Hilfe! Meine Drosselklappe spinnt!
Liebe Gemeinde,
seit einigen Tagen spinnt nun mein S124! Der M104 geht gelegentlich im Leerlauf einfach aus.😰 Ich kann ihn dann sofort starten, aber der Motor hält den Leerlauf nicht. Dann muss ich immer mit dem Fuss auf dem Gas fahren.
nach einigen Minuten läuft er dann wieder wie gewohnt.
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler 8, "Drosselklappe".🙄
Muss ich die ganze Drosselklappeneinheit austauschen, oder gibt es auch andere Ursachen dafür?
Der Kabelbaum wurde vor 5 Jahren schon mal erneuert, schliesse diesen also aus.
Was kostet die Drosselklappe und bekommt man diese wo anders günstiger?
Es ist so, als ob der Tee auf el Rojo eifersüchtig ist! Dieser läuft absolut ohne Probleme seit der Restauration. 😉
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Saludos
JR
Beste Antwort im Thema
Jau, sieht genau so aus wie bei mir. Unter dem großen Zahnrad ist auch noch eine Lötstelle. Da kommt man aber dran, wenn man einen kleinen Lötkolben hat. Ist halb so wild.
Messe dir zuerst aus, welches Kabel an welchen Pin zum Buchse gehört. Die Farben kann man meist nicht mehr genau erkennen. Die einzelnen Anschlüsse sind an der Buche nummeriert. Schau mal in die Buchse, dann siehst du es schon. Ich habe die Buche einfach mit einer kleinen Bügelsäge ausgesägt. Nach dem Anlöten der Kabel habe ich dies dann wieder zusammengeklebt und in den Stecker gesteckt. Dann über Stecker und Buchse Schrumpfschlauch. Jetzt kann ich zwar nicht mehr auf die Schnelle den Stecker ziehen, aber wozu auch?
Als Kabel habe ich wie gesagt normales CAT5e Kabel (Netzwerkkabel) genommen. Da sind die Kabeldurchmesser allerdings wesentlich geringer, klappt aber scheinbar.
Hab mal meine Fotos davon angehängt.
Viele Grüße und viel Spaß damit
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ich hätt da noch ne drosselklappe.... mit tempomat und asr... in neu... und in gebraucht....
Kurze Frage, ist die DK mit Tempomat und ASR die gleiche wie die mit Tempomat ohne ASR???
Und haben einige Motoren ohne ASR auch ein Elektronisches Fahrpedal???
Zitat:
Original geschrieben von joered
Kurze Frage, ist die DK mit Tempomat und ASR die gleiche wie die mit Tempomat ohne ASR???Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ich hätt da noch ne drosselklappe.... mit tempomat und asr... in neu... und in gebraucht....Und haben einige Motoren ohne ASR auch ein Elektronisches Fahrpedal???
Ich habe da mal eine Frage, die aber jetzt nicht direkt mit dem Thema zu tun hat.
Und zwar habe ich bei dir bei verschiedenen Threads festgestellt, dass du qualitativ sehr gute Fotos machst.
Hast du da irgendwie beruflich mit zu tun, oder ist das dein anderes Hobby🙂?
Vielen Dank für den Kommentar!
Ist nur ein Hobby von mir, allerdings benutze ich noch nicht mal eine besonders gute Kamera, habe die letzten Jahre mit einer Lumix DMC-TZ10 geknipst.
saludos
joered
aus nem 280TE von 1993 mit leerlaufsägen und schütteln und dann nach warmlaufen mit zu hohem lerlauf , hat jetzt auch von un die drosslklappenkur vor sich.
und siehe da:
in der DK sieht es aus wie auf den bildern auf seite 2.
ich werde mich also morgen mit dem kollegen ans löten machen und dann noch alle sicherungen wechseln.
ich werde berichten wie es bei uns verlief, bin aber recht sicher, dass wir das mit den top-anleitungen hier hinbekommen werden.
Ähnliche Themen
so etwa 2 stunden arbeit hats gekostet.
wir haben einfach ein ähnliches kabel mit 10 adern benutzt und 2 davon nicht verwendet gehabt.
auch die 2 kabel zum microschalter haben wir durchgemessen und geprüft und dann dringelassen.
wie mein kollege es geschafft hat mit pinzette und lötkolben unterm zahnrad das eine kabel zu lösen und zu erneuern ist mir nach wie vor ein rätsel.aber es hat geklappt.
am montag wird das teil eingebaut und wehe!!!! es funzt nicht....
Zitat:
Original geschrieben von joered
Vielen Dank für den Kommentar!Ist nur ein Hobby von mir, allerdings benutze ich noch nicht mal eine besonders gute Kamera, habe die letzten Jahre mit einer Lumix DMC-TZ10 geknipst.
saludos
joered
.
Daumen , Saubere Fotos 🙂
Ich habe die TZ5 und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von joered
Vielen Dank für den Kommentar!Ist nur ein Hobby von mir, allerdings benutze ich noch nicht mal eine besonders gute Kamera, habe die letzten Jahre mit einer Lumix DMC-TZ10 geknipst.
saludos
joered
Daumen , Saubere Fotos 🙂Ich habe die TZ5 und bin sehr zufrieden damit.
Hallo conny-r!
die TZ5 hatte ich früher auch! War auch glücklich damit.
Inzwischen benutze ich die TZ30. Die Bildqualität ist zwar nicht besser, aber sie ist deutlich schneller geworden (bis zu 10 Bilder pro Sekunde) und die Leica Linse hat jetzt einen 20x zoom.
saludos
joered
puuhh.
heute die reparierte drosselklappe eingebaut gehabt.280 te von 1993.
alles sauber abgedichtet, den motor angelassen und der springt sofort an und zieht auf 4000 umdrehungen hoch.
motor sofort wieder aus.hmm.vor lauter vorfreude das "anlernen" vergessen.hhmm.
batterie kurz abgeklemmt, dann zündung 5 minuten laufen lassen, auch mal das gaspedal durchgedrückt und langsam wieder zurückgehen lassen.
den motor wieder an und siehe da, er läuft, allerdings zu hoch, bei 1100 umdrehungen und als er warm wurde auf 1200 und dann 1300 umdrehungen.nimmt aber gas an und läuft ruhig.
auf falschluft abgesprüht.keine veränderung.
hhmm...
dann haben wir alle unterdruckschläuche ec. überprüft, die waren auch dran, aber wir hatten eine feder vergessen einzuhängen, die die drosselklappe wieder schliesst im leerlauf.die also eingehängt und erwartet, dass er jetzt sauber und ruhig läuft.
pustekuchen.
danach den ansaugtrakt mal abgenommen und ohne luftmassenmesser und dem ganzen plastikschlauchlief er auf einmal auf 3000 umdrehungen.
wir wissen nicht mehr weiter.
alle kabel der drosselklappe wurden erneuert und durchgemessen.
und der wagen lief vor der reperatur der kabel zu hoch, bei etwa 1000-1400 umdrehungen und ging sofort aus, wenn man das gaspedal betätigte.sprich, nach der reperatur gabs eine veränderung.
vollkommen absurd ist das hochdrehen auf 3000 bzw. 4000 umdrehungen obwohl er zwischendrin zwar zu hoch aber nur ein paar hundert umdrehungen zu hoch lief, an sich aber ruhig und sauber.
wir hatten noch zeit, den fehlerspeicher auszublinken und der sagte fehler 4 und 5, also luftmassenmesser und drosselklappen-leerlaufsteller.
nach dme löschen der fehler und zurücksetzen des steuergeräts gabs keine besserung und nach erneutem laufenlassen und danach ausmessen aber auch keinen erneuten angezeigten fehler.
jetzt wissen wir nicht mehr weiter.
kann es sein, dass der leerlaufsteller der drosselklappe einfach kaputt ist?
Hat der Wagen Tempomat?
Die normale Drosselklappe kann gar nicht so hoch drehen, da der Stellmotor nicht so weit aufmachen kann.
Bei Tempomat ist das aber anders.
Wie sieht den der Motorkabelbaum sonst aus?
ohne tempomat, aber mit ASR.
wir waren selbst verwundert.
der kabelbaum wurde laut beiliegender papiere 2007 bei mb gewechselt für damals knapp 700 €.
den hatten wir bisher ausgeschlossen, da eben schon gewechselt und die fehlerquelle eben sehr sehr naheliegend eh die drosselklappe war.
ASR und Tempomat-Fahrzeuge haben glaube ich die gleiche DK.
Bist Du sicher, dass die Kabel 100% korrekt am Stecker verlötet wurden?
eigentlich schon.ja.wir haben sehr sauber gearbeitet, den stecker aufgesägt gehabt, die belegung 3 x gecheckt, mit papier und extraphotos und nochmals nachgeprüft anhand der photos hier.danach alle kabel nochmals durchgemessen also von lötstelle zu pin.
und er lief ja auch sauber, nur eben zu hoch...
wäre ein kabel falsch gelötet gewesen, wäre der ja nicht sauber gelaufen.das ist ja auch das verwirrenste.
Meiner lief mit der reparierten DK auch etwas höher als normal, allerdings nur während er kalt war, und dann hat sich das eingependelt.
Habt Ihr ihn schon warm laufen lassen?
genau das war ja auch unsere erste überlegung.
nach dem anlernen lief er sauber bei 1100 umdrehung.wir haben ihn dann etwa 10 minuten laufen lassen, a und an ganz leicht gas gegeben um zu testen ob er sauber gasannimmt, dicht ist etc.lief top und um so wärmer er wurde, desto höher lief er, so bei 60-70 grad wassertemperaturdann etwa 1300 umdrehungen.dann fingen wir an nach fehlerquellen zu suchen und danach lief er nur noch auf 3000 oder 4000 umdrehungen...
Habt Ihr überprüft, ob der Leerlauf-Mikroschalter schliesst? (Muss hörbar klicken)
Wenn der Gaszug zu sehr gespannt ist, dann schliesst dieser nicht und das MSG weis nicht, dass es den LL regeln soll.