HILFE! Motor zu heiß und Druck in Schläuchen

BMW 5er E39

Hallo,
habe mittlerweile Thermostat, Thermostatgehäuse, Kühler und Kühlerverschluss ausgetauscht. Wasserpumpe habe ich rausgeholt, schien in Ordnung zu sein, habe auch schon eine aus Metall (528i Bj. 04.98).
Doch bis jetzt habe ich größeren Druck in den Schläuchen, sind auch richtig heiß. Temperaturanzeige ist immer genau auf 90 Grad, wenn der motor heiß ist, und geht auch nicht mehr höher. Doch in dem Geheimmenü bei Menu 7.0 Momentane Kühlmitteltemperatur zeigt es meistens 100 Grad ( soviel ich weiß, zeigt es hier die Wasseremperatur im Motor selbst), geht ab und zu auch bis zu 103, und beim Fahren geht das nie unter 97 , es sei denn ich fahre ohne Gas zugeben Berg runter. Habe bei anderen E39 getestet, bei denen sind es im Durchschnitt 96 Grad, geht aber beim Fahren auch bis zu 70-80 runter.
Und woher kommt bei mir der Druck, habe schon alles gewechselt, Wasser mit Kühlmittel ca. 1 zu 1 vermischt. Wasserstand bleibt immer gleich, also müsste alles Dicht sein. Habe auch kein Schaum im Öl , Ölstand ist auch immer der selbe, also kann es auch nicht die Zylinderkopfdichtung sein.

habe das Problem schon seit fast 2 Monaten, und alles was ich ausprobiere hilft nicht.

hat vielleicht einer von euch eine Idee was es sein könnte !? würde mich über jeden Rat sehr freuen

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich habe mir die ganzen Beiträge mal durchgelesen, weil ich die Probleme in meinem 540iA auch hatte, allerdings hat der 540i ein Kennfeldthermostat, welches etwas anders ist.

Also das Kühlsystem kann man in 5 minuten selber sehr leicht teste, es wissen leider nicht viele.

Hat mir mal ein BMW Meister beigebracht.

1. Motor und alles andere auch total abkühlen lassen.
2. Motor starten und im leerlauf warmlaufen lassen.
3. nach 30 sekunden (also noch nicht warm) muss 1 person etwas gas geben
du hältst die hand an den Wasserzufuhrschlauch in den kühler mit der hand fest
und etwas gedrückt. Wenn der Schlauch sich dabei aufbläht, = thermostat immer
offen = kaputt, wenn nicht, bis hier hin alles ok.
4. Dann viskolüfter mit der 1 Hand festhalten und mit der anderen hand in die mitte des kühlers fassen.
5. warten, warten, warten, bis schlagartig der kühler warm wird, thermostat hat
geöffnet, bis hier hin alles ok.
6. Es kann sein dass der Kühler dicht ist, dann ggf. am schlauch die Aufblähungen
prüfen. wenn dies der Fall ist, Kühler verstopft = muss neu
7. wenn er warm wird, bis hier hin alles ok
8. Viskokupplung weiter festhalten und laufen lassen laufen lassen,
9. Einer sollte immer vorne die temp. beobachten!! Der Zusatzlüfter sollte VOR der
roten bereich eingreifen, wenn nicht, elek. Prüfen oder zusatzlüfter prüfen (wie
beschrieben mit Klima wenn vorh.
10. Wenn er angesprugen ist, visco loslassen und sehen ob er kräftig mitdreht.

Der Viscolüfter und der Zusatzlüfter drehen in der Regel beim Fahren NIE mit, es sei denn draußen sind es 35 grad und man steht inn Stau.

(Ich bin 1 Jahr ohne Visco gefahren und mein Motor hatte nie den roten Temperaturbereich gesehen!!! Auch nicht bei 35 grad!!

Wenn die Mechanik bis hier hin komplett funktioniert, kann man davon ausgehen, dass der Temperaturfühler falsche werte gibt!!

Ist auch oft vorgekommen.

PS: Bevor ich ein Thermostat bei mir einbaue, prüfe ich es kurz im kochenden Wasser!! Dauert 2 min..

Ich hoffe ich habe geholfen.

Gruß Darko

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo Dieselfrank.
Das ist natürlich voll richtig das der Diesel nicht im Stand sehr warm wird.
Den könnte man dann bei 3000 umdrehungen halten oder so.
Meinen Beitrag habe ich auf den 528i bezogen.

Ich bin davon auch ausgegangen, dass man nicht mit der bloßen Hand voll in den Rotierenden Viscolüfter greift. Man sollte dazu einen Lappen oder handschuh nehmen. Ich greife da so rein :-)

Das sich die drehzahl der Viscokupplung proportional mit der Temperatur erhöht ist falsch. Die Viscokupplung greift erst bei einer bestimmten Temperatur ein.

Wenn es proportional wäre würde der Viscolüfter bei 30 grad halb so stark drehen wie bei 60 grad. und das tut er nicht.

Dieses leichte mitdrehen ist immer vorhanden sowie bei 20 , 30 , 50 und 70 grad...

Gruß

hallo!

ihr kennt euch sehr gut aus was das thema angeht, respekt!

@DieselFrank

bei mir handelt es sich um nen 530dA. Mit 3/4 der temp. anzeige meinst du schon den "roten" breich? also wenn er mal kurzzeitig "wärmer" wird dann nur bei hoher aussentemp. und stau und dann geht der zeiger max. von der mitte zum von der mitte aus nächsten strich nach rechts....also da fehlt es noch viel bis zum "roten"!

ist das ok so oder ist da was faul? bei meinem 328i passiert das nie das der zeiger über mitte geht!

mfg

Hallo NeRK....,

sogar meinem Rechner wurd's zu warm, ich sah gerade "blau".

den 3. Strich meinte ich, nicht etwar den beginn des roten Bereiches. Hohe Temp. sind beim Diesel eher ungewöhnlich, jedoch habe ich auch noch keine persönlichen Erfahrungen mit Common-Rail Dieseln.
Möglicherweise zeigt das aber tatsächlich an, das Dein Visco nicht mehr ganz "jungfräulich" ist oder noch ein Bläschen hat sich verirrt.
Eingreifen brauchst Du allerdings noch nicht, aber halte die Entwicklung ein wenig im Auge. Die Sache zeigt sich halt zuerst unter thermischer Belastung und nicht im tiefen Winter.

Gruß
DieselFrank

Hi Frank!

Danke für den tipp 😉 ich beobachte das schon seit letzten sommer, zuerst hatte ich angst dass er in den roten bereich gehn würde, jedoch blieb es stabil und nach ein paar metern fahrt war es wieder auf mittestellung....auf der AB oder landstrasse oder auch in der stadt ausser bei stau kam es nie vor!

mfg

Ähnliche Themen

danke erstmal für eure tipps.

habe heute mal eine druckpumpe ausgeliehen und 2 bar draufgepumpt und siehe da, der kühler leckt!🙁😰
obwohl ich den vor ca 5 wocher erneuert habe. ich denke ich habe ihn selber gekillt, da er immer so heiß war.
auf jeden fall werde ich jetzt versuchen den zu tauschen oder wenn nicht evtl. neuen holen. werde dann sofort berichten, wie es dann wird.

was ich aber nicht verstehe, wieso ging der wasserstand nicht runter?  habe in letzter zeit nicht mal halben glas nachfüllen müssen

habe jetzt also den neuen kühler eingebaut und das ganze mal entlüftet, visko ist dran, die zarge auch.
scheint alles dicht zu sein, habe auch keinen großen druck in den schläuchen,
aber die temperatur ist immer noch 102 grad im durchschnitt. in der stadt springt das ab und zu mal auf 100, ab/landstrasse berg ab auch auf 95, doch wenn ich ganz normal fahre sind es immer 102-103 grad. bin heute auf landstrasse 140-150 gefahren und die temperatur war auf 104 grad, wobei er auch schon genug fahrtwind bekommen sollte oder nicht 😕
könnte noch etwas kaputt sein, was diese temperatur verursacht? oder liegt es an meinem entlüften? habe aber eigentlich lange genug entlüftet, und auch danach noch immer wieder das selbe gemacht wie bei der entlüftung.

was kann man da jetzt noch machen?

hast Du eine neue Visco-Kupplung montiert oder die alte wenigstens repariert ????

Wenn bei der Entlüftung nur noch Wasser kommt, Motor mal ein paar Sekunden laufen lassen (Deckel auf) nochmal entlüften bis nur noch Wasser kommt - ist alles richtig. Deckel zu.

Den Kühler würde ich reklamieren, der war doch neu..

hallo

in einem Text hier steht: Die Kühlanzeige Tachonadel kann mal mehr aus der hälfte raus gehen und mal weniger werden!

Das ist bei mir aber nicht so - nicht mal wenn ich im stau stehe.

Bei mir ist die Temperatur Anzeige immer in der mitte.

Und mein Lüfter läuft bei hohen Außentemperaturen auch mit wie im Stau oder in der Sadt. Das soll aber föllig normal sein das er sich dann wien Flugzeug anhört!

Vielleicht liegt das Problem eher dan dem Temperatur Sensor wäre doch auch möglich das der ne Macke hat.

Grüßle

Den Lüfter habe ich wieder mal gebraucht bekommen, und er funktioniert auch.
Wenn der Motor vom Lüfter abgekühlt wird, geht die Temperatur dann zügig wieder hoch. Um die Temperatur bei ca 96 Grad zu halten, müsste der Lüfter die ganze Zeit mit max. Kraft mitlaufen. Aber das ist ja auch nicht normal. Die Temperatur darf ja auch ohne Lüfter nicht so hochgehen bzw. beim Fahren auch runtergehen.

bei der Entlüftung kommt jetzt auch nur noch Wasser raus.

(Kühler habe ich schon reklamiert, doch die sind jetzt im urlaub, muss ich 2 wochen warten )

Hallo. Ich mag das gar nicht schreiben, aber kann es sein dass du mal Kühlerdicht oder sone ähnlichen dichtungsmittel verwendet hast? Oder hat dein Vorgänger das mal benutzt? Wenn ja kann es sein, dass deine Kühlwasserkanäle im Motor enger geworden sind und eine ausreichende Kühlung nicht mehr gewährleistet werden kann...
Hast du die Tipps die ich dir mal vor Wochen aufgeschrieben habe durchgeführt?
Was passsiert denn wenn der thermostat geöffnet hat und du etwas gas gibst? Fühlst du einen Wasserdurchfluss im Schlauch zum Kühler???

Das Problem muss in einer Stunde gefunden werden können!!!!!!!!!!!!!!!!

Darko

Wenn du dies getestet hast, schreib mal, dann schreibe ich dir wie du weiter vorgehst...

Aber 104 Grad ist bei einem 528i falsch.

Ich schau mal eben nach wie die betriebstemperatur deines Autos ist.

Gruß Darko

 Hallo IM528,

da hast Du völlig recht, der Lüfter darf unter normalen Umständen nur hin und wieder mal ansetzen, z.B. wenn du länger beschleunigst. Ausnahme: Stop andGo.
Das musste ich halt wissen, ob der neue gebrauchte Viesco nun ständig mit voller Kraft läuft.
Die Temp. Anzeige scheidet damit als Fehlerquelle aus,
- Kühler + Deckel neu,
- Thermostat neu,
- Wapu metall,
- Mo-Entlüftung OK,
kein Wasserverlusst. 

? Wasserrücklauf = Kühlerschlauch unten ( Heiss? Lau? Kalt? )`?

Dann bleibt eigentlich nur noch, wenn der Rücklauf nach länger Fährt bei diesen Mo. Temp. etwas anderes als ebenfalls heiss ist, das die Kühlwasser - Durchströmung im Motor nicht stimmt. siehe Darko 15.07.2008.

an BMW Virus: wenn der thermostat öffnet, hab ich gas gegeben, kann aber nicht so richtig sagen, dass ich da was außergewöhnliches spüren konnte. (habe den vom großen kreislauf gehalten, war doch richtig, oder?)
ich selbst habe keine kühldicht oder ähnliche flüssigkeiten reingetan, der vorbesitzer bestimmt auch nicht, hoffe ich zu mindest. es war ein älterer mann , so ca 1930-er baujahr.

an DieselFrank: ist vollkommen richtig was ich schon ausgeatuscht hab und was ok ist.
vor ca 95-96 grad ist der rücklaufschlauch lauwarm , doch wenn thermostat geöffnet hat, dann wird er auch heißer (vergleichbar mit dem oberen schlauch)

wie kann man denn die motordurchströmung reinigen oder so?

könnte es denn auch an der zusatzwasserpumpe liegen, an die habe ich die ganze zeit gar nicht gedacht

mfg

Hallo IM528,

meine Aufzählung war mehr ein Resumieren. Dein Thermostat arbeitet korrekt. Ich denke, die Sache wurde im Leerlauf beobachtet, denn sonst käme Dein Lüfter etwas spät - im Leerlauf aber normal. (schon verstanden, wir reden hier über gefühlte Tem., nicht über gemessene-). Der Druck in Deinem Kühlsystem bildet sich proportional zur Temperatur, der Kühlerverschluß ist ein Sicherheitselement, das den Druck (bei ca. 2 bar) abblasen muß, bevor sich der Kühler zerlegt.

Die elektr. Zusatzpumpe fiel mir zum ersten Mal unangenehm auf, als sich meine Plastik-Wapu verabschiedet hatte - unangenehm deshalb, weil mich das (die Heizung funktionierte ja noch prächtig) zuerst auf die falsche Fährte lenkte. Plastik-Wapu waren mir bis dahin ebenfalls noch nicht untergekommen. 😠
Vielleicht hat "VIRUS" eine Antwort, ob die Zusatzpumpe im normalen Kühlkreislauf (Heizung abgeschaltet) eine Funktion hat, ich müsste hier raten - 3 Kühlwasserschläuche weisen eigentlich darauf hin. Ich bin mir hier jedoch nicht sicher, deshalb warte zumal ab, sind immerhin 180€. 

- wie kann man denn die motordurchströmung reinigen oder so?
Ich muss zugeben - ich habe keine Ahnung - wie man einen Motorblock von Dichtmitteln oder unverträglichen Frostschutzrückständen reinigt, ohne alles zu zerlegen. Ich würde es zuerst mit "kächern" versuchen, - ob es chemische Reiniger gibt, die die Dichtungen nicht angreifen, weiss ich ebenso nicht. Aber an Zerlegen wollen wir  - vorerst - noch nicht denken. 
Aber in einem solchen Fall wäre der viel filligranere Heizkörper zuerst zu/dicht - das sollte Dich beruhigen.

Versuch doch einmal, ob Deine Heizung, wenn Dein Motor betriebstemp. hat, genau so heftig funktioniert. 
Sorry für dies Anliegen im Sommer. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen