HILFE! Motor zu heiß und Druck in Schläuchen
Hallo,
habe mittlerweile Thermostat, Thermostatgehäuse, Kühler und Kühlerverschluss ausgetauscht. Wasserpumpe habe ich rausgeholt, schien in Ordnung zu sein, habe auch schon eine aus Metall (528i Bj. 04.98).
Doch bis jetzt habe ich größeren Druck in den Schläuchen, sind auch richtig heiß. Temperaturanzeige ist immer genau auf 90 Grad, wenn der motor heiß ist, und geht auch nicht mehr höher. Doch in dem Geheimmenü bei Menu 7.0 Momentane Kühlmitteltemperatur zeigt es meistens 100 Grad ( soviel ich weiß, zeigt es hier die Wasseremperatur im Motor selbst), geht ab und zu auch bis zu 103, und beim Fahren geht das nie unter 97 , es sei denn ich fahre ohne Gas zugeben Berg runter. Habe bei anderen E39 getestet, bei denen sind es im Durchschnitt 96 Grad, geht aber beim Fahren auch bis zu 70-80 runter.
Und woher kommt bei mir der Druck, habe schon alles gewechselt, Wasser mit Kühlmittel ca. 1 zu 1 vermischt. Wasserstand bleibt immer gleich, also müsste alles Dicht sein. Habe auch kein Schaum im Öl , Ölstand ist auch immer der selbe, also kann es auch nicht die Zylinderkopfdichtung sein.
habe das Problem schon seit fast 2 Monaten, und alles was ich ausprobiere hilft nicht.
hat vielleicht einer von euch eine Idee was es sein könnte !? würde mich über jeden Rat sehr freuen
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich habe mir die ganzen Beiträge mal durchgelesen, weil ich die Probleme in meinem 540iA auch hatte, allerdings hat der 540i ein Kennfeldthermostat, welches etwas anders ist.
Also das Kühlsystem kann man in 5 minuten selber sehr leicht teste, es wissen leider nicht viele.
Hat mir mal ein BMW Meister beigebracht.
1. Motor und alles andere auch total abkühlen lassen.
2. Motor starten und im leerlauf warmlaufen lassen.
3. nach 30 sekunden (also noch nicht warm) muss 1 person etwas gas geben
du hältst die hand an den Wasserzufuhrschlauch in den kühler mit der hand fest
und etwas gedrückt. Wenn der Schlauch sich dabei aufbläht, = thermostat immer
offen = kaputt, wenn nicht, bis hier hin alles ok.
4. Dann viskolüfter mit der 1 Hand festhalten und mit der anderen hand in die mitte des kühlers fassen.
5. warten, warten, warten, bis schlagartig der kühler warm wird, thermostat hat
geöffnet, bis hier hin alles ok.
6. Es kann sein dass der Kühler dicht ist, dann ggf. am schlauch die Aufblähungen
prüfen. wenn dies der Fall ist, Kühler verstopft = muss neu
7. wenn er warm wird, bis hier hin alles ok
8. Viskokupplung weiter festhalten und laufen lassen laufen lassen,
9. Einer sollte immer vorne die temp. beobachten!! Der Zusatzlüfter sollte VOR der
roten bereich eingreifen, wenn nicht, elek. Prüfen oder zusatzlüfter prüfen (wie
beschrieben mit Klima wenn vorh.
10. Wenn er angesprugen ist, visco loslassen und sehen ob er kräftig mitdreht.
Der Viscolüfter und der Zusatzlüfter drehen in der Regel beim Fahren NIE mit, es sei denn draußen sind es 35 grad und man steht inn Stau.
(Ich bin 1 Jahr ohne Visco gefahren und mein Motor hatte nie den roten Temperaturbereich gesehen!!! Auch nicht bei 35 grad!!
Wenn die Mechanik bis hier hin komplett funktioniert, kann man davon ausgehen, dass der Temperaturfühler falsche werte gibt!!
Ist auch oft vorgekommen.
PS: Bevor ich ein Thermostat bei mir einbaue, prüfe ich es kurz im kochenden Wasser!! Dauert 2 min..
Ich hoffe ich habe geholfen.
Gruß Darko
Ähnliche Themen
70 Antworten
ich habe so einen kühler http://de.bmwfans.info/.../
die zarge habe ich erstmal noch nicht dran gemacht, weil die lüfterblätter vom e32 breiter sind, passt nicht.
werde mir aber eh einen neuen lüfter bzw. nur die kupplung holen.
der zusatzlüfter läuft doch nicht die ganze mit, wenn man fährt mit / ohne klima, oder. wenn ich die klima anmache, dann dreht er sich etwas und dann geht er aus. aber auch wenn ich stehe , sind es meistens auch 99-102 grad, doch der el. lüfter geht nicht an
habe eben noch mal nachgeschaut: motor an, dann klima an, doch der zusatzlüfter geht gar nicht an, nicht einmal kurz. bin mir aber sicher, dass er ging, da ich das selbe vor 3 wochen gemacht habe und da ist er kurz angegangen. was soll ich jetzt mit dem machen, kann man ihn irgendwie noch prüfen oder reparieren?
doch bei meinem problem ist er ja nicht ganz so wichtig, da ich selten mit klima fahre, und der motor ja auch ohne klima sich genug erwärmt.
langsam denke ich, dass bei dem wagen einfach alles kaputt ist. bei meinem letzten e30 325i hab ich nur einmal thermostat wechseln müssen, und das ging auch ohne probleme. und er war auch ein paar jährchen älter.
doch bei diesem wagen weiß ich einfach nicht mehr weiter
OK, das ist der kleinere (Breite) Kühler. Ohne die Zarge wird nur ein Teil des Kühlers durchstömt, der Wirkungsgrad der Kühlers ist deshalb < 100%.
Was ist mit der rechten Kühler Seite? Auch heiss oder ........?
-----------------------------
Die Visco-Kupplung neu (kostet ca. 100-150) oder reparieren (ca.9 €) je nach Geschick und Kenntnissen.
Lies mal: http://www.motor-talk.de/.../...rkupplung-instandsetzen-t1867273.html,
traust Du Dir das zu? Sonst musst Du die Kupplung neu kaufen .
-----------------------------
Deine Antwort zum Elektrolüfter ist sehr unpräzise, ich kann von hier aus nicht sehen was Du siehst. Immer alles nochmal Nachfragen ist sehr, sehr mühsam und hält uns nur auf. Gib Dir bitte etwas mehr Mühe, dass ist nicht mein Auto.
Der Elektrolüfter läuft nur 'mal kurz an?
oder
er läuft zusammen mit dem Kompressor alle paar Sekunden, schaltet ab, dann nach X Sekunden wieder ein usw.?.
Verstanden habe ich: er läuft offenbar nicht auf Stufe 2 (volle Drehzahl) bei >99° C -> nicht in Ordnung.
....oder, falls du es nicht genau beschreiben kannst wo was sitzt, einfach fotos machen und die sachen dann drauf markieren somit wären ev. unklarheiten beseitigt und man würde nicht aneinander vorbei reden
wo wir beim thema sind hab ich einige fragen...das soll nur mein wissen erweitern!
also grundsätzlich gibts ja nur 2 lüfter, den visco der ja ständig mitläuft und dann den elektrischen der am wasser-kühler dran ist oder?
was mir nicht klar ist was der elektrische lüfter mit der klima zu tun hat? ich nehm an dass es dieser lüfter ist den man hört wenn die klima an ist und man z.b. im stau steht...wenn man dann mal so über 2.000U/min hochdreht dann hört sich das an wie ne turbine?
aber warum ist der nur zu hören wenn die klima an ist wenn er doch nicht am klima-kühler dran ist?
mfg
@NeRkO20
Nur zwei Lüfter -> JA
Aufgabe des Z.-Lüfters (bei Klima): Klima funktioniert wie dein Kühlschrank, nur Du sitzt "drinnen". Drinnen ist es kalt, aber auf der Rückseite (Kondensator = dein Klima-Kühler) ist er warm. Die Luft dahinter kühlt das Gas wieder ab. Der Kompressor erhöht den Druck - Gas wird flüssig. Flüssigkeit spritzt über eine Düse in den Verdampfer und wird wieder gasförmig und kühlt ab (physikalischer Prozess; schau mal Wikipedia). Den Effekt hast Du auch, wenn Du dein Deospray mal länger niederdrückst; die Spraydose wird kalt.
Die Klimaanlage ist nur um mehrere 1000% stärker als Dein Kühlschrank, aber das Prinzip ist das gleiche.
Alte Vers.: Der E.-Lüfter hat zwei Stufen, eine mit ca, 1100 U und eine mit ca. 2400 U. Mit 1100 U läuft er normalerweise paralell zum Kompressor. Das ist nötig um den Kondensator zu kühlen. Fass 'mal an die Leitung, die vom Kompressor aus zum Kondensator geht, und Du kapierst sofort warum. Vom Kondensator geht's durch den in die Fahrzelle, von dort zurück über den Trockner zum Kompressor.
Stufe zwei kommt, wenn der Anlagendruck (Gesammtdruck) über ein Limit geht.
Stufe zwei kommt auch, wenn Kühlwasser über 100° C geht, von der Motorsteuerung (oder DDE >90°) eingeschaltet.
Geschaltet wird er über Relais.
Neue Vers.: drei stufiger Lüfter über Relais, neueste stufenlos elektronisch.
Bei den älteren Fahrzeugtypen hing er direkt vor den Kondensator; warum beim E39 nicht -> Frag BMW.
----------
Mein E.-Lüfter kommt neuerdings >30° auf Stufe 2 wenn ich ca. 200m vor Autobahnausfahrten auskuppele um auszurollen bis zur Kreuzung. Ich habe daraus geschlossen, das mein Visco-Lüfter nicht mehr 100%ig intakt ist. Die Temp.-Anzeige rührt sich (-noch) nicht.
der zusatzlüfter ist für den klimalüfter (klimakondensator). der klimakondensator sitzt genau zwischen zusatzlüfter und dem wasserkühler. hier ist ein bild dazu: http://de.bmwfans.info/.../
habe jetzt nochmal getestet: klima an, zusatzlüfter reagiert nicht. dann bei 99 grad (menü 7.0) ist der zusatzlüfter angegangen für wenige sekunden, schätze mal so 20 sek. dann ging er aus und ist nicht mehr angegangen, habe bis zu 10 minuten gewartet, er wollte nicht mehr, habe auch die klima ausgeschalten und nach kurzer zeit wieder angemacht, doch er ging nicht mehr an, obwohl die temperatur zw. 99 und 102 war.
mfg
Ok, Dein Zusatzlüfter ist also in Ordung, aber die Schaltung offenbar nicht.
Klima - kann sein, das der auch (wegen Wassertemp.) zu warm ist = Anlagendruck zu hoch - und deshalb der Kompressor nicht mehr anspringt; - aber dazu an einem späteren Zeitpunkt.
Erstes Projekt die Visco-Kupplung = wichtiger. ---- Neu oder reparieren.
Und die Zarge dann wieder 'dran.
Danach möchte ich dann etwas zum Kühler hören (rechte und linke Seite).
ok, werde aber leider erst am dienstag die visco tauschen können. meine alte kann ich auch nicht reparieren, denn ich habe heute gesehen, dass da, wo diese platte anliegt, 3 rippen abgerissen/abgebrochen sind, wie kann denn sowas passieren? habe den wagen aus erster hand von einem opa gekauft und selber habe ich davor auch nicht rumgefummelt.
muss also wieder bei dem freundlichen ne menge geld ausgeben
werde dann spätestens mittwoch gleich bescheid sagen, wie es mit dem neuen lüfter aussieht.
gibt es da irgendwelche besonderheiten die man beachten muss, beim wechseln der kupplung? soviel ich weiß, darf man den lüfter nicht hinlegen, sondern nur im stehen lagern, stimmt das?
mfg lm528
Darf man auch hinlegen, nur die Schrauben vom Lüfterrad - M6 glaube ich - nicht abreißen, nur 20 Nm.
Rippen gebrochen: keine Idee.
Wenn Du bis Mi. Zeit hast, kauf sie im Fachhandel oder bei Ebay (aufpassen FZ-Schlüsselnummer im Fahrzeugschein muß stimmen), da kannst Du ca.1/3 bis 1/2 sparen.
Bis Mittw.
Frank
hallo frank!
danke für die ausführliche erklärung!
du hattest weiter oben erwähnt dass bei die Tem.anzeige sich (noch) nicht rührt!
dazu fällt mir was ein, ich habe das neulich bei meinem auto festgestellt dass sich die bewegt! aber nur bei extrem hoher aussentemperatur und dann nur wenn ich im stau stehem, sobald ich losfahre steht der zeiger mittig! ansonsten geht er bisschen über die mitte hinaus! aber im handbuch steht dass das vorkommen kann und der flüssigkeitsstand passt auch!
hab ich recht in der annahme dass der visco-lüfter bzw. dessen kupplung irgendwie schlapp macht oder so?
mfg
Hallo NeK...,
wenn Du bei 31° mit Klima im Stau stehst, kommt einfach -fast- nicht genug Luft durch die Kühler, und diese ist auch noch warm. Du produzierst dann soviel Abwärme, mit der man locker ein Einfamilienhaus heizen könnte.
Das die Kupplung funktoniert siehst Du doch beim losfahren. Bei längeren Steigungen passiert das auch, das die Temp. kurz ansteigt. Umgekehrt sinkt sie bei Gefällestrecken im Schubbetrieb auch schon mal ein wenig ab.
Keine Sorge, solange sie nicht 3/4 erreicht.
Gruß
DieselFrank
Hallo. Ich habe mir die ganzen Beiträge mal durchgelesen, weil ich die Probleme in meinem 540iA auch hatte, allerdings hat der 540i ein Kennfeldthermostat, welches etwas anders ist.
Also das Kühlsystem kann man in 5 minuten selber sehr leicht teste, es wissen leider nicht viele.
Hat mir mal ein BMW Meister beigebracht.
1. Motor und alles andere auch total abkühlen lassen.
2. Motor starten und im leerlauf warmlaufen lassen.
3. nach 30 sekunden (also noch nicht warm) muss 1 person etwas gas geben
du hältst die hand an den Wasserzufuhrschlauch in den kühler mit der hand fest
und etwas gedrückt. Wenn der Schlauch sich dabei aufbläht, = thermostat immer
offen = kaputt, wenn nicht, bis hier hin alles ok.
4. Dann viskolüfter mit der 1 Hand festhalten und mit der anderen hand in die mitte des kühlers fassen.
5. warten, warten, warten, bis schlagartig der kühler warm wird, thermostat hat
geöffnet, bis hier hin alles ok.
6. Es kann sein dass der Kühler dicht ist, dann ggf. am schlauch die Aufblähungen
prüfen. wenn dies der Fall ist, Kühler verstopft = muss neu
7. wenn er warm wird, bis hier hin alles ok
8. Viskokupplung weiter festhalten und laufen lassen laufen lassen,
9. Einer sollte immer vorne die temp. beobachten!! Der Zusatzlüfter sollte VOR der
roten bereich eingreifen, wenn nicht, elek. Prüfen oder zusatzlüfter prüfen (wie
beschrieben mit Klima wenn vorh.
10. Wenn er angesprugen ist, visco loslassen und sehen ob er kräftig mitdreht.
Der Viscolüfter und der Zusatzlüfter drehen in der Regel beim Fahren NIE mit, es sei denn draußen sind es 35 grad und man steht inn Stau.
(Ich bin 1 Jahr ohne Visco gefahren und mein Motor hatte nie den roten Temperaturbereich gesehen!!! Auch nicht bei 35 grad!!
Wenn die Mechanik bis hier hin komplett funktioniert, kann man davon ausgehen, dass der Temperaturfühler falsche werte gibt!!
Ist auch oft vorgekommen.
PS: Bevor ich ein Thermostat bei mir einbaue, prüfe ich es kurz im kochenden Wasser!! Dauert 2 min..
Ich hoffe ich habe geholfen.
Gruß Darko
Achso natürlich gehe ich davon aus, dass das Kühlsystem vernünftig entlüftet ist, denn sonst ist die ganze prozedur für die Katz...
Hallo BMW Virus,
vielen Dank für die Tips zum Testen des Kühlsystems.
Da auch Leien hier im Forum sind den Hinweis: es besteht Verletzungsgefahr beim Anhalten des Viscolüfters, so etwas bitte nur auf eigene Gefahr. Immer den Verstand gebrauchen und den gebürenden Respekt vor sich drehenden Teilen behalten.
Mit dem Satz:
Der Viscolüfter und der Zusatzlüfter drehen in der Regel beim Fahren NIE mit, es sei denn draußen sind es 35 grad und man steht inn Stau.
bin ich so nicht einverstanden. Es ist gerade das Wesen eines Visco-Lüfters bei steigender Temperatur kontinuierlich (oder Prozentual) sich zu steigern. Richtig ist: 1:1 oder 100% werden fast nie erreicht.
Der Zusatzlüfter schaltet über die momentane Motortemp. hinzu; das ist nicht gleich der angezeigten Wassertemperatur.
Ansonsten ist es eine Reihe leicht zu prüfender Tests.
Das Prüfen des Thermostates vor dem Einbau sollte man sicher immer durchführen, es konnte einem unnötige Arbeit ersparen. Ich muß mich da an die eigene Nase fassen - hab' ich -fast- nie gemacht!
Diesel: Beim Diesel wird das in der Form nicht ohne weiteres funktionieren; den bekommt man (selbst mit defekter WaPu) ohne Last nicht auf Temperatur.
Gruß
DieselFrank