ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. HILFE!!! Mondeo Turnier MK1 2,5 v6 24v dreht aber springt nicht an

HILFE!!! Mondeo Turnier MK1 2,5 v6 24v dreht aber springt nicht an

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)
Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 13:27

hallo...ich hätte da mal ein problem anzubieten

 

hab mir vor 2 wochen einen 96er mk1 2,5 v6 24v angeschafft...bis vor 2 tagen lief er problemlos...stand dann auf nem parkplatz und nach 20 min. sprang er net mehr an...nein...notschalter benzinpumpe hab ich nachgesehn...alles in ordnung...auf einmal sprang er wieder an als wenn nix gewesen wär...bin dann heim...auto in die garage...am nächsten morgen der selbe mist...anlasser dreht will aber nicht angehn...überbrückt und dann lief er...stand 10 minuten und sprang auch da wieder problemlos an...weitere 20 minuten später NOTHING ...fehlersuche...festgestellt das batterie zu schwach war...neue drin mit 72ah...müsste ja reichen...denkste...springt immer noch nicht an...hab nach 10 sec. orgeln aufgehört da ich dann gemerkt hab das der +pol schön warm wurde...(ungewöhnlich...kenn ich von keinem auto) hab jetzt auch keine lust mir hundert euro zu zerschiessen...

 

da ford für mich absolutes neuland ist bitte ich dringend um eure hilfe...denn selbst die werkstätten kommen immer mit dem selben spruch: batterie zu schwach

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 13:28

hab eventuell den fehler gefunden...erstens...nockenwellensensor überprüft...saubermachen und wieder draufstecken...motor starten...läuft...wenn nicht eine viertel umdrehung nach links von der halterung des sensors wieder aufstecken und siehe da er schnurrt wieder ...frage is nur.... ich komm zwar weiter rein wenn ich den versetzt wieder draufstecke aber ich krieg n nirgends mehr festgeschraubt...kann mir vllt jmd dabei noch behilflich sein

 

naja...festschrauben ist jetzt eine sache...die andere aber ist das der sensor nach ner halben stunde wieder verölt ist und mein mondi nicht anspringen will...woran kann denn das nun wieder liegen:confused:

Moinsen!

Also der Spruch `Batterie zu schwach´ kann bei `noch guten´ gebrauchten Akkus schon hinkommen, denn das hat nur wenig bis garnichts mit der Nenn-Kapazität zu tun...mehr ist bei Autobatterien nicht gleich mehr...wenn´s ums Anlassen geht.

Nur mehr Ah heißt nämlich nicht automatisch, daß man auch `dickere´ Anlasser damit besser betreiben kann...gerade bei niedrigeren Temperaturen.

Der dauernde Spruch (wenn ein Motor denn dann mal schwieriger zu starten ist...), man solle ´ne größere Batterie (also eine mit mehr Ah...also größerer Kapazität...) einbauen ist nur dann glaubhaft, wenn man mehrere Verbraucher über längere Zeit bei ausgeschaltetem Motor betreiben will, ansonsten ist das Quatsch!

Viel wichtiger ist der sogenannte `Kälte-Prüfstrom´...gerade bei starken Anlassern (die bei größeren Motoren eben notwendig sind).

Denn was nützt es, wenn Du zwar viel Ladung hast, die Batterie es aber nicht schafft, den Anlasser ordentlich durch zu drehen, ohne daß sie so weit `in die Knie geht´, daß die Bordelektronik nicht mehr zuverlässig arbeitet... ;-)

Besser also (gerade bei niedrigeren Temperaturen) eine von der Kapazität her etwas `Kleinere´ mit höherem Kälteprüfstrom, als ´ne `Dicke´, die es aber nicht schafft, den Anlasser sauber durch zu drehen, ohne zusammen zu brechen.

Bei fabrikneuen Batterien sollte das zwar eigentlich kein Problem sein, bei realen Testbedingungen erreichen aber auch viele Fabrikneue nicht die Werte, die einige Hersteller gern aufdrucken...

Das nur mal zum Ständigen `bau ne Dickere ein...´

Der Warme Pluspol könnte mit einer nicht wirklich fest verscharubten Polklemme zusammenhängen.

Einfach mal prüfen, ob sich die Polklemmen auf den Polen der Batterie noch verdrehen lassen, und falls ja, lösen, in Polachse gesehen etwas nach unten schieben, und wieder festschrauben, dann sollte das vorbei sein...wenn Du nicht die komplette Batterie `am Stück´ leerorgelst.

Falls doch, dann ist es normal, daß die Leitungen und Kontakte warm werden, denn Du darfst nicht vergessen, was da für Ströme fließen, gelle ;-)

Wenn aber der Anlasser sauber durchdreht, und auch über mehrere Sekunden nicht langsamer wird, dann sollte die Batterie sowohl `dick genug´ als auch von der Stromlieferfähigkeit her völlig in Ordnung sein.

Das Spiel mit dem Nockenwellensensor kann ich gerade nicht so wirklich nachvollziehen...wie genau `verdrehst´ Du den, und wo genau ist er verölt...außen...innen...?

Grüße vom Onkel

Themenstarteram 21. Oktober 2011 um 7:17

hallo onkel...also...erst mal zur batterie...egal wen man anruft oder fragt ...jeder (auch ich) ist der meinung das man einen 2,5 v6 nicht mit ner 35ah batterie durch den winter bringen kann...was der vorbesitzer sich dabei gedacht hat ist mir auch nicht ganz klar aber egal...und selbst mein popliger golf 3 hatte schon ne 63ah drin...hab ja keinen 1liter corsa:D

so...und nun zum sensor...muss mich entschuldigen...bin mich im mom selbst am fragen was genau das für ein sensor ist...fakt ist es ist der untere (wenn man von oben guckt:D)...ob das nun nockenwelle oder kurbelwelle ist bin ich mich selbst noch am fragen...wie gesagt...ist mein erster ford^^..und zur frage wo genau er verölt ist: von innen...wobei ich mir denke das das normal sein müsste:confused:

fakt ist er streikt und wenn ich dran rumwackel:D springt mein dicker wieder an :)

Zitat:

Original geschrieben von BloodPython

hallo onkel...also...erst mal zur batterie...egal wen man anruft oder fragt ...jeder (auch ich) ist der meinung das man einen 2,5 v6 nicht mit ner 35ah batterie durch den winter bringen kann...was der vorbesitzer sich dabei gedacht hat ist mir auch nicht ganz klar aber egal...und selbst mein popliger golf 3 hatte schon ne 63ah drin...hab ja keinen 1liter corsa:D

so...und nun zum sensor...muss mich entschuldigen...bin mich im mom selbst am fragen was genau das für ein sensor ist...fakt ist es ist der untere (wenn man von oben guckt:D)...ob das nun nockenwelle oder kurbelwelle ist bin ich mich selbst noch am fragen...wie gesagt...ist mein erster ford^^..und zur frage wo genau er verölt ist: von innen...wobei ich mir denke das das normal sein müsste:confused:

fakt ist er streikt und wenn ich dran rumwackel:D springt mein dicker wieder an :)

Am bessten du machst mal ein Foto von dem Teil was verölt ist und wo es ist.

Gruß Stefan

Moin nochmal!

Naja...´ne 35Ah-Batterie...

...daß die vorher Verbaute derartig unterdimensioniert ist, hatte ich nun nicht gedacht!

Allerdings hängt die (zu bevorzugende...) Kapazität auch sehr davon ab, wie der Wagen eingesetzt wird, und wie die Ausstattung aussieht.

Für jemanden, der täglich 100km zur Arbeit und 100km wieder nach Hause fährt, ist es eher unerheblich, ob er nun eine 55er, 74er oder 100er einbaut (wenn sie denn mechanisch paßt...).

Die Batterie wird bei so jemandem eigentlich immer maximal möglich geladen sein.

Jemand der allerdings nur 10km für eine Strecke veranschlagt und womöglich zwischendurch noch mit allen möglichen eingeschalteten Verbrauchern auf jedem Weg einige Minuten mit abgestelltem Motor vor einem Bahnübergang warten muß...der wird regelmäßig ein Ladegerät bemühen müssen ;-)

Soll heißen:

Bei `normaler´ Nutzung sollte eine Batterie mit der vom Hersteller empfohlenen (und u.A. von der Ausstattung abhängigen) Kapazität verbaut werden.

In dauernd kälteren Regionen ist es allerdings oft ratsam, einen Akku mit etwas (einige Ah, nicht einige Zehn!) geringerer Kapazität (bei möglichst ähnlichem Kälteprüfstrom!) zu verbauen, weil sich auch der Ladezustand der Batterie auf deren Stromlieferfähigkeit auswirkt.

Zum Sensor:

Ich verstehe das aber richtig, daß sich der Motor immer dann einwandfrei starten ließ, wenn Du kurz vorher in irgendeiner Art an den Leitungen des Sensors `rumgefrickelt´ hast, ja?

Wenn dem so ist, dann tippe ich mal auf ´nen Kabelbruch in der betreffenden Leitung, die in dem Fall dann aus zu tauschen wäre.

Grüße vom Onkel

Themenstarteram 25. Oktober 2011 um 15:37

hey nochmal...also...hab mittlerweile folgendes problem...mein dicker springt nun gar nicht mehr an...wer von euch, der sich gut mit nem mondeo mk1 2,5 v6 24v auskennt würde sich mal via telefon mit mir in verbindung setzen...ich bin am verzweifeln:(....bitte nachricht schicken

Themenstarteram 25. Oktober 2011 um 16:11

nun nochmal zum problem...habe anscheinend einen wackler beim kurbelwellensensor...habs untersucht und den sensor abgemacht und saubergemacht...musste den dafür rausholen da ja in meinen motorraum kaum noch was reinpasst...beim draussen haben hab ich festgestellt das an dem kabel zum kurbelwellensensor noch ein kabel dranhängt...sieht aus wie eine kleine L-förmige plastikstutze mit einem dünnen metallring drin (farbe schwarz/grün, einadrich)...dünner als ein billiges lautsprecherkabel:D.....ergo... denk ich das dieses teil irgendwo draufgesteckt werden muss...jetzt zum problem...WODRAUF:confused:...ich hab alles abgetastet...gucken is ja fast net...ich hab nix ertastet wo es drauf passen könnte...könnte es einfach nur ein massekabel sein...hilfe...ich weiß net weiter

wenn dein kurbelwellensensor nur mit wackeln seinen dienst verrichtet hatte, dann wird dieser wohl nun ganz defekt sein.wenn es der untere vorne an der stirnseite des motors war, also auch dort wie der rippenriemen läuft ist es der kurbelwellensensor, der obere und weiter rechts sitzende ist der nockenwellensensor.ein defekter sensor verhindert das anspringen des motors, da die daten bvon sensoer ins steuergerät gehen. fehlen solle wichtigen daten macht das steuergerät zu und nicht mehr geht ausser der anlasser!!

 

gruss

Themenstarteram 25. Oktober 2011 um 16:55

ich bezweifel eigentlich das der kws direkt einen defekt hat...da er ja schon mal draussen war anscheinend und er mit der leichten linksdrehung (wie ich schon geschrieben hatte) wieder funzte...das er net ansprang liegt wahrscheinlich daran das der sensor sich durch vibration vom kontakt löst...dennoch kann ich natürlich einen kabelwackler nicht ausschliessen...nur da er im moment gar nicht mehr anspringen will hab ich den verdacht das dieses soeben beschriebene teil was damit zu tun hat was am kabel des kws anschließt:confused:...also...immer noch weiß ich nicht wozu dieses teil eigentlich dient oder wo es drauf gehört :(

am 25. Oktober 2011 um 17:55

Wieso tauscht du den Sensor nicht endlich mal aus ? Hab ich dir im anderen Thread schon gesagt...aber das kam dir ja nicht hilfreich vor....

Themenstarteram 25. Oktober 2011 um 18:20

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !

Wieso tauscht du den Sensor nicht endlich mal aus ? Hab ich dir im anderen Thread schon gesagt...aber das kam dir ja nicht hilfreich vor....

ich hab ja schon gemerkt das du gern bei jedem und zu jedem thema deine meinung einbringst...ob hilfreich oder nicht...doch solang du mir auf meine eigentliche frage keine *hilfreiche* antwort geben kannst schreib nicht mehr...ich danke recht herzlich:rolleyes:

am 25. Oktober 2011 um 18:22

Zitat:

Original geschrieben von BloodPython

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !

Wieso tauscht du den Sensor nicht endlich mal aus ? Hab ich dir im anderen Thread schon gesagt...aber das kam dir ja nicht hilfreich vor....

ich hab ja schon gemerkt das du gern bei jedem und zu jedem thema deine meinung einbringst...ob hilfreich oder nicht...doch solang du mir auf meine eigentliche frage keine *hilfreiche* antwort geben kannst schreib nicht mehr...ich danke recht herzlich:rolleyes:

Merkst du noch was !?

Kurbelwellensensor beim nächsten Schrotti aus dem Wagen ziehen, testen! Danach, kann es dann nur noch ein defektes Kabel sein. Also den Kabelweg vom Sensor zum nächsten Punkt prüfen.

Es wird entweder der Stecker, der Sensor oder der Kabelweg sein, der einen Weg hat!

MfG

Themenstarteram 25. Oktober 2011 um 18:49

ok..soweit zum kws an sich..aber was könnte das für ein teil sein das am kabel des kws anschliesst...L-förmig (schwarz/grün, einadrig) und dieser stecker mit dem schwarz grünen kabel begleitet das kws kabel bis zum nächsten ansteckpunkt:confused:

apropo kws nochmal...wird der kws eigentlich nur aufgesteckt oder festgeschraubt...oder hat der vorbesitzer schon daran herumgespielt...fühlt sich an wie ne 8er schraube die schon durchgenuddelt wurde:confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. HILFE!!! Mondeo Turnier MK1 2,5 v6 24v dreht aber springt nicht an