur Z.-Pumpe bzw. Ventilblock.
Vom Ventilblock gehen 2 Schläuche zur Heizung ab. - warum?
Der Rücklauf des Kreises geht von der Heizung zum Z.-Kopf hinten. - warum?
Ob nun der Ventilblock auch noch defekt ist, ist nunmehr unerheblich, wird mit der defekten Z.Pumpe komplett getauscht.
Hi Dieselfrank und lm528,
Meines erachtens kann die Zusatzwapu nicht der Grund der Probleme von lm528 sein (zu diesem Schluss komme ich leider auch jetzt erst).
Der Grund:
1.) Die Zusatzwapu läuft nicht permanent (zumindest beim TDS nicht)
2.) Auch wenn sie permanent laufen müsste, würde ein Ausfall dieser nicht zu einer permanenten hohen Kühlwassertemperatur führen, da die Wapu alleine auch die nötige Zirkulation leisten könnte.
Der Grund für meinen Test, den ich dir zuvor beschrieben habe, ist folgender:
Ich hatte immer mit dem Kühlwasser Probleme (wurde bei mir immer über den Überlauf rausgedrückt), sodaß der Behälter immer halb leer war. Hab alles mögliche getauscht und versucht den Fehler zu finden. Zusatzwapu lief zwar, aber die Heizleistung im Stand war zu vergessen.
Durch einen Zufall (beim Tausch des Klimaverdampfers) musste der Mechaniker alle drei Schläuche von der Spritzwand abnehmen und als er das gemacht hatte, wurde er beim letzten Schlauch komplett vollgespritzt, obwohl der Kühlwasserverschlussdeckel sich nicht mehr auf dem Ausgleichsbehälter befand und dadurch eigentlich kein Druck auf dem System mehr hätte sein sollen. Er konnte sich das auch nicht erklären.
Doch seit diesem Vorfall ist der Ausgleichsbehälter immer randvoll (so wie er sein soll) und die Kühlwassertemperatur steigt auch nicht mehr so schnell an! Ich persönlich glaube dass mein Vorbesitzer einen Wapuschaden hatte und sich ein Plastikstück im Kühlkreislauf verfangen und diesen blockiert hat. Deshalb die schlechte Heizleistung (sowohl über die Zusatzwapu als auch im Schubbetrieb) und die erhöhte Kühlmitteltemperatur.
Da du ungefähr die gleichen Symptome hast, mach mal den Test und wenn es das auch nicht ist, dann würde ich den Kühlkreislauf mal von BMW entlüften lassen (sollte beim Benziner komplizierter sein, als beim Diesel)
lg yaabbaa