Hilfe Motor Ruckeln

Audi TT 8N

Hallo Zusammen
Ich fahre zwar keinen TT habe aber einen GTI mit AUQ Motor ( 132 KW ) wie er auch im TT verbaut wurde.
Ich erhoffe mir hier eher eine Antwort auf mein Problem als in der VW Ecke ( Hab da keine Antwort auf mein Problem erhalten ) da der Motor im TT öfter verbaut wurdeals im Golf.

Jetzt zu meinem Problem:
Wenn ich den Motor morgens kalt starte fängt er ca. 500-800 Meter nach dem Losfahren ( beim beschleunigen auf der Hauptstraße ) an zu Ruckeln.
ca. 1-2 KM nach dem Losfahren fängt dann meistens die Abgaswarnleuchte an zu blinken.
Spätestens nach 3-4 Km ist der ganze Spuck vorbei und das Auto läuft normal.
Zeitweise war die Abgaswarnleuchte auch schon dauer an bin dann jedes Mal in die Werkstatt und die haben folgenden Fehler rausgelöscht " Zündaussetzer sporadisch Zylinder 1 " konnten aber nichts Defektes finden.
War auch schon in verschiedenen Werkstätten nie wurde etwas gefunden immer nur Schulterzucken ( Wenn der Motor warm war lief er ja auch einwandfrei ).
Habe dann angefangen das Forum zu durchforsten und diverse Tipps befolgt die da wären :

- Stabzündspule Zylinder 1 gewechselt
- Zündkerzen gewechselt ( alle 4 )
- Geber G62 ( Kühlmittelsensor ) gewechselt
- Drosselklappe gereinigt ( Danke an Eifel TT für die ausführliche Anleitung )
- LMM getauscht
- gebrochene Zündkabel neu isoliert

Ruckeln ist aber immer noch da.
Hat einer von euch evtl. schon mal ein Ähnliches Problem gehabt oder eine Idee was es noch sein könnte ?
Bin für jede Hilfe dankbar !!!!

Gruß
Dennis

48 Antworten

moin,

das ist ja wie bei meinem: auf dem ersten Kilometer ruckelt er, wenn man Gas gibt/beschleunigen möchte. Säuft dann fast ab, also geht erst in die Knie udn dann geht er auf einen Schlag vorwärts.

Fehler sind auch keine abgelegt, aber es fühlt sich wie Fehlzündungen an, zumal es, wenn man beim Ruckeln schnell vom Gas geht, einmal aus dem Auspuff knallt und nach Benzin riecht.

Es taucht aber kurioserweise morgens bei Kälte eigentlich eher selten auf, dafür aber am Nachmittag bei einem Kaltstart umso deutlicher.

Bin gerade dabei, eine Zündspule nach der anderen zu tauschen udn so, wie es aussieht, wird das Problem immer geringer. Ich muss das beobachten. Bisher ware s so, dass dieses Ruckeln nach nem STG Reset immer weg war und dann nach spätestens 100 km wieder kam.

Update:
habe die Einspritzdüsen von Zyl. 1 und Zyl. 2 getauscht und die Batterie während dem wechseln (ca. 35 min) abgeklemmt.

trotzdem immer noch:

16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt

 

P0300 - 35-00 - -

 

16685 - Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt

 

P0301 - 35-00 - -

 

Readiness: 0000 0000

Als nächstes werde ich mal einen Benzinzusatz reinkippen zum reinigen der Ventile und Kolben.
Danach kommt dann die Komprssionsprüfung dran.

Nochmals Danke für die bisherigen Tips

Kompressionsprüfung habe ich noch nicht gemacht dafür aber einen Tank voll mit Benzinzusatz ( Liqui Moly ) durchgeblasen.
Habe in der letzten Woche verschiedene Tests gemacht.
Wenn ich den Motor vor dem Schalten direkt nach dem Kaltstart bis ca. 3000 u/min drehe und die Drehzahl nach dem
Schalten nicht unter 2500 u/min fallen lasse und nur bis in den 5ten Gang schalte ruckelt er zwar auch aber die Abgas Leuchte geht nicht an und somit wird auch kein Fehler abgelegt.
Drehe ich ihn nur bis ca. 2000 u/min und schalte sehr früh hoch geht die Abgas Leuchte wieder an und es wirder der Fehler Verbrennungsaussetzer abgelegt

hat da evtl. jemand ne Erklärung für ???

Gruß
Dennis

hm, also mit deinem Reinigungszusatz wirst du solche Probleme nicht beheben können. Dass er sich mittlerweile leicht anders verhält kann auch an den geänderten Außentemperaturen liegen.

Nur mal so als Idee (sehe zwar noch keinen Zusammenhang, muss aber gerade daran denken): als ich mein SerienSUV mal versucht habe offen zu fahren ist der Motor auch immer in den Notbetrieb gegangen und fing an zu ruckeln, wenn man unter 2.500 Touren kam/blieb.

Hattest Du das SUV schon geprüft/getauscht?

Ähnliche Themen

Hallo Dennis,
ich gehe mal davon aus, dass genug Benzin im Tank ist.
Bei dem Fehler 16684 und 16685 sollte man folgendes prüfen.
- Zündspule und Kerzen hast Du ja schon gemacht
- Kabel zu den Zündspulen oft ist bei 180 Ps die Isolierung defekt
-Ansteuerung der Spule prüfen
- Benzindruck messen
- Aussetzererkennung prüfen ab MWB 14 und 15

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

- Aussetzererkennung prüfen ab MWB 14 und 15

Aussetzererkennung hab ich schon mal laufen gehabt Ergebniss =

kalten Motor gestartet ---> auf dem ersten Km nichts, dann Abgasleuchte ---> 35 Aussetzer -----> 10 sec. später

Zähler wieder auf Null und auch den nächsten Kilometern auf Null geblieben.

Das mit der Ansteuerung werde ich selbst morgen noch mal prüfen.

Benzindruck müßte ich mal von einer Werkstatt prüfen lassen.
Dazu hab ich aber noch eine Verständnissfrage, brauche ich bei kaltem Motor und niedriegen Drehzahlen mehr Benzindruck als bei warmem Motor ?
Weil wie schon gesagt das Problem ist bei warmem Motor noch nie aufgetretten.

Gruß
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von golfgtspecial


Benzindruck müßte ich mal von einer Werkstatt prüfen lassen.
Dazu hab ich aber noch eine Verständnissfrage, brauche ich bei kaltem Motor und niedriegen Drehzahlen mehr Benzindruck als bei warmem Motor ?
Weil wie schon gesagt das Problem ist bei warmem Motor noch nie aufgetretten.

Gruß
Dennis

Hallo,

nö eigentlich nicht.

Es wird durch die Messung der Druck min 2,5 bar geprüft dann die Funktion des Reglers wenn man den Schlauch abzieht muss der Druck auf 3 Bar steigen.

Und zu guter letzt noch der Haltedruck muss nach ca, 10 Min noch 1,5 Bar sein.

Ich habe alles aufgeführt was man prüfen sollte bei deinem Problem und gehört der Benzindruckregler mit dazu.

Im Prinzip ist es ja so ein wenig Benzin und ein Funke dann muss es bum machen.
Wenn eins von beiden fehlt dann hat man Aussetzer.
Gruß
TT-Eifel

Meine BAM ruckelt auch, wie "i need nos" seiner
Habe schon folgende Teile ohne besserung getauscht.
LMM
SUV
N75
Kühlmitteltemperatursensor
Zündspulen
Ansauglufttemperatursensor

mein Finanzmakler hat einnen 2002er 180er TT. Der ruckelt auch die ersten 500 m und läuft teilweise sogar nur auf drei Pötten. DIe Werkstatt ist auch dort ratlos....

Ich kann leider hier zu keine kompetente Meinung zu diesem Thema abgeben, aber ich möchte dennoch helfen.

Ich bin Motorjournalist und betreue eine Autorubrik im ZDF. Wir suchen Autos mit Problemen dieser Art.

Was wir bieten ist eine kostenlose Vorortdiagnose von einen Autofachmann. Wir wollen so dem eh schon gebeutelten Autofahrer helfen, treue Reparaturen zu vermeiden, oder den Fehler fachgerecht zu diagnostizieren.
So kann man den Werkstattbesuch besser informiert und enspannt antreten.

Wer besonderes Interesse hat, kann mit seinem Auto auch gerne zu einer Live Sendung eingeladen werden.

 

Bei Interesse würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen.
produktion@autorenwerk.de

Hoppala, das ist doch mal was. Vllt. sollte sich in diesem Zusammenhang das ZDF ja auch mal dem Problem mit den Kombi-Instrumenten annehmen.
Ich hab meins jetzt statt bei Audi (750,-) bei RickimAuto reparieren lassen (260,-). Hat alles sehr gut geklappt.
Da wäre es aber doch mal super, wenn das ZDF hier mal auf den Tisch hauen könnte. Sowohl der Audi Elektriker als auch die bei dem Schrauben haben nämlich gesagt, das das Kombi wirklich bei jedem 2. TT hops geht. Als ich am Samstag da war standen auch prompt noch 2 andere TTs in der Halle!

Da wäre ein kleiner medialer Denkanstoß für Audi wirklich gut...

Zitat:

Ich kann leider hier zu keine kompetente Meinung zu diesem Thema abgeben, aber ich möchte dennoch helfen.

 

Ich bin Motorjournalist und betreue eine Autorubrik im ZDF. Wir suchen Autos mit Problemen dieser Art.

 

Was wir bieten ist eine kostenlose Vorortdiagnose von einen Autofachmann. Wir wollen so dem eh schon gebeutelten Autofahrer helfen, treue Reparaturen zu vermeiden, oder den Fehler fachgerecht zu diagnostizieren.

So kann man den Werkstattbesuch besser informiert und enspannt antreten.

 

Wer besonderes Interesse hat, kann mit seinem Auto auch gerne zu einer Live Sendung eingeladen werden.

 

 

 

Bei Interesse würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen.

produktion@autorenwerk.de

Werde mich auf jeden Fall mit einer genauen beschreibung des problems melden melden !

Gibt übrigens auch neuigkeiten.
habe eben mit hochrotem Kopf die VW Werkstatt verlassen.
habe dort nachgefragt was es denn kosten würde die gebrochenen Kabel zu den Zündspulen zu ersetzen ( könnte ja immer noch sein das es evtl. daran liegt) .
Antwort : "Die gibt es nicht einzeln das muß der komplette Motorkabelbaum gewechselt werden"
Und der ist quasi ein schnäppchen nuuuuuuuur 456€ ohne Einbau.

@Mini Kenner: ich würde meinen Wagen sofort zur Verfügung stellen bzgl. des Kaltstartproblems, aber bei meinem Motorumbau amcht es wohl keinen Sinn, auf einen Serienfehler zu pochen. Es gibt aber bekannterweise ne Menge 1,8T Fahrer (vornehmlich 180 PS Maschinen im TT), die dieses Kaltstartruckeln/Laufen auf 3 Zylindern haben.

Allerdings könnte ich mich für die Kombiinstrumentgeschichte anbieten: seitdem mein Wagen jetzt immer draußen steht, spielt es morgens bei Kälte völlig verrückt, geht an/aus, alles blinkt, Uhrzeit geht auf Null, Tageskilometer gelöscht. Ich warte nur noch darauf, dass die Kiste liegen bleibt, weil die Wegfahrsperre auch dauerblinkt🙁 Bei AUDI sagte man mir nur, das würde daran liegen, dass der Wagen jetzt immer draußen steht - ja ist der TT nicht für Laternenparker geeignet oder was???

@donlemmi: hast Du noch weitere Infos zu der "bei RickimAuto reparieren lassen (260,-)" Geschichte? Habe keinen Lust, für mein Kombiinstrument mit FIS 680 EUR bei AUDI auf den Tisch zu legen😠

Nos: Bei meinem Kombi gingen seit einiger Zeit die zwei oberen Anzeigen (Temp & Tank) nicht mehr. War dann bei Audi und hab nen Stelltest machen lassen (die hatten die Frechheit, dafür 40,- Euro zu verlangen *g*). Ergebnis des Test war, dass die beiden Anzeigen defekt sind. Austausch sollte ca. 750,- Euro kosten. 650,- Euro für das KI, den Rest für Einbau und Codierung. Eigentlich wollte ich das machen lassen und hab dann bei Audi wegen Kulanz angefragt. Die haben sich (nach einigen *bösen* Mails) dann zu einer Kostenbeteiligung von 30% am Material herabgelassen. Da das ganze dann aber immer noch 500,- Euro gekostet hätte und man ja bei Audi auch keine neuen KIs bekommt, hab ich mich für die "Schrauber-Lösung" entschieden.

Hab also für letzten Samstag einen Termin bei RickimAuto in Düren gemacht. Die haben da das KI ausgebaut, zerlegt und geprüft. Diagnose: Stellmotor von der Temp-Anzeige defekt und Prozessor des KI defekt. Die Reparatur der 2 Teile kostet regulär 250,- Euro (200,- CPU + 50,- Stellmotor, Stellmotor allein kostet 130,- oder so). Ich hab dann vorsichtshalber auch den Stellmotor der Tankanzeige auch tauschen lassen obwohl der wohl "noch" i.O. war, um nicht in 6 Monaten wieder dahin zu müssen. Der ganze Spaß hat dann am Ende 260,- Euro "Freundschaftspreis" 😁 gekostet. Jetzt geht (soweit ich das bis jetzt sagen kann) alles wieder und ich hab wie bei Audi selbst auch 2 Jahre Garantie.

Am besten rufst du bei denen mal an oder - falls du in der Nähe von Düren wohnst - fährst mal vorbei. In Bremen gibts übrigens auch so ne Firma, die die KIs repariert, falls das für dich näher ist.

Ich kann diese Art der Reparatur nur empfehlen. Man muß Audi ja nicht auch noch dafür belohnen, daß sie beim Teile-Einkauf Schice bauen und es dann auch noch den Kunden ausbaden lassen.

Gruß Don

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


.... seitdem mein Wagen jetzt immer draußen steht, spielt es morgens bei Kälte völlig verrückt, geht an/aus, alles blinkt, Uhrzeit geht auf Null, Tageskilometer gelöscht. ....

Batterie mal unter Last geprüft ? LiMa-Regler langsam am Ende ?

Ich denke auch, daß Feuchtigkeit dem Kombi den Garaus macht.

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen